Navigation überspringen
 
Witzerundweg, Foto: Stadt Calau
Blick von der Stadtkirche, Foto: Matthias Nerenz
Wallgarten mit Dunkelsburg, Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Blick in die Cottbuser Straße, Foto: Stadt Calau
Marktplatz, Foto: Stadt Calau
Gutskapelle Reuden, Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
21.03.2023 bis 24.03.2023 Der Zahnarzt kommt!
22.03.2023 Calauer Museen öffnen
23.03.2023 Calauer Wochenmarkt
25.03.2023 17. ELG Baufrühling
27.03.2023 bis 05.04.2023 Osterprojektwoche
  • Verwaltung
    •  
    • Willkommen
      •  
      • Bürgermeister
      • Grußwort
      •  
    • Wappen
    • Organigramm
    • Mitarbeiter
    • Sprechzeiten
    • Service
      •  
      • Amtsblatt
      • Auftragsvergabe
      • Ausschreibungen
      • Bekanntmachungen
      • Dienstleistungen
      • Formulare
      • Fundbüro
      • Heiraten in Calau
      • Hilfsdienste
      • Satzungen
      •  
    • Stadtentwicklung
      •  
      • Aktuelle Bauprojekte
      • Bebauungspläne
      • ELER-Projekte
      • FFH-Managementplanung
      • Freiflächen-Photovoltaik
      • INSEK 2016, Stadt Calau
      • Klimaschutz
      • Lärmaktionsplan
      • REK-Konzept
      •  
    • Ausschreibungen
      •  
      • Aktuelles
      • Auftragsvergabe
      •  
    • Stellenangebote
    • Partnerstädte
      •  
      • Partnerstadt Viersen
      •  
    •  
  • Politik
    •  
    • Ratsinformationsdienst
    • Fraktionen
    • Ortsbeiräte
    • Seniorenbeirat
    • Sportbeirat
    • Beauftragte der Stadt
    • Wahlen
      •  
      • Bürgermeisterwahl 2023
      • Bundestagswahl 2021
      • Landtagswahlen 2019
      • Kommunalwahlen 2019
      • Europawahlen 2019
      • Landratswahl 2018
      • Bürgermeisterwahl 2017
      •  
    • Volksbegehren
    • Calau ist bunt
    •  
  • Bürger
    •  
    • Nachrichten
    • Unsere Stadt
    • Ortsteile
    • Leben
      •  
      • Wohnen in Calau
      • Schulen
      • Kitas/Hort
      • Bibliothek
      • Freibad
      • Spielplätze
      • Jugend- und Freizeit
      • Vereine
      • Veranstaltungen
      • Feuerwehren
      • Waldbrandwarnstufe
      • Kirchen und Gemeinden
      •  
    • Ausstellungen
    • Bildergalerien
    • Oberförsterei Calau
      •  
      • Calauer Stadtwald
      •  
    • Die Calauer Baby-Aktion
    • Kooperationspartner
    • Calau hilft der Ukraine
    •  
  • Tourismus
    •  
    • Calauer Infopunkt
    • Calauer Witzerundweg
    • Stadtführungen
    • Calauer Museen
    • Rad- und Wanderwege
    • Gastronomie
    • Ferienwohnungen
    • Sehenswertes
    • Spreewald-Region
    • Fahrpläne
    • Kleine Calauer Chronik
      •  
      • ... aus der Geschichte
      • Historische Ansichten
      • Söhne unserer Stadt
      • Geschichte der Kalauer
      • Kalauer des Monats
      •  
    •  
  • Wirtschaft
    •  
    • Der Wirtschaftsstandort
    • Gewerbegebiete
    • Unternehmen
    • Händlergemeinschaft
    • Fachkräftesicherung
    • Strukturwandel
    •  
 
 
 
Schriftgröße:
 
KONTAKT
 

Stadt Calau
Platz des Friedens 10
03205 Calau

 

Sprechzeiten
Di: 09.00 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 17.30 Uhr

Do: 09.00 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 16.00 Uhr

 

Telefon:
Telefax:
E-Mail:

 (03541) 89 1 - 0
 (03541) 891-153

 

NEU_ButtonBMWahl2023

 

Aktionslogo "Calau hilft der Ukraine"

 

Maerker

 
 
STADTPLAN
 
 
AKTUELLES
 

Nächste Veranstaltungen:

Der Zahnarzt kommt!

21.03.2023

Kita "Kunterbunt" Calau
 
Calauer Museen öffnen

22.03.2023 - 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Haus der Heimatgeschichte
 
Calauer Wochenmarkt

23.03.2023 - 08:00 Uhr

Marktplatz Calau
 
[ mehr ]
 
 
WETTER
 
           
WetterOnlineDas Wetter für
Calau
Mehr auf wetteronline.de

 

 

 
 
Links zum Teilen der Seite überspringen
  • print
    Druckansicht öffnen
  • contact_phone
    035418910
  • contact_mail
  • Folgen Sie uns!
Als Favorit hinzufügen   Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Heilpraktikerprüfung

Kurzinformationen

 

Wer die Heilkunde ausüben will, ohne als Arzt oder Ärztin approbiert oder Inhaber einer Erlaubnis im Sinne des § 3 und § 10 der Bundesärzteordnung zu sein, bedarf hierzu einer Erlaubnis. 

Beschreibung

 

Erlaubnisverfahren
Die Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde wird auf Antrag erteilt.

Beantragt werden kann:

  • die allgemeine Heilpraktikererlaubnis
  • die auf das Gebiet der Psychotherapie beschränkte Heilpraktikererlaubnis
  • die auf das Gebiet der Physiotherapie beschränkte Heilpraktikererlaubnis

 

Voraussetzungen

Die Erteilung der Erlaubnis setzt voraus, dass der Antragsteller

  • das 25. Lebensjahr vollendet hat,
  • mindestens die Volks- oder Hauptschule erfolgreich abgeschlossen hat (8. Klasse)
  • die erforderliche Eignung und Zuverlässigkeit für die Berufsausübung besitzt,
  • sich einer Kenntnisüberprüfung durch das Gesundheitsamt Potsdam unterzieht und
  • die deutsche Sprache hinreichend beherrscht.

 

Ort der Antragstellung

Wenn der Hauptwohnsitz der antragstellenden Person im Landkreis Oberspreewald-Lausitz liegt ist der Antrag im

 

Gesundheitsamt des Landkreises Oberspreewald-Lausitz

Großenhainer Str. 62

01968 Senftenberg

 

zu stellen.

 

Dem Antrag beizufügende Unterlagen

  • ein tabellarischer Lebenslauf,
  • ein amtliches Führungszeugnis, das nicht früher als einen Monat vor Einreichung ausgestellt sein darf,
  • eine Erklärung darüber, ob gegen die antragstellende Person ein gerichtliches Strafverfahren oder ein staatsanwaltschaftliches Ermittlungsverfahren anhängig ist,
  • eine ärztliche Bescheinigung, die nicht früher als einen Monat vor Einreichung ausgestellt sein darf, die beeinhaltet, dass keine körperlichen oder geistigen Leiden vorliegen, die die erforderliche Eignung als Heilpraktiker beeinträchtigen,
  • ein Nachweis darüber, dass die antragstellende Person mindestens die Volksschule (das heißt, die achte Schulklasse) abgeschlossen hat.
  • bei Beantragung einer eingeschränkten Heilpraktikererlaubnis "Psychotherapie" das Diplom- oder das Master-Zeugnis, bei Beantragung einer eingeschränkten Heilpraktikererlaubnis "Physiotherapie" der Nachweis über den erfolgreichen Abschluss einer Ausbildung in der Physiotherapie sowie ggf. weitere Qualifikationsnachweise.

 

Bei der Antragstellung im Gesundheitsamt ist der gültige Personalausweis oder Reisepass vorzulegen.

 

Das Gesundheitsamt prüft den Antrag auf Versagensgründe. Wenn diese nicht vorliegen, wird der vollständige Vorgang auf einem speziellen Antrag (siehe unten) dem Gesundheitsamt der Landeshauptstadt Potsdam zugeleitet.

 

Heilpraktikerüberprüfung

Das Gesundheitsamt Potsdam führt im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz die Allgemeine und beschränkte Heilpraktikerüberprüfung durch.

Die Überprüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Der schriftliche Teil wird im Land Brandenburg einheitlich durchgeführt und zwar:

  • am dritten Mittwoch im Monat März

       (Anmeldezeitraum vom 1. Dezember bis 31. Dezember des Vorjahres)

  • am zweiten Mittwoch im Monat Oktober

       (Anmeldezeitraum vom 1. Juli bis 31. Juli des laufenden Jahres).

Rechtsgrundlagen

 

Heilpraktikergesetz vom 17.02.1039, zuletzt geändert durch Artikel 15 des 8. Euro-Einführungsgesetzes vom 23.10.2001 (BGBl. I, S. 2702 ff.)

 

Durchführung des Heilpraktikergesetzes - Richtlinie des Ministeriums für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz zur Durchführung des Verfahrens zur Erteilung einer Erlaubnis nach dem Heilpraktikergesetz vom 8. März 2012 (Amtsblatt für Brandenburg Nr. 12 S. 419 ff.)

Kosten

 

Die Kosten für die Überprüfung im Gesundheitsamt Potsdam finden Sie auf der Webseite des Gesundheitsamtes Potsdam.

 

Die Entscheidung über die Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde ohne Bestallung durch das Gesundheitsamt des Landkreises Oberspreewald-Lausitz ist ebenso gebührenpflichtig.

 

Diese Gebühr beträgt 99 €.

Weiterführendes

 

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.potsdam.de oder der Hotline des Gesundheitsamtes Potsdam - Tel.-Nr. 0331 / 289-2359 -, die während der Öffnungszeiten des Gesundheitsamtes Potsdam erreichbar ist.

Ansprechpartner


Tina Ruckdäschel
Telefon (03573) 870-4321

Formulare

i
Anmerkung: Je nach Software auf Ihrem Computer kann es zu Problemen bei der Anzeige, beim Ausfüllen bzw. beim Ausdrucken von PDF-Dokumenten kommen. In diesem Fall speichern Sie bitte die Datei direkt auf Ihrem Computer ab (z.B. auf dem Desktop) und öffnen diese anschließend mit der aktuellen Version von Adobe Acrobat Reader (kostenfreie Software zur Anzeige von PDF-Dokumenten) oder eines der hier gelisteten Programme (Liste unvollständig).
  • Download Antrag auf Erteilung einer Heilpraktikererlaubnis
zurück
  • Als Favorit
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite   |   Anregungen   |   Login   |   Datenschutz   |   Impressum   |   Barrierefreiheit
Brandenburg vernetzt