Navigation überspringen
 
Witzerundweg, Foto: Stadt Calau
Blick von der Stadtkirche, Foto: Matthias Nerenz
Wallgarten mit Dunkelsburg, Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Blick in die Cottbuser Straße, Foto: Stadt Calau
Marktplatz, Foto: Stadt Calau
Gutskapelle Reuden, Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
  • Verwaltung
    •  
    • Willkommen
      •  
      • Bürgermeister
      • Grußwort
      •  
    • Wappen
    • Organigramm
    • Mitarbeiter
    • Sprechzeiten
    • Service
      •  
      • Amtsblatt
      • Auftragsvergabe
      • Ausschreibungen
      • Bekanntmachungen
      • Dienstleistungen
      • Formulare
      • Fundbüro
      • Heiraten in Calau
      • Hilfsdienste
      • Satzungen
      •  
    • Stadtentwicklung
      •  
      • Aktuelle Bauprojekte
      • Bebauungspläne
      • ELER-Projekte
      • FFH-Managementplanung
      • INSEK 2016, Stadt Calau
      • Lärmaktionsplan
      • Ortsbildkonzeption
      • REK-Konzept
      •  
    • Ausschreibungen
      •  
      • Auftragsvergabe
      •  
    • Stellenangebote
    • Partnerstädte
      •  
      • Calau Valdivia
      • Partnerstadt Viersen
      •  
    •  
  • Politik
    •  
    • Ratsinformationsdienst
    • Fraktionen
    • Ortsbeiräte
    • Seniorenbeirat
    • Sportbeirat
    • Beauftragte der Stadt
    • Wahlen
      •  
      • Bundestagswahl 2021
      • Landtagswahlen 2019
      • Kommunalwahlen 2019
      • Europawahlen 2019
      • Landratswahl 2018
      • Bürgermeisterwahl 2017
      • Bundestagswahl 2017
      •  
    • Volksbegehren
    • Calau ist bunt
    •  
  • Bürger
    •  
    • Nachrichten
    • Unsere Stadt
    • Ortsteile
    • Leben
      •  
      • Wohnen in Calau
      • Schulen
      • Kitas/Hort
      • Bibliothek
      • Freibad
      • Spielplätze
      • Jugend- und Freizeit
      • Vereine
      • Veranstaltungen
      • Feuerwehren
      • Waldbrandwarnstufe
      • Kirchen und Gemeinden
      •  
    • Ausstellungen
    • Bildergalerien
    • Oberförsterei Calau
      •  
      • Calauer Stadtwald
      •  
    • Die Calauer Baby-Aktion
    • Kooperationspartner
    • Calau hilft der Ukraine
    •  
  • Tourismus
    •  
    • Calauer Infopunkt
    • Calauer Witzerundweg
    • Stadtführungen
    • Calauer Museen
    • Rad- und Wanderwege
    • Gastronomie
    • Ferienwohnungen
    • Sehenswertes
    • Spreewald-Region
    • Fahrpläne
    • Kleine Calauer Chronik
      •  
      • ... aus der Geschichte
      • Historische Ansichten
      • Söhne unserer Stadt
      • Geschichte der Kalauer
      • Kalauer des Monats
      •  
    •  
  • Wirtschaft
    •  
    • Der Wirtschaftsstandort
    • Gewerbegebiete
    • Unternehmen
    • Händlergemeinschaft
    • Fachkräftesicherung
    • Strukturwandel
    •  
     +++   24.05.2022 Calauer Wochenmarkt  +++     
     +++   25.05.2022 Calauer Museen öffnen  +++     
     +++   28.05.2022 Flugshow auf dem Adler- und Jagdfalkenhof Werchow  +++     
     +++   29.05.2022 Flugshow auf dem Adler- und Jagdfalkenhof Werchow  +++     
     +++   31.05.2022 Calauer Wochenmarkt  +++     
 
 
 
Schriftgröße:
 
KONTAKT
 

Stadt Calau
Platz des Friedens 10
03205 Calau

 

Sprechzeiten
Di: 09.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr

Do: 09.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr

 

Telefon:
Telefax:
E-Mail:

 (03541) 89 1 - 0
 (03541) 891-153

 

Aktionslogo "Calau hilft der Ukraine"

 

Maerker

 
 
STADTPLAN
 
 
AKTUELLES
 

Nächste Veranstaltungen:

Calauer Wochenmarkt

24.05.2022 - 08:00 Uhr

Marktplatz Calau
 
Calauer Museen öffnen

25.05.2022 - 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Haus der Heimatgeschichte
 
Flugshow auf dem Adler- und Jagdfalkenhof Werchow

28.05.2022 - 15:00 Uhr

Adler- und Jagdfalkenhof "Zur Calauer Schweiz"
 
[ mehr ]
 
 
WETTER
 
           
WetterOnlineDas Wetter für
Calau
Mehr auf wetteronline.de

 

 

 
 
Share-Buttons überspringen
print
Druckansicht öffnen
contact_phone
035418910
contact_mail
Folgen Sie uns!
Teilen auf Facebook   Teilen auf Twitter   Als Favorit hinzufügen   Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Kreisverwaltung Oberspreewald-Lausitz
Lebensmittelüberwachung, Beschwerden

Beschreibung

 

Amtliche Lebensmittelüberwachung

 

Gesunde und sichere Lebensmittel haben für den Verbraucher höchste Priorität. Die Hauptverantwortung trägt dafür der Lebensmittelunternehmer. Ob die Einhaltung der rechtlichen Vorgaben auch wirklich gewährleistet ist, wird von der amtlichen Lebensmittelüberwachung geprüft.

 

Damit ist die Lebensmittelüberwachung eine tragende Säule des Verbraucherschutzes. Sie dient dem Schutz vor gesundheitlichen Gefahren, Irreführung und Täuschung. Sie wacht über alle Rechtsvorschriften im Verkehr mit Lebensmitteln, kosmetischen Mitteln und Bedarfsgegenständen. Bedarfsgegenstände sind die Gegenstände des täglichen Lebens, mit denen Lebensmittel oder der menschliche Körper in Berührung kommt, wie z. B. Geschirr, Spielwaren, Kleidung und Ähnliches.

 

Durch regelmäßige Betriebskontrollen und Probenahmen wird die Einhaltung der einschlägigen Vorschriften geprüft. So werden gesundheitliche Gefahren und wirtschaftliche Schäden vom Verbraucher abgewendet und Verstöße gegen die Rechtsvorschriften geahndet.

Die Lebensmittelüberwachung kontrolliert insbesondere:

  • Herstellerbetriebe
  • Betriebe der Gemeinschaftsverpflegung und Gaststätten
  • Lebensmittelgroß- und Einzelhandel sowie Importeure
  • Imbisseinrichtungen
  • Wochenmärkte

 

Wie läuft eine Betriebskontrolle/Probenahme ab?

 

Die große Anzahl der Betriebe und die Fülle der tagtäglich hergestellten Waren beschränken die Kontrollen zwangsläufig auf Stichproben.


Betriebskontrollen finden ohne vorherige Ankündigung statt. Ähnlich wie durch "Radarkontrollen" im Straßenverkehr müssen die Verantwortlichen im Lebensmittelverkehr stets damit rechnen, dass die Lebensmittelüberwachung ganz unvorhergesehen den Zustand der Betriebsräume und die Beschaffenheit der hergestellten oder angebotenen Produkte überprüft. Dabei werden alle Betriebsräume, Gegenstände und Anlagen, Abfalllager, Transportfahrzeuge etc. kontrolliert.
Dabei nehmen wir Proben von Erzeugnissen auf allen Stufen der Vermarktung, d.h. beim Hersteller, beim Großhändler und beim Einzelhändler, aber auch in Gaststätten.

Der Bürger hat die Möglichkeit, sich mit Verbraucherbeschwerden oder Fragen direkt an uns zu wenden, z.B. über

  • verdorbene Lebensmittel
  • unsaubere Betriebe
  • Ungezieferbefall in Lebensmittelbetrieben
  • mangelhafte oder fehlende Kennzeichnung von Waren
  • Gesundheitsbeschwerden nach Lebensmittelverzehr.

Ansprechpartner


Kreisverwaltung Oberspreewald-Lausitz

Amt für Veterinärwesen, Lebensmittelüberwachung und Landwirtschaft

Dr. Anke Kröber
Telefon (03541) 870-4441

Simone Böttcher
Telefon (03541) 870-4442

zurück
  • Facebook
  • Twitter
  • Als Favorit
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite   |   Anregungen   |   Login   |   Datenschutz   |   Impressum   |   Barrierefreiheit
Brandenburg vernetzt