Navigation überspringen
 
  • Verwaltung
    •  
    • Willkommen
      •  
      • Bürgermeister
      • Grußwort
      •  
    • Wappen
    • Organigramm
    • Mitarbeiter
    • Sprechzeiten
    • Service
      •  
      • Amtsblatt
      • Auftragsvergabe
      • Bekanntmachungen
      • Dienstleistungen
      • Formulare
      • Fundbüro
      • Heiraten in Calau
      • Hilfsdienste
      • Satzungen
      •  
    • Stadtentwicklung
      •  
      • Aktuelle Bauprojekte
      • Bebauungspläne
      • ELER-Projekte
      • FFH-Managementplanung
      • INSEK 2016, Stadt Calau
      • Lärmaktionsplan
      • Ortsbildkonzeption
      • REK-Konzept
      •  
    • Ausschreibungen
    • Stellenangebote
    • Partnerstädte
      •  
      • Calau Valdivia
      • Partnerstadt Viersen
      •  
    •  
  • Politik
    •  
    • Ratsinformationsdienst
    • Fraktionen
    • Ortsbeiräte
    • Seniorenbeirat
    • Sportbeirat
    • Wahlen
      •  
      • Landtagswahlen 2019
      • Kommunalwahlen 2019
      • Europawahlen 2019
      • Landratswahl 2018
      • Bürgermeisterwahl 2017
      • Bundestagswahl 2017
      •  
    • Calau ist bunt
    •  
  • Bürger
    •  
    • Nachrichten
    • Unsere Stadt
    • Ortsteile
    • Leben
      •  
      • Wohnen in Calau
      • Schulen
      • Kitas/Hort
      • Bibliothek
      • Freibad
      • Spielplätze
      • Jugend- und Freizeit
      • Vereine
      • Feuerwehren
      • Kirchen und Gemeinden
      • Die Calauer Baby-Aktion
      • Oberförsterei Calau
      •  
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Stundenschwimmen
    • Bildergalerien
    • Kooperationspartner
    •  
  • Tourismus
    •  
    • Calauer Infopunkt
    • Calauer Witzerundweg
    • Stadtführungen
    • Calauer Museen
    • Rad- und Wanderwege
    • Gastronomie
    • Ferienwohnungen
    • Sehenswertes
    • Die Calauer Sagentouren
    • Fahrpläne
    • Kleine Calauer Chronik
      •  
      • ... aus der Geschichte
      • Historische Ansichten
      • Söhne unserer Stadt
      • Geschichte der Kalauer
      • Kalauer des Monats
      •  
    •  
  • Wirtschaft
    •  
    • Der Wirtschaftsstandort
    • Gewerbegebiete
    • Unternehmen
    • Fachkräftesicherung
    • Händlergemeinschaft
    •  
 
 
 
Schriftgröße:
 
KONTAKT
 

Stadt Calau
Platz des Friedens 10
03205 Calau

 

Warnung

 

Aufgrund der aktuellen Lage sind das Rathaus der Stadt Calau sowie das Bauamt für Besucher geschlossen. In sämtlichen Angelegenheiten erreichen Sie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter telefonisch und per E-Mail. Ihren Ansprechpartner finden Sie in unserem Mitarbeiterverzeichnis

 

Telefon:
Telefax:
E-Mail:

 Telefon (03541) 89 1 - 0
 Telefax (03541) 891-153
E-Mail

 

 

Maerker

 
 
STADTPLAN
 
 
AKTUELLES
 

Nächste Veranstaltungen:

Großmarkt auf dem Marktplatz & "In Calau clever kaufen" bei den Calauer Innenstadthändlern
02.03.2021 - 08:00 Uhr
Marktplatz Calau
 
Int. Tag des Energiesparens
05.03.2021 - 08:00 Uhr
Online
 
Großmarkt auf dem Marktplatz & "In Calau clever kaufen" bei den Calauer Innenstadthändlern
06.04.2021 - 08:00 Uhr
Marktplatz Calau
 
[ mehr ]
 
 
WETTER
 
           
WetterOnlineDas Wetter für
Calau
Mehr auf wetteronline.de

 

 

 
 
Share-Buttons überspringen
print
Druckansicht öffnen
contact_phone
035418910
contact_mail
Folgen Sie uns!
Teilen auf Facebook   Teilen auf Twitter   Als Favorit hinzufügen   Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

WBC unterstützt erneut die Händler der Innenstadt

03.02.2021
Um die Innenstadt nach dem ersten Lockdown zu beleben, rief die WBC u.a. den Kunst Raum (K) Calau ins Leben. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Lupe

Mit einem Corona-Gewerbepaket aus Minderung der Nettokaltmiete für ein Jahr, Übernahme des Jahresbeitrages für die IG „In Calau clever kaufen“ und Marketingleistungen bietet die Wohn- und Baugesellschaft Calau mbH (WBC) ihren Händlern und Dienstleistern eine weitere Unterstützung in der Pandemiezeit an.  Der Aufsichtsrat der WBC stimmte dem Vorschlag der Geschäftsführung einstimmig zu.

Eine Umfrage ergab, dass die Ausgangslage bei vielen Händlern eine andere ist. Händler sind unterschiedlich davon betroffen. Geschäfte mussten komplett oder teilweise schließen. Jeweils auch unterschiedlich in Abhängigkeit des Lockdowns. Einige Händler konnten weiterhin öffnen, verspüren aber auch einen Umsatzeinbruch durch die fehlende Laufkundschaft. Die betroffenen Händler haben unterschiedliche Förderungen beantragt. Teilweise werden die Fixkosten mitgezahlt, teilweise nur Prozente des Umsatzes aus dem Vorjahr.

Die Möglichkeit der Stundung haben alle Mieter im ersten und zweiten Lockdown erhalten. Zusätzlich bekommen alle Gewebetreibenden folgende Unterstützung nach dem zweiten Lockdown für ein Jahr.

Alle Händler mit geschlossenen Läden im zweiten Lockdown können eine Minderung der Nettokaltmiete für ein Jahr in Höhe von 35  Prozent erwarten. Händler mit teilweiser bzw. ohne Schließung im zweiten Lockdown erhalten für ein Jahr eine Minderung der Nettokaltmiete um 15 Prozent. Das Wohnungsunternehmen übernimmt zusätzlich für alle WBC-Gewerbekunden einmalig den Jahresmitgliedsbeitrag der IG „In Calau clever kaufen“ in Höhe von 80 Euro. Nach dem Lockdown wird die WBC außerdem zu den geplanten Marketingmaßnahmen insgesamt  9.300 Euro zur Belebung der Innenstadt verwenden.

Die Nutzung des WBC-Corona-Gewerbestarterpaketes setzt eine Zusammenarbeit der Gewerbehändler mit der WBC voraus. Sie benötigt monatliche Informationen zu den Produkten und Dienstleistungen für das Marketing im Social Media Bereich. Geplante Aktionen der IG „In Calau clever kaufen“ oder der WBC werden durch die Händler nach Möglichkeit unterstützt, beispielsweise mit der Öffnung der Läden oder zusätzliche eigene Aktionen bei zukünftigen Events.

Insgesamt hilft die WBC mit 30.000 Euro ihren Gewerbehändlern und der Innenstadt von Calau nach dem zweiten Lockdown. Bereits nach dem ersten Lockdown wurden gemeinsam mit dem 100- prozentigen Tochterunternehmen, der Immobilien-Service-Gesellschaft Niederlausitz mbH (ISG) und der IG „In Calau clever kaufen“ Aktionen wie:  „ Echt Calau- wir sind dabei“, der Kunst Raum (K) Calau, der Calauer Kultursommer und der begehbare Adventskalender organisiert, um die Innenstadt zu beleben.

 

Text: Marion Goyn, Geschäftsführerin WBC und ISG

 

Bild zur Meldung: Um die Innenstadt nach dem ersten Lockdown zu beleben, rief die WBC u.a. den Kunst Raum (K) Calau ins Leben. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer

Weitere Informationen:
Mehr über
Immobilien-Service-Gesellschaft Niederlausitz mbH (ISG)
Wohn- und Baugesellschaft Calau mbH (WBC)
 
zurück
Facebook  |  Twitter  |  Als Favorit  |  Senden  |  Drucken  |  Nach oben
 
 
Startseite   |   Anregungen   |   Login   |   Datenschutz   |   Impressum   |   Barrierefreiheit
Brandenburg vernetzt