Navigation überspringen
 
  • Verwaltung
    •  
    • Willkommen
      •  
      • Bürgermeister
      • Grußwort
      •  
    • Wappen
    • Organigramm
    • Mitarbeiter
    • Sprechzeiten
    • Service
      •  
      • Amtsblatt
      • Auftragsvergabe
      • Bekanntmachungen
      • Dienstleistungen
      • Formulare
      • Fundbüro
      • Heiraten in Calau
      • Hilfsdienste
      • Satzungen
      •  
    • Stadtentwicklung
      •  
      • Aktuelle Bauprojekte
      • Bebauungspläne
      • ELER-Projekte
      • FFH-Managementplanung
      • INSEK 2016, Stadt Calau
      • Lärmaktionsplan
      • Ortsbildkonzeption
      • REK-Konzept
      •  
    • Ausschreibungen
    • Stellenangebote
    • Partnerstädte
      •  
      • Calau Valdivia
      • Partnerstadt Viersen
      •  
    •  
  • Politik
    •  
    • Ratsinformationsdienst
    • Fraktionen
    • Ortsbeiräte
    • Seniorenbeirat
    • Sportbeirat
    • Wahlen
      •  
      • Landtagswahlen 2019
      • Kommunalwahlen 2019
      • Europawahlen 2019
      • Landratswahl 2018
      • Bürgermeisterwahl 2017
      • Bundestagswahl 2017
      •  
    • Calau ist bunt
    •  
  • Bürger
    •  
    • Nachrichten
    • Unsere Stadt
    • Ortsteile
    • Leben
      •  
      • Wohnen in Calau
      • Schulen
      • Kitas/Hort
      • Bibliothek
      • Freibad
      • Spielplätze
      • Jugend- und Freizeit
      • Vereine
      • Feuerwehren
      • Kirchen und Gemeinden
      • Die Calauer Baby-Aktion
      • Oberförsterei Calau
      •  
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Stundenschwimmen
    • Bildergalerien
    • Kooperationspartner
    •  
  • Tourismus
    •  
    • Calauer Infopunkt
    • Calauer Witzerundweg
    • Stadtführungen
    • Calauer Museen
    • Rad- und Wanderwege
    • Gastronomie
    • Ferienwohnungen
    • Sehenswertes
    • Die Calauer Sagentouren
    • Fahrpläne
    • Kleine Calauer Chronik
      •  
      • ... aus der Geschichte
      • Historische Ansichten
      • Söhne unserer Stadt
      • Geschichte der Kalauer
      • Kalauer des Monats
      •  
    •  
  • Wirtschaft
    •  
    • Der Wirtschaftsstandort
    • Gewerbegebiete
    • Unternehmen
    • Fachkräftesicherung
    • Händlergemeinschaft
    •  
 
 
 
Schriftgröße:
 
KONTAKT
 

Stadt Calau
Platz des Friedens 10
03205 Calau

 

Warnung

 

Aufgrund der aktuellen Lage sind das Rathaus der Stadt Calau sowie das Bauamt für Besucher geschlossen. In sämtlichen Angelegenheiten erreichen Sie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter telefonisch und per E-Mail. Ihren Ansprechpartner finden Sie in unserem Mitarbeiterverzeichnis

 

Telefon:
Telefax:
E-Mail:

 Telefon (03541) 89 1 - 0
 Telefax (03541) 891-153
E-Mail

 

 

Maerker

 
 
STADTPLAN
 
 
AKTUELLES
 

Nächste Veranstaltungen:

Großmarkt auf dem Marktplatz & "In Calau clever kaufen" bei den Calauer Innenstadthändlern

04.05.2021

- 08:00 Uhr
Marktplatz Calau
 
IHK-Sprechtag in Calau

11.05.2021

- 14:00 Uhr
Calauer Info - Punkt
 
Großmarkt auf dem Marktplatz & "In Calau clever kaufen" bei den Calauer Innenstadthändlern

01.06.2021

- 08:00 Uhr
Marktplatz Calau
 
[ mehr ]
 
 
WETTER
 
           
WetterOnlineDas Wetter für
Calau
Mehr auf wetteronline.de

 

 

 
 
Share-Buttons überspringen
print
Druckansicht öffnen
contact_phone
035418910
contact_mail
Folgen Sie uns!
Teilen auf Facebook   Teilen auf Twitter   Als Favorit hinzufügen   Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Totes Holz sichert die ökologische Vielfalt in Calau

11.03.2021
Momentan werden die Totholz-Stapel noch im Lindengarten zwischengelagert. Perspektivisch ziehen sie in den nahen Wald um und dienen dann dort als Lebensraum für geschützte Tierarten und Mikroorganismen. Foto Stadt Calau / Jan Hornhauer
Lupe

Beim Blick in den Calauer Lindengarten fallen derzeit im vorderen Bereich, Richtung  L 54 / Vetschauer Straße, große Haufen von geschlagenem Holz auf. Manch ein Bürger vermutete darin schon eine günstige Gelegenheit, an Feuerholz zu kommen. Doch der Hintergrund der Ablagerung ist ein anderer, denn die Holzstapel werden in Zukunft einen wichtigen ökologischen Nutzen erfüllen. „Hieraus sollen Totholz-Habitate entstehen. Diese sind Teil einer Vereinbarung der Stadt Calau mit der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Oberspreewald-Lausitz. Die geplanten pyramidenförmigen Haufen entstehen im angrenzenden Wald und stellen bilden dann einen wichtigen Lebensraum für verschiedene geschützte Tierarten sowie Mikroorganismen“, erklärt Marco Babenz, Leiter des städtischen Bauamtes.

Konkret stammt das Holz von fünf Kastanien, die im Januar im Zuge der geplanten Sanierung der Joachim-Gottschalk-Straße gefällt werden mussten. Zudem liegt auf dem Totholz-Haufen im Lindengarten das Holz einer Pappel, die am 4. Februar 2021 in Reuden umgestürzt war. Bedingt durch das Naturschutzgesetz ist die Stadt dazu verpflichtet, für die entfernten Bäume Ausgleichsmaßnahmen vorzunehmen, um das ökologische Gleichgewicht im Stadtgebiet zu erhalten. „Neben dem Anlegen dieser Totholz-Habitate sind wir gemäß den Vorgaben der Unteren Naturschutzbehörde weiterhin dazu verpflichtet, bis Ende des Jahres 30 Vogel- sowie fünf Fledermausnistkästen aufzuhängen“, fährt der Bauamtsleiter fort. Diese werden ebenfalls im angrenzenden Wald sowie auf dem Friedhof angebracht. Diese Kästen werden danach über einen Zeitraum von zehn Jahren gepflegt und deren Belegung naturfachlich begutachtet und dokumentiert. 

 

Bild zur Meldung: Momentan werden die Totholz-Stapel noch im Lindengarten zwischengelagert. Perspektivisch ziehen sie in den nahen Wald um und dienen dann dort als Lebensraum für geschützte Tierarten und Mikroorganismen. Foto Stadt Calau / Jan Hornhauer

Weitere Informationen:
Mehr über
Stadt Calau
 
zurück
  • Facebook
  • Twitter
  • Als Favorit
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite   |   Anregungen   |   Login   |   Datenschutz   |   Impressum   |   Barrierefreiheit
Brandenburg vernetzt