Navigation überspringen
 
Witzerundweg, Foto: Stadt Calau
Blick von der Stadtkirche, Foto: Matthias Nerenz
Wallgarten mit Dunkelsburg, Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Blick in die Cottbuser Straße, Foto: Stadt Calau
Marktplatz, Foto: Stadt Calau
Gutskapelle Reuden, Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
08.06.2023 Calauer Wochenmarkt
09.06.2023 Feier für Senioren im Rahmen der Seniorenwoche
10.06.2023 Dorffest in Zinnitz
10.06.2023 Flugshow auf dem Adler- und Jagdfalkenhof Werchow
11.06.2023 Flugshow auf dem Adler- und Jagdfalkenhof Werchow
  • Verwaltung
    •  
    • Willkommen
      •  
      • Bürgermeister
      • Grußwort
      •  
    • Wappen
    • Organigramm
    • Mitarbeiter
    • Sprechzeiten
    • Service
      •  
      • Amtsblatt
      • Auftragsvergabe
      • Ausschreibungen
      • Bekanntmachungen
      • Dienstleistungen
      • Formulare
      • Fundbüro
      • Heiraten in Calau
      • Satzungen
      •  
    • Stadtentwicklung
      •  
      • Aktuelle Bauprojekte
      • Bebauungspläne
      • ELER-Projekte
      • FFH-Managementplanung
      • Freiflächen-Photovoltaik
      • INSEK 2016, Stadt Calau
      • Klimaschutz
      • Lärmaktionsplan
      • REK-Konzept
      •  
    • Ausschreibungen
      •  
      • Aktuelles
      • Auftragsvergabe
      •  
    • Stellenangebote
    • Partnerstädte
      •  
      • Partnerstadt Viersen
      •  
    •  
  • Politik
    •  
    • Ratsinformationsdienst
    • Fraktionen
    • Ortsbeiräte
    • Seniorenbeirat
    • Sportbeirat
    • Beauftragte der Stadt
    • Wahlen
      •  
      • Bürgermeisterwahl 2023
      • Bundestagswahl 2021
      • Landtagswahlen 2019
      • Kommunalwahlen 2019
      • Europawahlen 2019
      • Landratswahl 2018
      • Bürgermeisterwahl 2017
      •  
    • Volksbegehren
    • Calau ist bunt
    •  
  • Bürger
    •  
    • Nachrichten
    • Unsere Stadt
    • Ortsteile
    • Leben
      •  
      • Wohnen in Calau
      • Schulen
      • Kitas/Hort
      • Bibliothek
      • Freibad
      • Spielplätze
      • Jugend- und Freizeit
      • Vereine
      • Begegnugszentrum
      • Veranstaltungen
      • Feuerwehren
      • Waldbrandwarnstufe
      • Kirchen und Gemeinden
      • Hilfsdienste
      •  
    • Ausstellungen
    • Bildergalerien
    • Oberförsterei Calau
      •  
      • Calauer Stadtwald
      •  
    • Die Calauer Baby-Aktion
    • Kooperationspartner
    • Calau hilft der Ukraine
    •  
  • Tourismus
    •  
    • Calauer Infopunkt
    • Calauer Witzerundweg
    • Stadtführungen
    • Calauer Museen
    • Rad- und Wanderwege
    • Gastronomie
    • Ferienwohnungen
    • Sehenswertes
    • Spreewald-Region
    • Fahrpläne
    • Kleine Calauer Chronik
      •  
      • ... aus der Geschichte
      • Historische Ansichten
      • Söhne unserer Stadt
      • Geschichte der Kalauer
      • Kalauer des Monats
      •  
    •  
  • Wirtschaft
    •  
    • Der Wirtschaftsstandort
    • Gewerbegebiete
    • Unternehmen
    • Händlergemeinschaft
    • Fachkräftesicherung
    • Strukturwandel
    •  
 
 
 
Schriftgröße:
 
KONTAKT
 

Stadt Calau
Platz des Friedens 10
03205 Calau

 

Sprechzeiten
Di: 09.00 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 17.30 Uhr

Do: 09.00 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 16.00 Uhr

 

Telefon:
Telefax:
E-Mail:

 (03541) 89 1 - 0
 (03541) 891-153

 

NEU_ButtonBMWahl2023

 

Aktionslogo "Calau hilft der Ukraine"

 

Maerker

 
 
STADTPLAN
 
 
AKTUELLES
 

Nächste Veranstaltungen:

Calauer Wochenmarkt

08.06.2023 - 08:00 Uhr

Marktplatz Calau
 
Feier für Senioren im Rahmen der Seniorenwoche

09.06.2023 - 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Gaststätte During
 
Dorffest in Zinnitz

10.06.2023 - 14:30 Uhr

Zinnitz
 
[ mehr ]
 
 
WETTER
 
           
WetterOnlineDas Wetter für
Calau
Mehr auf wetteronline.de

 

 

 
 
Links zum Teilen der Seite überspringen
  • print
    Druckansicht öffnen
  • contact_phone
    035418910
  • contact_mail
  • Folgen Sie uns!
Als Favorit hinzufügen   Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

„Lieber sicher. Lieber leben“ auch in Calau sichtbar

Thoralf Krengel (links) vom Calauer Ordnungsamt und Revierpolizist Olaf Pichottki befestigten ein Banner am Zaun vor dem Schlesier-Haus der Grund- und Oberschule Calau. Insgesamt vier Banner wurden im Stadtgebiet verteilt. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer

Das 25. Jubiläumsjahr der landesweiten Verkehrssicherheitskampagne „Lieber sicher. Lieber leben“ ist seit einigen Tagen auch im Stadtgebiet von Calau präsent. Auf vier Bannern wird an sicherheitsrelevanten Verkehrsknotenpunkten auf die Aktion hingewiesen.

 

Brandenburgs Verkehrsminister Guido Beermann erklärt dazu: „‚25 Jahre ‚Lieber sicher. Lieber leben‘ – das feiern wir mit vielen Aktionen und neuen Ideen. Denn besonders in Sachen Mobilität steht die Zeit nicht still. ‚Lieber sicher. Lieber leben.‘ hat als längste Verkehrssicherheitskampagne eines Bundeslandes über die Jahre gezeigt, wie wandlungsfähig sie ist. Von einer Vor-Ort-Aktionskampagne hat sie sich zu einer Multimedia-Kampagne entwickelt und nimmt nun viel mehr Zielgruppen in den Fokus. Zum Jubiläum gratuliere und danke ich vor allem den Menschen, die die Kampagne mit Leben füllen. Gemeinsam mit ihnen wird sie auch in Zukunft ihren Beitrag leisten und die Menschen in Brandenburg mit ihrer Botschaft erreichen: Mehr Vorsicht und Rücksicht für mehr Sicherheit im Straßenverkehr. Ich wünsche mir, dass alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer das verinnerlichen.“

 

In Calau ist neben der Kreuzung Vetschauer Straße / Karl-Marx-Straße auch der Bereich rund um die Grund- und Oberschule mit zwei Aktionsbannern ausgestattet. „Gerade dieser Bereich ist ein neuralgischer Punkt, da im Schulumfeld generell auf angepasste Verhaltensweisen aller Verkehrsteilnehmer zu achten ist. Außerdem ist der Standort gut einzusehen“, erklärt Thoralf Krengel, Sachgebietsleiter im städtischen Ordnungsamt. Gemeinsam mit Olaf Pichottki, Revierpolizist des Polizeireviers Calau, hat er die Banner im Umfeld der beiden Schulgebäude angebracht.

 

In den 1990er Jahren starben auf Brandenburgs Straßen bis zu sieben Mal mehr Menschen als heute. Täglich verloren damals mehr als zwei Menschen ihr Leben. Das Verkehrsministerium Brandenburg erkannte die Notwendigkeit einer Aufklärungskampagne und startete 1997 mit „Lieber sicher. Lieber leben.“ Ziel ist bis heute, über Gefahren im Straßenverkehr aufzuklären, Verkehrsteilnehmende für rücksichtsvolleres Handeln zu sensibilisieren und somit die Verkehrsunfälle zu reduzieren. Die zentrale Botschaft, die Sicherheit durch Vor- und Rücksicht, ist über die Zeit hinweg die Gleiche geblieben. Die Ansprache hat sich jedoch gewandelt. Heute kommuniziert die Kampagne über die klassische Öffentlichkeitsarbeit hinaus online und in den Sozialen Medien. Dank der Digitalisierung erreicht sie nun auch die Klassen- und Wohnzimmer und damit neue Zielgruppen in Schule, Ausbildung, bei der Arbeit und in der Freizeit.

Zu Beginn waren es vor allem die Engel mit blauen Perücken, die in Brandenburgs Diskotheken für Aufmerksamkeit sorgen. Als analoge Influencer ihrer Zeit warben sie für null Promille am Steuer und für Anschnallen. Mit „Rauschbrillen“ demonstrierten sie, wie stark sich bereits 0,8 bis 1,3 Promille im Blut auf die visuelle Wahrnehmung auswirken können und damit die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen. Im Laufe der Jahre nahm „Lieber sicher. Lieber leben.“ immer neue Zielgruppen in den Fokus.

 

Die Kampagne „Lieber sicher. Lieber Leben.“ ist eingebunden in das große Netzwerk zur Verkehrssicherheit im Land. Zusammen mit der Polizei Brandenburg und der Landesverkehrswacht treibt sie erfolgreich die Präventionsarbeit voran. Die Innungskrankenkasse für Brandenburg und Berlin und die Unfallkasse Brandenburg unterstützen von Beginn an die ZeBra-Theatertour. Außerdem wird „Lieber sicher. Lieber leben.“ vom ADAC Berlin-Brandenburg e.V., von der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf und vom Netzwerk Verkehrssicherheit Brandenburg unterstützt.

Mit 400 Bannern gibt die Kampagne im Jubiläumsjahr darüber hinaus den Startschuss für noch mehr Sichtbarkeit – eine Aktion, die in den nächsten Jahren erweitert werden soll. Der Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg als neuer Partner flankiert diese Kampagne mit Aufklebern auf seinen Fahrzeugen, die im ganzen Land unterwegs sind.

 

Weitere Informationen zu „Lieber sicher. Lieber leben.“ finden Sie auf der Kampagnenwebsite unter: www.liebersicher.de

 

(Quellen: PM MIL vom 21. Februar 2022)

Weitere Informationen

Veröffentlichung

Di, 12. April 2022

Bild zur Meldung

Thoralf Krengel (links) vom Calauer Ordnungsamt und Revierpolizist Olaf Pichottki befestigten ein Banner am Zaun vor dem Schlesier-Haus der Grund- und Oberschule Calau. Insgesamt vier Banner wurden im Stadtgebiet verteilt. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer

Mehr über

  • Stadt Calau

Weitere Meldungen

Die aktuellen Temperaturen im Erlebnisbad Calau
Mi, 07. Juni 2023
Seniorenwoche gestartet / Bürgermeister-Dialog diesen Freitag in Calau
Di, 06. Juni 2023
zurück
  • Als Favorit
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite   |   Anregungen   |   Login   |   Datenschutz   |   Impressum   |   Barrierefreiheit
Brandenburg vernetzt