Navigation überspringenzur Unternavigation
 
Witzerundweg, Foto: Stadt Calau
Blick von der Stadtkirche, Foto: Matthias Nerenz
Wallgarten mit Dunkelsburg, Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Blick in die Cottbuser Straße, Foto: Stadt Calau
Marktplatz, Foto: Stadt Calau
Gutskapelle Reuden, Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
27.09.2023 Calauer Museen öffnen
28.09.2023 Calauer Wochenmarkt
28.09.2023 Workshop Malen für die Seele
29.09.2023 FreiLichtSpiele im Pfarrgarten: "Der Duft des Westpakets"
30.09.2023 Flugshow auf dem Adler- und Jagdfalkenhof Werchow
  • Verwaltung
    •  
    • Willkommen
      •  
      • Bürgermeister
      • Grußwort
      •  
    • Wappen
    • Organigramm
    • Mitarbeiter
    • Sprechzeiten
    • Service
      •  
      • Amtsblatt
      • Auftragsvergabe
      • Ausschreibungen
      • Bekanntmachungen
      • Dienstleistungen
      • Formulare
      • Fundbüro
      • Heiraten in Calau
      • Satzungen
      •  
    • Stadtentwicklung
      •  
      • Aktuelle Bauprojekte
      • Bebauungspläne
      • ELER-Projekte
      • FFH-Managementplanung
      • Freiflächen-Photovoltaik
      • INSEK 2016, Stadt Calau
      • Klimaschutz
      • Lärmaktionsplan
      • REK-Konzept
      •  
    • Ausschreibungen
      •  
      • Aktuelles
      • Auftragsvergabe
      •  
    • Stellenangebote
    • Partnerstädte
      •  
      • Partnerstadt Viersen
      •  
    •  
  • Politik
    •  
    • Ratsinformationsdienst
    • Fraktionen
    • Ortsbeiräte
    • Seniorenbeirat
    • Sportbeirat
    • Beauftragte der Stadt
    • Wahlen
      •  
      • Bürgermeisterwahl 2023
      • Bundestagswahl 2021
      • Landtagswahlen 2019
      • Kommunalwahlen 2019
      • Europawahlen 2019
      • Landratswahl 2018
      • Bürgermeisterwahl 2017
      •  
    • Volksbegehren
    • Calau ist bunt
    •  
  • Bürger
    •  
    • Nachrichten
    • Unsere Stadt
    • Ortsteile
    • Leben
      •  
      • Wohnen in Calau
      • Schulen
      • Kitas/Hort
      • Bibliothek
      • Freibad
      • Spielplätze
      • Jugend- und Freizeit
      • Vereine
      • Begegnugszentrum
      • Veranstaltungen
      • Feuerwehren
      • Waldbrandwarnstufe
      • Kirchen und Gemeinden
      • Hilfsdienste
      •  
    • Ausstellungen
    • Bildergalerien
    • Oberförsterei Calau
      •  
      • Calauer Stadtwald
      •  
    • Die Calauer Baby-Aktion
    • Kooperationspartner
    • Calau hilft der Ukraine
    •  
  • Tourismus
    •  
    • Calauer Infopunkt
    • Calauer Witzerundweg
    • Stadtführungen
    • Calauer Museen
    • Rad- und Wanderwege
    • Gastronomie
    • Ferienwohnungen
    • Sehenswertes
    • Spreewald-Region
    • Fahrpläne
    • Kleine Calauer Chronik
      •  
      • ... aus der Geschichte
      • Historische Ansichten
      • Söhne unserer Stadt
      • Geschichte der Kalauer
      • Kalauer des Monats
      •  
    •  
  • Wirtschaft
    •  
    • Der Wirtschaftsstandort
    • Gewerbegebiete
    • Unternehmen
    • Händlergemeinschaft
    • Fachkräftesicherung
    • Strukturwandel
    •  
 
 
 
Schriftgröße:
 
KONTAKT
 

Stadt Calau
Platz des Friedens 10
03205 Calau

 

Sprechzeiten
Di: 09.00 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 17.30 Uhr

Do: 09.00 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 16.00 Uhr

 

Telefon:
Telefax:
E-Mail:

 (03541) 89 1 - 0
 (03541) 891-153

 

Aktionslogo "Calau hilft der Ukraine"

 

Maerker

 
 
STADTPLAN
 
 
AKTUELLES
 

Nächste Veranstaltungen:

Calauer Museen öffnen

27.09.2023 - 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Haus der Heimatgeschichte
 
Calauer Wochenmarkt

28.09.2023 - 08:00 Uhr

Marktplatz Calau
 
Workshop Malen für die Seele

28.09.2023 - 18:00 Uhr

Begegnungszentrum "Kleeblatt"
 
[ mehr ]
 
 
WETTER
 
           
WetterOnlineDas Wetter für
Calau
Mehr auf wetteronline.de

 

 

 
 
Als Favorit hinzufügen   Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Benefizlauf „WasserMarsch“ am Freitag und Samstag in Calau

Kinder und Jugendliche unterwegs bei „WasserMarsch“. Foto: Marc Räder (Bild vergrößern)

Am Wochenende nichts vor? Kurzfristig Entschlossene können sich noch für die Teilnahme am diesjährigen „WasserMarsch“ des Landkreises OSL am 8. und 9. September anmelden. Hierbei erkunden die Teilnehmenden die Natur Brandenburgs zu Fuß – und sind dabei zwischen 6 bis 24 Stunden unterwegs. Der Lauf wird von Sozialarbeitern und Mitarbeitern der Jugendförderung des Jugendamtes OSL initiiert. Das „erlaufene“ Geld kommt den Kindern einer Schule in der Republik Tschad, einem der ärmsten Länder der Welt, zugute. Start ist in diesem Jahr in Calau im Norden des Landkreises.

 

Eröffnet wird der WasserMarsch 2023 durch Alexander Erbert, Beigeordneter der Kreisverwaltung im Dezernat für Gesundheit, Jugend und Soziales, sowie Calaus Bürgermeister Marco Babenz. Der 24-Stunden-Lauf startet am Freitag, den 8. September, um 17 Uhr auf dem Marktplatz in Calau. Die „abgespeckte“ Variante, der 6-Stunden-Lauf, beginnt am Samstag, 9. September, um 11 Uhr. Start ist hier die Bäuerliche Produktionsgemeinschaft Saßleben in der Mloder Straße 22A.  

 

Die Kinder und Jugendlichen starten in kleinen Gruppen von mindestens drei Personen. Ziel ist es, innerhalb der verfügbaren Zeit zu Fuß gemeinsam möglichst viele Kilometer zurückzulegen. Die Strecke wählen die Teilnehmer selbst, die Betreuung der Läufe erfolgt durch Sozialarbeiter aus dem Landkreis. Die 24-Stunden-Läufer können die Nacht kostenfrei in einem Basislager mit Abendbrot verbringen. Die erfolgreiche Teilnahme am Lauf lassen die Teilnehmenden am frühen Samstagabend mit einer kleinen Abschlussveranstaltung ausklingen, bei der auch die Ergebnisse der Läufe verkündet werden. Diese findet ab 17:30 Uhr bei der Bäuerlichen Produktionsgemeinschaft in Saßleben statt.

 

Mitmachen können alle interessierten Kinder und Jugendlichen, egal ob aus Schule, Jugendtreff oder Verein. Die bislang jüngsten Läufer waren zehn Jahre alt und kamen in Begleitung ihrer Hortnerin. Nach oben hin gibt es keine Grenzen. Kurzfristig Entschlossene können sich gern noch im örtlichen Jugendtreff oder bei der Schulsozialarbeit ihrer Schule sowie bei Steffen Lachmann von der Jugendförderung des Landkreises OSL zur Registrierung anmelden: ; 03573 870 4264.

 

Der Lauf wird auch in diesem Jahr wieder von verschiedenen Unternehmen und Privatpersonen unterstützt. Diese stellen für jeden erlaufenen Kilometer einen vorab vereinbarten Spendenbetrag in Aussicht. In der Regel suchen sich die Jugendlichen einer Stadt oder Gemeinde ihren oder ihre Sponsoren selbstständig aus und gehen mit einer Spendenvereinbarung auf diese zu. Diese können dann frei entscheiden, mit welchem Betrag sie das Projekt unterstützen möchten.

 

In den vergangenen 6 Jahren nahmen insgesamt 469 Teilnehmer an den Spendenläufen teil. Zusammen wurde eine Wegstrecke von 11.729,3 Kilometer zurückgelegt und damit 23.057,60 EUR für das Projekt gesammelt.

 

68 Kinder, Jugendliche und Sozialarbeiter aus OSL und Umgebung liefen allein im vergangenen Jahr beim 6. „WasserMarsch“ in 10 Teams. Beachtliche 3.556,10 Euro Spenden konnten damit gesammelt werden. Für den diesjährigen Lauf sind bislang 11 Teams mit ca. 85 Teilnehmenden angemeldet. Erstmals geht das Jugendamt des Landkreises OSL am Samstag mit einem eigenen Team an den Start.

 

Mit dem „WasserMarsch“ sollen Jugendliche die Gelegenheit bekommen, den Alltag der Jugendlichen im Tschad nachzuempfinden. Zum Beispiel müssen die Mädchen weit laufen, um Wasser für ihre Familien zu beschaffen. In der Trockenzeit sind das bis zu 20 Kilometer am Tag.

 

An diesem Wochenende startet die 7. Auflage des Spendenlaufes. Der Lauf wird von Sozialarbeitern und Mitarbeitern der Jugendförderung des Jugendamtes OSL initiiert. Das „erlaufene“ Geld kommt den Kindern einer Schule in der Republik Tschad, einem der ärmsten Länder der Welt, zugute. Foto: Fred Hocker

 

Das Spendengeld aus „WasserMarsch“ kommt erneut dem Aufbau der Schule in Region Milakar in der Republik Tschad zu Gute. In der Region gibt es kein funktionierendes staatliches Schulwesen. Von dem Erlös der zurückliegenden Jahre konnten bislang fünf Klassenräume, eine Toilette und ein Brunnen gebaut werden. Schulbänke und Tafeln wurden angeschafft. Ebenso erhielten die etwa 260 Kinder dringend benötigtes Schulmaterial, wie Tafeln und Schulhefte. Das Engagement vor Ort soll auch mit dem Erlös von WasserMarsch 2023 weiter fortgesetzt werden. So soll das Geld mit dazu beitragen, die Schulzeit vor Ort für die Kinder weiter auszuweiten. Konkret sollen Kinder durch einen neuen Oberstufenbereich nun auch nach der 6. Klasse weiterhin Unterricht erhalten können. Zum Vergleich: Im Tschad beträgt die durchschnittliche Schulzeit 2,3 Jahre.

 

Partner für den Aufbau der Schule im Tschad und gleichzeitig Spendenverwalter ist Simon Hocker aus Lauchhammer, hauptamtlicher Mitarbeiter des Christlichen Vereins Diguna e.V. aus Haiger. Hocker arbeitet seit mehreren Jahren im Tschad.

 

Alle Informationen zu WasserMarsch 2023 können im Flyer auf der Internetseite der Kreisverwaltung nachgelesen werden und sind auch bei Instagram zu finden: www.instagram.com/wassermarsch.osl

Weitere Informationen

Veröffentlichung

Calau
Do, 07. September 2023

Bild zur Meldung

Kinder und Jugendliche unterwegs bei „WasserMarsch“. Foto: Marc Räder

Downloads

  • Flyer "WasserMarsch 2023"

Mehr über

  • Freie Jugendhilfe Niederlausitz e.V.
  • Landkreis Oberspreewald-Lausitz
  • Stadt Calau

Weitere Meldungen

Dreimal Gold, einmal Silber: Stadt Calau verleiht erneut Ehrennadel
Di, 26. September 2023
Großmarkt verschiebt sich vom 03. auf den 10. Oktober
Mo, 25. September 2023
zurück
  • Als Favorit
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
Links auf zusätzliche Funktionen und Kontaktinformationen überspringen
  • print
    Druckansicht öffnen
  • contact_phone
    035418910
  • contact_mail
  • Folgen Sie uns!
 
Startseite   |   Anregungen   |   Login   |   Datenschutz   |   Impressum   |   Barrierefreiheit
Brandenburg vernetzt