Stadt Calau
Bürgermeister Werner Suchner
Platz des Friedens 10
03205 Calau
(03541) 891-153
(03541) 891-0 Zentrale
E-Mail:
Homepage: www.calau.de
Kerngesunde Kleinstadt mit Witz - südlich des Spreewaldes am Naturpark Niederlausitzer Landrücken
Aktuelle Meldungen
Bahnhof im Fokus des rbb: Blauer Robur-Bus kommt nach Calau
(27.05.2023)Wie geht es mit dem Calauer Bahnhof weiter? Diese Frage stellt sich aktuell mehr denn je, denn im April wurde bekannt, dass die Deutsche Bahn die anstehende und dringend notwendige Sanierung aufschiebt, mindestens bis ins Jahr 2030. Mit dem brisanten Thema beschäftigt sich auch rbb, der im Rahmen seiner Sendung „Brandenburg Aktuell“ seinen blauen Robur-Bus nach Calau schickt. „Wir sind am Mittwoch, den 31. Mai, um 16:30 Uhr vor Ort am Bahnhof, um mit allen Verantwortlichen ins Gespräch zum Zustand des Bahnhofes und seiner Zukunft zu kommen“, erklärt der zuständige Redakteur, Michael Scheibe.
Auch Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, bei diesem Termin vor Ort zu sein und ihre Meinung kundzutun. Die Sendung wird aufgezeichnet und im Rahmen der Sendung „Brandenburg Aktuell“ am Samstag, 3. Juni, um 19:30 Uhr ausgestrahlt.
Foto: Zuschauer des rbb kennen den blauen Robur-Bus. Mit ihm tourt Reporter Michael Scheibe durch das Land, um kritische Themen vor Ort aufzugreifen. Am 31. Mai hält der Bus am Calauer Bahnhof. Foto: rbb
Baustart in der Calauer Poststraße verzögert sich
(26.05.2023)Der ursprünglich für den 30. Mai vorgesehene Start der Bauarbeiten in der Calauer Poststraße wird auf Montag, den 12. Juni, verlegt. Das teilt das Calauer Bauamt nach Rücksprache mit der zuständigen Bauleitung mit. Die entsprechenden verkehrseinschränkenden Maßnahmen beginnen demnach auch erst an diesem Tag. Nähere Informationen dazu finden Sie im folgenden Artikel:
Baumaßnahme in der Calauer Poststraße beginnt am 12. Juni
Foto: Baustart in der Calauer Poststraße verzögert sich
Aktuelle Stellenangebote der Stadtverwaltung Calau
(26.05.2023)Bei der Stadt Calau sind aktuell folgende Stellen zu besetzen:
-
Gerätewart (m/w/d) für den Bereich Feuerwehr
-
Bauamtsleiter (m/w/d)
Nähere Informationen zur Ausschreibung finden Sie im ausführlichen Stellenprofil.
Foto: Foto: Pixabay
Besuch der Chilenischen Botschafterin in Calau im Zeichen Carl Anwandters
(25.05.2023)Seit vielen Jahren unterhält Calau mit der Botschaft der Republik Chile in Deutschland eine enge Partnerschaft. Der Tradition regelmäßiger Botschafterbesuche folgend, weilte am 17. Mai die aktuelle Botschafterin, ihre Exzellenz Frau María Magdalena Atria Barros, in Calau. Beim Antrittsbesuch lernte sie die Stadt kennen und erlebte unter anderem die Ehrung zweier engagierter Menschen mit der Carl-Anwandter-Ehrenmedaille.
(HINWEIS: Zur Bildergalerie des Besuchs gelangen Sie über DIESEN LINK)
Zum Empfang am Rathaus wurde neben der Stadtflagge auch die chilenische Staatsflagge gehisst. Mit freundlichen Worten bedankte sich die Botschafterin für die Einladung in die Stadt Carl Anwandters. Der einstige Kämmerer und Bürgermeister von Calau wanderte 1850 nach Chile aus. Dort gründete er unter anderem eine Schule, die Feuerwehr und eine Brauerei und wurde dadurch weit über die Grenzen seiner chilenischen Wahlheimat Valdivia ein bekannter Mann. „Umso schöner ist es, dass der Name Carl Anwandter noch heute unser Volk mit ihrer Stadt verbindet“, sagte die Botschafterin.
Bei der anschließenden Betriebsbesichtigung der caleg Schrank und Gehäusebau GmbH überzeugte sie sich gemeinsam mit Bürgermeister Werner Suchner von der Leistungsfähigkeit des Traditionsunternehmens. Firmenchef Dieter Lubert führte persönlich durch die einzelnen Bereiche des Werkes und wies auf ein Jubiläum hin: „Wir feiern in diesem Jahr am 2. September 80 Jahre caleg in Calau. Wir sind stolz darauf, dass wir über so viele Jahre erfolgreich am Markt präsent sind.“ Mittlerweile beschäftigt das Unternehmen an den Standorten Calau, Saarbrücken und Lubsko (Polen) über 400 Mitarbeiter. Bürgermeister Werner Suchner erklärte: „Vor dem Hintergrund des Strukturwandels ist es ein Segen, ein so produktives und vielfältiges Industrieunternehmen vor Ort zu haben.“ Neben Schaltschränken und Gehäusen für unterschiedliche technische Anwendungen produziert Caleg auch Spezialgehäuse, etwa für die Anwendung im Multimedia- und Medizinbereich.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen erkundete die chilenische Delegation neben einigen Orten in der Innenstadt auch das „Haus der Heimatgeschichte“. Hier stand natürlich die Carl-Anwandter-Ausstellung im Fokus, die vom Vorsitzenden des Calauer Heimatvereins, Hans-Jürgen Hanisch vorgestellt wurde. Der freute sich im Anschluss darüber, dass sich die Botschafterin mit handgeschriebenen Zeilen im Gästebuch des Museums verewigte.
Sein musikalisches Ende fand der Tag in der Calauer Landkirche. Hier wurde zu einem Konzert mit dem „Ensemble del Sur“ um den chilenischen Musiker Rodrigo Santa Maria eingeladen. Bevor das Konzert mit Liedern und Chansons in deutscher, spanischer und französischer Sprache begann, hatte Bürgermeister Werner Suchner eine besondere Überraschung parat: „Die Stadt Calau möchte diesen besonderen Tag nutzen, um zwei Menschen mit der Carl-Anwandter-Medaille zu ehren, die mit Herzblut seit vielen Jahren daran gearbeitet haben und arbeiten, die Freundschaft zwischen Deutschen und Chilenen, speziell zwischen Valdivia in Chile und der chilenischen Botschaft in Deutschland zur Stadt Calau, zu begründen und vertiefen.“ Neben Carlos Medina, seit vielen Jahren Kulturbeauftragter der Chilenischen Botschaft und oft und gern gesehener Gast in Calau, ging eine Medaille an die Calauerin Sabine Körner. Sie leitete viele Jahre, bis zu dessen Schließung 2008, das Calauer Carl-Anwandter-Gymnasium. Unter ihrer Regie wurden unter anderem zahlreiche Schüleraustausche mit der Partnerschule im chilenischen Valdivia organisiert. Außerdem engagierte sie sich jahrelang im Freundeskreis Calau-Valdivia. Gerührt und überrascht nahmen beide Ausgezeichneten die Medaille aus den Händen vom Bürgermeister Werner Suchner und Knut Jende, dem Vorsitzenden der Stadtverordnetenversammlung, entgegen.
Zum Abschluss des ereignisreichen Tages sprach die chilenische Botschafterin dem scheidenden Bürgermeister Werner Suchner sowie dessen Nachfolger Marco Babenz, der das Amt am 1. Juli antreten wird, noch eine Einladung aus: „Am 18. September feiert Chile seinen Nationalfeiertag. Diesen begehen wir auch in unserer Botschaft in Berlin. Ich lade Sie herzlich dazu ein, mit uns einige schöne Stunden zu verbringen und unsere gemeinsame Partnerschaft weiter zu vertiefen.“
Foto: Der Calauer Bürgermeister Werner Suchner und die Botschafterin Chiles, Frau María Magdalena Atria Barros, in der Calauer Anwandter-Ausstellung. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Baumaßnahme in der Calauer Poststraße beginnt am 12. Juni
(22.05.2023)Am 12.06.2023 beginnen in der Poststraße die Arbeiten zum grundhaften Straßenausbau mit der Sperrung der Straße, der Einrichtung der Baustelle und weiteren bauvorbereitenden Maßnahmen. Mit dem Bauvorhaben ist neben der Erneuerung der Fahrbahn und des Regenwasserkanals auch der Ausbau von Gehweg- und Parkflächen sowie eine komplette Neuinstallation der Straßenbeleuchtung vorgesehen. Außerdem werden im Auftrag des Wasser- und Abwasserzweckverbands Calau (WAC) die Trinkwasserleitung und der Schmutzwasserkanal erneuert.
Die Baumaßnahme soll voraussichtlich bis Ende November abgeschlossen sein.
Der Baubereich ist im Bauzeitraum für den öffentlichen Verkehr und Fußgänger voll gesperrt. Für die Anwohner sowie für die Kunden und Zulieferer der im Baubereich vorhandenen Gewerbeeinheiten wird der Zugang zu den Grundstücken in Abstimmung mit der bauausführenden Firma gewährt und die Befahrung der Baustelle durch Rettungsfahrzeuge und Feuerwehr gewährleistet.
Der öffentliche Parkplatz Ecke Poststraße / Parkstraße wird für die Baustelleneinrichtung komplett gesperrt. Weitere öffentliche Parkmöglichkeiten stehen auf dem Parkplatz in der Straße der Jugend an der Bibliothek, im Baderring, Schreiberring und in räumlicher Nähe in der Innenstadt zur Verfügung.
Es wird allgemein um entsprechende Vorsicht und Rücksichtnahme gebeten.
Babenz
Bauamtsleiter
Foto: In der Poststraße müssen sich Verkehrsteilnehmende ab kommender Woche auf Einschränkungen einstellen. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Wegen Himmelfahrt: Sprechtag wird auf Dienstag vorverlegt
(13.05.2023)Aufgrund des Feiertages wird die Sprechstunde für Menschen mit Behinderung an Himmelfahrt (18.05.2023) auf Dienstag, den 16. Mai, verlegt. Der Verein Seelsorger der Ohren e.V. führt an diesem Tag Beratungen in der Zeit von 14:00 bis 17:00 Uhr durch. Veranstaltungsort ist die alte Mädchenschule am Gericht 13, in Calau. Nächster regulärer Termin ist Donnerstag, 1. Juni.
Foto: Die Beratungen finden im Gebäude Am Gericht 13 in Calau statt. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Am Sonntag startet die Badesaison 2023 in Calau
(12.05.2023)Der Rasen ist gemäht, die Hecke verschnitten, das Becken gefüllt und gereinigt: Das Calauer Erlebnis-Freibad ist fit für den Frühling und erwartet zum Anbaden am kommenden Sonntag, den 14. Mai, die ersten Gäste der neuen Saison. Los geht’s um 11:00 Uhr, für alle Gäste ist an diesem Tag freier Eintritt.
Wie fleißig das Team um Badleiter Jörg Labes war, davon überzeugte sich bereits am 11. Mai Antenne Brandenburg-Reporterin Josefine Jahn. Sie schaute bei den letzten Vorbereitungen vorbei und informierte im Nachmittagsprogramm desselben Tages die HörerInnen von Antenne Brandenburg über den bevorstehenden Saisonstart am Sonntag. Neben der Grundreinigung und Wartung der Technik wurde natürlich auch das Augenmerk auf die Wasserqualität in den drei Becken des Freibades gelegt. Hierfür sorgte Katja Wachtel vom Unternehmen LWU aus Bad Liebenwerda. „Die Wasserproben, die ich heute hier nehme, werden im Labor auf verschiedene mikrobiologische Parameter untersucht“, betont sie. Beanstandungen hätte es in der Vergangenheit nicht gegeben. Dies spreche für die gut eingestellte Technik im Freibad.
Zum Anbaden am kommenden Sonntag wird Bürgermeister Werner Suchner mit vor Ort sein. Er wird es sich auch dieses Jahr nicht nehmen lassen, mit einem beherzten Sprung ins kühle Nass die Calauer Freibadsaison zu eröffnen. Er betont: „Es ist für mich immer einer der schönsten Termine im Jahr, denn ich genieße es, im Wasser zu sein. Ich bin aber auch stolz und dankbar für die tolle Arbeit des Teams hier vor Ort. Sie schaffen es jedes Jahr aufs Neue, beste Bedingungen für tolle Sommertage in Calau zu schaffen.“
Einen Wermutstropfen gibt es allerdings zum Saisonstart. Denn der Vertrag mit dem ursprünglich geplanten Betreiber des Kiosks im Freibad ist nicht zustande gekommen. Dies bedauert der Bürgermeister sehr und betont: „Wir arbeiten derzeit intensiv daran, schnellstmöglich eine alternative Lösung zu finden.“ So lange sei der Rat an große und kleine Besucherinnen und Besucher des Bades, möglichst eigene Snacks und Getränke beim Freibadbesuch einzupacken.
Hier gelangen Sie zu den Eintrittspreisen und Öffnungszeiten für die Saison 2023.
Foto: Endlich: Im Calauer Freibad ist ab Sonntag wieder Badespaß angesagt. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Härtefallhilfen für Energiekosten privater Haushalte können beantragt werden
(10.05.2023)Private Haushalte, die mit nicht-leitungsgebundenen Energieträgern heizen, können ab heute Härtefallhilfen rückwirkend für das Jahr 2022 beantragen. Darüber hat am Montag das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie (MWAE) Brandenburg informiert. Zu den nicht leitungsgebundenen Energieträgern zählen Heizöl, Flüssiggas, Holzpellets, Holzhackschnitzel, Holzbriketts, Scheitholz, Kohle und Koks. Die Antragsstellung ist bis zum 20. Oktober 2023 möglich.
Brandenburg nutzt demnach das zentrale Antragsportal der Kasse.Hamburg. Die Bearbeitung der Anträge erfolgt im Anschluss durch die Investitionsbank des Landes Brandenburg. Bei Fragen rund um das Thema Heizkostenhilfe für Privathaushalte steht eine Hotline der ILB sowie eine Landingpage mit allen Kontakt- und Informationsmöglichkeiten zur Verfügung. ILB-Infotelefon Heizkostenhilfe: 0331 660-2920 - Antragsseite der ILB: https://www.ilb.de/de/heizkostenhilfe-fuer-privathaushalte/
Foto: Die Heizkosten sind im Zuge der Energiekrise enorm gestiegen. Das Land Brandenburg bietet jetzt finanzielle Unterstützung. Foto: pixabay / geralt
Bekanntmachung über das endgültige Wahlergebnis der Wahl zur hauptamtlichen Bürgermeisterin/ zum hauptamtlichen Bürgermeister der Stadt Calau am 07.05.2023
(08.05.2023)Der Wahlausschuss hat in seiner öffentlichen Sitzung am 08.05.2023 folgendes Ergebnis zur Wahl der hauptamtlichen Bürgermeisterin/ des hauptamtlichen Bürgermeisters der Stadt Calau festgestellt:
die Zahl der wahlberechtigten Personen: 6.626
Die Zahl der Wähler: 3.981
Die Zahl der ungültigen Stimmen: 64
Die Zahl der gültigen Stimmen: 3.917
Von den gültigen Stimmen entfielen auf:
Name des Wahlvorschlags (Wahlvorschlagsträgers) |
Name der Bewerberin/des Bewerbers |
Stimmen |
---|---|---|
1. Die Linke - Die Linke - |
Dannenberg, |
916 |
2. Alternative für Deutschland - AfD - |
Scholz, |
728 |
3. BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN - B90/Grüne - |
Gierach, |
162 |
4. Listenvereinigung: Christlich Demokratische Union Deutschlands, Sozialdemokratische Partei Deutschland, Ländliche Wählergemeinschaft |
Babenz, |
2.111 |
Stimmenzahl, die mehr als die Hälfte der abgegebenen gültigen Stimmen umfasst: 1.960
Stimmenzahl, die 15 vom Hundert der wahlberechtigen Personen umfasst: 994
Die erforderliche Stimmenzahl für die Wahl der hauptamtlichen Bürgermeisterin/ des hauptamtlichen Bürgermeisters beträgt: 1.960
Der Wahlausschuss stellte fest, dass der Bewerber Marco Babenz mit 2.111 Stimmen, die erforderliche Stimmenzahl erreicht hat und somit zum neuen hauptamtlichen Bürgermeister gewählt wurde.
Hoffmann
Wahlleiterin
Foto: Stimmzettel der Bürgermeisterwahl 2023. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Neue Ausgabe der Calauer Stadtnachrichten online verfügbar
(05.05.2023)
Ab sofort finden Sie die Calauer Stadtnachrichten vom 05. Mai im Internet.
>> Calauer Stadtnachrichten und Amtsblätter der Stadt Calau - online <<
Sie finden die Ausgaben auch unter dem Menüpunkt "Verwaltung".
Reklamation
Zeitung nicht erhalten?
Foto: Titelseite der aktuellen Calauer Stadtnachrichten (inkl. Amtsblatt der Stadt Calau). Foto: Stadt Calau
Ordnungsamt warnt Tierbesitzer vor ausgelegten Giftködern
(28.04.2023)Eine Reihe von ausgelegten Giftködern im Calauer Stadtgebiet sorgt aktuell für Verunsicherung bei vielen Tierbesitzern. Dem städtischen Ordnungsamt ist mindestens ein Fall bekannt, in dem ein Hund an einem vergifteten Köder verstarb. Umso eindringlicher gilt die Warnung der Stadtverwaltung.
„Achten sie bei Gassirunden mit ihrem Hund genau darauf, woran er schnüffelt oder was da im Gebüsch liegen könnte“, rät Beate Matzke, die Leiterin des Haupt- und Ordnungsamtes der Stadt Calau. Ihrem Fachbereich seien bereits mehrere Fälle in den letzten Wochen angezeigt worden, in denen Bürgerinnen und Bürger verdächtige Köder gemeldet haben. Auch das kürzlich im Springteich aufgetretene plötzliche Fischsterben könnte auf Tierhasser zurückzuführen sein. „Wir haben noch keine konkreten Hinweise, dass die zahlreichen Fische tatsächlich durch Rattengift zu Tode gekommen sind. Allerdings laufen momentan Beprobungen von toten Tieren, so dass wir in Kürze mehr wissen“, so die Hauptamtsleiterin.
Qualvoller Tod durch Rattengift
Umso mehr appelliere man an die Aufmerksamkeit aller Tierhalter in Calau. Denn die Gefahr betreffe auch freilaufende Katzen, die ebenfalls auf manipulierte Köder anspringen könnten. Nicht nur Rattengift spiele dabei eine Rolle. Beobachtet worden sei auch schon, dass mit Rasierklingen, Nägeln oder Scherben präparierte Köder, meistens Wurst- oder Fleischstücke, ausgelegt wurden, um Tiere bewusst zu schädigen. Besonders jedoch Gifte, etwa Rattengift oder Schneckenkorn, seien laut Tierschutzexperten besonders tückisch. Die tödliche Wirkung dieser Präparate setzt häufig schon nach kurzer Zeit ein und das Tier erlebt einen qualvollen Tod. Oftmals reicht es dabei schon aus, dass die Tiere nur am Köder schnuppern.
Verdachtsfall? Sofort anzeigen!
Tierhalter sollten bei konkreten Verdachtsfällen auf vergiftete Köder sofort Polizei oder Ordnungsamt bzw. das zuständige Veterinäramt informieren. Meiden Sie, falls möglich, Gebiete mit vermehrten und aktuellen Fundmeldungen, trainieren Sie ihren Hund, Fressfallen zu ignorieren und waschen Sie nach einem Spaziergang die Pfoten ihres Hundes. Behalten Sie zudem auch das eigene Grundstück im Auge, denn Beispiele aus anderen Kommunen der Umgebung zeigten, dass Giftköder gelegentlich auch einfach über den Zaun geworfen werden.
Haben Sie den Verdacht, dass ein Tier Gift aufgenommen hat? Wenden Sie sich in diesem Fall umgehend an eine Tierarztpraxis. Eine Analyse von Giftködern ist häufig nur sinnvoll, wenn der Verdacht auf Vergiftungen besteht. Typische Symptome sind häufiges Erbrechen, übermäßiges Hecheln, weiß-schäumender Speichel, blasse Schleimhäute und veränderte Pupillen. Auch eine allgemeine Teilnahmslosigkeit der Tiere wird häufig beobachtet.
Für weitere Hinweise erreichen Sie das Ordnungsamt der Stadt Calau unter Tel. 03541 / 891-163, das Polizeirevier Calau ist unter Tel. 03541 / 860 zu erreichen.
Foto: Präparierte Giftköder wurden in letzter Zeit auch in Calau gemeldet. Foto (c): PETA Deutschland e.V.
Glascontainer am Jahnsportplatz nicht mehr verfügbar
(26.04.2023)Die Glascontainer in der Joachim-Gottschalk-Straße / am Jahnsportplatz stehen seit Anfang dieser Woche nicht mehr für die Öffentlichkeit zur Verfügung. Grund sind die laufenden Bauarbeiten auf dem Areal. Nach dem Ende der dortigen Baumaßnahmen werden im Jahr 2024 neue Glascontainer auf der Festwiese zur Altnauer Straße aufgestellt. Bürgerinnen und Bürger werden um Verständnis und Beachtung gebeten.
Foto: Die Altglascontainer am Jahnsportplatz wurden zurückgebaut. 2024 werden an der Festwiese neue Container aufgestellt, so lange müssen Bürgerinnen und Bürger ihr Glas an anderen Standorten entsorgen. Foto: pixabay / geralt
Erneute Vollsperrung der Cottbuser Straße am 26. April
(25.04.2023)Die Durchfahrt der Cottbuser Straße wird aufgrund von weiteren notwendigen Reparaturarbeiten am morgigen Mittwoch, den 26.04.2023, erneut für den Fahrzeugverkehr voll gesperrt. Betroffen ist der Bereich des (Mädchen)Brunnens in Calau, Cottbuser Straße Höhe Hausnummern 40 + 14/15 (s. Foto). Bis zur mittig der Cottbuser Straße gelegenen Sperrung ist die Straße aus beiden Fahrtrichtungen als Sackgasse befahrbar.
Alle Anwohner und Verkehrsteilnehmer werden um Verständnis für die notwendigen Verkehrseinschränkungen gebeten.
Foto: Erneute Vollsperrung der Cottbuser Straße am 26. April
Auf dem richtigen Weg durch die Calauer Schweiz
(25.04.2023)Mehr Lust auf die Eroberung der Calauer Schweiz machen und mehr Orientierung für Wanderfreudige schaffen – das sollen neue Infotafeln an den Eingangspforten ins Wandergebiet. Der Naturpark Niederlausitzer Landrücken hat gemeinsam mit dem Amt Altdöbern, der Stadt Calau und dem Wanderwegewart das Wanderwegenetz sichtbar gemacht.
Das traditionelle Wandergebiet, das die Stadt Calau und die Gemeinde Luckaitztal im Amt Altdöbern verbindet, hat eine überschaubare Ausdehnung. Dennoch: Der reizvolle Wechsel von Wäldern, Wiesen, Teichen und kleinen Dörfern sowie die für die Niederlausitz herausragenden Höhen, steilen Hänge und schmalen Täler lockten schon immer Erholungssuchende an und brachten dem Gebiet den Namen „Calauer Schweiz“ ein. Goldborn und Hölle, Kuhringsberg mit alter Skiabfahrt und die Plinsdörfer mit ihren Feldsteinhäusern sind zu entdecken. Die Wälder bieten Ruhe und Entspannung vom Alltag. Der im Jahr 2020 erbaute „Luckaitztaler Ziegelturm“ übt eine besondere Anziehungskraft aus: seine Plattform – 38 Meter über dem Waldboden – lässt weit blicken.
Die Calauer Schweiz ist zugleich Europäisches Schutzgebiet. Am Nordrand gedeihen in feuchten Schluchten die Niederlausitzer Tieflandfichte, Rippenfarn und Torfmoose. Im Südosten schließt sich die Teichlandschaft Buchwäldchen-Muckwar an, die – ebenfalls geschützt – Naturbeobachtungen am Wasser verspricht.
Ein ganzes Netz von Wanderwegen durchzieht das hügelige Gelände der Calauer Schweiz, erschließt die kleinen Highlights, führt zum Ziegelturm und ermöglicht eine Überquerung der Hochfläche – vom Bahnhof Calau bis zum Bahnhof Luckaitztal. Die Wege können nach Belieben kombiniert werden und sind auch für Ungeübte und Familien machbar. Damit Ortsunkundige Orientierung finden, geben Info-Tafeln einen Überblick über die Wege, Markierungen und attraktive Ziele. Sechs solcher Tafeln informieren an guten Ausgangspunkten für Wanderungen und Spaziergänge: am Bahnhof Calau, an Parkplätzen in Buchwäldchen, Muckwar, Werchow und Weißag sowie am Rastplatz nahe Gosda.
Bleibt aktiven Naturbegeisterten nur, die Wanderschuhe zu schnüren, Verpflegung einzupacken und bei frühlingshaftem Wetter die Calauer Schweiz zu erobern!
Text: Claudia Donat
Foto: Die Infotafeln geben Anregungen für Wanderungen und Spaziergänge in der Calauer Schweiz. Foto: Claudia Donat
Zinnitzer Generationenprojekt ist Musterbeispiel für Kita-Arbeit im Land
(22.04.2023)Eine besondere Ehre wurde dem Team der Zinnitzer Kindertagesstätte „Haus der Elemente“ am 17. April zuteil. Man wurde ins Brandenburgische Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) in Potsdam eingeladen, um eine Ausstellung zu eröffnen, an der es selbst mitgewirkt hatten. Der Titel: „Bildungsarbeit in den Kitas – ein Auszug aus den letzten Jahren“.
Was der wenig spektakuläre Arbeitstitel der Schau nicht vermittelt, ist die Vielfalt und Leidenschaft, mit der sich jede einzelne der insgesamt elf Einrichtungen aus ganz Brandenburg in Projekten engagiert hat. Einen bemerkenswerten Weg ist dabei die Kindertagesstätte im Calauer Ortsteil Zinnitz gegangen. „Wir haben unser generationsübergreifendes Projekt ´Jung & Alt gemeinsam´ als Wettbewerbsbeitrag eingereicht und sind sehr stolz darauf, dass wir zu den Kitas im Land gehören, die heute hier ausstellen dürfen“, betonte hörbar stolz die Leiterin vom Zinnitzer „Haus der Elemente“, Stefanie Jungwirth. Gemeinsam mit ihrer Stellvertreterin Anja Lehnert und den drei Steppkes Eddy, Henry und Carlo war sie nach Potsdam gereist, um als Ehrengäste der Vernissage beizuwohnen.
Eingeladen dazu hatte Brandenburgs Bildungsministerin Britta Ernst (SPD). Dass sie just an diesem Tag ihren Rücktritt vom Amt erklärte, war für die Anwesenden weder vorhersehbar noch enttäuschend. Denn mit Steffen Freiberg schickte die scheidende Ministerin ihren Staatssekretär als würdige Vertretung. Er hieß die Ehrengäste herzlich willkommen und startete mit ihnen den Rundgang durch die Ausstellung. Die Exponate seien ihm zufolge gute Beispiele für die hervorragende frühkindliche Bildungsarbeit in Brandenburger Kindertageseinrichtungen. „Ich freue mich, dass wir mit dieser Ausstellung voller kreativer Projekte öffentlich deutlich machen können, was Kita-Fachkräfte für diese Bildungsarbeit leisten und wie sie den Bildungsprozess der Kinder beflügeln. Die pädagogischen Fachkräfte in den Kindereinrichtungen zeigen eine hohe Einsatzbereitschaft und nehmen ihren Bildungs- und Erziehungsauftrag auch in schwierigen Phasen sehr ernst, etwa unter Pandemiebedingungen.“ Denn vor allem die Corona-Jahre hätten laut dem Staatssekretär gezeigt, mit wie viel Kreativität und Einsatzwillen die Einrichtungen im Land gesegnet seien.
Eine dieser kreativen Kitas im Land ist das „Haus der Elemente“ in Zinnitz. In Potsdam stellte Leiterin Stefanie Jungwirth allen Anwesenden vor, wie rund um Weihnachten 2020 die Idee zum Projekt „Jung & Alt gemeinsam“ geboren wurde: „Durch die Kontaktreduzierung während Corona wurde es besonders für ältere Menschen ein trauriges und einsames Weihnachtsfest. So kamen wir auf die Idee, verschiedene selbstgebastelte Karten der Kinder an die Menschen in der Seniorenresidenz Calau zu schicken.“ Damit war der Anfang für eine Partnerschaft mit Herz geboren, denn fortan kümmerten sich die Kinder aus der Zinnitzer Kita regelmäßig um „ihre“ Senioren. Zwar entstand während der Pandemie kein Kontakt doch durch selbstgebastelte Geschenke, Briefe, Bilder und Karten sorgten die Kinder für Abwechslung bei den Senioren und einen gemeinsamen Wunsch: Hoffentlich können wir uns bald sehen. „Im Juli 2022 war es dann soweit“, wie Stefanie Jungwirth freudig berichtet: „Unsere erste Begegnung war ein toller Erfolg und es ging schon sehr zu Herzen, wie sich unsere älteren Mitmenschen gefreut haben, endlich die Kinder zu sehen, die ihnen die Corona-Zeit so abwechslungsreich gestalteten.“ Dabei profitieren laut der Kita-Leiterin beide Altersklassen voneinander: „Viele alte Menschen haben heutzutage keinen oder nur wenig Umgang mit Kindern, insbesondere wenn sie in einer Einrichtung für Senioren leben. Auch immer mehr Kinder wachsen ohne Kontakt zu Großeltern oder Urgroßeltern auf. Mit unserer Partnerschaft stärken wir die Lebensfreude auf beiden Seiten durch gemeinsame Aktivitäten und bauen eine Brücke zwischen den Genrationen.“ Auch in Zukunft, so versprach Stefanie Jungwirth zum Abschluss ihrer Projektvorstellung im Potsdamer MBJS, werde die Kooperation mit der Calauer Seniorenresidenz fortgeführt. So ist auch ein Besuch der Senioren im „Haus der Elemente“ fest eingeplant.
Foto: Die Zinnitzer Delegation vor dem MBJS (von links): Eddy, Henry, Carlo, Leiterin Stefanie Jungwirth und Anja Lehnert. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Baum des Jahres: Moorbirke in der Herrenheide gepflanzt
(21.04.2023)Einmal im Jahr zieht es den Ausschuss für Wirtschaft, Verkehr und Tourismus der Stadt Calau nach draußen. Dann wird im städtischen Wald der „Baum des Jahres“ gepflanzt. In diesem Jahr wurde nach einem Rundgang durch die Herrenheide dort eine Moorbirke (lat. Betula pubescens) gepflanzt. Stadtwaldförster Felix Freund beschrieb den Baum als besonders geeignet für unsere Region, die künftig immer mehr von trockenen und heißen Sommern bestimmt sein wird: „Die Moorbirke ist als typische Pionierbaumart darauf spezialisiert, neu entstandene Lebensräume zu erobern. Grundsätzlich auf sonnige Standorte angewiesen kann sie aber auch starke Fröste bis zu Temperaturen von minus 40 Grad Celsius tolerieren.“
Routiniert griffen im Anschluss der Ausschussvorsitzende André Bareinz (SPD) und Bürgermeister Werner Suchner zu Spaten und Gießkanne, um den Baum in seinem neuen Zuhause anzusiedeln. Das Stadtoberhaupt betonte dabei: „Die jährliche Baumpflanzung ist mittlerweile Tradition in diesem Ausschuss und zeigt einmal mehr, wie vielfältig und wichtig der Stadtwald ist. Einerseits ist der Wald Erholungsort für den Menschen, andererseits bedeutet er auch einen wirtschaftlichen Aspekt für unsere Stadt.“ Die Einnahmen aus dem jährlichen Holzverkauf kommen der Stadt zugute. Hier wird neben einem kleinen Anteil Brennholz vorrangig Holz zur industriellen Nutzung verkauft. Aufgrund der Trockenheit der letzten Jahre, dem erhöhten Schädlingsbefall und den aufgetretenen Sturmschäden wurde in den Jahren 2021 und 2022 mehr Holz eingeschlagen, welches in 2022 verkauft werden konnte. Ein Augenmerk wird dabei auch auf den zu erzielenden Holzpreis gelegt.
Foto: Der Ausschussvorsitzende André Bareinz (links) pflanzte gemeinsam mit Bürgermeister Werner Suchner eine Moorbirke in der Herrenheide. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
SV Calau e.V. lädt am 22. April zum Kinder- und Familiensportfest ein
(15.04.2023)Die Spielvereinigung Calau e. V. lädt am Samstag, dem 22.04.2023, von 11:00 - 18:00 Uhr herzlich zum großen Kinder- und Familiensportfest auf das Vereinsgelände in der Ziegelstraße ein. Die Vereinsabteilungen Basketball, Darts, Fussball, Kegeln und Tischtennis stellen sich vor und laden Jung und Alt in verschiedenen sportlichen Wettkämpfen und Mitmachaktionen zum Kennenlernen des breiten Sportangebots ein. Gleichzeitig wird die offizielle Einweihung der auf dem Vereinsgelände neu geschaffenen Basketballanlage sowie der frisch fertiggestellten Wettkampfräumlichkeiten der Abteilung Darts gefeiert. Für das leibliche Wohl aller kleinen und großen Sportler ist selbstverständlich gesorgt.
Foto: Neben Fußball stehen für Groß und Klein auch weitere Aktionen beim Familiensportfest auf dem Programm. Foto: pixabay / danielkirsch
Wegen Baustelle: Ab Montag keine Durchfahrt durch die Cottbuser Straße
(14.04.2023)Zu einer Vollsperrung der Cottbuser Straße kommt es von Montag, den 17. April, bis voraussichtlich Mittwoch, den 19. April. Grund sind notwendige Baumaßnahmen, um einen Defekt im Bereich der Durchfahrt zwischen den beiden Brunnenbecken zu beseitigen. Bis zum gesperrten Arbeitsbereich ist die Cottbuser Straße aus beiden Richtungen als Sackgasse befahrbar. Alle Anwohner und Verkehrsteilnehmer werden um Verständnis und Beachtung der notwendigen Verkehrseinschränkungen gebeten.
Foto: Diese Durchfahrt zwischen den beiden Brunnen in der Cottbuser Straße ist kommende Woche für drei Tage aufgrund von Bauarbeiten gesperrt. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Morgen ist es soweit: Premiere für das "Kalauer Nachtfieber"
(13.04.2023)Am morgigen Freitag, den 14. April, plant die IG „In Calau clever kaufen“ erstmals einen besonderen Feierabend in der Woche nach dem Osterfest, das „Kalauer Nachtfieber“. Ab 16 Uhr bis ca. 22 Uhr sind viele Aktionen der Händler geplant von Armdrückwettbewerb, Öffnung der Museen, Hüpfburg, Kinderschminken, Modenschau, Stadt- und Kirchturmführung, ein besonderes Kino, Kunstkurse, Cocktails u.v.m. Die Geschäfte haben verlängerte Öffnungszeiten bis 20 Uhr.
Ein echter Schotte hat sich mit Dudelsack bereits angekündigt. Er ist gegen 18 Uhr und 19.30 Uhr im Bereich des Info-Punkt auf jeden Fall anzutreffen. Um 18 Uhr beginnt auch der Nachtwächterrätselrundgang für Groß & Klein, Treffpunkt ist am Info-Punkt.
Der Calauer Info-Punkt beteiligt sich gleich mit drei Aktionen am 1. Kalauer Nachtfieber.
Um 16 Uhr können Interessierte die Technik des Eierverzierens nach sorbischer Art anschauen und ausprobieren.
Um 18 Uhr wird die Bilderausstellung „Zeiten der Psezpoldnica/Mittagsfrau“ offiziell mit einer Buchlesung zum Thema mit dem Maler Friedrich Sauo, bekannt auch als Rolf Radochla eröffnet. Neben verschiedenen Ansichten der Mittagsfrau sind auch mystische Gestalten ausgestellt.
Mit Live-Musik und einer Calauer Cocktailbar wird um 19:30 Uhr die Holz/Metall Skulpturenausstellung des freischaffenden Künstlers Willi Selmer eröffnet. Er ist Mitglied im Brandenburgischen Verband Bildender Künstlerinnen & Künstler e. V. und hat 2008 den Förderpreis bildende Kunst (Kunst- und Förderverein Cottbus e.V.) erhalten. Seine bisherigen Ausstellungen waren u.a. in Berlin, Dresden, Cottbus und Straubing.
Eine Modenschau präsentiert ab 20 Uhr im „Indeed“ Geschäft in der Cottbuser Straße die neusten Kollektionen für Frühjahr und Sommer. Das aktuelle Programm können Sie unter www.in-calau-clever-kaufen oder im Schaukasten des Info-Punktes entnehmen.
Foto: Fotobeitrag zum Wettbewerb Faszination „Calauer Schweiz“. Foto: Florian Beyer
Heimatverein und Bürgermeister gedenken Joachim Gottschalk
(12.04.2023)Am 10. April 2023, Ostermontag, wäre Joachim Gottschalk 119 Jahre geworden. Aus diesem Anlass gedachten Vertreter des Calauer Heimatvereins sowie Bürgermeister Werner Suchner dem in Calau geborenen Schauspieler. Man traf sich einen Tag später an der Gedenkstätte in der nach ihm benannten Straße. Joachim Gottschalk war in den 30er-Jahren in Deutschland ein gefeierter Schauspieler. Nach der Machtergreifung der Nazis 1933 sah er sich, gemeinsam mit seiner jüdischen Frau Meta und dem gemeinsamen Sohn Michael, ständigen Repressalien ausgesetzt. Schließlich sollte er sogar seine Familie verlassen. Eine Flucht kam für den mutigen Gottschalk jedoch nicht in Frage. Im Jahre 1941 sollte die Familie zur Vernichtung deportiert werden – dazu kam es nicht. Die ganze Familie wählte am 6. November 1941 für sich den Freitod.
Hans-Joachim Hanisch, der erst kürzlich für zwei Jahre wieder gewählte Vorsitzende des Calauer Heimatvereins, unterstrich die Bedeutung Gottschalks für die Stadt: „In einer Zeit, in der rechte Stimmungen wieder zunehmen, ist es wichtig darauf hinzuweisen, welches Leid die Verbrechen der Nationalsozialisten verursachten.“ Daher sei es umso wichtiger, an den Mut und die Standhaftigkeit von Gottschalk zu erinnern. In Calau wird dies jährlich an Gottschalks Geburtstag sowie Todestag gemacht. Am 10. April des kommenden Jahres wolle man, so Hanisch abschließend, ein größeres Gedenken organisieren. Dann hätte Joachim Gottschalk seinen 120. Geburtstag gefeiert.
Foto: Von links: Gerd Uwe Lehnigk und Hans-Joachim Hanisch gedachten gemeinsam mit Bürgermeister Werner Suchner dem in Calau geborenen Schauspieler Joachim Gottschalk. Anlässlich seines 119. Geburtstages legten sie Blumen an dessen Gedenkstätte nieder. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Nur wenige Einschränkungen durch ASP für Gäste der Region
(12.04.2023)Liebe Gäste,
aktuell kann es tatsächlich passieren, dass sich bei Ihrer Wanderung oder auf Ihrer Radtour durch unsere Region ein ungewohnter Anblick bietet. An der einen oder anderen Stelle werden Sie auf Zäune treffen oder Schilder an den Ortseingängen zur Afrikanischen Schweinepest, die dort vielleicht bei ihrem letzten Besuch noch nicht waren.
Diese Zäune sind keineswegs dafür gedacht, Sie einzusperren. Vielmehr sollen sie im Zusammenhang mit der Afrikanischen Schweinepest verhindern, dass infizierte Tiere durch Brandenburgs Wälder streifen, dort verenden oder den Virus übertragen. Und die Schilder zeigen nur, dass dieses Gebiet mittelbar oder unmittelbar betroffen ist.
Aber keine Sorge, ASP ist für uns Menschen vollkommen ungefährlich. Sie können sich damit nicht anstecken. Die Krankheit ist allerdings für Wild- und Hausschweine tödlich.
Sie können uns während Ihres Aufenhaltes unterstützen, dass das Virus nicht weitergetragen wird. Bitte beachten Sie dazu einige wichtige Verhaltensregeln:
-
Essensreste gehören nicht in die Natur
Das Virus wird durch Essensreste übertragen. So kann beispielsweise ein auf dem Parkplatz unachtsam entsorgtes Schinkenbrötchen ausreichen, um die Seuche ein- oder weiter zu verschleppen. Daher nehmen Sie die Reste am besten mit und entsorgen sie über den Hausmüll.
-
offizielle Wege nutzen
Das Virus kann auch über Schuhe oder Kleidung verbreitet werden. Daher nutzen Sie auf Ihrer Rad- oder Wandertour offizielle gekennzeichnete Wege. Eine Nutzung der ausgewiesenen Rad- und Wanderwege ist ohne Einschränkungen möglich.
Wir danken Ihnen für die Einhaltung der Hinweise zum Wohl der Tiere als auch zum Wohl von uns allen. Denn je schneller wir die Afrikanische Schweinepest aus der Region verbannt haben, desto schneller können Sie auf Ihrer Wanderung oder Radtour die Schönheit und Weite Brandenburgs wieder ohne störende Zäune genießen.
Vielen Dank für die Unterstützung - und eine erholsame Zeit bei uns!
Weitere Informationen gibt es hier:
Landkreis Spree-Neiße (Link auf https://www.lkspn.de/aktuelles/afrikanische-schweinepest.html)
Landkreis Dahme-Spreewald (Link auf https://www.dahme-spreewald.info/de/verwaltung/verwaltungsstruktur/dezernat3/veterinaerwesen/afrikanische-schweinepest1/)
Landkreis Oberspreewald-Lausitz (Link auf https://www.osl-online.de/asp)
Nicole Schlenger
Sachbearbeiterin Tourismus
Landkreis Spree-Neiße/ Wokrejs Sprjewja-Nysa
Foto: Wanderung durch die Calauer Schweiz: Für die Region gibt es nur wenige Einschränkungen im Zuge des Vorkommens der ASP. Dennoch gibt es für Gäste ein paar Dinge zu beachten. Foto: Matthias Nerenz
Noch bis Freitag: Ferienprogramm im Jugendclub
(11.04.2023)Noch bis Ende der Osterferien an diesem Freitag bietet der Jugendclub in der Mühlenstraße ein unterhaltsames Programm für Kinder und Jugendliche. Nähere Informationen und Kontaktdaten entnehmen SIe der Grafik.
Foto: Noch bis Freitag: Ferienprogramm im Jugendclub
L 55: Sanierung der Brücke über die Kleptna und der Fahrbahn in Mlode - Vollsperrung der Fahrbahn in Mlode vom 11.04. - 14.04.2023
(06.04.2023)Der Landesbetrieb Straßenwesen lässt die Brücke über die Kleptna in Mlode (Oberspreewald-Lausitz) im Zuge des Landesstraße L 55 erneuern. Derzeit setzt die beauftragte Baufirma STRABAG AG Senftenberg Rahmenfertigteile und die Brückenabdichtung instand und stellt Entwässerungs- und Versickerungsmulden her.
Im Zuge der Arbeiten an der Brücke wird auch die Fahrbahn der L 55 im Brückenbereich auf einer Länge von 200 Metern saniert. Die Arbeiten starten am Dienstag, 11.04.2023 und enden voraussichtlich am Freitag, 14.04.2023 unter Vollsperrung.
In diesem Zeitraum wird der Verkehr über die L 54 nach Vetschau, von dort auf die L 49 nach Boblitz und dann zurück auf die L 55 Richtung Bischdorf geleitet bzw. in umgekehrter Reihenfolge.
Die gesamte Baumaßnahme wird voraussichtlich am 28.04.2023 fertig sein.
Der Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg bittet alle Verkehrsteilnehmer*innen um Verständnis für die Einschränkungen.
Foto: L 55: Sanierung der Brücke über die Kleptna und der Fahrbahn in Mlode - Vollsperrung der Fahrbahn in Mlode vom 11.04. - 14.04.2023
Verwaltung am Gründonnerstag ab 12:00 Uhr geschlossen
(03.04.2023)Ausgenommen der Wahlbehörde/Einwohnermeldeamt ist die Stadtverwaltung Calau am Donnerstag, 06.04.2023 ab 12:00 Uhr geschlossen.
Foto: Verwaltung am Gründonnerstag ab 12:00 Uhr geschlossen
Ostereierverzieren nach sorbischer Art
(02.04.2023)Nach der Eröffnung des Osterbrunnen in Calau am 4. April zum Großmarkt lädt der Calauer Info-Punkt von 13 Uhr bis 16 Uhr ein, das Verzieren von Ostereier nach sorbischer Art kennenzulernen. Unter fachlicher Anleitungen werden die verschiedenen Techniken gezeigt und ausprobiert. Das Material steht vor Ort zur Verfügung. Eine gute Gelegenheit eine kreative Überraschung für das Osternest zu gestalten. Für die Teilnahme wird um eine Voranmeldung unter gebeten.
Die Technik des Verzierens von Ostereier können zusätzlich Besucher nach dem Osterfest zum 1.“ Kalauer Nachtfieber“ am 14. April von 16 Uhr bis 17 Uhr ebenfalls im Calauer Info-Punkt erleben. Weitere Informationen zum „Kalauer Nachtfieber“ finden Sie unter www.in-calau-clever-kaufen.de.
Foto: Foto: ISG
Termine für die Kirchturmführungen 2023
(01.04.2023)Von April bis Oktober kann jedermann den Calauer Kirchturm ersteigen und die herrliche Panorama-Sicht rund um Calau, vom Spreewald bis zum Niederlausitzer Landrücken, genießen. Die Aussichtsplattform in 37 m Höhe hält nach dem Aufstieg über die schmale Wendeltreppe durch das alte Gemäuer des Kirchturmes einen herrlichen Ausblick über die Stadt sowie die Region bereit. Etwas ganz Besonderes ist die Besichtigung des Glockenstuhles und der kleinen Kirchturmuhrenstube mit den drei Uhrenwerken unterschiedlicher Zeitepochen.
Herr Kschischow begleitet jeden Aufstieg, der insgesamt etwa 40 Minuten dauert. Aus Sicherheitsgründen muss die Teilnehmerzahl begrenzt werden. Für die Begehung wird pro Person 1,- € erhoben.
Termine 2023
-
Sonntag, 02. April - 13:30 Uhr, 14:30 Uhr
-
Freitag, 14. April („Kalauer Nachtfieber“) - 16:00 Uhr, 17:00 Uhr, 18:00 Uhr
-
Sonntag, 21. Mai (Internationaler Museumstag) - 14:00 Uhr, 15:00 Uhr
-
Sonntag, 18. Juni - 13:30 Uhr, 14:30 Uhr
-
Sonntag, 23. Juli - 13:30 Uhr, 14:30 Uhr
-
Samstag, 19. August (Stadtfest) - 13:00 Uhr, 14:00 Uhr, 15:00 Uhr, 16:00 Uhr, 17:00 Uhr
-
Sonntag, 20. August (Stadtfest) - 13:00 Uhr, 14:00 Uhr, 15:00 Uhr, 16:00 Uhr, 17:00 Uhr
-
Sonntag, 10. September (Tag des offenen Denkmals) - 14:00 Uhr, 15:00 Uhr
-
Sonntag, 20. Oktober - 13:30 Uhr, 14:30 Uhr
Individuelle Führungen können direkt bei Herrn Kschischow gebucht werden, Telefon (03541) 80 31 41. Angaben ohne Gewähr.
Foto: Mit Dietmar Kschischow geht es auch 2023 wieder "hoch hinaus" auf die Aussichtsplattform der Calauer Stadtkirche. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Deutschlandticket für 49 Euro startet ab 1. Mai / Jetzt vorbestellen
(28.03.2023)Mit einem Ticket für 49 Euro pro Monat mit allen öffentlichen Nahverkehrsmitteln nicht nur in gesamt OSL sondern auch in ganz Deutschland unterwegs sein – ab dem 1. Mai wird dies mit dem Deutschlandticket möglich. Der deutschlandweite Verkaufsstart ist am 3. April 2023, vorbestellen kann man das Deutschlandticket schon jetzt bei der Verkehrsgesellschaft Oberspreewald-Lausitz (VG OSL).
Das Ticket für 49 Euro im Monat ist eine persönliche Zeitkarte ohne Übertragbarkeit, welches im Abonnement erhältlich ist. Es ist bundesweit im Nahverkehr gültig und ermöglicht das Fahren im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) und in der 2. Wagenklasse des Eisenbahn-Regionalverkehrs aller Verkehrsunternehmen, Landestarife und Verkehrsverbünde sowie in verbundfreien Räumen.
Das Deutschlandticket kann als Abonnement erworben werden. Der Vorverkauf beginnt am 3. April 2023. In Oberspreewald-Lausitz kann das Deutschlandticket bereits jetzt bei der Verkehrsgesellschaft OSL vorbestellt werden.
Das Formular zur Abonnementbeantragung ist auf der Internetseite der VG OSLabrufbar und kann ausgefüllt in der Geschäftsstelle der VG OSL mbH abgegeben, oder per Post oder E-Mail an diese versendet werden. Wichtig ist der Eingang des Antrags bis zum 10. des Vormonats. Ebenso besteht die Möglichkeit, das Formular direkt bei der VG OSL abzuholen oder sich zu dem Ticket in der Geschäftsstelle in Senftenberg beraten zu lassen. Gern klären die Mitarbeitenden der VG OSL individuelle und offene Fragen zum Deutschlandticket mit den Bürgerinnen und Bürgern.
Adresse für den Postversand oder den direkten Kontakt zur Verkehrsgesellschaft:
Verkehrsgesellschaft Oberspreewald-Lausitz mbH
Roßkaupe 10
01968 Senftenberg
Anträge per E-Mail können ausgefüllt und unterschrieben als Anlage an gesendet werden.
Außerdem steht allen Bürgerinnen und Bürgern mit bestehendem Abo bei der VG OSL online zum Ausdrucken sowie in der Geschäftsstelle ein Wechselformular zur Verfügung. Mit diesem ist ein Wechsel des bestehenden Abonnements zum Deutschlandticket möglich.
Text: Nora Bielitz, LK OSL, Pressestelle
Foto: Ab 1. Mai gilt bundesweit im ÖPNV das "Deutschland-Ticket" für 49,- Euro. Foto: pixabay/stux
Stadtverwaltung Calau beteiligt sich am Zukunftstag 2023
(17.03.2023)Wie vielseitig und spannend eine Ausbildung in der Verwaltung sein kann, darüber informiert die Stadt Calau am Donnerstag, den 27. April, im Rahmen des landesweiten Zukunftstages für Mädchen und Jungen.
Aufgrund der positiven Erfahrungen aus dem Vorjahr gibt die Stadtverwaltung erneut jungen Menschen ab der Klassenstufe 7 die Möglichkeit, sich aus erster Hand über eine Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d) zu informieren. „Der demografische Wandel macht auch vor der Verwaltung nicht Halt, umso mehr spielt die Nachwuchsgewinnung eine zentrale Rolle. Wir hoffen sehr, dass wir beim diesjährigen Zukunftstag Brandenburg erneut interessierte Jungen und Mädchen bei uns begrüßen können, um ihnen die Attraktivität einer Berufsausbildung in der Verwaltung zu vermitteln“, erklärt Beate Matzke, Leiterin des Haupt- und Ordnungsamtes der Stadt Calau.
Vier Plätze stellt die Stadtverwaltung zur Verfügung, für die sich junge Leute ab sofort anmelden können. Geboten wird ein abwechslungsreiches Programm. Den Auftakt um 08:30 Uhr bildet eine Informationsrunde im Trauzimmer des Rathauses, bei der die verschiedenen beruflichen Möglichkeiten in der Stadtverwaltung im Fokus stehen. Danach wird es praktisch: Im Einwohnermeldeamt, beim Ordnungsamt sowie in der Stadtbibliothek darf ausführlich „geschnuppert“ werden. Gegen 11:15 Uhr kommen die Teilnehmer mit ehemaligen Auszubildenden ins Gespräch, die mittlerweile eine Festanstellung im Team der Verwaltung gefunden haben. Den Abschluss des informativen Tages bildet ein gemeinsames Mittagessen im Ratskeller, zu dem Bürgermeister Werner Suchner die Teilnehmer einlädt. Bei Pizza und Getränken wertet das Stadtoberhaupt in lockerer Runde mit den Schülern gemeinsam den Tag aus und steht für weitere Fragen zur Verfügung.
Die Anmeldung erfolgt auf der Aktionslandkarte des Zukunftstages unter www.zukunftstagbrandenburg.de Weitere Fragen können auch telefonisch an die Stadt Calau gestellt werden, Tel. 03541 / 891-111 (Abt. Öffentlichkeitsarbeit).
Foto: Bereits 2022 nahmen vier Schüler/Innen am Zukunftstag teil. Dabei erklärte Marktmeister Jörg Suchomel (rechts) den jungen Leuten, wie sich der Wochenmarkt zusammensetzt und welche Gebühren für die Händler anfallen. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Vollsperrung der Mühlenstraße in Calau (Höhe Hausnummer 15)
(06.03.2023)Aufgrund einer Havarie im Fahrbahnbereich bleibt die Mühlenstraße in Höhe der Hausnummer 15 (Querverbindung der Achsen Calau/Werchow zur Mühlenstraße) weiterhin ersteinmal bis Ostern voll gesperrt werden. Das Landesbergamt untersucht die Erdabsackung. Wir bitten allseits um Kenntnisnahme und Verständnis.
Foto: Vollsperrung der Mühlenstraße in Calau (Höhe Hausnummer 15)
Terminankündigung: Dörfer im Fokus am 25.03.2023
(03.03.2023)Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Spreewaldverein lädt zusammen mit dem Verein „Dorfbewegung Brandenburg e.V. – Netzwerk lebendige Dörfer“ ehrenamtliche Akteure aus Dörfern der LEADER-Region Spreewald-PLUS zu einem Treffen am 25. März 2023 von 10 bis ca. 15 Uhr nach Müschen ein.
Die Veranstaltung vermittelt aktuelle Informations- und Beratungsangebote und bietet Austausch- bzw. Vernetzungsmöglichkeiten. Neben praktischen Informationen und Erfahrungsberichten zur Dorfentwicklung wird auch ausreichend Zeit für direkten Austausch und inhaltliche Arbeit sein. Für nähere Informationen, u. a. zu den Themen, klicken Sie bitte auf u. s. Download.
Anmeldung bitte bis zum 20. März 2023 an oder per Telefon 03546 – 8426.
Veranstaltungsort ist das Dorfgemeinschaftshaus (DGH) Müschen, Dorfstraße 13, 03096 Burg (Spreewald), Ortsteil Müschen. Parkplätze stehen begrenzt am DGH zur Verfügung. Über weitere Parkmöglichkeiten informieren wir ggf. vor Ort. Bitte bilden Sie Fahrgemeinschaften!
[Download]
Foto: Terminankündigung: Dörfer im Fokus am 25.03.2023
Grundreinigung aller befestigten Straßen in Calau und Ortsteilen
(02.03.2023)Unter Berücksichtigung der allgemeinen Wetterlage beginnt ab 13.03.2023 die Firma Veolia Umweltservice Ost GmbH mit der Grundreinigung aller befestigten Straßen. Begonnen wird in der Stadt Calau mit zwei Kehrmaschinen , anschließend erfolgt die Reinigung in allen Ortsteilen. Es wird gebeten auf zeitlich begrenzte Parkverbotsschilder im Stadtgebiet Calau zu achten. Bei entsprechender Witterung ist der Abschluss der Grundreinigung für den 31.03.2023 geplant .
Foto: Grundreinigung aller befestigten Straßen in Calau und Ortsteilen
Aktuelle Stellenangebote der Stadtverwaltung Calau
(02.03.2023)Bei der Stadt Calau sind aktuell folgende Stellen zu besetzen:
-
2 Stellen als staatlich anerkannte/r Erzieher m/w/d befristet für 1 Jahr
Nähere Informationen zur Ausschreibung finden Sie im ausführlichen Stellenprofil.
Foto: Foto: Pixabay
Kämmerei am 9. und 10. März geschlossen
(22.02.2023)Die Kämmerei bleibt am Donnerstag, 9. März und am Freitag, 10. März 2023 aus technischen Gründen geschlossen. Auch die Erreichbarkeit per E-Mail und Telefon ist nicht gegeben. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an die Zentrale des Rathauses unter der Telefonnummer 03541 891-0. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Foto: Kämmerei am 9. und 10. März geschlossen
Karnevals-Mädels des CCC erobern das Rathaus
(16.02.2023)Traditionsgemäß statteten die Mädels vom Calauer Carnevals Club auch in diesem Jahr anlässlich der Weiberfastnacht dem Rathaus einen lautstarken und fröhlichen Besuch ab. Neben dem obligatorischen Schnäppschen mit Bürgermeister Werner Suchner wurde dieser natürlich wieder um den Schlips gebracht - ebenso wie alle anderen männlichen Mitarbeiter des Hauses. Danach zogen die Närrinnen weiter durch die Stadt, um weiter reichlich Beute bei "beschlipsten" Herren zu machen...
Foto: Karnevals-Mädels des CCC erobern das Rathaus
Aufruf zur Gewinnung von Kandidaten für die Schöffenwahl
(08.02.2023)Öffentliche Bekanntmachung
Aufruf zur Gewinnung von Kandidaten für die Schöffenwahl für die Amtsperiode 2024 – 2028
Im ersten Halbjahr 2023 werden bundesweit die Schöffen für die Amtszeit von 2024 bis 2028 gewählt. Gesucht werden in Calau 4 Frauen und Männer, die am Amtsgericht Senftenberg und Landgericht Cottbus als Vertreter des Volkes an der Rechtsprechung in Strafsachen teilnehmen. Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Calau hat doppelt so viele Kandidaten, wie an Schöffen benötigt werden, dem Schöffenwahlausschuss beim Amtsgericht vorzuschlagen, insgesamt also 8 Personen, der in der zweiten Jahreshälfte 2023 aus diesen Vorschlägen die Haupt- und Hilfsschöffen wählen wird. Gesucht werden Bewerberinnen und Bewerber, die in der Stadt Calau wohnen und am 01.01.2024 zwischen 25 und 69 Jahre alt sein werden. Wählbar sind deutsche Staatsangehörige, die die deutsche Sprache ausreichend beherrschen müssen. Wer zu einer Freiheitsstrafe von mehr als sechs Monaten verurteilt wurde oder gegen wen ein Ermittlungsverfahren wegen einer schweren Straftat schwebt, die zum Verlust der Übernahme von Ehrenämtern führen kann, ist von der Wahl ausgeschlossen. Auch hauptamtlich in oder für die Justiz Tätige (Richter, Rechtsanwälte, Polizeivollzugsbeamte, Bewährungshelfer, Strafvollzugsbedienstete usw.) und Religionsdiener sollen nicht zu Schöffen gewählt werden.
Schöffen sollten über soziale Kompetenz verfügen, d.h. das Handeln eines Menschen in seinem sozialen Umfeld beurteilen können. Von ihnen werden Lebenserfahrung und Menschenkenntnis erwartet. Die ehrenamtlichen Richter müssen Beweise würdigen, d.h. die Wahrscheinlichkeit, dass sich ein bestimmtes Geschehen so ereignet hat oder nicht, aus den vorgelegten Zeugenaussagen, Gutachten oder Urkunden ableiten können. Die Lebenserfahrung, die ein Schöffe mitbringen muss, kann sich aus beruflicher Erfahrung und/oder gesellschaftlichem Engagement rekrutieren. Dabei steht nicht der berufliche Erfolg im Mittelpunkt, sondern die Erfahrung, die im Umgang mit Menschen erworben wurde. Das verantwortungsvolle Amt eines Schöffen verlangt in hohem Maße Unparteilichkeit, Selbstständigkeit und Reife des Urteils, aber auch geistige Beweglichkeit und - wegen des anstrengenden Sitzungsdienstes - gesundheitliche Eignung.
Schöffen müssen ihre Rolle im Strafverfahren kennen, über Rechte und Pflichten informiert sein und sich über die Ursachen von Kriminalität und den Sinn und Zweck von Strafe Gedanken gemacht haben. Sie müssen bereit sein, Zeit zu investieren, um sich über ihre Mitwirkungs- und Gestaltungsmöglichkeiten weiterzubilden. Wer zum Richten über Menschen berufen ist, braucht ein großes Verantwortungsbewusstsein für den Eingriff in das Leben anderer Menschen. Objektivität und Unvoreingenommenheit müssen auch in schwierigen Situationen bewahrt werden, etwa wenn der Angeklagte auf Grund seines Verhaltens oder wegen der vorgeworfenen Tat zutiefst unsympathisch ist oder die veröffentlichte Meinung bereits eine Vorverurteilung ausgesprochen hat.
Schöffen sind mit den Berufsrichtern gleichberechtigt. Für jede Verurteilung und jedes Strafmaß ist eine Zwei-Drittel-Mehrheit in dem Gericht erforderlich. Gegen beide Schöffen kann niemand verurteilt werden. Jedes Urteil - gleichgültig ob Verurteilung oder Freispruch - haben die Schöffen daher mit zu verantworten. Wer die persönliche Verantwortung für eine mehrjährige Freiheitsstrafe, für die Versagung von Bewährung oder für einen Freispruch wegen mangelnder Beweislage gegen die öffentliche Meinung nicht übernehmen kann, sollte das Schöffenamt nicht anstreben.
In der Beratung mit den Berufsrichtern müssen Schöffen ihren Urteilsvorschlag standhaft vertreten können, ohne besserwisserisch zu sein, und sich von besseren Argumenten überzeugen lassen, ohne opportunistisch zu sein. Ihnen steht in der Hauptverhandlung das Fragerecht zu. Sie müssen sich entsprechend verständlich machen, auf den Angeklagten wie andere Prozessbeteiligte eingehen können und an der Beratung argumentativ teilnehmen. Ihnen wird daher Kommunikations- und Dialogfähigkeit abverlangt.
Interessenten bewerben sich für das Schöffenamt in Erwachsenenstrafsachen bis zum 28.02.2023 bei der Stadt Calau, Hauptamt, Platz des Friedens 10, 03205 Calau (Tel.: 891-116). Das Formular kann im unten stehenden Downloadfenster heruntergeladen – oder sofern möglich ausgefüllt – werden.
Der Bürgermeister
[Download]
Foto: Aufruf zur Gewinnung von Kandidaten für die Schöffenwahl
Der nächste Sommer kommt bestimmt!
(02.02.2023)Die Stadt Calau sucht für die Bewirtschaftung des Kioskes im Erlebnisbad Calau eine(n) Pächter*in. Nähere Informationen und den vollständigen Ausschreibungstext finden Sie unter www.calau.de/seite/475017/aktuelles oder telefonisch unter 03541 891 490.
Foto: Der nächste Sommer kommt bestimmt!
Ausschreibungen - Qualifizierung Refugee Teachers Program Ukrainische Lehrkräfte
(24.01.2023)Der Bewerbungszeitraum für die Qualifizierung - Refugee Teachers Program ist eröffnet.
Vom 18.01.2023 und bis zum 26.02.2023 können sich Lehrkräfte mit einer Lehrer*innenberufqualifikation aus dem Ausland für die Qualifizierung bewerben. Wir schreiben diesmal zwei Programme aus:
-
Ergänzung und Fachqualifizierung - RTP
Diese richtet sich an sich an Lehrkräfte mit einer Lehrerberufsqualifkation aus dem Ausland, die sich sprachlich, fachlich, pädagogisch und interkulturell für die Arbeit an Brandenburger Schulen weiterqualifizieren und ein zweites Unterrichtsfach nachstudieren möchten.
-
Deutschintensivkurs und Fortbildungen für ukrainische Lehrkräfte
Wir bieten ein spezielles Qualifizierungsprogramm für ukrainische Lehrkräfte an, die bereits an einer Schule im Land Brandenburg arbeiten oder arbeiten wollen. Die Qualifizierung besteht aus einem Deutschintensivkurs und einem pädagogischen Fortbildungsangebot. Einzelne Module des Refugee Teachers Program werden für ukrainische Lehrkräfte geöffnet und um weitere praxisorientierte Fortbildungen erweitert.
Im Anhang finden Sie die Ausschreibungsflyer für diese Angebote. Dort finden Sie weitere Details zu den Bewerbungsvoraussetzungen und Bewerbungsunterlagen. Beigefügt sind auch Flyer zur Beratungsstelle, wo Sie die Kontaktdaten und Sprechzeiten der Kollegin, Frau İlkim Kılınç, finden. Interessierte können mit ihr einen Beratungstermin vereinbaren, aber sie bietet auch an folgenden Terminen eine online-Infoveranstaltung an:
-
Freitag, 27.01.2023 - 15:00 Uhr
-
Mittwoch, 01.02.2023 - 18:00 Uhr (nur für ukrainische Lehrkräfte)
-
Mittwoch, 08.02.2023 - 18:00 Uhr
Um eine Anmeldung per E-Mail an: wird gebeten.
[Download]
[Download]
[Download]
Foto: Ausschreibungen - Qualifizierung Refugee Teachers Program Ukrainische Lehrkräfte
Die Stadt Calau informiert: +++CORONA-TICKER+++
(18.01.2023)Aufgrund der sich ständig verändernden Lage rund um das Corona-Virus hat sich die Stadtverwaltung dazu entschlossen, den Corona-Ticker fortzuführen. Hier finden Bürgerinnen und Bürger alle wichtigen Informationen und Entwicklungen. Ganz oben stehen die aktuellen Fallzahlen des Landkreises OSL. Weitere wichtige Infos/Links:
- www.osl-online.de (Internetseite vom Landkreis OSL)
- Corona-Bürgerhotline des Landkreises - Tel. 03573 / 870 1100 (Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 16:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 13:00 Uhr)
- Das Corona-Testzentrum des DRK-Testzentrum Calau bleibt ab dem 18.01.2023 aufgrund geringer Nachfrage geschlossen.
- www.corona.brandenburg.de (Infoportal des Landes Brandenburg)
- www.brandenburg-impft.de (Infoportal des Landes Brandenburg rund ums Thema Corona-Impfung)
+++ Übersicht zu den Fallzahlen im Landkreis OSL +++
Landkreis OSL | |
Neufälle im 24-h-Vergleich | +58 |
bestätigte Fälle gesamt | 50.581 |
aktuelle Fälle |
128 |
davon stationär im Klinikum Niederlausitz in Behandlung | 10 |
Sterbefälle | 403 |
7-Tage-Inzidenz aktuell | 174,8 |
7-Tage-Inzidenz am 21.11.2022 |
146,0 |
7-Tage-Inzidenz am 20.11.2022 | 153,4 |
7-Tage-Inzidenz am 19.11.2022 | 163,6 |
Stand: 22.11.2022, Quelle: LK OSL
-
23. November, 10:29 Uhr: Wie der Kreisverband Calau des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) mitteilt, werden ab diesem Freitag die Öffnungszeiten des Corona-Testzentrums Calau angepasst. Ab dann gelten folgende Zeiten: Montag und Freitag von 08:00 bis 10:00 Uhr und Mittwoch von 15:00 bis 17:00 Uhr. Eine Terminbuchung ist weiterhin notwendig und über die Homepage www.drk-calau.de möglich.
-
25. Oktober, 16:25 Uhr: Das Testzentrum des DRK Kreisverbandes Calau nimmt am kommenden Dienstag, den 1. November, wieder seinen Betrieb auf. An diesem Tag ist das Testzentrum (Schulungsraum des DRK, Am Friedhof 4 in Calau) in der Zeit von 08:00 bis 11:00 Uhr geöffnet. Weiterhin sind Testungen – auch PCR-Tests – an folgenden Tagen möglich: Montag von 08:00 bis 11:00 Uhr, Mittwoch von 15:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 11:00 Uhr. Eine Terminbuchung ist über die Homepage www.drk-calau.de möglich.
-
17. Oktober 2022, 11:48 Uhr: Während aktuell in ganz Brandenburg die Fallzahlen wieder steigen weist das Gesundheitsministerium Brandenburg aktuell auf die Angebote vom Long-COVID-Netzwerk Brandenburg hin.
Vom Long-COVID-Syndrom sind viele betroffen. Dabei sind die Folgeschäden, diverse Organsysteme betreffend, sehr komplex. Die Problematik körperlicher Defizite, Leistungseinschränkung oder Erschöpfung eint die Betroffenen. Um die Angebote für Menschen, die an Langzeitfolgen von COVID-19 leiden, in Brandenburg weiter auszubauen, wurde das Netzwerk „DiReNa – DiAGNOSTIK, ReHABILITATION und NaCHSORGE“ gegründet. Es soll für Brandenburgerinnen und Brandenburger als Anlaufstelle für eine feindiagnostische Beratung und Betreuung dienen und mögliche Behandlungswege aufzeigen. Hier gelangen Sie direkt zum Info-Portal: DiReNa Brandenburg
-
06. Mai 2022, 07:09 Uhr: Ab dem heutigen Tage tritt im Landkreis Oberspreewald-Lausitz die 8. Allgemeinverfügung Quarantäne in Kraft. Das teilt die Kreisverwaltung mit. Demnach ist ein ein abschließendes Freitesten ist für die allgemeine Bevölkerung nicht mehr notwendig – Voraussetzung dafür ist aber eine 48-stündige Symptomfreiheit. Eine Selbsttestung mit Antigen-Schnelltests beginnend nach Tag 5 wird empfohlen. Wenn am fünften Tag noch Symptome bestehen, verlängert sich die Absonderung entsprechend, bis diese 48 Stunden Symptomfreiheit erreicht sind – längstens jedoch auf zehn Tage. Die Isolation endet dann spätestens wie bisher nach zehn Tagen. Die ab dem 06. Mai 2022 geltende 8. Allgemeinverfügung des Landkreises ist einsehbar unter: https://daten.verwaltungsportal.de/2022_05_06_8._Allgverf._Quarantäne.pdf
-
01. April 2022, 08:37 Uhr: Ab dem 04.04.2022 (Montag) werden durch das Gesundheitsamt es Landkreises OSL neue Maßnahmen im Umgang mit Corona umgesetzt. Danach müssen sich positiv auf das Coronavirus getestete Personen mit Symptomen an den Hausarzt wenden – dieser stellt auch die Krankschreibung aus. Vertrauens. Positiv auf das Coronavirus getestete Personen, die wegen einer Krankschreibung arbeitsunfähig sind, benötigen kein Quarantäneschreiben für das entschuldigte Fehlen gegenüber dem Arbeitgeber. Positiv getestete Personen ohne Symptome begeben sich in eine häusliche Isolierung und müssen dies mit ihrem Arbeitgeber absprechen, diese können sich bei Bedarf an das Gesundheitsamt zur Ausstellung eines Bescheides wenden. Positiv getestete Personen und deren enge ungeimpfte Kontaktpersonen haben weiterhin eine 10-tägige Quarantäne gemäß Allgemeinverfügung des Landkreises OSL einzuhalten. Seit einigen Wochen erhalten enge Kontaktpersonen vom Gesundheitsamt kein Quarantäneschreiben mehr.
Das Gesundheitsamt versendet zur Straffung der Arbeitsabläufe ab sofort keine Quarantäneschreiben mehr an positiv getestete Personen und deren enge Kontaktpersonen. Bei Fragen zur Quarantäne (Zeiten, Freitestung, ggf. in Ausnahmen Ausstellung eines Schreibens etc.) nutzen Bürgerinnen und Bürger bitte die E-Mail-Adresse oder die Hotline 03573/870-1100 zur Kontaktaufnahme mit dem Gesundheitsamt. Ab dem 7. Tag der Quarantäne (gezählt nach dem Tag des PCR-Test) ist eine Freitestung mittels Schnelltest in einem zertifizierten Testzentrum möglich. Einen Genesenennachweis erhalten Bürgerinnen und Bürger bei Vorlage ihres positiven PCR-Tests in der Apotheke ihres Vertrauens.
-
15. März 2022, 09:15 Uhr: Im Zuge der Umsetzung der einrichtungsbezogene Impfpflicht gemäß §20a IfSG steht für die Meldungen der Einrichtungen und Unternehmen ab dem 16.03.2022 eine Meldeplattform online zur Verfügung. Meldepflichtige Einrichtungen nach §20a IfSG nutzen bitte die folgende Meldeplattform ab 16.03.2022: www.impfnachweis.osl-online.de. Es wird darum gebeten nach abgeschlossener Meldung von An- und Rückfragen an das Gesundheitsamt Abstand zu nehmen. Sollten im Zuge des Prüfverfahrens Maßnahmen durch die Behörde erforderlich sein, kommt diese auf den jeweiligen Mitarbeitenden sowie die Einrichtung zu. Sollte die Meldung zum Meldezeitpunkt aus technischen Gründen nicht möglich sein, wiederholen Sie den Meldevorgang bitte innerhalb der vierzehntägigen Meldefrist. Dringende oder unabwendbare Anfragen sind an folgende E-Mail-Adresse beim zuständigen Landkreis Oberspreewald-Lausitz zu richten:
-
08. März 2022, 07:49 Uhr: Die Corona-Schutzimpfung mit dem Impfstoff Nuvaxovid® von Novavax ist ab sofort für alle Bürger und Bürgerinnen möglich. Das teilt der Landkreis Oberspreewald-Lausitz mit. Der Impfstoff Novavax wird demnach vorerst ausschließlich in der Impfstelle der Sana Kliniken Niederlausitz in Senftenberg verimpft. Weitere Informationen zum Ablauf der Corona-Schutzimpfung in der Impfstelle Senftenberg sind auf der Seite der Sana Kliniken Niederlausitz zu finden: https://www.sana.de/niederlausitz/gut-zu-wissen/corona/corona-impfung#c83110 .
-
23. Februar 2022, 07:45 Uhr: Der Landkreis Oberspreewald-Lausitz rechnet Anfang März, also voraussichtlich in der 8. Kalenderwoche, mit ersten Novavax-Impfungen. Das geht aus einer Pressemitteilung vom gestrigen Tage hervor. Demnach ist zunächst für medizinisches und pflegerisches Personal ein priorisiertes Impfangebot mit Novavax vorgesehen. Als Nachweis wird bei der Impfstelle die Vorlage der ausgefüllten und unterschriebenen Arbeitgeberbescheinigung notwendig. Diese ist vorab auszufüllen. Die Bescheinigung ist u.a. im Downloadbereich auf www.osl-online.de/corona-schutzimpfung oder unter www.brandenburg-impft.de abrufbar. In Abhängigkeit der verfügbaren Impfdosen werden in der Folge dann auch weitere Impfangebote im Landkreis mit Novavax angeboten werden. Im Landkreis Oberspreewald-Lausitz wird der Impfstoff Novavax vorerst ausschließlich in der Impfstelle der Sana Kliniken Niederlausitz in Senftenberg, Calauer Straße, verimpft.
-
10. Februar 2022, 11:14 Uhr: Das Calauer Corona-Testzentrum zieht um. Das teilt der Betreiber, der DRK Kreisverband Calau e.V., aktuell mit. Demnach ist die Teststelle ab Montag, 14. Februar 2022, in Räumlichkeiten des DRK Calau, Am Friedhof 4 zu finden. Testungen finden ausschließlich nach Online-Buchung statt und werden in den folgenden Zeitfenstern angeboten: Montag bis Freitag von 07:30 bis 11:00 Uhr sowie Montag, Dienstag und Donnerstag zusätzlich jeweils von 15:00 bis 18:30 Uhr.
-
02. Februar 2022, 14:18 Uhr: Der für morgen, den 3. Februar, geplante Termin mit dem Impfbus ist ABGESAGT. Das teilt die Kreisverwaltung mit. Grund ist ein technischer Defekt des Fahrzeuges.
-
19. Januar 2022, 13:18 Uhr: Auf für den Monat Februar hat der Landkreis Oberspreewald-Lausitz neue Termine für den Impfbus angekündigt. Die Termine in Calau finden Sie auf folgendem Plakat:
-
11. Januar 2022, 09:38 Uhr: Ab dem 12. Januar 2022 wird die Vorwahl der Rufnummer vom Corona-Bürgertelefon des Landkreises OSL umgestellt. Künftig wird das Bürgertelefon unter der Rufnummer 03573 / 870-1100 zu erreichen sein. Besetzt ist die Hotline zu folgenden Zeiten: Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 16:00 Uhr und am Freitag von 08:00 bis 13:00 Uhr.
-
06. Januar 2022, 14:28 Uhr: Zur "Langen Nacht des Impfens" wird am morgigen Freitag, 7. Januar, von 16:00 bis 21:00 Uhr in das Rathaus der Stadt Luckau, Am Markt 24, eingeladen. Erst-, Zweit- und Booster-Impfungen werden ohne Voranmeldungen und lange Wartezeiten verabreicht. Auch Impfungen von Kindern ab dem 5. Lebensjahr sind möglich. Ausführliche Informationen auf der Internetseite der Stadt Luckau
-
03. Januar 2022, 08:31 Uhr: Der Impfbus des Landkreises Oberspreewald-Lausitz ist seit dem 19.04.2021 mit dem mobilen Impfangebot im Landkreis unterwegs gewesen und hat an fünf bis sechs Tagen pro Woche im Landkreis Corona-Schutzimpfungen angeboten. Das mobile Angebot ergänzt die stationären Impfstellen des Landkreises und der Hausärzte in der Region. Bis zum letzten Termin des Impfbusses am 22.12.2021 wurden in diesem Jahr 9.241 Impfungen im Impfbus durchgeführt. Davon waren 3.961 Erstimpfungen, 2.090 Zweit- und 3.190 Drittimpfungen. Im Jahr 2022 startet der Impfbus am 03.01.2022 mit seiner Tour durch OSL in Neupetershain im Kultur- und Freizeitzentrum, am 04.01.2022 ist der Impfbus vor der Stadthalle Calau (09:00 bis 15:00 Uhr - Impfungen sind ohne Anmeldungen möglich).
-
28. Dezember 2021, 08:18 Uhr: Ab heute gelten auch in Brandenburg strengere Corona-Regeln. Dazu gehört, dass sich maximal zehn Personen treffen dürfen. Sobald Personen ohne ausreichenden Impfschutz dabei sind, muss die Gruppe noch kleiner sein. Von dieser Regelung gibt es Ausnahmen, etwa für Kinder und Jugendliche bis zum 14. vollendeten Lebensjahr. Weiterhin gibt es in so genannten „Hotspot-Regionen“ verschärfte Kontaktbeschränkungen. Hier gelten nächtliche Ausgangsbeschränkungen für Ungeimpfte. Hotspot-Region sind alle Landkreise und kreisfreien Städte, in der die Sieben-Tage-Inzidenz für drei Tage ununterbrochen den Schwellenwert von 750 überschreitet. Aktuell liegt die Inzidenz im Landkreis OSL bei 457,6 (Quelle: RKI, Stand: 28.12.2021). Wichtig: In Hotspot-Regionen müssen Geimpfte und Genesene in der Zeit von 22 bis 6 Uhr im öffentlichen Raum jederzeit ihren Impf- bzw. Genesenen-Nachweis vorzeigen können. Eine genaue Übersicht über die ab heute geltenden Regelungen hat das Land Brandenburg auf der Corona-Informationsseite der Landesregierung zusammengetragen.
-
15. Dezember 2021, 08:26 Uhr: Ab heute gilt im Land Brandenburg eine geänderte Fassung der 2. SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung. Dabei werden die Kontaktbeschränkungen im privaten und öffentlichen Raum verschärft. Clubs und Diskotheken müssen landesweit schließen. Großveranstaltungen mit mehr als 1.000 zeitgleich anwesenden Gästen sind untersagt. Für Versammlungen (Demonstrationen) gilt eine Personenobergrenze im Freien von 1.000 gleichzeitig Teilnehmenden. An Silvester und am Neujahrstag sollen Ansammlungen von Personen und die Verwendung von pyrotechnischen Gegenständen auf öffentlichen Wegen, Straßen und Plätzen verboten werden. Details regeln die Landkreise per Allgemeinverfügungen. Für das Verkaufsverbot von Pyrotechnik vor Silvester ist eine entsprechende Regelung des Bundes vorgesehen. Bei der 2G-Zutrittsgewährung gibt es eine neue Altersgrenze: Statt wie bisher Kinder unter 12 Jahren haben ab dem 15. Dezember alle Kinder bis zum vollendeten 14. Lebensjahr ohne Testnachweis Zutritt zu 2G-Bereichen, auch wenn sie noch nicht geimpft sind. Die 2G-Regel gilt weiterhin unter anderem im Einzelhandel, in Gaststätten und Hotels, für Kulturveranstaltungen wie Kino und Theater oder bei körpernahen Dienstleistungen. Auch die nächtliche Ausgangsbeschränkung für Ungeimpfte in Hotspot-Regionen gilt unverändert fort, u.a. Sieben-Tage-Inzidenz für drei Tage ununterbrochen über Schwellenwert von 750. Nähere Informationen auf dem Corona-Infoboard der Landesregierung.
-
08. Dezember 2021, 12:11 Uhr: Der Landkreis Oberspreewald-Lausitz schickt seinen Impfbus wieder auf Tour, darunter auch nach Calau. An folgenden Terminen können sich Bürgerinnen und Bürger gegen Corona impfen lassen: Montag, 13. Dezember, Montag, 20. Dezember, Dienstag, 04. Januar sowie Dienstag, 11. Januar. Der Bus ist an den o.g. Terminen in der Zeit von 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr an der Stadthalle/Grundschule. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Plakat unten.
-
03. Dezember 2021, 11:48 Uhr: Mit der Feststellung des Großschadensereignisses reagiert die Kreisverwaltung OSL auf die weiterhin sehr hohen Corona-Fallzahlen im Landkreis. So teilt der Landkreis als zuständige Katastrophenschutzbehörde mit, dass das „Vorliegen eines Großschadensereignis in Form eines Massenanfalls von Erkrankten“ festzustellen sei. Alexander Erbert, Leiter des Verwaltungsstabes: „Die bislang ergriffenen Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie haben nicht zu einem spürbaren Rückgang der Infektionszahlen geführt. Die pandemische Lage führt in den Klinikbereichen des Klinikums Niederlausitz zu Personalengpässen im Ärzte- und Pflegebereich und infolgedessen zu überbelegten Stationen. Um den Regelrettungsdienst im Landkreis Oberspreewald-Lausitz zu entlasten und diesen für die akute Notfallversorgung der im Landkreis befindlichen Patienten verfügbar zu halten, werden für zwischenzeitlich bereits notwendige Patientenverlegungen die Katastrophenschutzeinheiten des Landkreises Oberspreewald-Lausitz angefordert. Es besteht jedoch die Gefahr, dass die akute Notfallversorgung nicht mehr gewährleistet werden kann. Der Rettungsdienst könnte perspektivisch in den Notaufnahmen mit den Patienten gebunden sein und seine Aufgaben nur eingeschränkt bzw. nicht mehr wahrnehmen können. Daraus ergäbe sich eine Gefährdung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung. Diese Gefahren können nur abgewehrt werden, wenn unter Leitung der unteren Katastrophenschutzbehörde die im Katastrophenschutz mitwirkenden Behörden, Dienststellen, Organisationen und die eingesetzten Kräfte zusammenwirken. Weitergehende Maßnahmen werden je nach Lage einzuleiten sein.“ Weitere Informationen zu den konkreten Maßnahmen im Kreis finden Sie auf der Internetseite des Landkreises Oberspreewald-Lausitz.
-
03. Dezember 2021, 08:54 Uhr: Ab Montag, den 6. Dezember, ist das Corona-Testzentrum des DRK Kreisverbandes Calau e.V. in der Cottbuser Straße 1 (ehemals EKC) zu finden. Tests werden dann von Montag bis Freitag von 07:30 bis 11:00 Uhr angeboten, zusätzlich Montag, Dienstag und Donnerstag jeweils von 15:00 bis 18:30 Uhr. Die genauen Testzeiten und eine Online-Terminbuchung finden Sie unter folgendem Link: Terminbuchung Corona-Testzentrum Calau
-
02. Dezember 2021, 15:59 Uhr: Hinweis des Landkreises Oberspreewald-Lausitz zu den heutigen Corona-Zahlen bzw. dem Inzidenzwert im Kreis: "Aufgrund einer IT-Software-Umstellung beim RKI erfolgte zum heutigen Tag keine Übermittlung neuer Infektionsfälle. Daraus ergib sich rechnerisch für heute eine (fälschlich) stark verringerte Inzidenz."
-
30. November 2021, 08:06 Uhr: Aufgrund der starken Nachfrage verlegt der DRK Kreisverband Calau e.V. sein Corona-Testzentrum in die Stadthalle, Lindenstraße 19. Vom 1. bis 3. Dezember sind hier Testungen in der Zeit von 07:30 bis 13:00 Uhr möglich. Derzeit prüft der Kreisverband, wie die Testungen in der Woche ab 6. Dezember realisiert werden können. Sobald es dazu Informationen gibt, halten wir Sie darüber auf dem Laufenden.
-
24. November 2021, 14:35 Uhr: Wegen akuter Personalprobleme, auch aufgrund einiger Coronafälle in der Belegschaft, sind die Kindertagesstätten in Zinnitz und Werchow komplett geschlossen. Die Schließung beider Einrichtungen gilt voraussichtlich bis zum 6. Dezember.
-
23. November 2021, 14:25 Uhr: Auch die für den 4. Dezember geplante Schlossweihnacht auf dem Schloss Groß Mehßow wird wegen der aktuellen Corona-Einschränkungsmaßnahmen abgesagt. Das teilte heute Nachmittag Schlossherrin Dr. Silke Luplow mit.
-
23. November 2021, 07:41 Uhr: Der für den kommenden Samstag, den 27. November, geplante Tag der offenen Tür an der Grund- und Oberschule Calau wird coronabedingt abgesagt. Schulleiterin Christiane Zeiger teilt dazu mit: „Die Absage ist leider unumgänglich, da die Aufrechterhaltung des regulären Schulbetriebes in der gegenwärtigen Lage oberste Priorität hat.“
-
22. November 2021, 09:58 Uhr: Aufgrund der derzeitigen Corona-Lage sagt der Heimatverein Calau e.V. seine nächsten Veranstaltungen ab. Betroffen sind das Adventsbasteln am 24. November und die Jahresabschlussfeier am 26. November. In einer Mitteilung betont der Verein, man habe auf die Durchführbarkeit der Veranstaltungen gehofft. „Das ist auf Grund der hohen Inzidenzen nun nicht möglich. Wir wünschen euch dennoch einen besinnlichen Advent und genießt trotz der der vielen Regelungen zur Pandemiebekämpfung die gemeinsame Zeit in der Familie.“
-
18. November 2021, 15:27 Uhr: Am nächsten Dienstag, den 23. November, macht der Impfbus des Landkreises Oberspreewald-Lausitz Station in Calau. Von 09.00 bis 15.00 Uhr sind am Standort vor der Stadthalle (Lindenstraße) 19) Impfungen ohne vorherige Terminvereinbarungen möglich. Neben Erst- und Zweitimpfungen besteht zudem die Gelegenheit, sich eine dritte so genannte „Booster-Impfung“ verabreichen zu lassen. Laut Kreisverwaltung kommt der BioNTech/Pfizer-Impfstoff zum Einsatz. Weiterhin hat der Landkreis OSL heute mitgeteilt, dass die Impfstelle des Landkreises OSL am Montag wieder den Regelbetrieb aufnimmt. Ab dann wird in der Calauer Straße 3 in Senftenberg unter Regie des Klinikum Niederlausitz montags bis mittwochs von 9 bis 15 Uhr, donnerstags in der Zeit von 12 bis 18 Uhr und freitags von 7 bis 12 Uhr geimpft. Impfwillige können dabei sowohl Erst-, als auch Zweit- und Booster-Impfungen erhalten.
-
18. November 2021, 14:33 Uhr: Ab Montag, den 22. November, ist die Stadtverwaltung Calau für Besucherinnen und Besucher geschlossen. Betroffen ist neben dem Rathaus auch die Außenstelle des Bauamtes in der Parkstraße 4-7. Hintergrund sind die weiter stark ansteigenden Corona-Fallzahlen im Landkreis Oberspreewald-Lausitz. „Wir mussten uns zu diesem Schritt entscheiden, um sowohl die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger als auch der unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu gewährleisten“, erklärt Bürgermeister Werner Suchner. Telefonisch sowie per E-Mail sind weiterhin alle Bereiche der Stadtverwaltung erreichbar, in Einzelfällen und nach Absprache sind auch persönliche Termine möglich – selbstverständlich unter Einhaltung der Hygienebestimmungen. Eine Übersicht der Ansprechpartner finden Sie unter www.calau.de/mitarbeiter
-
18. November 2021, 09:57 Uhr: Die für heute geplante Bürgersprechstunde der CDU-Fraktion Calau wird wegen der hohen Corona-Zahlen telefonisch durchgeführt. Sie erreichen die Ansprechpartner in der Zeit von 17.00 bis 19.00 Uhr unter Tel. 035435 / 4084.
-
17. November 2021, 13:06 Uhr: Ab sofort und bis auf Weiteres bleibt das Geschäftshaus der Wohn- und Baugesellschaft Calau mbH (WBC) in der Cottbuser Straße 32 für Gäste geschlossen. Davon betroffen ist auch der Calauer Info-Punkt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind jedoch weiterhin für Anliegen telefonisch unter 03541 / 8959-0 erreichbar. Gültig ist dies zu folgenden Geschäftszeiten: Montag & Mittwoch von 09.00 bis 15.00 Uhr, Dienstag & Donnerstag von 09.00 bis 18.00 Uhr sowie am Freitag von 09.00 bis 13.00 Uhr. In dringenden Havariefällen ist die WBC weiterhin auch außerhalb der Geschäftszeiten unter Tel. 0171 / 6409234 erreichbar.
-
16. November 2021, 13:52 Uhr: Der DRK-Kreisverband Calau e.V. bietet ab sofort wieder die Möglichkeit, sich in der Geschäftsstelle in Calau (Am Friedhof 4) kostenlos auf das Coronavirus testen zu lassen. Das berichtet die Lausitzer Rundschau heute in ihrer Online-Ausgabe. Demnach werde aktuell montags bis freitags in der Zeit von 10 bis 12 Uhr getestet. Termine werden vorab unter Tel. 03541 / 895618 vergeben.
-
10. November 2021, 13:48 Uhr: Das Brandenburger Kabinett hat gestern die Eckpunkte für eine neue Corona-Verordnung erörtert und plant diese im Rahmen einer morgigen Sondersitzung des Kabinetts zu beraten und zu beschließen. Demnach soll die so genannte "2-G-Regel" (Zugang nur für Geimpfte, Genesene und Kinder unter 12 Jahren) in folgenden Bereichen gelten: Gastronomie, Beherbergung, Busreisen, Kultur (Konzert, Theater, Kino), Schwimmbäder sowie Diskotheken, Clubs und Festivals. Das soll auch für die jeweiligen Beschäftigten gelten. Die "3-G-Regel" (Geimpft, Genesen, Getestet) soll laut Vorlage weiterhin für körpernahe Dienstleistungen (z.B. Friseur), Sport- und Fitnesseinrichtungen sowie Innenspielplätze gelten. Wird die neue Corona-Verordnung beschlossen, soll sie ab Montag, 15. November, in Kraft treten. Nähere Informationen auf der Internetseite der Landesregierung Brandenburg.
-
08. November 2021, 13:55 Uhr: Aufgrund der seit einigen Tagen stark steigenden Infektionszahlen im Landkreis Oberspreewald-Lausitz weisen wir an dieser Stelle gern nochmals auf die Corona-Hotline ein, welche die Kreisverwaltung geschalten hat. Unter der Rufnummer 0800 870 1100 werden immer montags bis freitags von 09:00 bis 14:00 Uhr alle Fragen rund um Corona beantwortet. Über folgenden Link gelangen Sie zudem zum Online-Infoportal der Kreisverwaltung: Informationen zum neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2
-
15. September 2021, 14:14 Uhr: Die Dritte SARS-CoV-2-Umgangsverordnung des Landes Brandenburg tritt am morgigen Donnerstag, den 16. September, in Kraft. Diese gilt bis einschließlich 13. Oktober. Eine Übersicht der neuen Regeln finden Sie im folgenden Dokument: Corona-Pandemie: Kabinett beschließt Dritte SARS-CoV-2-Umgangsverordnung
-
09. September 2021, 14:33 Uhr: Weil die aktuelle 7-Tage-Inzidenz pro 100.000 Einwohner im Landkreis OSL die letzten fünf Tage über 20 lag, treten ab dem morgigen Freitag, 10. September, schärfere Corona-Regeln. Damit gilt entsprechend der 2. Umgangsverordnung des Landes Brandenburg in der aktuellen Fassung vom 24. August erneut die Pflicht zur Vorlage eines Testnachweises entsprechend der 3G-Regel (Zutritt nur für Geimpfte, Genesene oder Getestete) in verschiedenen Bereichen. Die Überschreitung des Schwellenwertes an fünf aufeinander folgenden Tagen hat die Kreisverwaltung am heutigen Donnerstag, 9. September, formell bekanntgeben. Diese kann auf der Internetseite unter www.osl-online.de/Corona nachgelesen werden. Damit treten die verschärften Regelungen zum Testnachweis am Freitag, 10. September 2021, in Kraft. Zu den Folgen der Überschreitung dieses Schwellenwertes informiert das Land Brandenburg im Internet: „Wo besteht aktuell eine Testpflicht?“
-
20. August 2021, 07:16 Uhr: Im Zuge der weiter steigenden Corona-Fallzahlen in Deutschland (aktuelle Inzidenz liegt laut RKI bei 48,8) warnt auch der Landkreis OSL vor weiter steigenden Zahlen. In diesem Zusammenhang weist die Kreisverwaltung auf die in Brandenburg geltende 2. SARS-CoV-2-Umgangsveordnung hin, die seit 29. Juli 2021 gilt. Diese sieht vor: Steigt die Inzidenz in einer kreisfreien Stadt oder einem Landkreis an fünf aufeinanderfolgenden Tagen über 20, greift in verschiedenen Bereichen für Personen ab zwölf Jahren wieder die Pflicht zur Vorlage eines Testnachweises, etwa in Innengastronomie, Beherbergungsstätten, Veranstaltungen in Innenräumen, bei Veranstaltungen von Bildungs-, Ausbildungs-, Fort- und Weiterbildungseinrichtungen in Hochschulen, Musikschulen, Kunstschulen, Volkshochschulen etc. Geimpfte und genesene Personen bleiben ausgenommen. Ab einer anhaltenden Inzidenz ab 35 gilt eine Begrenzung der Personenzahl bei Veranstaltungen auf höchstens 5.000 gleichzeitig teilnehmende Besucherinnen und Besucher.
-
30. Juli 2021, 11:08 Uhr: Am Sonntag, 1. August, tritt im Land Brandenburg eine neue Corona-Umgangsverordnung in Kraft. Diese wurde am 28. Juli durch das Kabinett beschlossen. In einer Pressemitteilung der Staatskanzlei sind die wesentlichsten Regelungen zusammengefasst. Sie finden das Dokument zum Nachlesen unter dem folgenden Link: PM STK vom 28.07.2021
-
30. Juni 2021, 07:34 Uhr: Ab Donnerstag, den 1. Juli, ist das Calauer Rathaus sowie das Bauamt (Parkstraße 4-7) wieder für den regulären Besucherverkehr geöffnet. Folgende Sprechzeiten sind damit wieder gültig:
-
Di: 09.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr
-
Do: 09.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr
Um lange Wartezeiten zu vermeiden, wird empfohlen, sich vorab beim jeweiligen Mitarbeiter telefonisch einen Termin zu vereinbaren. Zudem wird darauf hingewiesen, dass beim Betreten des Rathauses eine medizinische oder FFP2-Maske zu tragen ist. Gleichzeitig sind die gängigen Hygiene- und Abstandsregeln zu beachten. Im Falle zu vieler Besucherinnen und Besucher behält sich die Stadtverwaltung vor, den Besucherverkehr zu regulieren. Eine Übersicht der Ansprechpartner finden Sie unter www.calau.de/mitarbeiter
-
-
29. Juni 2021, 11:31 Uhr: Der Kreisverband Calau e.V. des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) verlagert sein Testzentrum aus der Stadthalle. Das hat das DRK Anfang der Woche mitgeteilt. Demnach werden ab Donnerstag, 1. Juli, Corona-Schnelltests künftig nur noch am Verbandssitz, Am Friedhof 4, in Calau angeboten, die Stadthalle wird dafür nicht mehr genutzt. Als feste Testtage sind der Montag und Donnerstag reserviert. Zeiten für die Testungen sind individuell abzustimmen, möglich ist dies immer von Montag bis Freitag von 10:00 bis 12:00 Uhr unter Tel. 03541 / 895618. Wie das DRK weiter mitteilt, sind außerdem individuelle Terminabsprachen außerhalb der genannten Testtage möglich.
-
25. Juni 2021, 08:01 Uhr: Aufgrund der sich weiter entspannenden Corona-Lage im Landkreis Oberspreewald-Lausitz (7-Tage-Inzidenz aktuell: 5,5) passt die Kreisverwaltung die Corona-Bürgerhotline an. Diese wurde Mitte März 2020 eingerichtet und war erste Anlaufstelle für alle Anfragen von Bürgerinnen und Bürger. Das Bürgertelefon bleibt als Serviceangebot für die Menschen in OSL und dessen Gäste unter der bekannten kostenfreien Nummer 0800 870 1100 auch künftig noch erreichbar. Die neue Hotlinezeit lautet: Montag bis Freitag, 9 bis 14 Uhr. Die Wochenend-Erreichbarkeit entfällt aufgrund der zuletzt geringen Resonanz. Auch die Internetseitseite www.osl-online.de/corona wird weiterhin täglich aktualisiert.
- Freitag, 28.05.2021, 11:25 Uhr Aktuelle Rechtslage – 8. Änderung der Siebten SARS-CoV-2-EindV (EindV) Sehr geehrte Eltern und Personensorgeberechtigten, die Landesregierung hat sich in der Kabinettsitzung am 25. Mai 2021 dafür entschieden, ab dem 1. Juni 2021 nicht länger am Appell vom 13. Dezember 2020, kein Angebot der Kindertagesbetreuung in Anspruch zu nehmen, festzuhalten. Damit ist ab dem 1. Juni 2021 keine Erstattung von Elternbeiträgen nach der zweiten Richtlinie Elternbeitrag Corona durch das Land in den Fällen mehr vorgesehen, in denen die Eltern auf die Inanspruchnahme der Betreuung freiwillig verzichtet haben und deswegen vom Einrichtungsträger von der Beitragspflicht freigestellt wurden.Damit entfällt auch die Möglichkeit die Betreuungszeit aufmindestens 50 % abzusenken und die Zahlung des hälftigen Beitrages.Wir bitten um Beachtung!
-
25. Mai 2021, 12:55 Uhr: Im Rahmen seiner zweiten Tour wird der Impfbus des Landkreises Oberspreewald-Lausitz am 16. und 17. Juni erneut vor der Calauer Stadthalle Station machen. Jeweils von 9 bis 16 Uhr werden Impfungen vorgenommen. Die Registrierung für einen Impftermin erfolgt ausschließlich zu folgenden Zeiten: Dienstag, 01.06.2021, 09.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr sowie Donnerstag, 03.06.2021, 09.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr. Die Rufnummer zur Terminvergabe lautet 03541 / 87 24 794. Wichtiger Hinweis: Impfberechtigt sind alle Personen ab 18 Jahren, da die Priorisierung ab dem 07.06.2021 aufgehoben ist.
-
21. Mai 2021, 08:15 Uhr: Ab heute treten im Land Brandenburg weitere Lockerungen in Kraft. Hintergrund ist die Tatsache, dass die landesweite Inzidenz in weiten Teilen des Landes seit mehreren Tagen dauerhaft stabil unter dem Wert von 100 liegt. Neben der lange erwarteten Öffnung der Außengastronomie haben u.a. auch die Außenbereiche der Museen wieder geöffnet. Die folgende Grafik gibt Ihnen eine Übersicht, was ab heute erlaubt ist und welche weiteren Sicherheitsmaßnahmen es gibt:
-
18. Mai 2021, 09:09 Uhr: Das für den 29. Mai in der Gutskapelle Reuden geplante Konzert der Reihe „Musikschulen öffnen Kirchen“ muss aufgrund der aktuellen Corona-Beschränkungen abgesagt werden. Das teilt der Förderverein Gutskapelle Reuden e.V. mit. Es sei geplant, das Konzert zu einem späteren Zeitpunkt erneut anzubieten. Betroffen von der Absage ist auch der literarisch-musikalische Nachmittag mit Antje Gräupner und Dr. Irmgard Dettbarn am 5. Juni 2021.
-
17. Mai 2021, 14:51 Uhr: Seit dem heutigen Montag, 17. Mai, dürfen Teile des Einzelhandels im Landkreis Oberspreewald-Lausitz wieder für einzelne Kunden öffnen. Hintergrund ist die Tatsache, dass die Sieben-Tages-Inzidenz im Kreis bereits seit dem 08.05.2021 und damit seit mindestens fünf Tage in Folge unter 150 liegt. Folgende Voraussetzungen sind für den Einkauf notwendig:
- vorherige Terminbuchung für einen festen Zeitraum („Click & Meet“)
- nicht mehr als ein Kunde auf 40 m² Geschäftsfläche
- Kunden müssen ein maximal 24 Stunden altes negatives Testergebnis auf den SARS-CoV2-Virus vorlegen
- Der Betreiber hat die Kontaktdaten der Kunden sowie den Zeitraum des Besuchs zu erheben
- eine Atemmaske (FFP2 oder medizinische Maske) ist beim Besuch des Geschäfts zu tragen
Diese Regelungen gelten nicht für die Verkaufsstellen des täglichen Bedarfs (z.B. Supermarkt oder Drogeriemarkt). Diese haben weiterhin täglich geöffnet und können auch ohne Anmeldung und Negativtest besucht werden.
-
03. Mai 2021, 10:23 Uhr: Der Impfbus des Landkreises Oberspreewald-Lausitz ist in Calau auf großes Interesse gestoßen. Alle 114 Termine für den 11. und 12. Mai (jeweils 57 pro Tag) wurden vergeben. Aktuell ist es nur noch möglich, Nachrücker vorzumerken, die im Falle dessen als zu Impfender einspringen, wenn jemand mit einem festen Termin keine Möglichkeit hat, diesen wahrzunehmen. „Dafür haben wir pro Tag sechs Plätze frei, von denen aktuell jeweils nur ein Nachrücker-Platz belegt ist“, teilt das Haupt- und Ordnungsamt mit. Nachrücker sollten beachten, dass aktuell nur der Impfstoff von Astra-Zeneca im Impfbus verabreicht wird, das Mindestalter beträgt also aktuell 60 Jahre. Weiterhin ist darauf hinzuweisen, dass die Nachrücker zeitlich möglichst flexibel sein sollten, um auch bei kurzfristigen Absagen noch den Termin wahrnehmen zu können. Ziel muss es sein, dass auch trotz Absagen alle Impfdosen verimpft werden können. Anmeldungen als Nachrücker sind zu folgenden Zeiten möglich: Dienstag, 04.05.2021, 09.00 bis 12.00 Uhr & 13.00 bis 16.00 Uhr und Donnerstag, 06.05.2021, 09.00 bis 12.00 Uhr & 13.00 bis 16.00 Uhr. Die Hotline lautet Tel. 03541 / 87 24 794.
-
30. April 2021, 12:30 Uhr: In Calau ist das Impfangebot des Landkreises Oberspreewald-Lausitz im eigens dafür angeschafften Impfbus auf auf große Resonanz gestoßen. So wurden im Laufe dieser Woche alle Termine für den 11. und 12. Mai an Impfwillige vergeben. Auch in den Monaten Juni und Juli soll im Impfbus die Erstimpfung für Impfberechtigte nach Terminvereinbarung durchgeführt werden. Die Impfbustermine für Calau werden rechtzeitig bekanntgegeben. Ab Monat August erfolgen dann die Zweitimpfungen.
-
29. April 2021, 12:39 Uhr: Das Land Brandenburg unterstützt Vereine finanziell dabei, eigene Hygienekonzepte für den Freizeit- und Breitensport umzusetzen. Dafür stehen laut Brandenburgs Sportministerin Britta Ernst insgesamt 1,42 Millionen Euro bereit. In den nächsten Tagen werden alle 3.003 Sportvereine in Brandenburg die Förderung erhalten – pauschal und antragslos. Ausgezahlt werden vier Euro Landeshilfe pro Vereinsmitglied direkt über den Landessportbund. Zu den Hygienemaßnahmen gehören unter anderem die Verwendung von Masken, Bereitstellung von Desinfektionsmitteln, Nutzung von Schnelltests, Verkleinerungen von Trainingsgruppen und die Erhöhung der Anzahl der eingesetzten Übungsleiterstunden.
-
21. April 2021, 14:29 Uhr: Aufgrund der bestätigten Corona-Infektionen von zwei Erziehern sowie einem Kind in der "Kita Kunterbunt" wurde für die betroffene Gruppe durch das Gesundheitsamt des Landkreises Oberspreewald-Lausitz eine Quarantäne angeordnet. Diese gilt vorerst bis einschließlich 29. April. Auf den weiteren Betrieb der Einrichtung haben die positiven Testergebnisse keinen Einfluss.
-
16. April 2021, 08:27 Uhr: Auf der Bürgerhotline des Landkreises OSL wurden allein von Januar bis Mitte April 2021 mehr als 3.000 Anrufe registriert. Das teilt die Kreisverwaltung mit und verweist darauf, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch weiterhin an sieben Tagen die Woche Fragen rund um das Coronavirus beantworten. Zu erreichen ist die Corona-Hotline unter der kostenfreien Rufnummer 0800 870 1100 zu folgenden Zeiten: Montag bis Freitag von 8-16 und Sa/So von 10 bis 14 Uhr.
-
13. April 2021, 16:33 Uhr: Entgegen der geltenden Kostenbeitragssatzung für die Inanspruchnahme von Kindertagesbetreuungsleistungen passt die Stadtverwaltung Calau den zu entrichtenden Zuschuss zum Mittagessen vorübergehend an die Betreuungszeiten der Kinder an. „Mit dieser Maßnahme möchten wir allen den Eltern entgegen kommen, die sich dafür entschieden haben, ihre Kinder während der Corona-Pandemie freiwillig zu Hause zu betreuen“, erklärt Beate Matzke, Leiterin des städtischen Haupt- und Ordnungsamtes. Bei einer Inanspruchnahme der Betreuungsleistung bis maximal 50 Prozent werden demnach auch nur 50 Prozent des Zuschusses zum Mittagessen erhoben. Wird eine Betreuungsleistung von mehr als 50 Prozent in Anspruch genommen, so ist der Zuschuss zum Mittagessen in voller Höhe zu entrichten. Diese Regelung gilt rückwirkend ab Februar 2021.
-
12. April 2021, 14:01 Uhr: Gemäß der Dritten Verordnung zur Änderung der 7. SARS-CoV2-Eindämmungsverordnung teilt der Landkreis Oberspreewald-Lausitz mit, dass es seit dem 09.04.2021 ein neues Formular zum Antrag auf Notbetreuung gibt. In der Stadt Calau ist dieser momentan nur für die Betreuung im Hort notwendig, Kitas laufen im Regelbetrieb. Eine Notbetreuung können Eltern von Hortkindern in Anspruch nehmen, die in einem Bereich der sogenannten kritischen Infrastruktur tätig sind und die eine häusliche oder sonstige Individualbetreuung nicht organisieren können. Hier geht es direkt zum Dokument: Antrag auf Notbetreuung (ab dem 09.04.2021) (Wichtiger Hinweis: Ein bereits gestellter Antrag bzw. eine hierauf bereits ergangene Entscheidung behält ihre Gültigkeit, sofern sich durch die o.g. Eindämmungsverordnung keine geänderte Anspruchsgrundlage ergibt)
-
06. April 2021, 15:23 Uhr: Bereits am Dienstag verständigte sich die Landesregierung Brandenburg zum weiteren Vorgehen in den Schulen, Horten und Kitas des Landes nach den Osterferien. Angesichts des Infektionsgeschehens starten die weiterführenden Schulen – mit Ausnahme der Abschlussklassen - ab Montag, dem 12. April, im Distanzunterricht. Der Unterricht für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 1 bis 6 der Primarstufe erfolgt auch nach den Ferien im Wechselmodell. Die Kitas bleiben geöffnet, und die Eltern werden weiterhin gebeten, soweit möglich ihre Kinder zu Hause zu betreuen. Alle Informationen findet man auf der Homepage des MBJS Brandenburg sowie in der folgenden Grafik:
- 25. März 2021, 15:33 Uhr: In der kommenden Woche, vom 29. März bis 01. April, ist die Stadtbibliothek Calau urlaubsbedingt weder telefonisch noch per Mail zu erreichen. Ab Dienstag, den 06. April, können Interessierte dann wieder Buch- und Medienbestellungen per Telefon oder Mail aufgeben, um diese dann kontaktfrei abzuholen. Das Team der Stadtbibliothek Calau wünscht allen Nutzerinnen und Nutzern frohe Osterfeiertage und vor allem Gesundheit.
-
25. März 2021, 09:41 Uhr: Heute um 11 Uhr eröffnet der DRK-Kreisverband Calau e.V. in der Stadthalle Calau das Corona-Testzentrum. Künftig können sich hier alle Bürgerinnen und Bürger einmal pro Woche einem kostenfreien PoC-Antigen-Schnelltest unterziehen. WICHTIG: Termine werden ausschließlich nach telefonischer Anmeldung vergeben. Von Montag bis Freitag von 10:00 bis 12:00 Uhr findet die telefonische. Terminvergabe statt unter Tel. 03541 - 895618.
-
22. März 2021, 09:58 Uhr: Aufgrund der aktuellen Änderung der 7. SARS-Cov-2-Eindämmungsverordnung in Brandenburg ist ab heute die Stadtbibliothek Calau für den Besucherverkehr geschlossen. Bisher vereinbarte Besuchstermine sind abgesagt. Bestellungen von Medien können jedoch weiterhin telefonisch (Tel. 03541 / 891-512) oder per abgegeben werden, die Übergabe erfolgt kontaktlos.
-
17. März 2021, 17:11 Uhr: Ab kommendem Donnerstag, den 25. März, bietet der DRK Kreisverband Calau e.V. in der Stadthalle Calau Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, einmal wöchentlich einen kostenfreien Corona-Antigen-Schnelltest wahrzunehmen. Testtage sind ab diesem Tag immer Montag (13 bis 18 Uhr) und Donnerstag (11 bis 16 Uhr). Die Testungen werden ausschließlich nach telefonischer Vereinbarung durchgeführt. Ab Montag, 22. März, können von Montag bis Freitag von 10 bis 12 Uhr unter Tel. 03541 / 895618 Termine vereinbart werden. Weitere Details zum Testangebot entnehmen Sie folgendem Plakat:
-
17. März 2021, 14:03 Uhr: Das Calauer Oldtimermuseum „Mobile Welt des Ostens“ teilt mit, dass es ab sofort wieder von Dienstag bis Sonntag jeweils von 10 bis 16 Uhr für Besucher geöffnet hat. Aufgrund der aktuellen Coronalage kann sich jedoch die Situation ändern. Besucherinnen und Besucher werden gebeten, sich vorab zu informieren. Die Besucherzahl ist begrenzt und der Zutritt nur mit telefonischer Voranmeldung unter 03541 871555 möglich.
-
17. März 2021, 08:01 Uhr: Durch eine nach wie vor anhaltende Inzidenz von mehr als 100 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen im Landkreis Oberspreewald-Lausitz sind verschärfte Coronaregeln in OSL nicht mehr auszuschließen. Landrat Siegurd Heinze erklärte am gestrigen Tag dazu: „Das Infektionsgeschehen in Oberspreewald-Lausitz verharrt weiter auf hohem Niveau. Die 7-Tages-Inzidenz lag letztmalig am 15. Februar 2021 mit 95,1 unter dem Wert 100 und ist seitdem wieder stark gestiegen. Bevor Impfungen flächendeckend für alle Bürgerinnen und Bürger des Landkreises möglich sein werden, ist es umso wichtiger, sich an die geltenden Schutzmaßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus zu halten. Die Entwicklung beobachten wir aufmerksam und mit Sorge. Sollte der Trend anhalten, bewegen wir uns unweigerlich in einen erneuten Lockdown in Oberspreewald-Lausitz mit großen Einschränkungen des öffentlichen Lebens. Ich bitte und fordere alle Bürgerinnen und Bürger auf, sich an die Bestimmungen der Eindämmungsverordnung sowie an die Hygiene- und Abstandsregeln zu halten. Schützen Sie sich und andere, bewahren Sie sich Ihre Gesundheit.“
-
16. März 2021, 09:01 Uhr: Bedingt der aktuellen Corona-Lage kann die Bürgersprechstunde der CDU Calau am 18. März nur telefonisch stattfinden. Möglich ist dies in der Zeit von 17.00 bis 19.00 Uhr unter 035435 / 4084 oder 0152 / 21565833.
-
12. März 2021, 08:38 Uhr: Einen Funken Hoffnung für die Tourismusakteure der Region sieht der Tourismusverband Spreewald in der aktuell geltenden Corona-Verordnung des Landes Brandenburg. Demnach dürfen sich ab sofort bis zu fünf Personen aus maximal zwei Haushalten im öffentlichen Raum aufhalten. Darüber hinaus ist kontaktfreier Freizeitsport unter freiem Himmel mit bis zu zehn Personen in dokumentierten Gruppen sowie die Wiederaufnahme des Dienstleistungsgeschäftes unter Auflagen gestattet. Für Annette Ernst, Geschäftsführerin des Verbandes, ein positives Signal: „Aus diesen Gründen freuen wir uns, dass Verleiher von Paddelbooten, Fahrrädern und Stand Up Paddling Boards endlich wieder eröffnen dürfen.“ Tagesgeschäft darf ausschließlich auf Grundlage eines individuellen Hygienekonzeptes durchgeführt werden. Vor und in den Verleihgeschäften zählt die Einhaltung des Abstandsgebotes zwischen allen Personen ebenso dazu wie das verpflichtende Tragen einer medizinischen Maske durch alle Personen. Die Tragepflicht gilt auch auf den Begegnungs- und Verkehrsflächen vor den Verleihgeschäften einschließlich der direkt zugehörigen Parkplätze. Da die Inzidenzwerte nach wie vor auf einem sehr hohen Niveau sind, wird an einen eigenverantwortlichen Umgang mit der aktuellen Situation und der strikten Einhaltung der Regelungen appelliert.
-
11. März 2021, 16:46 Uhr: Im Regionallinienverkehr sowie auf den Stadtlinien Senftenberg und Lübbenau wird ab Montag, 15. März 2021, die Kassier- und Kontrolltätigkeit wieder aufgenommen. Das teilt die Verkehrsgesellschaft Oberspreewald-Lausitz (OSL) mit. In Verbindung damit steht auch das Öffnen der vorderen Einstiegstür. Fahrscheine können also wieder beim Busfahrer erworben werden (bitte nach Möglichkeit passend zahlen). Weiterhin weist das Unternehmen auf die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Gesichtsmaske hin, die seit 23. Januar um gesamten ÖPNV in Brandenburg gilt.
-
09. März 2021, 13:44 Uhr: Bücherfreunde dürfen ab dem kommenden Donnerstag, den 11. März, wieder die Stadtbibliothek Calau besuchen. Möglich macht dies die aktuell gültige 7. SARS-Cov-2-Eindämmungsverordnung des Landes Brandenburg. Wichtig: Ein Besuch der Einrichtung ist nur nach telefonischer Terminvereinbarung unter 03541 / 891-512 möglich. In der Einrichtung gelten weiterhin die Abstands- und Hygieneregeln, zudem ist eine medizinische Maske zu tragen. Das Team der Stadtbibliothek freut sich darauf, den „Lesedurst“ der Calauerinnen und Calauer wieder stillen zu dürfen.
-
08. März 2021, 14:34 Uhr: Seit Montag gilt bis einschließlich 28. März 2021 die neue, nunmehr die siebte SARS-Cov-2-Eindämmungsverordnung in Brandenburg. Damit setzt die Landesregierung die Rahmenvereinbarung der Ministerpräsidentenkonferenz mit der Bundeskanzlerin vom Mittwoch in Landesrecht um. Zu den beschlossenen Lockerungen zählt auch, dass die öffentlichen Bibliotheken wieder Besucher empfangen dürfen, allerdings unter Vorlage eines Hygienekonzepts und nach vorheriger Terminabsprache. „Für die Stadtbibliothek Calau bedeutet dies, dass wir voraussichtlich im Laufe dieser Woche wieder öffnen werden. Eine Öffnung schon zum Montag war leider organisatorisch nicht zu gewährleisten, da umfangreiche Vorarbeiten notwendig sind, um die Regelungen der Eindämmungsverordnung umzusetzen“, teilt Beate Matzke, Leiterin des Haupt- und Ordnungsamtes der Stadt Calau mit. Sobald die Bibliothek wieder Besucher empfängt, wird es an dieser Stelle mitgeteilt. Weitere Informationen zu den wichtigsten Punkten der neuen Eindämmungsverordnung lesen Sie hier nach: https://www.landesrecht.brandenburg.de/dislservice/public/gvbldetail.jsp?id=9067
-
03. März 2021, 08:05 Uhr: Trotz der Corona-Pandemie sollen Akteure, die sich im Landkreis mit dem Thema Inklusion befassen, die Möglichkeit bekommen, sich für den Inklusionspreis 2021 zu bewerben. Daher wurde die Bewerbungsfrist bis zum 31. März 2021 verlängert. „„Inklusion ist ein wichtiges Thema, deshalb wurde der Preis Ende 2020 erneut ausgeschrieben. Mit der weiteren Verlängerung der Teilnahmefrist soll den aktuellen Entwicklungen Rechnung getragen werden“, teilt Delia Schäfer vom Bildungsbüro des Landkreises OSL mit. „Sollte der Preis in diesem Jahr erstmalig nicht an ein geeignetes Projekt vergeben werden können, so spendet die Kreisverwaltung das Preisgeld gemeinnützig“, stellt sie in Aussicht. Der Inklusionspreis 2021 wurde im Oktober 2020 ausgelobt. Der Preis würdigt Engagement und Bestrebungen rund um ein inklusives Miteinander im Bildungsbereich. Er ist mit 1.500 Euro dotiert und wird zum mittlerweile sechsten Mal verliehen. Das Bewerbungsformular und die Teilnahmebedingungen stehen unter www.osl-online.de (Menüpunkt Leben und Wohnen/Bildungsbüro) bereit.
-
19. Februar 2021, 12:51 Uhr: Ab kommendem Montag, den 22. Februar, startet die Grund- und Oberschule Calau in den Klassenstufen 1 bis 6 mit dem Unterricht im Wechselmodell. Schülerinnen und Schüler werden dabei in A- und B-Klassen eingeteilt und besuchen wechselnd den Unterricht. An diesen Präsenztagen erhalten sie auch Aufgaben, die sie an den Nichtpräsenztagen via Homeschooling erlernen müssen. Gemäß der aktuell gültigen Eindämmungsverordnung des Landes Brandenburg vom 12. Februar ist zudem das Tragen einer medizinischen Maske oder einer FFP2-Maske Pflicht. Dies betrifft sowohl die Unterrichtsräume, die Schulgebäude und das Schulgelände im Außenbereich. Eine Ausnahme bilden Kinder der Klassenstufen 1-4, diese müssen im Außenbereich keine Maske tragen. Für Kinder unter 14 Jahren, sofern sie aufgrund der Passform keine entsprechende medizinische Maske tragen können, ist das Tragen einer Alltagsmaske verpflichtet. Weitere Informationen auf der Internetseite der Grund- und Oberschule Calau: www.schule-calau.de
-
16. Februar 2021, 16:41 Uhr: Ab 22.02.2021 startet im Grundschulbereich der Grund- und Oberschule Calau der Wechselunterricht. Für die Betreuung der schulpflichtigen Kinder in den Horten hat das zur Folge, dass zusätzlich zu den Kindern, die im Rahmen der Notbetreuung den Hort besuchen auch die Kinder, die tagaktuell im Präsenzunterricht sind, einen Anspruch auf Hortbetreuung haben. Dieser besteht unabhängig von dem Anspruch auf Notbetreuung und nur für die tatsächlichen Präsenztage in der Schule. Die Horte der Stadt Calau greifen die Gruppeneinteilung der Schule auf und betreuen die Kinder in den Einrichtungen dementsprechend separiert.
-
16. Februar 2021, 11:51 Uhr: Aufgrund der aktuellen Corona-Lage kann die für den Donnerstag, 18. Februar, geplante Bürgersprechstunde der CDU Calau nur telefonisch stattfinden. Zu erreichen sind die Ansprechpartner an diesem Tag von 17 bis 19 Uhr unter Tel. 035435 4084 oder Tel. 0152 21565833.
-
15. Februar 2021, 14:47 Uhr: Die Stadtbibliothek Calau bleibt weiterhin geschlossen, bis mindestens 07. März. Nutzerinnen und Nutzer können per Mail ( ) oder telefonisch unter 03541 / 891512 Medien bestellen, die zum Abholen in den Flur gestellt werden
-
12. Februar 2021, 12:10 Uhr: Die aktuelle "3. Allgemeinverfügung über weitere Schutzmaßnahmen zur Absenkung des Coronavirus SARS-CoV-2" des Landkreises OSL läuft zum 14. Feburar 2021 ersatzlos aus. Ab Montag, 15. Feburar 2021 wird die 6. Eindämmungsverordnung des Landes Brandenburg Inkrafttreten. Damit ist die Schließung der Kitas im Landkreis OSL aufgehoben und ab 15. Februar beginnt der Regelbetrieb auch in den Calauer Kitas. Dennoch gilt weiterhin der Appell an die Eltern, ihre Kinder nach Möglichkeit selbst zu Hause zu betreuen und so einen Beitrag zur Entlastung der Kitas sowie zum Infektionsschutz zu leisten. Der Betrieb von Horteinrichtungen bleibt weiterhin untersagt, dort findet wie bisher eine Notbetreuung statt. Ob und wann die Horte öffnen, wird anhand der neuen Eindämmungsverordnung und in Verbindung mit der geplanten Teilöffnung der Schulen ab dem 22. Februar 2021 geregelt.
-
05. Februar 2021, 10:57 Uhr: Aufgrund der aktuellen Coronasituation können Jagdscheine in diesem Jahr ausschließlich auf dem Postweg verlängert werden. Darauf weist die untere Jagd- und Fischereibehörde des Landkreises OSL hin. Jagdscheininhaber, deren Jagdschein am 31. März 2021 ausläuft, haben ab dem 22. Februar 2021 die Möglichkeit, ihre Unterlagen auf dem Postweg an die Verwaltung zu senden: Landkreis Oberspreewald-Lausitz, untere Jagd- und Fischereibehörde, Dubinaweg 1, 01968 Senftenberg. Nähere Informationen unter folgendem Link: Jagdschein verlängern
-
04. Februar 2021, 13:16 Uhr: Aufgrund eines positiven Corona-Testergebnisses in der Zinnitzer Kita „Haus der Elemente“ ist die Einrichtung bis auf weiteres geschlossen. Die betroffenen Erzieherinnen sowie Kinder befinden sich bis einschließlich 14.02.2021 in behördlich angeordneter Quarantäne. Das Gesundheitsamt hat die Testung aller Betroffenen angeordnet. Eine mögliche Notfallbetreuung ist ab kommender Woche dennoch gewährleistet und wird ggf. durch einen Erzieher der Einrichtung umgesetzt, der keinen Kontakt zu den Verdachtsfällen hatt. Wichtig: Dies ist nur für Kinder möglich, die nicht in Quarantäne sind, also keinen Kontakt zu den Personen hatten, die sich aktuell in Quarantäne befinden.
-
01. Februar 2021, 10:47 Uhr: Das Projektteam „Hauptamt stärkt Ehrenamt" des Landkreises Oberspreewald-Lausitz informiert aktuell auf seiner Homepage zu Fördermöglichkeiten für Vereine. Demnach können diese ebenfalls von zahlreichen finanziellen Förderungen profitieren, beispielsweise der „Corona-Überbrückungshilfe" oder projektbezogene Förderungen. Alle Informationen finden Sie auf der Homepage des Projektteams: „Hauptamt stärkt Ehrenamt".
-
29. Januar 2021, 12:40 Uhr: Die so genannte „Ein-Eltern-Regelung“ für die Notbetreuung in den Kindertagesstätten wird ausgeweitet. So gilt ab 01.02.2021 bis einschließlich 14.02.2021, dass nunmehr noch mehr Eltern den Zugang zur Notbetreuung haben. Künftig haben also Eltern Anspruch auf Notbetreuung, wenn nur ein Elternteil in der so genannten „kritischen Infrastruktur“ tätig ist. Geregelt ist dies in der „1. Änderung der 3. Allgemeinverfügung über weitere Schutzmaßnahmen zur Absenkung des Coronavirus SARS-CoV-2“ des Landkreises Oberspreewald-Lausitz. Das aktuelle Dokument zur Beantragung der Notbetreuung in der jeweils zuständigen Kindertagesstätte finden Sie hier: Formular - Antrag auf Notbetreuung ab 01.02.2021
-
29. Januar 2021, 10:37 Uhr: Der für den 31.03.2021 geplante Schließtag in allen städtischen Kita- und Horteinrichtungen wird gestrichen. Demnach sind an diesem Tag alle Einrichtungen wie geplant geöffnet. Dies gilt vorbehaltlich etwaiger Sonderregelungen, beispielsweise Notbetreuung. Eine Übersicht über die Schließtage 2021 aller städtischen Einrichtungen finden sie auf der jeweiligen Profilseite, zu erreichen über folgenden Link: https:/www.calau.de/kita
-
28. Januar 2021, 17:02 Uhr: Die aktuelle „3. Allgemeinverfügung über weitere Schutzmaßnahmen zur Absenkung des Coronavirus SARS-CoV-2“ wird – mit kleinen Anpassungen – bis einschließlich 14. Februar 2021 verlängert. Die entsprechende „1. Änderung der Allgemeinverfügung“ wurde heute durch den Landkreis Oberspreewald-Lausitz veröffentlicht und ist online nachzulesen (HIER KLICKEN). Die Entscheidung wurde am Dienstagabend von der Leitungsspitze der Kreisverwaltung getroffen und zuvor intensiv in einer Telefonkonferenz mit den Bürgermeistern und Amtsdirektoren besprochen. Grund der Verlängerung der Corona-Schutzmaßnahmen, die mit der 1. Änderung in einigen Punkten verschärft wurde, ist die nach wie vor hohe 7-Tages-Inzidenz von über 200. Zeitgleich veröffentlichte die Kreisverwaltung auch ein neues Formular für Eltern, mit dem sie die Notbetreuung in der jeweils zuständigen Kita beantragen. Hier das Dokument: Formular - Antrag auf Notbetreuung ab 01.02.2021
-
28. Januar 2021, 12:06 Uhr: Die Stadtbibliothek Calau bleibt weiterhin geschlossen, bis mindestens 14. Februar. Nutzerinnen und Nutzer können per Mail ( ) oder telefonisch unter 03541 / 891512 Medien bestellen, die zum Abholen in den Flur gestellt werden.
-
22. Januar 2021, 10:07 Uhr: Aufgrund vieler Anfragen von Eltern teilt die Stadtverwaltung Calau mit, dass im Landkreis Oberspreewald-Lausitz, und damit in der Stadt Calau, nach wie vor die 3. Allgemeinverfügung des Landkreises Oberspreewald-Lausitz gilt. Die Kitas der Stadt Calau sind nach wie vor geschlossen, es wird lediglich eine Notbetreuung für Kinder gewährleistet, deren Eltern in systemrelevanten Bereichen arbeiten. Die Allgemeinverfügung des Landkreises gilt bis zum 31.01.2021. Sobald es neue Entscheidungen gibt erfahren Sie dies an dieser Stelle.
-
22. Januar 2021, 09:56 Uhr: Die Verkehrsgesellschaft Oberspreewald-Lausitz (VGOSL) verweist in einer aktuellen Mitteilung auf die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Gesichtsmaske im ÖPNV hin. Gemäß den Vorgaben der Landesregierung gilt dies ab Samstag, den 23.01.2021. Somit gilt für alle Fahrgäste, dass sie den Linienbus nur nutzen dürfen, wenn sie eine FFP-2 oder OP-Maske („Einwegmaske“) tragen. Dies gilt auch für gebuchte Rufbusfahrten. Weiterhin erfolgt der Einstieg in die Busse nur über den hinteren Fahrzeugbereich, ein Fahrscheinverkauf im Bus ist nicht möglich. Nähere Informationen unter www.vgosl.de/Aktuelles
-
15. Januar 2021, 13:10 Uhr: Mit der folgenden Infografik informiert der Landkreis OSL zu den derzeit gültigen Corona-Regeln im Landkreis:
-
15. Januar 2021, 09:58 Uhr: Seit gestern gilt im Landkreis Oberspreewald-Lausitz die 3. Allgemeinverfügung, verlängert bis zum 31. Januar 2021.Darauf verständigte sich die Kreisverwaltung nach erfolgter Abstimmung im Krisenstab des Landkreises und mit den Bürgermeistern und Amtsdirektoren der Kommunen. Hauptgrund für die erneute Verlängerung der Maßnahmen liegt in der sich weiterhin als prekär darstellenden Infektionslage im Landkreis. Damit gelten auch in den nächsten zwei Wochen weiterhin in einzelnen Punkten schärfere Corona-Schutzmaßnahmen als das Land Brandenburg sie in seiner aktuellen Eindämmungsverordnung vom 8. Januar vorsieht. So findet die Kindertagesbetreuung (Formular: Antrag auf Notbetreuung ab 14.01.2021) weiterhin nur als Notbetreuung statt, der Präsenzunterricht bleibt weiter untersagt. Ausnahmen gelten für schulische Abschlussklassen und Prüfungen für berufliche Abschlüsse im letzten Ausbildungsjahr. Außerdem gilt eine nächtliche Ausgangssperre. Die angepasste Allgemeinverfügung findet man auf der Internetseite des Landkreises.
-
15. Januar 2021, 07:57 Uhr: Aufgrund der Regelungen der Corona-Eindämmungsverordnung des Landes Brandenburg bleibt die Stadtbibliothek Calau bis zum 31. Januar weiterhin für den Besucherverkehr geschlossen. Eine kontaktarme Abholung von Medien ist weiterhin nach telefonischer Bestellung möglich. Weitere Informationen direkt bei der Stadtbibliothek, Tel. 03541 / 8728947.
-
13. Januar 2021, 08:44 Uhr: Ab kommendem Montag, den 18. Januar, gilt auf den Linien der Verkehrsgesellschaft Oberspreewald-Lausitz (VGOSL) der Schulfahrplan. Das teilt das Unternehmen mit und verweist gleichzeitig darauf, dass der Wochenendverkehr am 16. und 17. Januar ersatzlos entfällt. In den Verkehrsmitteln des ÖPNV gilt auch weiterhin die Pflicht zum Tragen einer Mund- und Nasenbedeckung. Dies gilt sowohl in allen Linienbussen, an allen Bushaltestellen und bei der Nutzung gebuchter RufBus-Fahrten. Der Einstieg der Fahrgäste in die Busse erfolgt über die Tür im hinteren Fahrzeugbereich. Der Fahrscheinverkauf in den Bussen ist weiterhin nicht möglich. Dennoch weist das Unternehmen darauf hin, dass für die Mitfahrt ein gültiger Fahrschein benötigt wird. Tickets bekommen Sie über die Handyticket-Apps des VBB, bei der VGOSL (ab 18.01.21) und über Fahrscheinautomaten. Die Kaufabwicklung ist zudem auch telefonisch möglich unter 03573 / 6652-0 (Mo-Do von 8 bis 15 Uhr und Fr von 8 bis 14 Uhr). Weitere Informationen sowie Linienpläne unter www.vgosl.de/Aktuelles
-
12. Januar 2021, 14:19 Uhr: Seit dem 11.01.2021 geht der Betrieb in der Naturkita „Sonnenblume“ in Werchow wieder weiter. Unabhängig von den Quarantäneanordnungen des Landkreises OSL für die betroffenen Mitarbeiter*Innen und Kinder konnte gestern mit zwei nichtbetroffenen Erzieherinnen die Notbetreuung von Kindern, die bisher noch nicht in der Einrichtung waren, gestartet werden.
-
12. Januar 2021, 10:27 Uhr: Unter der Regie der Interessengemeinschaft (IG) „In Calau clever kaufen“ ist eine Liste mit Unternehmen erstellt worden, die aktuell einen Lieferdienst anbieten. Dazu teilt IG-Sprecherin Marion Goyn mit: „Viele ortsansässige Firmen bieten diese Dienste an. So kann auch die Zeit des Lockdowns abgemildert werden. Die Bezahlung kann auch mit den im Umlauf befindlichen Gutscheine erfolgen und damit die schwierige Situation der Händler etwas entschärft werden. Immerhin sind Gutscheine im Wert von 11.000 Euro im Umlauf. Geld, dass die Händler bei einem Einkauf mit Gutscheinen dann von der Bank erhalten.“ Die komplette Liste mit allen Unternehmen können Sie hier kostenfrei herunterladen: Lieferdienst Calauer Händler
-
11. Januar 2021, 09:31 Uhr: Aufgrund der Verlängerung der aktuellen Allgemeinverfügung des Landkreises Oberspreewald-Lausitz bis zum 15.01.2021 bleibt auch die Stadtbibliothek Calau weiterhin für Besucher geschlossen. Bücherfreunde müssen dennoch nicht auf ihr Lesevergnügen verzichten, denn nach wie vor bietet die Stadtbibliothek die Möglichkeit an, Bücher, Magazine und sonstige Medien nach telefonischer Bestellung kontaktarm im Flur abzuholen. Weitere Informationen direkt bei der Stadtbibliothek, Tel. 03541 / 8728947.
-
08. Januar 2021, 18:09 Uhr: Die Landesregierung Brandenburg hat heute die vierte Corona-Eindämmungsverordnung mit Geltungsbeginn 09.01.2021 beschlossen. Damit werden die bisherigen Beschränkungen des Lockdowns bis zum 31.01.2021 verlängert und in einigen Punkten verschärft. Die im Landkreis OSL geltende Allgemeinverfügung in Fassung vom 28.12.2020 ist voerst bis zum 15.01.2021 verlängert worden. Somit bleiben im LK OSL, unabhängig von den Landesregelungen, die Kindertagesbetreuung (mit Ausnahme der Notbetreuung) sowie der Präsenzunterricht, auch der Abschlussklassen, untersagt. Weiterführende Informationen: Covid-19: Fortsetzung Lockdown mit weiteren Einschränkungen notwendig - Landesregierung beschließt neue Verordnung
-
08. Januar 2021, 12:44 Uhr: Aufgrund der aktuellen Entwicklung und Festlegungen werden die Regionalbuslinien im Landkreis Oberspreewald-Lausitz auch weiterhin nach dem Ferienfahrplan angefahren. Dies teilte die Verkehrsgesellschaft Oberspreewald-Lausitz (VGOSL) heute mit. Demnach gilt die Regelung bis vorerst 15. Januar 2021. Das bedeutet, dass alle Fahrten in den Fahrplänen, die mit einem „F“ oder „ohne Einschränkungen“ gekennzeichnet sind, durchgeführt werden. Die vorderen Bustüren bleiben für Fahrgäste geschlossen. Die Nutzung des ÖPNV ist auch weiterhin nur mit gültigem Fahrschein gestattet. Bei notwendigen Änderungen der Regelung hält das Unternehmen auch weiterhin seine Kundinnen und Kunden auf dem Laufenden.
-
08. Januar 2021, 08:19 Uhr: Der Einzug der Kitagebühren für den Monat Januar erfolgt nur für die Kinder, die sich aktuell in der Notbetreuung befinden. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass die Beiträge aus technischen Gründen nur in der bisherigen Höhe eingezogen werden können. Korrekturen in der Höhe der Beiträge aufgrund von veränderten Einkommensverhältnissen oder Betreuungszeiten erfolgen zu einem späteren Zeitpunkt. Wir bitten um Ihr Verständnis.
-
07. Januar 2021, 17:07 Uhr: Das Haupt- und Ordnungsamt der Stadt Calau teilt mit, dass aufgrund der aktuellen Lage die Anmeldungen für Schulanfänger nicht wie geplant durchgeführt werden können. Demnach werden Eltern, deren Kinder ab dem Schuljahr 2021/22 schulpflichtig sind, darum gebeten, die dafür notwendigen Anmeldeunterlagen per Post oder per Einwurf in den Schulbriefkasten abzugeben. Weitere Informationen und welche Unterlagen zur Anmeldung notwendig sind, finden Sie im folgenden PDF-Dokument: Elterninformation für die Schulanfänger des Schuljahres 2021/22
Dieses Dokument wird in Kürze zudem auch in den städtischen Kindertagesstätten ausgehängt.
-
07. Januar 2021, 16:27 Uhr: Wegen eines positiven Corona-Testergebnisses in der Naturkita „Sonneblume“ im Ortsteil Werchow ist die Einrichtung bis auf weiteres geschlossen. Das Gesundheitsamt des Landkreises Oberspreewald-Lausitz legt nun fest, ob und ggf. welche Kinder bzw. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hauses getestet werden. Die Eltern der Kinder bzw. die betroffenen Angestellten werden direkt vom Gesundheitsamt zu entsprechenden Maßnahmen wie Quarantäne-Anordnungen informiert.
-
06. Januar 2021, 10:06 Uhr: Aufgrund von Nachfragen teilt die Stadtverwaltung Calau mit, dass Anträge auf Notbetreuung in den Kindertagesstätten ausgefüllt direkt in der jeweils zuständigen Kita abzugeben sind. Hier finden Sie das Dokument zum Download: Antrag auf Notbetreuung ab 04.01.2021
-
05. Januar 2021, 15:13 Uhr: Die Elternbeiträge und das Essensgeld in den Kindertagesstätten der Stadt Calau für Januar 2021 werden ausschließlich für Kinder erhoben, die eine Notbetreuung in den Einrichtungen in Anspruch nehmen.
-
05. Januar 2021, 14:09 Uhr: Nach Absprache mit Schulleitung und Stadtverwaltung wird an dieser Stelle mitgeteilt, dass die Hort-Notbetreuung bis zum 08.01.2021 vollumfänglich in den Horteinrichtungen der Stadt Calau durchgeführt wird. Die Kinder sollten die von der Schule erteilten Lernaufgaben in den Hort mitbringen, diese können dort erledigt werden. Horteinrichtungen befinden sich in der Kita Calauer Spielträume (nur 1. Klasse) sowie direkt an der Schule (2. bis 6. Klasse). Ab dem 11.01.2021 findet die Notbetreuung während der Unterrichtszeiten im Carl-Anwandter-Haus der Grund- und Oberschule Calau statt. Betreut werden die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler durch Lehrkräfte der Schule. Welche Personengruppen eine Notbetreuung in Anspruch nehmen können, ist in der aktuellen Allgemeinverfügung des Landkreises OSL vom 28.12.2020 nachzulesen. Nähere Informationen auch auf der Internetseite der Schule.
-
22. Dezember 2020, 14:00 Uhr: Ausgangsbeschränkungen in OSL gelten wie folgt: Mit der Dritten SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung (3.SARS-CoV-2-EindV) vom 15.12.2020 hat das Land Brandenburg unter anderem eine umfassende ganztägige Ausgangsbeschränkung ab Mittwoch, 16.12.2020 in Kraft gesetzt. Die in der Allgemeinverfügung des Landkreises Oberspreewald-Lausitz vom 10.12.2020 geregelte nächtliche Ausgangsbeschränkung von 20 Uhr bis 5 Uhr des jeweiligen Folgetages, die ab Montag, 14.12.2020 galt, ist damit überholt und wird nicht mehr angewendet. Der Landkreis wird diese Regelung zeitnah förmlich aufheben.
-
18. Dezember 2020, 11:43 Uhr: Das Standesamt der Stadt Calau ist am Dienstag, den 29. Dezember, von 8 bis 15 Uhr erreichbar. Persönliche Vorsprachen sind nur nach vorheriger Terminvergabe möglich.
-
17. Dezember 2020, 15:50 Uhr: Eltern, bei deren Kindern kein Anspruch auf eine Notbetreuung in den städtischen Einrichtungen besteht, können über ihren Arbeitgeber ein so genanntes Ausfallgeld beantragen. Unter der Adresse www.ifsg-online.de finden Sie weiterführende Informationen zu Entschädigungen bei Quarantäne, Tätigkeitsverbot oder Schließung von Schulen und Betreuungseinrichtungen sowie die dazu passenden Antragsformulare.
-
16. Dezember 2020, 09:09 Uhr: Zum Schutz der Fahrgäste sowie seines Personals teilt die Verkehrsgesellschaft VGOSL mit, dass ab Donnerstag, 17. Dezember, die vorderen Bustüren für alle Fahrgäste geschlossen bleiben. Die Nutzung des ÖPNV ist jedoch auch weiterhin nur mit gültigem Fahrschein erlaubt. Ab Samstag, den 19. Dezember, wird im festen Linienverkehr, im RufBus-Verkehr sowie im Stadtverkehr Senftenberg der komplette Wochenendverkehr ersatzlos eingestellt. Ab Montag, dem 21. Dezember, werden weitere Fahrten im Regionalverkehr sowie im Stadtverkehr eingestellt. Eine Auflistung dieser Fahrten können Sie auch unter www.vgosl.de/Aktuelles entnehmen bzw. telefonisch unter 03573 6652-37 erfragen.
-
15. Dezember 2020, 12:11 Uhr: Die Calauer Stadtbibliothek ist ab morgen für den Besucherverkehr geschlossen. Das teilt Bibliotheksleiterin Steffi Clemens mit. „Um unseren Nutzerinnen und Nutzern dennoch die Möglichkeit zu geben, sich für die Feiertage mit Lesestoff, Filmen oder Spielen einzudecken, bieten wir bis einschließlich 21. Dezember einen Abholservice an“, informiert Clemens. Demnach können vorab telefonische Bestellungen aufgegeben werden, die dann kontaktfrei an der Bibliothek abgeholt werden können. Den gleichen Service biete man auch in der ersten Januarwoche (4. bis 8. Januar) an. Die Bibliotheks-Chefin abschließend: „Wir hoffen, dass wir ab dem 11. Januar dann wieder regulär für den Besucherverkehr öffnen dürfen und wünschen allen Calauerinnen und Calauern besinnliche Weihnachten sowie alles Gute und vor allem Gesundheit für den anstehenden Jahreswechsel.“ Zu erreichen ist das Team der Stadtbibliothek unter Tel. (03541) 8728947.
-
14. Dezember 2020, 15:37 Uhr: Nachdem die Stadtverwaltung Nachfragen von Eltern zur Öffnung der Kitas erreicht haben, ist hier nochmals klarzustellen, dass die Allgemeinverfügung des Landkreises OSL weiterhin Gültigkeit besitzt und deren Maßnahmen umgesetzt werden. Danach werden die Kitas im Landkreis ab dem 17. Dezember geschlossen. Für Kinder, deren Personensorgeberechtigte in den so genannten „kritischen Infrastrukturen“ arbeiten, wird eine Notbetreuung in der jeweiligen Kita aufrechterhalten. Dazu ist von den Eltern ein Antrag einzureichen, hier finden Sie das entsprechende Formular. Die hohen Inzidenzwerte im Landkreis OSL haben den Erlass der Allgemeinverfügung für den Landkreis notwendig gemacht. Die darin erlassenen Maßnahmen überschreiten in einigen Punkten (z.B. Kitaöffnung) das Ausmaß der zu erwartenden Regelungen aus der für den 15. Dezember angekündigten neuen Eindämmungsverordnung des Landes Brandenburg. Die Maßnahmen des Landkreises sind mit dem Land Brandenburg abgestimmt.
-
14. Dezember 2020, 14:09 Uhr: Aus gegebenem Anlass weist die Stadtverwaltung darauf hin, dass Anträge auf Kita-Notbetreuung direkt in den jeweiligen Kitas abgegeben werden müssen. Allerdings kommt es vor, dass Eltern hierfür veraltete Antragsformulare nutzen, die allerdings nicht mehr gültig sind. Ein ordnungsgemäßer Antrag kann nur mit dem folgenden Dokument gestellt werden „Antragsformular für Kita Notbetreuung ab 17.12.“
-
14. Dezember 2020, 07:32 Uhr: Auch die letzte Veranstaltung in diesem Jahr muss abgesagt werden. So teilte der Radsportverein Calau mit, dass der traditionelle Silvesterlauf in der Calauer Schweiz aufgrund der Corona-Lage ersatzlos gestrichen worden ist. 2020 wäre der Lauf bereits zum 48. Mal in Folge gestartet...
-
11. Dezember 2020, 07:41 Uhr: Ab dem heutigen Tag (12:00 Uhr) gilt im Landkreis Oberspreewald-Lausitz eine neue Allgemeinverfügung. Konkret regelt der Landkreis darin u.a. die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung bei weniger als 1,5 m Abstand; eine Ausgangsbeschränkung in der Zeit von 20-5 Uhr ab 14.12., die Untersagung des Präsenzunterrichtes bis 08.01.2021 für alle Schülerinnen und Schüler (weiterführende und berufsbildende Schulen ab 14.12., Grund- und Förderschulen ab 17.12.), die Untersagung der Kindertagesbetreuung (ab 17.12., Notbetreuung bis Klassenstufe 6 findet statt), die Begrenzung der Personenzahl bei Hochzeiten und Bestattungen auf 10 Personen, ein Besuchsverbot in Krankenhäusern sowie Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen, in denen eine den Krankenhäusern vergleichbare medizinische Versorgung erfolgt, eine Ausweitung des Alkoholverbotes in der Öffentlichkeit (mit Klarstellungen zu Privat- und Betriebsgrundstücken), erlaubte Verkaufsstände auf Wochenmärkten sowie eine Klarstellung zur Untersagung von Weihnachtsmärkten und sonstigen Sondermärkten. Hier finden Sie Wortlaut der kompletten Allgemeinverfügung des Landkreises, wie sie im Amtsblatt bekannt gemacht wurde.
-
10. Dezember 2020, 17:34 Uhr: Aufgrund eines positiven Corona-Testergebnisses in der Kita „Apfelblüte“ Saßleben ist die Einrichtung bis auf weiteres geschlossen. Das Gesundheitsamt des Landkreises Oberspreewald-Lausitz legt nun fest, ob und ggf. welche Kinder bzw. Mitarbeiterinnen des Hauses getestet werden. Die Eltern der Kinder bzw. die betroffenen Mitarbeiterinnen werden direkt vom Gesundheitsamt zu entsprechenden Maßnahmen wie Quarantäne-Anordnungen informiert.
-
10. Dezember 2020, 16:55 Uhr: Laut Allgemeinverfügung des Landkreises Oberspreewald-Lausitz (gültig ab 11. Dezember, 12.00 Uhr) werden die Kitas in der Stadt Calau ab Donnerstag, 17. Dezember, geschlossen. Für Kinder, deren Personensorgeberechtigte in den so genannten "kritischen Infrastrukturbereichen" arbeiten, wird eine Notbetreuung in der jeweiligen Kindertagesstätte aufrecht erhalten. Dazu ist von den Eltern ein Antrag einzureichen, das entsprechende Formular hierfür ist ab 11. Dezember in den Kitas erhältlich. Die Allgemeinverfügung gilt zunächst bis 08. Januar 2021.
-
07. Dezember 2020, 11:55 Uhr: Weil die medizinische Versorgung des Klinikum Niederlausitz in Senftenberg aktuell akut gefährdet ist, werden aktuell Helferinnen und Helfer gesucht, die dem medizinischen Personal zur Seite stehen. Klinikums-Chef Tobias Vaasen wendet sich mit einem Aufruf an die Bevölkerung: "Die Gesundheitsversorgung von akut kranken Patienten im Landkreis Oberspreewald-Lausitz ist gefährdet bis kritisch. Wir brauchen jetzt jede Unterstützung, die wir bekommen können. Wer helfen will, medizinische Vorerfahrungen oder Vorerfahrungen im Servicebereich hat, gesundheitlich dazu in der Lage ist und sich unter allen zur Verfügung stehenden Schutzmaßnahmen und unter Anleitung von qualifziertem Fachpersonal einen Einsatz in unserem Krankenhaus vorstellen kann, kann sich über ein Online-Formular und ab kommender Woche auch telefonisch bei uns melden. Danke bereits an dieser Stelle an alle, die uns und damit allen, die unsere Hilfe benötigen, zur Seite stehen.“ Hier geht es zum Online-Formular - Unterstützung für das Klinikum Niederlausitz
-
03. Dezember 2020, 16:20 Uhr: Aufgrund seiner hohen 7-Tages-Inzidenz erlässt der Landkreis Oberspreewald-Lausitz per Allgemeinverfügung weitere Schutzmaßnahmen, um eine zeitnahe und deutliche Absenkung des Infektionsgeschehens zu erreichen. Die Regelungen umfassen Maßnahmen im Schulbetrieb, im Bereich Besuchsrecht in Pflegeheimen, Bestattungen sowie ein Alkoholverbot in der Öffentlichkeit. Die Allgemeinverfügung wird am Freitag, 4. Dezember 2020, im Amtsblatt für den Landkreis Oberspreewald-Lausitz veröffentlicht und tritt zu Montag, dem 7. Dezember 2020 bis zum 20. Dezember 2020 in Kraft. Die Allgemeinverfügung im Wortlaut inklusive der Begründung kann online unter www.osl-online.de eingesehen werden.
-
30. November 2020, 14:55 Uhr: Die Stadtverwaltung Calau appelliert an alle Bürgerinnen und Bürger, sich vor dem Hintergrund der weiter ansteigenden Corona-Fallzahlen im Landkreis an die Vorgaben der Eindämmungsverordnung zu halten. Dementsprechend sollen ab dem morgigen Dienstag mehrere A3-Plakate in der Innenstadt darauf hinwirken, dass die Menschen auch im öffentlichen Raum eine Maske tragen. „Der Tag wurde bewusst gewählt, da am ersten Dienstag im Monat der traditionelle Großmarkt in Calau stattfindet. Bei dem werden stets viele Gäste erwartet, was das Einhalten von Abstandsregeln erschwert. Insofern bitten wir darum, auch mit Hilfe der Plakate, möglichst im öffentlichen Raum eine Mund/Nasenabdeckung zu tragen“, erklärt Bürgermeister Werner Suchner. Hintergrund der Maßnahme ist die am Freitag durch die Landesregierung beschlossene Zweite SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung. Darin heißt es: „Die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung wird ausgeweitet: Grundsätzlich ist nun in allen öffentlich zugänglichen Räumen und Orten mit Publikumsverkehr eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Also zum Beispiel in Banken, Postfilialen, Behörden, Krankenhäusern. Das gilt auch an Orten unter freiem Himmel, wo sich viele Menschen entweder auf engem Raum oder nicht nur vorübergehend aufhalten, zum Beispiel auf Wochenmärkten und in Fußgängerzonen.“
-
26. November 2020, 08:15 Uhr: Aufgrund von Meldungen aus Verkaufseinrichtungen in Großräschen warnt der der Landkreis Oberspreewald-Lausitz aktuell von Personen, die sich fälschlicherweise als vermeintliche Kontrolleure ausgeben und Geld verlangen. Dazu heißt es: „Die Kontrollen durch die Kreisverwaltung finden stets in Zweierteams statt, bestehend aus je einem Mitarbeiter der Kreisverwaltung und des Ordnungsamtes der Kommune. Die Kontrolleure sind anhand ihrer Dienstkleidung äußerlich als Vertreter der Verwaltung erkennbar (Jacke mit Aufschrift „Ordnungsamt“ bzw. gelbe Weste mit Aufschrift „Landkreis Oberspreewald-Lausitz“).“ Haben Bürgerinnen und Bürger konkrete Zweifel, sollten sie sich nicht scheuen und sofort die Polizei benachrichtigen.
-
24. November 2020, 15:26 Uhr: Aufgrund einiger auftretender Fragen von Eltern von Kita-Kindern, die sich in amtlich verordneter Quarantäne befinden, teilt die Stadtverwaltung folgende einheitliche Verfahrensweise mit: Sobald sich ein Elternteil in angeordneter Quarantäne befindet, werden die Kinder nicht durch die jeweilige Kita/Hort betreut. Das gilt für den gesamten Zeitraum der verhängten Quarantäne. Dies dient der Aufrechterhaltung der Kinderbetreuung in der jeweiligen Einrichtung sowie zum Schutz der anderen Kinder und des Personals.
-
19. November 2020, 14:44 Uhr: Die Kreisverwaltung reagiert auf das verstärkte Anrufaufkommen an der zentralen Corona-Hotline und passt diese nun an. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind ab dem 21. November unter der bekannten Tel. 0800 / 870 1100 zu folgenden Zeiten erreichbar: Montag bis Freitag von 08 bis 16 Uhr sowie Samstag und Sonntag von 09 bis 13 Uhr. Aufgrund des hohen Anfrageaufkommens kann es derzeit zu Wartezeiten oder vorübergehender Nichterreichbarkeit der Kolleginnen und Kollegen im Gesundheitsamt kommen. Anrufende werden gebeten, es in diesen Fällen später erneut zu probieren oder eine E-Mail zu senden ( ). Anfragen werden möglichst zeitnah bearbeitet.
-
19. November 2020, 08:05 Uhr: Die am 19. November im Gebäude „Am Gericht 13“ stattfindende Bürgersprechstunde der CDU Calau entfällt wegen der CORONA-Einschränkungen. Die Abgeordneten stehen aber interessierten Einwohnerinnen und Einwohnern in der Zeit von 17 bis 19 Uhr unter Tel. 035435 / 4084 zu einem Gespräch zur Verfügung.
-
16. November 2020, 11:41 Uhr: Die am 18. November von 17 bis 19 Uhr stattfindende Bürgersprechstunde von Bündnis90 / Die Grünen wird diesmal telefonisch erfolgen. Interessierte Einwohnerinnen und Einwohnern nutzen hierfür bitte die Tel.Nr. 03541 / 872643.
-
13. November 2020, 11:13 Uhr: Die Stadt Calau erreichte in den letzten Wochen immer wieder die Anfrage, wie hoch die aktuellen Corona-Zahlen in der Stadt sind. Der Landkreis OSL, der für die Erfassung der Fallzahlen zuständig ist, teilt dazu folgendes mit: "Die Kreisverwaltung hat sich aus verschiedensten Gründen dafür entschieden, keine Details zu den Wohnorten zu veröffentlichen. Dieses Vorgehen wird auch von einigen anderen Landkreisen so praktiziert und nicht zuletzt auch seitens der Infizierten begrüßt. Eine gemeindegrenzenscharfe Bekanntgabe der aktuellen Fallzahlen würde für die Bürgerinnen und Bürger keinen Mehrwert ergeben und ggf. sogar ein falsches Sicherheitsgefühl fördern, insofern im eigenen Wohnort aktuell keine nachgewiesenen Fälle bekannt sind.“ Generell sei es demnach so, dass sich mittlerweile die Corona-Fälle über den ganzen Landkreis erstrecken, es also keine „Hotspots“ gibt. Die derzeitigen Maßnahmen aus der SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung des Landes Brandenburg gelten für alle Bürger im Landkreis OSL, unabhängig vom Wohnort.
-
12. November 2020, 13:03 Uhr: Wie so viele Veranstalter bangt auch der Calauer Radsportverein im Corona-Herbst um eine Veranstaltung. Konkret geht es um den traditionellen Silvesterlauf am letzten Tag des Jahres. „Aufgrund der aktuellen Einschränkungen muss damit gerechnet werden, dass die diesjährige Massensportveranstaltung dem Virus zum Opfer fällt oder zumindest nur im eingeschränkten Rahmen stattfinden kann“, informiert Gerhard Zeschnick vom Verein. Je nach Entwicklung der Lage wird der Verein auf www.calau.de informieren, ob und in welchem Format die Veranstaltung durchgeführt werden kann. Der Startschuss in diesem Jahr soll um 10.00 Uhr am Goldborn in Werchow erfolgen. Es wäre die 48. Auflage der traditionsreichen Veranstaltung, die übrigens noch nie abgesagt werden musste…
-
06. November 2020, 11:56 Uhr: Ab Beginn der kommenden Woche werden auch in Calau Kontrollen zur Einhaltung der geltenden SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung des Landes Brandenburg durchgeführt. Diese Kontrollen führen Mitarbeiter des Landkreises OSL durch, die dabei von Mitarbeitern der Stadt Calau unterstützt werden. Grund für diese Maßnahme sind die weiterhin steigenden Zahlen im Landkreis. Schwerpunktmäßig sollen Überprüfungen im Einzelhandel durchgeführt werden aber auch in anderen Bereichen soll kontrolliert werden, ob sich die Bürgerinnen und Bürger an die geltenden Vorgaben halten. An dieser Stelle daher noch einmal der wichtige Hinweis, neben der Einhaltung der AHA-Regeln (Abstand, Hygiene, Alltagsmasken) zusätzlich Innenräume regelmäßig zu lüften und die Corona-Warn-App zu nutzen. Siehe folgende Grafik, die gern auch in den Sozialen Medien geteilt werden darf:
-
06. November 2020, 09:15 Uhr: In der heute offiziell erscheinenden Ausgabe der Calauer Stadtnachrichten sind auf der Titelseite noch Veranstaltungen aufgelistet, die aufgrund der Corona-Ausbreitung mittlerweile abgesagt werden mussten. Das betrifft den Auftakt der "5. Jahreszeit" durch den Calauer Carneval Verein am 11.11. um 11:11 Uhr am Calauer Rathaus. Zudem sagte mittlerweile auch der Heimatverein Calau e.V. seine Exkursion nach Gosda (28.11.) ab. Auch das am 29.11. geplante Adventsbacken auf Schloß Groß Mehßow kann laut Veranstalter nicht stattfinden. Wir bitten um Verständnis, da zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses die Absage der genannten Veranstaltungen noch nicht bekannt war.
-
04. November 2020, 08:08 Uhr: Aufgrund der aktuellen Corona-Situation ist das Geschäftshaus der Wohn- und Baugesellschaft Calau (WBC) ab sofort für Besucher geschlossen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind jedoch weiterhin telefonisch und per E-Mail zu folgenden Geschäftszeiten erreichbar: Montag & Mittwoch von 09.00 bis 15.00 Uhr, Dienstag & Donnerstag von 09.00 bis 18.00 Uhr und Freitag von 09.00 bis 13.00 Uhr. Allgemeine Anfragen sind an die Zentrale zu richten, Tel. 03541 / 8958-0, Reparaturen können unter Tel. 03541 / 8958-16 oder -17 angemeldet werden. Mietanfragen werden unter 03541 / 8958-18 beantwortet. Außerhalb der Geschäftszeiten in dringenden Havariefällen ist die WBC unter 0171 / 6409234 erreichbar.
-
02. November 2020, 15:34 Uhr: Ab heute gilt im gesamten Bundesland Brandenburg eine neue Corona-Verordnung. Mit den Einschränkungen, die u.a. die Gastronomie- und Hotellerie-Branche betreffen, soll es gelingen, die Ausbreitung des Corona-Virus zu verlangsamen. Gleichzeitig bleiben Schulen, Kitas und der Einzelhandel geöffnet. Eine Übersicht aller nun gültigen Regeln finden Sie auf der Internetseite des Koordinierungszentrums Krisenmanagement in Brandenburg. Gleichzeitig teilte der Landkreis OSL mit, dass ab dem heutigen Tag alle Fachämter der Kreisverwerwaltung bis auf weiteres für Besucher geschlossen ist. Eine Erreichbarkeit per Telefon und E-Mail ist gegeben, die Übersicht finden Sie HIER
-
30. Oktober 2020, 11:48 Uhr: Angesicht der steigenden Infektionszahlen rät die Stadtverwaltung Calau den Bürgerinnen und Bürgern dazu, möglichst auf Halloweenumzüge und private Feiern zu verzichten. Sie beruft sich bei diesem Hinweis auf eine Empfehlung des Gesundheitsministeriums des Landes Brandenburg. Dazu erklärte Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher: „Mit diesem Brauch können Infektionen schnell weiterverbreitet werden.“ Vor dem Hintergrund, dass auch der Landkreis OSL in dieser Woche die 7-Tage-Inzidenz von 50 pro 100.000 Einwohner deutlich überschritten hat, gelte es auf alle unnötigen Kontakte zu verzichten. Halloween wird alljährlich am 31. Oktober gefeiert und erfreut sich auch in unserer Region immer größerer Beliebtheit.
-
30. Oktober 2020, 09:20 Uhr: Zu den von der Bundeskanzlerin und den Länderchefs am Mittwoch beschlossenen und ab Montag geltenden Einschränkungen im Tourismus sowie im Gastronomiegewerbe äußert sich auch Annette Ernst, Geschäftsführerin vom Tourismusverband Spreewald, welchem auch die Stadt Calau angehört. Sie bezeichnete die Maßnahmen als einen „Schlag gegen die Unternehmen, die sich in den letzten Monaten an die Regeln gehalten haben und in teure Hygienekonzepte und Umbauten investiert haben.“ Dennoch müsse und werde man sich an die Regeln halten, denn: „Die Gesundheit unserer Gäste und natürlich auch der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den touristischen Betrieben steht auch für uns als Verband an erster Stelle." Für die Reiseregion Spreewald rechne man nun mit weiteren starken Einbußen: „Wir hoffen nun, dass das wichtige Advents- und Weihnachtsgeschäft ab Dezember wieder möglich ist. Die in Aussicht gestellten Milliardenhilfen an alle von der Schließung direkt und indirekt betroffen Unternehmen, müssen nun schnell geregelt und unbürokratisch ausgezahlt werden.“
-
29. Oktober 2020, 15:46 Uhr: Vor dem Hintergrund der im Landkreis OSL steigenden Corona-Zahlen, den gestern zwischen Kanzlerin und Länderchefs vereinbarten Maßnahmen zur Bekämpfung des Virus sowie der Tatsache, dass die 7-Tage-Inzidenz im Kreis über dem kritischen Wert von 50 liegt, hat der Corona-Krisenstab der Stadt Calau folgende Maßnahmen für die Stadt beschlossen:
-
Die Sporthallen sind ab Freitag, 30. Oktober, für den Vereinssport geschlossen.
-
Im Calauer Rathaus sind die regulären Sprechzeiten ab Freitag, 30. Oktober, ausgesetzt. Selbstverständlich sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung weiter erreichbar. Persönliche Vorsprachen sind ab sofort nur noch unter vorheriger Terminabsprache mit dem jeweils zuständigen Mitarbeiter (E-Mail oder Telefon) möglich. Hier finden Sie Ihre Ansprechpartner.
-
Für die öffentliche Auslegung des Vorentwurfes Vorhabenbezogener Bebauungsplan „Solarpark Kemmen“ nutzen Sie bitte die Möglichkeit, die Unterlagen auf der Internetseite der Stadt Calau im Bereich "Bebauungspläne" einzusehen. Sollte dies für Sie nicht möglich sein, vereinbaren Sie bitte einen Termin zur Einsichtnahme der Unterlagen im Bauamt der Stadt Calau unter folgender Tel. - Nr.: 03541 / 891-475.
-
Die Begegnungszentren in den Ortsteilen der Stadt Calau sind ab sofort geschlossen und werden nicht mehr für Veranstaltungen etc. zur Verfügung gestellt.
-
Die Wochenmärkte am Dienstag und Donnerstag sowie die Großmärkte am 03. November und 01. Dezember finden weiterhin wie gewohnt statt. Die Händlerinnen und Händler erhalten die Anweisung des Marktleiters, eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Gleiches gilt als Empfehlung für alle Besucherinnen und Besucher.
-
28. Oktober 2020, 11:55 Uhr: Aufgrund der verschärften Corona-Lage sieht sich der Heimatverein Calau e.V. gezwungen, zwei geplante Veranstaltungen abzusagen. Betroffen ist neben dem Adventsbasteln auch die Öffnung der Museen am 5. Dezember. An diesem Tag wäre auch ein weihnachtlicher Adventszauber in der Stadt geplant gewesen, den die Stadtverwaltung bereits gestern abgesagt hat (s. Tickermeldung von gestern).
-
27. Oktober 2020, 17:36 Uhr: Der Calauer Weihnachtsmarkt fällt in diesem Jahr aus. Auch auf ein vorweihnachtliches Alternativangebot wird verzichtet. Das teilte der Corona-Krisenstab der Stadtverwaltung am Dienstag mit. Zu diesem Schritt sah man sich angesichts der steigenden Fallzahlen im Landkreis Oberspreewald-Lausitz gezwungen. „Schweren Herzens müssen wir erkennen, dass wir den Infektionsschutz nicht gewährleisten können. Auch mit einer kleinteiligen Veranstaltung, wie wir sie gern durchgeführt hätten, wäre das nicht möglich“, informiert der Calauer Bürgermeister Werner Suchner. Umso erfreuter zeigte sich das Stadtoberhaupt, dass die Händler der Interessengemeinschaft (IG) „In Calau clever kaufen“ angekündigt haben, mit der Schaufensteraktion „Begehbarer Adventskalender“ an 24 Tagen vor dem Fest für vorweihnachtliche Überraschungen in der Stadt zu sorgen. Auch mit dem Aufstellen des Weihnachtsbaumes auf dem Marktplatz sowie weihnachtlicher Dekoration und Beleuchtung in der Innenstadt wolle man seitens der Stadtverwaltung ein wenig Besinnlichkeit in diesem so besonderen Jahr schaffen.
-
27. Oktober 2020, 11:15 Uhr: Die für den 7. und 8. November geplante 65. Kreisrassegeflügel- und Kreisrassekaninchenschau in Calau ist abgesagt. Das teilt der Kleintierzüchterverein Calau e.V. mit.
-
23. Oktober 2020, 11:38 Uhr: Die Stadtverwaltung Calau weist aktuell auf ein Angebot für Unternehmer der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) hin. Denn viele Branchen befinden sich nach wie vor in einer coronabedingten Ausnahmesituation. Insbesondere jetzt im Herbst ist dies der Fall, da mit steigenden Infektionszahlen auch die Unsicherheit wieder steigt. Um Betriebe zu unterstützen, stellt der Bund deshalb aktuell ein weiteres Paket an Hilfsangeboten zur Verfügung. Die ILB bietet zu allen Förderprogrammen, auch zur Überbrückungshilfe II, Hilfe und Unterstützung an. Informieren Sie sich auf www.ilb.de oder zur Überbrückungshilfe II auch über die Hotline des Bundes: 030 52685087.
-
23. Oktober 2020, 09:57 Uhr: Aufgrund der steigenden Infektionszahlen teilt die Stadtverwaltung Calau mit, dass ab sofort und bis auf weiteres die Seniorenbegegnungsstätte in der Straße der Jugend 24 geschlossen ist. „Wir bitten um Verständnis für diese Maßnahme. Sie ist allerdings vor dem Hintergrund des besonderen Schutzes der Risikogruppen unumgänglich“, teilt Beate Matzke, Leiterin des Haupt- und Ordnungsamtes mit. Betroffen von dieser Maßnahme sind auch die immer donnerstags stattfindenden Kaffeenachmittage der Einrichtung.
-
22. Oktober 2020, 15:30 Uhr: Die für den kommenden Mittwoch in der Stadthalle geplante Kinder- und Jugendkonferenz der Stadt Calau ist aufgrund der aktuellen Entwicklung abgesagt. Das wurde nach gemeinsamer Rücksprache mit der Freien Jugendhilfe Niederlausitz e.V. so vereinbart. Im kommenden Jahr soll die Veranstaltung neu angesetzt werden.
-
22. Oktober 2020, 14:52 Uhr: Aufgrund der aktuellen Lage hat sich heute Nachmittag erstmals nach längerer Pause wieder der Corona-Krisenstab der Stadtverwaltung getroffen. Gemeinsames Ziel ist es, auch bei einer sich weiter verschärfenden Situation eine möglichst leistungsfähige Verwaltung für alle Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang weisen wir gerne nochmals darauf hin, sich an die geltenden "AHA"-Regeln (Abstand, Hygiene, Alltagsmasken) zu halten. Wir danken für Ihr Verständnis und werden Sie hier stets über alle Entwicklungen auf dem Laufenden halten. Und bitte: Bleiben Sie gesund!
-
20. Oktober 2020, 17:35 Uhr: Heute hat die Landesregierung eine neue Corona-Verordnung verabschiedet, die ab dem 21. Oktober gültig ist. Sie sieht stufenweise Regeln vor, die sich am jeweiligen lokalen Infektionsgeschehen orientieren. Folgende Grafik klärt dazu auf:
Foto: Grafik: _freakwave_/pixabay
Winter-Ferienangebot 2023 der Freien Jugendhilfe Niederlausitz e. V.
(16.01.2023)Für das Winter-Ferienangebot 2023 der Freien Jugendhilfe Niederlausitz e. V. klicken Sie bitte auf unten stehenden Download.
[Download]
Foto: Winter-Ferienangebot 2023 der Freien Jugendhilfe Niederlausitz e. V.
Rückbau am ehemaligen Jahnsportplatz beginnt am 9. Januar
(04.01.2023)Am kommenden Montag, den 9. Januar 2023 beginnen die Abrissarbeiten auf dem Gelände des einstigen Jahnsportplatzes. Hier sollen dann noch in diesem Jahr die Erschließungsarbeiten für das neue Wohngebiet „Am Lindengarten" beginnen und durchgeführt werden. „Um die Erschließungsarbeiten des neuen Wohngebiets zu ermöglichen, ist der Rückbau der bisherigen Bausubstanz notwendig. Wir weisen an dieser Stelle darauf hin, dass in diesem Zuge auch ab sofort der Sportplatz sowie die Laufbahn für jegliches Betreten gesperrt ist“, informiert Mario Luther, Sachbearbeiter für Tiefbau im Bauamt der Stadt Calau.
Es wird im Bereich der Altnauer Straße und Joachim-Gottschalk-Straße zu Baustellenverkehr kommen. Auch wird eine gewisse „Lärmbelästigung“ im Zuge der Maßnahme nicht vermeidbar sein. Hierfür wird seitens der Verwaltung schon jetzt um Verständnis gebeten - vielen Dank!
Foto: Der Rückbau der Anlagen auf dem ehemaligen Jahnsportplatz beginnt am 9. Januar. Hier entsteht perspektivisch ein attraktives Wohngebiet. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Neujahrsgrüße der Stadtverwaltung Calau
(01.01.2023)Das neue Jahr hat begonnen und sicher sind Sie mit viel Energie und mit erfüllbaren Vorsätzen in dieses gestartet. Noch einmal wünsche ich Ihnen an dieser Stelle Gesundheit, Zuversicht und ein erhebliches Maß an Zufriedenheit. Möge Ihnen in Ihren Familien, am Arbeitsplatz und im Ehrenamt vieles glücken und Anlass zur Freude sein. Uns allen wünsche ich eine Zeit, die friedlicher wird als wir es 2022 erleben mussten.
Im Namen der Stadtverwaltung Calau
Werner Suchner
Bürgermeister
Zum neuen Jahr
Ein liebes Wort kann Tränen trocknen,
hilft dem, der traurig und verzagt,
vom Schicksal aus der Bahn gekegelt,
sich nach dem Sinn des Daseins fragt.
Ein liebes Wort schenkt Herzenswärme,
gibt dieser, ach so kalten Welt,
das kleine Fünkchen Hoffnung wieder,
was mehr als Einfluss, Macht und Geld.
Ein liebes Wort wird Frieden stiften,
bringt jedem, was er so begehrt,
die ersehnte Engelskunde:
Ja, du bist mir etwas wert.
Ein liebes Wort will ich dir schenken
an jedem Tag im neuen Jahr,
der Macht der Liebe ich gedenken,
selbst wandelnd, was noch wandelbar.
© Reinhard Zerres
Foto: Die Stadtverwaltung Calau wünscht allen Einwohnern der Stadt ein gesundes, glückliches und erfolgreiches Jahr 2021. Foto: pixabay / geralt
Brandenburgs Ministerpräsident dankt Feuerwehr-Kameraden für Einsatz im Rekordjahr 2022
(28.12.2022)Der Ministerpräsident des Landes Brandenburg, Dr. Dietmar Woidke (SPD), hat im Dezember in einem öffentlichen Schreiben den vielen engagierten Einsatzkräften der Feuerwehren gedankt, die im Jahr 2022 u.a. in mehreren Großschadensereignissen, oft unter Inkaufnahme erheblicher persönlicher Risiken, organisationsübergreifend bei der Waldbrandbekämpfung im Einsatz waren. Hier der Brief, welchen die Stadt Calau auf diesem Weg gern allen Einsatzkräften übermittelt:
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir schauen zurück auf ein Jahr, das — neben vielen weiteren Herausforderungen — auch durch ein intensives Waldbrandgeschehen geprägt war. Mit 502 registrierten Wald- und Flächenbränden und einer gesamtbetroffenen Fläche von ca. 1.500 Hektaren gehört 2022 zu den quantitativ und qualitativ besonders intensiven Waldbrandjahren im Land Brandenburg.
Dass diese Brände gelöscht und Schlimmeres verhindert werden konnte, verdanken wir insbesondere den vielen engagierten Einsatzkräften, die in mehreren Großschadensereignissen, oft unter Inkaufnahme erheblicher persönlicher Risiken,
organisationsübergreifend im Einsatz waren. Das Land ist ihnen zu besonderem Dank und Anerkennung für ihre aufopferungsvolle Hilfe bei der Abwehr von Gefahren und der Beseitigung von Schäden verpflichtet.
Dank gilt daneben aber auch den Arbeitgebern, die ihre Mitarbeitenden für den Einsatz bei der Waldbrandbekämpfung freigestellt haben. Auch wenn sie formal dazu verpflichtet sind, haben sie in dieser Situation das Allgemeinwohl des Landes über die eigenen Bedarfe gestellt. Das zeugt von Größe und verdient Respekt.
Leider ist nicht ausgeschlossen, dass wir auch im kommenden Jahr bei der Waldbrandbekämpfung wieder auf den Einsatz — und die Freistellung — freiwilliger Einsatzkräfte angewiesen sein werden. Ein umso wichtigeres Anliegen ist es mir, den Arbeitgebern zu danken und für Verständnis und Unterstützung zu werben.
Ich möchte Sie daher bitten, allen Arbeitgebern, die Mitarbeitende in ihrer
Eigenschaft als Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren in Brandenburg freigestellt haben und Ihnen aufgrund des entsprechenden Kostenerstattungsverfahrens bekannt sind, das beigefügte Schreiben weiterzuleiten.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Dietmar Woidke
Foto: Auch die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Calau sowie der Ortswehren mussten 2022 zu vielen Waldbränden ausrücken. Foto: Symbolbild, Feuerwehr Calau
Weihnachtsgrüße der Stadtverwaltung Calau
(24.12.2022)Die Stadtverwaltung Calau wünscht allen Einwohnerinnen und Einwohnern ein besinnliches, fröhliches und friedliches Weihnachtsfest. Bürgermeister Werner Suchner erklärt dazu: "Weihnachten steht vor der Tür, Fest des Friedens und der Freude, Tage der Besinnung. Nutzen wir diese Zeit, um innezuhalten, Hektik, Angst und Stress abzubauen und in unseren Familien sowie im Herzen Frieden und Ruhe einkehren zu lassen. Mögen die Kinder (die kleinen und großen...) so wie in der Weihnachtsgeschichte im Mittelpunkt stehen und möge sich niemand einsam und verlassen fühlen."
Weihnachtszeit
-
Ich wünsche dir zur Weihnachtszeit,
-
dass es vom Himmel leise schneit
-
und dass zu Hause immerzu
-
nur Frieden herrscht und heil'ge Ruh,
-
die Menschen froh und glücklich sind
-
und frei von Tränen jedes Kind.
-
-
Ich wünsche dir zur Weihnachtszeit,
-
dass Freude übertönt manch Leid,
-
das Glück dir stets gewogen bleibt,
-
die Sorgen aus dem Herzen treibt,
-
die Liebe immer überwiegt
-
und Toleranz den Hass besiegt.
-
-
Ich wünsche dir zur Weihnachtszeit,
-
dass es vom Himmel leise schneit
-
und dass auf dieser schönen Welt
-
nicht nur der Wert des Geldes zählt,
-
dass Zeit genug zum Leben bleibt,
-
denn dann ist wirklich Weihnachtszeit!
Poldi Lembcke
(* 1945), österreichische Lyrikerin
Foto: Foto: Matthias Nerenz
Stadtverwaltung ist "zwischen den Jahren" geschlossen
(22.12.2022)Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,
bitte beachten Sie die geänderten Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Calau über Weihnachten und zum Jahreswechsel. Vom 27.12. bis 30.12.2022 bleiben das Rathaus sowie das Bauamt (Parkstraße 4-7) geschlossen. Bitte berücksichtigen Sie die Schließtage bei der Planung Ihrer Erledigungen. Wir wünschen Ihnen schöne Weihnachtsfeiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Foto: Stadtverwaltung ist "zwischen den Jahren" geschlossen
Offener Brief der Stadtverwaltung Calau zur Unterschriftensammlung über die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren
(20.12.2022)In der Verwaltung der Stadt Calau ging am 01.12.2022 ein Einwandsschreiben gegen die am 28.09.2022 beschlossene Satzung der Stadt Calau einschließlich der Ortsteile und bewohnten Gemeindeteile über die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren mit einer Unterschriftensammlung ein.
Die Verwaltung gibt hiermit die Stellungnahme zu den Einwänden für alle Bürgerinnen und Bürger öffentlich zur Kenntnis:
Die am 28.09.2022 beschlossene Satzung ersetzt die Straßenreinigungssatzung vom 30.09.2021.
Die Satzungen werden auf der Grundlage der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg und des Kommunalabgabengesetzes des Landes Brandenburg beschlossen. Grundlage für den Beschluss einer Gebührensatzung bildet grundsätzlich eine Kalkulation.
Bevor im Einzelnen auf die Kalkulation eingegangen wird, welche selbstverständlich für jeden Bürger öffentlich einsehbar ist, werden nachfolgend kurz die Modalitäten zur Ausschreibung dieser städtischen Leistung erläutert:
Der bisherige Winterdienst wurde von 2018 bis 2022 in den 4 Losen (Teilbereichen) durch die Firma ASG ausgeführt. Aufgrund des Ablaufes des 4-Jahresvertrages (keine Verlängerung) wurde und musste diese Leistung öffentlich ausgeschrieben werden. Die Ausschreibung erfolgte in 4 Losen für den Zeitraum 2022 - 2026.
Los 1 - Stadt Calau
Los 2 - OT Craupe, Gollmitz, Groß Mehßow, Groß Jehser, Zinnitz
Los 3 - OT Buckow, Kemmen, Werchow
Los 4 - OT Bolschwitz, Mlode, Saßleben
Diese Ausschreibung wurde auf dem Brandenburgischen Vergabemarktplatz, auf der Calauer Internetseite und im Wochenkurier der Landkreise OSL, Elbe-Elster, Spree-Neiße und der Stadt Cottbus veröffentlicht. Die Ausschreibung erfolgte in der Vorausschau der zu beauftragenden Leistungen und der Marktlage bereits im April / Mai 2022. Es konnten Angebote für ein, mehrere oder alle Lose abgegeben werden.
Das Leistungsverzeichnis beinhaltet folgende Positionen:
Pos. 1 - Schneeräumen
Pos. 2 - Streuen einschließlich Streustoffkosten
Pos. 3 - gleichzeitiges Räumen und Streuen
Pos. 4 - Vorhaltung Kfz, Winterdiensttechnik einschließlich Personal entsprechend monatlicher Pauschale
Drei Firmen haben dann für die Ausschreibung ein Angebot abgegeben:
Firma Ranft Garten & Landschaft aus Herzberg für alle Lose,
Firma „Lindenhof Winterdienst“ GbR aus Calau OT Craupe für Los 2,
Firma ADS Construction GmbH aus Fredersdorf für alle Lose.
Alle Angebote konnten gewertet werden. Für die Ausführung des Winterdienstes der Lose 1 - 4 wurde mit der Firma Ranft Garten & Landschaft ein Bietergespräch durchgeführt. Für eine Ausführung des Winterdienstes Los 2 wurde mit der Firma Lindenhof Winterdienst GbR gleichfalls ein Bietergespräch durchgeführt.
Nach abschließender Prüfung der Unterlagen und Auswertung wurden beide Firmen – Firma Ranft (Los 1, 3 und 4) und die Firma Lindenhof Winterdienst GbR (Los 2) mit den ausgeschriebenen Winterdienstleistungen beauftragt.
Besonders die hohen Kosten der Pos. 4 - Vorhaltung Kfz, Winterdiensttechnik einschließlich Personal entsprechend monatlicher Pauschale der Fa. Ranft haben einen erheblichen Einfluss auf die Kalkulation der Gebühren. Der Ansatz der monatlichen Pauschalen bei Firma Ranft resultiert gemäß dem Bietergespräch aus der Vorhaltung von entsprechender Technik (Neuanschaffung) und einer kalkulierten Pacht eines Stützpunktes in Calau sowie der Personalvorhaltungskosten.
Nach eingehender Prüfung und Recherche des Marktes für Winterdienstarbeiten, ist festzustellen, dass diese Dienstleistung für Firmen ohne eine entsprechende monatliche Vorhaltepauschale nicht rentabel ist. Hieraus ist auch abzuleiten, dass sich an der Ausschreibung nur eine ortsansässige Firma beworben hat. Die Ausschreibung wurde wie o. g. auch im Wochenkurier veröffentlicht um auch die ortsansässigen und in der Nähe befindlichen Firmen, welche ggf. nicht auf den Vergabemarktplatz schauen, anzusprechen. Es ist weiter erkennbar, dass eine Neuausschreibung der Leistung keine Aussicht auf weitere Angebote bzw. kostengünstigere Angebote hat. Eine spätere und nochmalige Ausschreibung hätte ein schlechteres Ergebnis bzw. keine Angebote mit sich bringen können.
Auszug aus dem Einwandsschreiben:
„Was wurde unternommen um den Preisanstieg für die Einwohner so gering wie möglich zu halten?
Antwort der Verwaltung:
Die Ausschreibung der Leistungen erfolgte bereits im April / Mai 2022 mit dem Ziel, hier frühzeitig Firmen mit der Ausschreibung zu erreichen und Angebote zu erhalten. Zusätzlich zu den Veröffentlichungen im Wochenkurier wurden auch ortsansässige Firmen direkt vom Bauamt kontaktiert und auf die Ausschreibung hingewiesen. Es hat hier aber nur eine ortsansässige Firma und diese auch nur für ein Los ein Angebot abgegeben. Eine spätere und nochmalige Ausschreibung wie oben genannt, hätte nach Auffassung des Bauamtes keine besseren Angebote aufgrund der fortgeschrittenen Zeitschiene erbracht. Es wäre hier zu befürchten, dass dann kein Angebot abgegeben worden und damit kein Winterdienst durchführbar gewesen wäre.
Auszug aus dem Einwandsschreiben:
„Wurde geprüft, ob der Winterdienst ggf. vollständig vom Bauhof übernommen werden könnte und zu welchen Kosten?“
Antwort der Verwaltung:
Ja, die Ausführung des Winterdienstes der 4 Lose durch den Bauhof wurde in technologischer und personeller Hinsicht geprüft. Der Bauhof führt derzeit bereits den Winterdienst auf öffentlichen Flächen, Gehwegen usw. mit der verfügbaren Technik durch. Die Technik beschränkt sich hierbei auf kleinere kommunale Fahrzeuge wie Holder, Hansa und Multicar mit den entsprechenden An- und Aufbauten für den Winterdienst. Mit dem verfügbaren Personal und Technik ist der Bauhof mit dieser Leistung ausgelastet, auch im Hinblick auf die sonstigen kommunalen Aufgaben des Bauhofes. Zur Ausführung des vollständigen Winterdienstes auch auf den Gemeindestraßen durch den Bauhof müsste entsprechende zusätzliche Großtechnik (z. B. Unimog, LKW) und die notwendigen Anbaugeräte wie Schneepflug, Streuaufsatz und Lagermöglichkeiten angeschafft bzw. bereitgestellt werden. Zudem müsste dann hier auch zusätzliches Personal ggf. befristet für den Winterdienst eingestellt werden. Dieses Personal muss dann wiederum die entsprechende Befähigung und Fahrerlaubnis für die Fahrzeuge haben. Die derzeit auf dem Bauhof angestellten Mitarbeiter haben teilweise keine derartige Fahrerlaubnis für LKW. Es ist auch zu beachten, dass selbst bei der Verfügbarkeit von Personal und der notwendigen Technik, diese dann im Zeitraum von März bis Oktober auf dem Bauhof nicht bzw. nur teilweise gebraucht wird. Für eine derartige Großtechnik hat der Bauhof mit seinen derzeitigen Aufgaben nur eine sehr eingeschränkte Verwendung. Zudem würde die Vorhaltung dieser kostenintensiven Technik durch die Stadt nicht zur gewünschten Gebührenreduzierung führen. Es ist aufgrund der aktuellen Lage auf dem Arbeitskräftemarkt zu bezweifeln, dass die beabsichtigte Einstellung von befristetem Personal mit den erforderlichen Befähigungen Erfolg hat.
Auszug aus dem Einwandsschreiben:
„..., in einzelnen Bereichen Selbsthilfe ergriffen wurde und das dauerhaft. Das heißt konkret, dass das Beräumen der Straßen und Gehwege vom Schnee bereits durch die Anwohner erfolgt, wie auch die Säuberung und Entfernung von Streugut...“
Antwort der Verwaltung:
Die Beräumung der Gehwege obliegt nach Satzung den Anliegern der Grundstücke. Ein Beräumen von ganzen Straßen durch die Anwohner ist dem Bauamt bisher nicht bekannt und wird hier in Frage gestellt. Das Streugut (Splitt) wird im Rahmen der Grundreinigung durch das beauftragte Unternehmen im Frühling (in der Regel im April) von den Straßen aufgenommen und entsorgt. Diese Grundreinigung erfolgt nach der „Wintersaison“ und wird entsprechend der Wetterlage eingetaktet. Die Reinigung und Entsorgung des Streugutes auf den Gehwegen, obliegt hierbei wieder nach Satzung den Anliegern. Es ist rein technologisch nicht möglich, an Grundstückszufahrten den Räumdienst auszusetzen, um so das Ablegen des geräumten Schnees vor den Zufahrten zu verhindern. Weder das v. g. Aussetzen noch das Versetzen des Schiebeschildes ist hier möglich. Diese Art der Schneeräumung ist gängige Praxis, so auch in anderen Kommunen landesweit. Sofern eine anteilige Beräumung von Straßenabschnitten durch Bürger erfolgt, ist dies zur Unterstützung des Winterdienstes zu begrüßen, kann aber nicht entsprechend als Entlastung in finanzieller Art verrechnet werden.
Wie bereits eingangs erwähnt, unterliegt das Verfahren der Gebührenkalkulationen strengen gesetzlichen Maßstäben.
Für die jährliche Preiskalkulation wird regelmäßig der Kostendurchschnitt der letzten 3 Winterperioden zu Grunde gelegt. So kann vermieden werden, dass Winterperioden mit häufigem Einsatz direkt zu einer sprunghaften Gebührenerhöhung führen, sondern der Durchschnitt die Gebühren nahezu konstant hält. In den Jahren bis einschließlich 2021 waren zwar Gebührenerhöhungen zu verzeichnen, diese blieben aber bisher im Rahmen. Selbst Kostenreduzierungen beim Winterdienst wurden in Jahren mit milden Wintern an die Bürger weitergegeben (siehe hierzu auch Tabelle in der Kalkulation 2021 = 0,11 €).
Aufbau der Kalkulation (Anlage; s. Downloads unter diesem Artikel):
1.Kosten des Winterdienstes (Durchschnitt der letzten 3 Jahre unter Berücksichtigung der aktuellen Vergabepreise)
2. Kosten der Grundreinigung (Entfernen des Splitts nach dem Winter Durchschnitt 3 Jahre)
3. Leistungen des Bauhofes für den Winterdienst (Durchschnitt der letzten 3 Jahre)
4. Verwaltungskostenumlage für den Winterdienst (anteilige Personal- und Sachkosten für Bescheiderstellung, Buchführung, Kasse, Vollstreckung und Bauamt)
Für eine bessere Nachvollziehbarkeit, wurden an die Originalkalkulation, die auch Grundlage für die Beschlussfassung durch die Stadtverordnetenversammlung war, die Zahlen aus der Vorjahres-kalkulation, angefügt.
Gemäß Ziffer 9 der Kalkulation beträgt die Summe (gelb markiert) der vor genannten 4 Kostenpositionen nach dem Durchschnitt der letzten drei Jahre, unter Berücksichtigung der aktuellen Bieterpreise 357.785,94 €, in den Vorjahren im Stadtgebiet 40.742,66 € und in den Ortsteilen 50.727,01 €.
Die Kosten für den Winterdienst haben sich aufgrund des neuen Ausschreibungsergebnisses fast vervierfacht. Eine Unterscheidung der Winterdienstkosten zwischen Stadt und Ortsteilen erfolgt ab 2023 nicht mehr. Die Vorhaltekosten betreffen Stadt und Ortsteile gleichermaßen, die reinen Einsatzkosten sind in den Ortsteilen sogar höher als in der Stadtlage.
Von den vorgenannten Gesamtkosten für den Winterdienst darf die Stadt Calau gemäß Brandenburgischen Straßengesetz maximal 75 % auf die Anliegergrundstücke umlegen.
Dies sind gemäß der Kalkulation 268.339,45 € (blau markiert). Dieser Maximalbetrag umgerechnet auf 115.800 Anliegerfrontmeter, ergibt einen Betrag von 2,31 € je Meter, je Jahr. Die Vorjahreskalkulation brachte hier ein Ergebnis von 0,54 € je Frontmeter in der Stadtlage und 0,63 € je Frontmeter in den Ortsteilen.
Es ist durchaus verständlich, dass gerade in der jetzigen Zeit durch Energiekrise und allgemeine Inflation diese zusätzliche Belastung für jeden betroffenen Bürger nur schwer verkraftbar ist. Leider unterliegt aber auch die Stadt Calau, so wie andere Kommunen auch, Sparzwängen und ist deshalb verpflichtet, Leistungen die dem Bürger angeboten werden, zu den kalkulierten Preisen weiter zu berechnen.
Die Verwaltung hat sich dazu entschieden, im Jahr 2023 vorerst die Gebühren für den Winterdienst auf dem Niveau des Jahres 2022 (alte Satzung) zu belassen. Die neu beschlossene Satzung wird also nicht, wie es sonst gängige Praxis ist, zu Beginn des Jahres 2023 umgesetzt. Aufgrund der enormen Gebührensteigerung wird die Kalkulation anhand der tatsächlichen Kosten nach Abschluss des Winters im 2. Quartal 2023 noch einmal angepasst. Sollten bei dieser Kalkulation die tatsächlichen Einsatzkosten unter der beschlossenen Gebühr von 2,31 € je Frontmeter liegen, wird der Stadtverordnetenversammlung eine zum 01.01.2023 rückwirkend in Kraft tretende Gebührensenkung für das Jahr 2023 vorschlagen. Sollten die tatsächlichen Kosten jedoch noch über dem kalkulierten Satz von 2,31 € liegen, so bleibt es bei dem beschlossenen Gebührensatz. Eine rückwirkende Erhöhung einer Gebühr schließt der Gesetzgeber von vorn herein aus. Unabhängig vom Ergebnis soll dann im Sommer eine Verrechnung der bis dahin auf Basis der alten Satzung gezahlten Gebühren mit der neuen Gebühr erfolgen. Es wird an dieser Stelle jedoch bereits jetzt schon darauf hingewiesen, dass auch bei dieser Verfahrensweise nicht damit zu rechnen ist, dass die Gebühr auf den Vorjahressatz von 0,54 € bzw. 0,63 € sinken wird. Auch wenn im Winter 2022/2023 kein einziger Einsatz gefahren werden würde, bleibt es bei einer Mindestgebühr von 1,68 € allein für die umzulegenden 75 % der Vorhaltekosten.
Anlage (s. Downloads unter diesem Artikel):
Originalgebührenkalkulation mit Vergleich der Vorjahreskalkulation
[Anlage zu den Einwänden / Winterdienst]
Foto: Offener Brief der Stadtverwaltung Calau zur Unterschriftensammlung über die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren
Brandenburgs Bildungsministerin besucht den fertig sanierten Oberschulstandort
(15.12.2022)Im Rahmen eines Arbeitsbesuches am 12. Dezember überzeugte sich Britta Ernst (SPD), Brandenburgs Ministerin für Bildung, Jugend und Sport, über die Lernbedingungen an der Grund- und Oberschule. Dabei konnte sie sich einerseits über die umfangreichen Sanierungsarbeiten der letzten drei Jahre informieren. Gleichzeitig gaben ihr einige Schüler/Innen einen Einblick in die konkrete Projektarbeit im Rahmen des Landesprogramms „Aufholen nach Corona“.
Dieser 12. Dezember 2022 geht zweifellos in die lange Geschichte der Grund- und Oberschule Calau ein. Denn mit der Festveranstaltung zum Abschluss der Innensanierung des Robert-Schlesier-Hauses ist ein langer Prozess zu Ende gegangen, der ab und zu auch Nerven gekostet hat. So zitierte die stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt Calau, Beate Matzke, aus der Festrede des an diesem Tag verhinderten Bürgermeisters Werner Suchner: „Der Ausbau fand unter erschwerten Bedingungen statt, insbesondere vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie. Die strengen Hygienevorschriften machten den Handwerksfirmen ebenso zu schaffen wie die eigenen Personalengpässe und die steigenden Materialpreise.“ Dennoch kamen die Arbeiten nie zum Erliegen und mit dem Abschluss der Arbeiten im Herbst 2022 zeichnet sich der Oberschul-Standort in Calau laut Bürgermeister Suchner als „hervorragender Ort zum Lernen“ aus. Seinen Dank für die geleistete Arbeit richtet das Stadtoberhaupt an alle am Projekt beteiligten Firmen, Planer, Fördermittelgeber und Verwaltungsmitarbeiter.
Neben der grundhaften Sanierung des Innenbereiches der drei Geschosse wurde die Barrierefreiheit hergestellt und die sicherheitstechnischen Anlagen erneuert. Weiterhin wurden erneuert:
• Fußbodenbeläge
• Türen
• Wandbeläge (Malerarbeiten)
• Raumakustik/Schallschutzdecken
• Elektroanlagen und Datenverkabelung
• Uhren- Klingel- und ELA (Elektroakustische Anlage)
• Sicherheitsbeleuchtungsanlage
• Einbruchmelde- und Brandschutzmeldeanlage
• Im Gebäudeteil 2 (Haus 2) wurde die Toilettenanlage erneuert (barrierefrei)
• Um die Schule barrierefrei zu gestalten, wurde ein Gebäudeteil (Haus 1) mit einem Treppenlift und im Gebäudeteil 2 (Haus 2) mit einem Außenaufzug über vier Geschosse ausgestattet
Das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) unterstützte die Innensanierung mit 1,7 Millionen Euro aus dem Kommunalen Infrastrukturprogramm für Schulen („KIP Schule“). Mit dem Eigenanteil der Stadt Calau in Höhe von 600.000 Euro liegt das gesamte Investitionsvolumen bei 2,3 Millionen Euro.
Im Rahmen der Feierstunde zur vollendeten Sanierung konnte sich Ministerin Britta Ernst einen Eindruck von den modernen Lernmöglichkeiten am Calauer Oberschulstandort verschaffen. Schulleiterin Christiane Zeiger berichtete ihr dabei: „Wir begrüßen immer mal wieder Schüler/Innen aus früheren Jahrgängen, die sich in der Schule umschauen. Umso erstaunter sind die manchmal zu sehen, wie sich das Gebäude verändert hat. Erwähnt werden muss hierbei auch die technische Ausstattung, die uns den Alltag einfacher macht und unterm Strich für bessere Lernergebnisse sorgt.“ Moderne Technik konnte die Schule über den „DigitalPakt Schule 2019-2024“ des Landes Brandenburg anschaffen. Gefördert wurden 28 digitale Whiteboards und 180 Tablets mit Tabletwagen.
Neben musikalischen Beiträgen von Schülerinnen und Schülern der Calauer Oberschule wurde das Besuchsprogramm der Ministerin auch um eine Gesprächsrunde erweitert. Direkt bei Schülerinnen und Schülern informierte sich die Ministerin über die Umsetzung des Programms „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“, das von Bund und Ländern cofinanziert wird. Dafür stehen in Brandenburg für zwei Jahre insgesamt 68,7 Millionen Euro zur Verfügung. Mit den Mitteln hat die Calauer Grund- und Oberschule u.a. ein soziales Training für Siebtklässler organisiert. Im Zuge der zweiten Programmstufe veranstaltete die Schule gemeinsam mit dem Verein Freie Jugendhilfe Niederlausitz e.V. Projekttage zum sozialen Lernen und zum kollektiven Verhalten für 270 Schülerinnen und Schüler der 4. bis 8. Klassen.
Foto: Im Rahmen ihres Besuchs kam Brandenburgs Bildungsministerin Britta Ernst (SPD, am Tisch sitzend) mit Schülerinnen und Schülern der Grund- und Oberschule ins Gespräch über ihre Erfahrungen während der Corona-Pandemie. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Cottbuser Buchautor auf den Spuren von Carl Anwandter
(14.12.2022)Die Geschichte der Stadt Calau ist eng mit dem Namen Carl Anwandter verbunden. Seit 1829 lebte der 1801 in Luckenwalde geborene Apotheker und Politiker in der Stadt und bekleidete ab 1849 sogar das Amt des Bürgermeisters. Der Cottbuser Autor Wolfgang Nagorske widmet sich mit einem biografischen Roman einem ganz besonderen Kapitel in der Lebensgeschichte Anwandters. „Ich spanne den Bogen vom September 1847 bis zu jenem November des Jahres 1850, in dem er mit 95 weiteren Deutschen Auswanderern in Chile landet“, berichtet Nagorske. Sein Buch umfasse drei wesentliche Spannungsfelder, die Anwandters damaliges Leben ausmachten und vor allem einer Frage nachgehen: Was bewog ihn, die Zelte in Calau abzubrechen und nach Südamerika auszuwandern? Neben familiären und kommunalpolitischen Aspekten spielt dabei auch die damalige Reichspolitik eine Rolle, schließlich war der engagierte Apotheker seit 1848 auch Mitglied der preußischen Nationalversammlung.
Autor Wolfgang Nagorske ist der Person Carl Anwandters schon seit den frühen 90er-Jahren verbunden. Der ehemalige Chefredakteur der Lausitzer Rundschau erinnert sich: „Im Jahre 1993 begleitete ich den damaligen Bundeskanzler Helmut Kohl auf einer Auslandsreise nach Brasilien und Chile. Dort waren wir unter anderem in Valdivia, wo ich erstmals auf den Namen Carl Anwandter und dessen große Bekanntheit in Chile gestoßen bin.“ Dieser Auslandsbesuch weckte sein Interesse und weitere Aufenthalte im südamerikanischen Land folgten. So kam es nicht zufällig, dass Nagorske auch Gründungsmitglied des Freundeskreises Calau-Valdivia wurde, der in den frühen 2000er-Jahren regelmäßige Schüleraufenthalte von Calauer Schülern in der chilenischen Stadt und umgekehrt organisierte. Er erinnert sich: „Wir haben damals viel für das Bewusstsein um die Person Carl Anwandter getan. Dreh- und Angelpunkt war dabei immer Calau.“ Sein Buch wolle dazu beitragen, dass diese Verbindung auch in Zeiten Bestand hat, in denen es etwas ruhiger um die Beziehungen zwischen Calau und Valdivia geworden ist. Denn der einstige Freundeskreis, der zuletzt eine Abteilung des Heimatvereins Calau e.V. war, hat sich mittlerweile aufgelöst.
Das Buch „Anwandter“ von Wolfgang Nagorske erschien am 01.06.2022 im Regionen Verlag mit der ISBN Nr. 978-3-9817376-2-2 . Es ist im Buchhandel sowie unter www.regionen-verlag.de erhältlich.
Inhaltsangabe
Im Jahre 1850 bricht Carl Anwandter aus Calau auf, um im fernen Chile eine neue Heimat zu finden. In Deutschland fast unbekannt, gilt Carl Anwandter in Chile als einer der Begründer der deutschen Einwanderung. Als er im November 1850 mit dem Segelschiff „Hermann“ im pazifischen Hafen Corral im südlichen Chile vor Anker geht, liegen gut vier Monate entbehrungsreicher und zum Teil stürmischer Fahrt hinter Anwandter und den 82 Passagieren auf der Reise von Hamburg in das ferne südamerikanische Land.
Was treibt den gut situierten Apotheker und ehemaligen Bürgermeister der brandenburgischen Stadt Calau zu seinem Entschluss, die Heimat für immer zu verlassen? Immerhin ist er bereits 49 Jahre alt, genießt in Calau und darüber hinaus in Preußen ein hohes Ansehen. Er hat es sich gut eingerichtet in der brandenburgischen Provinz. Zum beruflichen Erfolg gesellt sich vor allem im revolutionären Jahr 1848 auch die politische Anerkennung durch die Bürger seiner Heimatstadt. Carl Anwandter streitet für Freiheit und Gleichheit aller Menschen in Preußen und wird in die Preußische Nationalversammlung gewählt.
Seine Frau Emilie ist stolz auf ihren Mann, wenn sie auch die politischen Ambitionen am Anfang mit Sorge begleitet, die acht Kinder verehren ihren Vater. Carl Anwandter hat allen Grund mit Zufriedenheit Rückschau zu halten auf sein fast 50-jähriges Leben.
Und doch. Am 29. Juni 1850 betritt er mit seiner Familie das Segelschiff „Hermann“, das an den Landungsbrücken von St. Pauli fest gemacht hat. In dieser Zeit verlassen viele Deutsche ihr Land. Das Ziel ist die neue Welt, vor allem die Vereinigten Staaten von Nordamerika. Doch die „Hermann“ nimmt einen anderen Kurs. Sie segelt Richtung Kap Horn an die Südspitze Amerikas und dann wieder nördlich der chilenischen Küste entlang. Am 12. November 1850 erreicht die „Hermann“ ihr Ziel. Eine Reise in die Ungewissheit findet ihren vorläufigen Abschluss. Nicht wenige deutsche Auswanderer zieht es nach einigen Monaten wieder in die alte Heimat zurück. Für Carl Anwandter wird es eine Ankunft ohne Wiederkehr.
Foto: Wolfgang Nagorske präsentiert seinen Anwandter-Roman - natürlich in der Anwandter-Ausstellung im "Haus der Heimatgeschichte". Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Elterninformation für die Schulanfänger des Schuljahres 2023/24
(08.12.2022)Sehr geehrte Eltern,
gemäß § 37 Abs. 3 des Brandenburgischen Schulgesetzes (BdgSchulG) beginnt für Kinder, die bis zum 30.09.2023 das sechste Lebensjahr vollenden oder vom Schulbesuch für ein Jahr oder ein weiteres Jahr zurückgestellt waren, die Schulpflicht und müssen zum Schulbesuch angemeldet werden. Anmeldeformulare sind in der Grundschule und in den Kita´s oder als Download auf der Homepage unter www.calau.de der Stadt Calau erhältlich.
Anträge auf vorzeitige Aufnahme von Kindern, die in der Zeit vom 01.10. bis 31. Dezember 2023 das sechste Lebensjahr vollenden, können an die Schulleitung gestellt werden. In begründeten Ausnahmefällen können Kinder aufgenommen werden, die nach dem 31.12.2023 jedoch vor dem 01.08.2024 das sechste Lebensjahr vollenden (§ 37 Abs. 4 BdgSchulG).
Anträge auf gewünschte Zurückstellung vom Schulbesuch eines Kindes sowie für die Schülerbeförderung sind ebenfalls an die Schule zu stellen. Die Anträge erhalten Sie auf Nachfrage bei der Schulanmeldung.
Die Anmeldung findet im Sekretariat des Anwandter-Hauses der Grund- und Oberschule Calau, Lindenstraße 18 in 03205 Calau in der Woche vom 16.01. bis 20.01.2023 statt.
Die Terminlisten hängen in den Kitas der Stadt Calau aus. Bitte tragen Sie sich ein und holen Sie sich von der Kita-Leiterin den Anmeldebogen.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Sekretariat des Anwandter-Hauses der Grund-und Oberschule Calau, Frau Rackel, Tel. (03541) 2259.
Die Eltern (Personensorge-/Erziehungsberechtigte) werden aufgefordert, sich persönlich mit dem einzuschulendem Kind im Sekretariat des Anwandter-Hauses vorzustellen.
Zur Anmeldung sind bitte mitzubringen:
-
der ausgefüllte ANMELDEBOGEN des Anwandter-Hauses (Unterschrift beider Sorgeberechtigten, erhältlich bei der Kita-Leitung)
-
die GEBURTSURKUNDE des Kindes oder das Familienstammbuch
-
Negativbescheid / Personensorgerechtsbescheinigung (nur bei alleinigem Sorgerecht)
-
die TEILNAHMEBESTÄTIGUNG an der Sprachstandfeststellung aus der Kindertagesstätte.
Eltern, deren Kinder im vergangenen Schuljahr zurückgestellt wurden, brauchen sich nicht in die Terminliste eintragen. Bitte werfen Sie folgende Unterlagen am Donnerstag, d. 19.01.2023 in der Zeit von 8 bis 12 Uhr in den Briefkasten des Anwandter-Hauses ein (grüner Haupteingang, links neben der Tür):
-
Den zugesendeten ANMELDEBOGEN des Anwandter-Hauses (Unterschrift beider Sorgeberechtigten)
Den Termin für die schulärztliche Erstuntersuchung wird direkt mit den Eltern der Schulanfänger durch das Gesundheitsamt des LK OSL schriftlich vereinbart. Die Untersuchung findet in den Räumen des Gesundheitsamtes des Landkreises OSL in der Gottschalkstraße 36 in Calau statt.
Die Einschulung findet am 28. August in der Stadthalle der Grund- und Oberschule Calau statt.
Suchner
Bürgermeister
BITTE BEACHTEN: Alle Dokumente finden Sie zum Download als PDF-Datei unterhalb dieses Artikels!
[Antrag zum Besuch einer anderen als der zuständigen Grundschule]
Foto: Foto: darkmoon1968/Pixabay
Informationen zum bundesweiten Warntag am 8. Dezember
(07.12.2022)Zum bundesweiten Warntag am 8. Dezember 2022 werden im Landkreis Oberspreewald-Lausitz keine Sirenen ausgelöst. Dennoch findet der Warntag auch hier statt. Ausgelöst wird die Warnung um 11:00 Uhr, die Entwarnung erfolgt um 11:45 Uhr.
Der Landkreis hat in Absprache mit der Regionalleitstelle Lausitz die Entscheidung getroffen, dass in OSL KEINE Sirenen ausgelöst werden. Es wird auch kein Probealarm wie in 2020 geben. Eine Probealarmierung über die Sirenen würde nur die scharfen Alarmierungswege für eine nicht hinnehmbare Zeit blockieren. Ein Testlauf der Sirenen ist nach dem letzten Testlauf zum Warntag 2020 derzeit nicht notwendig. Dies begründet sich nachfolgend.
Warum werden zum Warntag keine Sirenen im Landkreis Oberspreewald-Lausitz ertönen?
Der erste bundesweite Warntag am 10. September 2020 zeigte große Probleme und Lücken in der Sireneninfrastruktur im Landkreis Oberspreewald-Lausitz und dem gesamten Leitstellenbereich Lausitz auf. Da die Sirenen in einigen Kommunen nach Ende des Kalten Krieges sukzessive abgebaut wurden oder vorhandene Sirenen technisch nicht in der Lage waren, die Signale für die Bevölkerungswarnung und -entwarnung zu senden, sind am 10. September 2020 mancherorts keinerlei Sirenensignale zu hören gewesen. Zudem kam es aufgrund technischer Probleme zu einer zeitlich verzögerten Aussendung der Warnmeldung über das Modulare Warnsystem (MoWaS).
Der Landkreis hat bereits ein neues Sirenenkonzept zur Umrüstung bzw. Modernisierung der Sirenen auf den Weg gebracht. Der Landkreis übernimmt die Erneuerung der Sirenen für alle Kommunen, damit Einheitlichkeit gewährleistet werden kann und die Erneuerung ohne große zeitliche Staffelung erfolgt.
Im Landkreis Oberspreewald-Lausitz sind aktuell 159 Sirenen vorhanden, von denen ein Großteil der Sirenen den Katastrophenwarnton (Warnung, Entwarnung, Sprachdurchsagen) nicht abspielen können. Damit entspricht der Großteil der Sirenen nicht den neuesten Vorgaben des Bundes. An der Ausrüstung der Sirenen hat sich seit 2020 nichts geändert. Aus diesem Grund ist ein Testlauf für die Sirenen am 08. Dezember nicht notwendig.
Mit Kreistagsbeschluss vom 30.06.2022 werden finanzielle Mittel für die Erneuerung der Sirenen zur Verfügung gestellt. Es konnte bereits ein erfolgreiches Auftragsvergabeverfahren mit entsprechend einzuhaltenden Fristen durchgeführt werden. Der Umbauprozess zur Modernisierung der Sirenen wird im Jahr 2023 erfolgen.
Wie wird im Landkreis zum Warntag gewarnt?
Im Landkreis OSL wird über die Medien, sei es Rundfunk oder Fernsehen, unter Zuhilfenahme der Regionalleitstelle Lausitz gewarnt. Diese informiert alle entsprechenden Stellen und Behörden. Zusätzlich werden regionale Warnungen über die Warnapps gesendet.
Beim Warntag 2022 wird der sogenannte Cell Broadcast zum ersten Mal getestet.
Cell Broadcast ist eine Warnnachricht, die direkt aufs Handy geschickt wird. Hierbei muss besonders bedacht werden, dass Bürgerinnen und Bürger ihre Mobilfunkgeräte unter Umständen so konfigurieren müssen, dass die Warnung auch empfangen werden kann. Weitere Informationen unter: www.bbk.bund.de
Ausgelöst wird die Warnung am 08. Dezember 2022 von der Regionalleitstelle Lausitz in Cottbus. Zudem nutzt die Leitstelle ihren Twitter-Account für umfangreiche Informationen.
Weitere Information zum Warntag sind im Internet unter www.warnung-der-bevölkerung.de abrufbar.
Informationen zum Brand- und Katastrophenschutz im Landkreis Oberspreewald-Lausitz und der Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen sind verfügbar unter www.osl-online.de/katastrophenschutz.
Nora Bielitz, Pressesprecherin
LK OSL
Foto: Per Smartphone werden am Warntag Bürgerinnen und Bürger informiert. Eine Aktivierung der Sirenen im LK OSL erfolgt nicht. Grafik: Pixabay/iXimus
Bildergalerie: Das war der Calauer Weihnachtsmarkt 2022
(06.12.2022)Das zweite Adventwochenende stand in Calau ganz im Zeichen des Weihnachtsmarktes. Nach der langen Corona-Pause (der letzte Markt fand 2019 statt) war vielen Gästen anzumerken, dass der vorweihnachtliche Zauber gefehlt hat. „Umso schöner ist es, dass wir uns heute hier auf dem Marktplatz zum Calauer Weihnachtsmarkt versammeln können“, betonte Bürgermeister Werner Suchner in seiner Begrüßung am Samstagnachmittag.
Kurz darauf schnitt er den Feststollen an, der auch in diesem Jahr von den Bäckereien Bubner und RIetze spendiert wurde und begeistert bei den Besucherinnen und Besuchern ankam. Das Programm bot an beiden Festtagen reichlich Musik und Unterhaltung für die ganze Familie. Am Samstagabend traf sich die Jugend dann zum erstmals durchgeführten „Weihnachtshouse“ ein, bei dem neben lokalen DJs die „Ruuuuderboyz“ aus dem Spreewald auflegten. Höhepunkt war am Sonntag natürlich der Weihnachtsmann, der für alle Knirpse ein kleines Präsent dabei hatte. Mit einem Märchen, erzählt aus dem Calauer Trauzimmer, endete der diesjährige Calauer Weihnachtsmarkt. Neben Händlern und Schaustellern beteiligten sich auch einige Calauer Geschäfte sowie der Info-Punkt am vorweihnachtlichen Treiben. Organisiert und veranstaltet wurde der Weihnachtsmarkt erstmals vom Unternehmen „Nachtflug Eventproduktion“, welches schon Regie beim Stadtfest im August führte.
Foto: Festlicher Lichterglanz und viele Besucher: Das war der Calauer Weihnachtsmarkt 2022. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Calauer Weihnachtsmarkt 2022: Das Festprogramm unter der Lupe
(01.12.2022)Weihnachtszauber pur für die ganze Familie: Das verspricht der Calauer Weihnachtsmarkt am zweiten Adventwochenende. Unter Regie des Veranstaltungsunternehmens "Nachtflug Eventproduktion" wurde in den letzten Wochen eifrig getüftelt, um ein tolles Programm auf die Beine zu stellen. Wir haben uns das Programm mal genauer angeschaut...ES LOHNT SICH!!!
Samstag, 3. Dezember
- Juliane Stoffregen, 14:00 Uhr: Den stimmungsvollen musikalischen Auftakt für den Calauer Weihnachtsmarkt 2022 bildet mit Juliane Stoffregen eine talentierte musikalische Allrounderin. Die Lübbenerin ist ebenso als DJane, Partysängerin als auch auf klassischen Events wie Hochzeiten unterwegs. Natürlich kann sie auch stimmungsvolle Weihnachtslieder – klassisch wie modern – interpretieren. Freuen Sie sich und singen Sie doch einfach mal mit…
- Stollenanschnitt, 14:30 Uhr: Das Kultgebäck darf natürlich auch zum Calauer Weihnachtsmarkt nicht fehlen: Stollen. Zwar konnten wir nicht in Erfahrung bringen, wie lang er dieses Jahr ist. Doch Fakt ist: Die Bäckereien Bubner & Rietze haben sich wieder mächtig ins Zeug gelegt, um den riesigen Striezel fürs Fest zu backen und zu sponsern. Bürgermeister Werner Suchner wird höchstpersönlich den Stollen anschneiden und das leckere Gebäck an die Besucher verteilen…
- Spreewälder Bläser, 15:00 Uhr: Besinnliche Weihnachtsmelodien kommen vom Quartett „Die Spreewald Bläser“. Mit Flügelhorn, Tenorsaxophon, Tenorhorn und Tuba werden sie vor allem deutsche Weihnachtsklassiker zu Gehör bringen und damit sicher eine ganz besondere Stimmung auf den Marktplatz zaubern.
- Saspower Dixieland Stompers, 16:00 Uhr: Die Kultgruppe aus Cottbus hat eigenen Aussagen zufolge ein "kleines, feines, weihnachtliches Programm vorbereitet." Seit über 37 Jahren sind sie in der Region unterwegs, kein Wunder also, dass auch einige Weihnachtslieder den Weg ins Repertoire der Stompers gefunden haben. Und natürlich darf DER Dixieland-Klassiker schlechtin nicht fehlen - wir sagen nur Olsenbande...
- Weihnachtshouse, 18:00 Uhr: Laut und elektronisch wird es dieses Jahr erstmals beim Calauer Weihnachtsmarkt. Beim Weihnachtshouse legen neben lokalen DJ´s wie Ekschn & Rysann oder Refresh & Djings auch die „Ruuuuderboyz“ auf. Das „beatgeniale DJ Trio aus dem Spreewald“ verspricht heiße Beats – genau so heiß wie der eine oder andere Glühwein. Auf jeden Fall eine amtliche Weihnachtsparty, die man nicht verpassen sollte…
Sonntag, 4. Dezember
-
Trompeten-Duo Dietmar & Michael, 14:00 Uhr: Den musikalischen Auftakt für das vorweihnachtliche Vergnügen am Sonntag gestaltet das Trompeten-Duo Dietmar & Michael. Die beiden leidenschaftlichen Musiker aus Cottbus verzaubern seit Jahren schon viele Weihnachtsmärkte der Region mit ihren Interpretationen weihnachtlicher Lieder. Nun sind sie erstmals in Calau zu Gast.
-
Besuch vom Weihnachtsmann, 15:00 Uhr: Was wäre ein Weihnachtsmarkt ohne den Besuch des Rauschebartes?! Der mit Sicherheit am spannendsten von allen Kindern erwartete Termin steigt um 15:00 Uhr, wenn der Weihnachtsmann mit seinen Helfern auf dem großen Stuhl auf der Rathaustreppe Platz nimmt. Und natürlich gibt es für jedes Kind ein kleines Präsent – wie immer freut er sich als Gegenleistung von allen artigen Kindern über ein Gedicht oder ein Lied.
-
Tanzstudio Bella, 15:30 Uhr: Die beliebte Tanzgruppe, die unter anderem schon im Festzelt beim Stadtfest für Furore sorgte, wird nun erstmals beim Weihnachtsmarkt live zu erleben sein. Die Crew um Jenny Reichert wird spektakuläre Tänze aus Hip Hop und anderen Bereichen präsentieren.
-
Chestnut & Campfire, 16:00 Uhr: Romantisch wird es um 16:00 Uhr, wenn das Duo „Chestnut & Campfire“ (dt. „Kastanie & Lagerfeuer“) Akkordeon- und Gitarrenklänge kombiniert. Die ideale Möglichkeit, sich im Licht des großen Weihnachtsbaums auf dem Marktplatz zu wärmen – in diesem Jahr übrigens eine 10 Meter hohe Douglasie einer Familie aus Missen.
-
Frau Keller liest „Schneewittchen“, 17:30 Uhr: Was wäre Weihnachten ohne die passenden Geschichten?! Daher wird es in diesem Jahr eine Lesung für Groß und Klein aus dem Fenster des festlich beleuchteten Calauer Rathauses geben. Frau Keller wird dabei das Buch „Schneewittchen“ aufschlagen und vorlesen. Schöner, entspannter und klassischer kann ein Weihnachtsmarkt nicht zu Ende gehen…
Und sonst so?!
Weihnachtliche Überraschungen sind ebenso im Calauer Info-Punkt am Samstag, den 3.12. von 14 Uhr bis 17 Uhr angekündigt. So hat sich die Freiwillige Feuerwehr Saßleben pünktlich zum Weihnachtsmarkt bereiterklärt, die Flyer für das Kinder-Stadt-Rätsel vorbeizubringen. Drei echte WBC-Weihnachtsengel werden diese verteilen und nebenbei noch tüchtig am Glücksrad drehen. Interessierte Kinder- und Jugendliche im Alter von 8-18 Jahren sowie ihre erwachsenen Begleiter haben indes Gelegenheit ins Feuerwehrwesen einzutauchen. „Wir kommen mit unserem LF10 und sind bis 17 Uhr am Info-Punkt vor Ort“, macht Saßlebens Jugend-Feuerwehrwart Marko Neuhoff Appetit auf einen Besuch inkl. Probesitzen im Einsatzfahrzeug. (Uwe Hegewald)
Weiterhin im Angebot:
-
Calauer Museen im weihnachtlichen Flair, am Sa. & Son. von 15 Uhr - 17 Uhr
-
Weihnachtsdeko, Geschenkartikel, Glaskunst, Accessoires
-
Kinderkarussell
-
Glühwein-, Punsch- und Cocktailstand
-
Kaffeespezialitäten, Limonaden,
-
Deftiges vom Grill, Hand Crafted Premium Burger & Hot Dogs
-
Plinse, Waffeln, Quarkbällchen und weihnachtliches Naschwerk
-
Brot- und Lángosvariationen, Blechkuchen und Krapfen
(Alle Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten)
Foto: Weihnachtsmarkt in Calau: Den lässt sich sogar der Weihnachtsmann nicht entgehen. Grafik: Nachtflug Eventproduktion
Douglasie schmückt den Calauer Marktplatz in der Weihnachtszeit
(23.11.2022)10 Meter hoch, 25 Jahre alt: Seit heute schmückt eine Douglasie den Calauer Weihnachtsmarkt. „Er wurde der Stadt Calau von einer Familie aus Missen zur Verfügung gestellt und soll die Menschen in der Vorweihnachtzeit erfreuen“, berichtet Holger Pätzold. Unter der Regie des Mitarbeiters des städtischen Bauamtes wurde die Baumsuche bereits im Sommer gestartet und jetzt, bis zum finalen Aufstellen und schmücken, organisiert. Bis in den Januar hinein wird der Baum nun für weihnachtlichen Zauber in der Innenstadt sorgen. Beste Gelegenheit, sich vom Schmuckstück live zu überzeugen, ist beim Calauer Weihnachtsmarkt am zweiten Adventwochenende. Dabei hat der Veranstalter ein unterhaltsames Programm für Samstag und Sonntag (3. / 4. Dezember) vorbereitet, welches Sie hier nachlesen können: Calauer Weihnachtsmarkt 2022
Foto: Seit dem 23. November ziert eine Douglasie den Calauer Marktplatz, auf dem am 2. Adventwochenende der Weihnachtsmarkt stattfinden wird. Foto: Stadt Calau / Radnick
Stadtverwaltung und Polizei setzen Zeichen für mehr Sichtbarkeit im Straßenverkehr
(21.11.2022)Mit der wiederholten Teilnahme an den Landesweiten Tagen der Sichtbarkeit hat die Stadtverwaltung Calau am 17. November erneut ein Zeichen für mehr Sichtbarkeit im Straßenverkehr gesetzt. Mit Schülerinnen und Schülern der Grund- und Oberschule stand dabei eine Zielgruppe im Fokus, die einen besonders hohen Schutzbedarf hat. Unterstützt wurde das Ordnungsamt durch einen Kollegen des Polizeireviers Calau.
Das Thema Sichtbarkeit spielt vor allem in der dunklen Jahreszeit eine wichtige Rolle. So wandte sich eine junge Calauer Mutti per Facebook an die Stadtverwaltung und schilderte folgende Situation: „Heute ist mir ein Junge im Grundschulalter auf dem Fahrrad entgegengekommen. Ohne Helm, schwarz gekleidet, kein Licht oder Reflektoren am Rad. Das passiert mir in Calau immer wieder und als Autofahrerin hat man in solchen Situationen immer schlechte Karten, denn so sind die Kinder einfach kaum erkennbar. Umso größer ist die Gefahr, dass etwas passiert.“ Ihr sei es daher eine Herzensangelegenheit, so die Calauerin weiter, an die Verantwortung der Eltern zu appellieren. Auch Thoralf Krengel, Sachgebietsleiter im städtischen Ordnungsamt, sieht das so: „Gerade jetzt in der dunklen Jahreszeit sind die Eltern in der Pflicht, genauer hinzuschauen: Haben die Kinder reflektierende oder leuchtende Elemente an ihrer Bekleidung? Ist das Fahrrad verkehrssicher, insbesondere die Beleuchtungsanlage? Tragen die Kinder einen Helm?“
Um möglichst viele Menschen, vor allem die jüngsten, für das Thema Sichtbarkeit im Straßenverkehr zu sensibilisieren, beteiligt sich die Stadt Calau seit drei Jahren gemeinsam mit dem Polizeirevier Calau an den Tagen der Sichtbarkeit. Diese werden immer Mitte November in ganz Brandenburg durchgeführt. Unter der Regie vom Netzwerk Verkehrssicherheit sollen Fußgänger und Radfahrer aller Altersgruppen darauf aufmerksam gemacht werden, dass sie in der dunklen Jahreszeit durch eine bessere Sichtbarkeit ihr Unfallrisiko deutlich verringern können. Für die Schülerinnen und Schüler der Grund- und Oberschule Calau gab es in diesem Jahr selbstleuchtende Anhänger für den Schulranzen, reflektierende Armbänder sowie Info-Broschüren. Thoralf Krengel betont: „Der Aktionstag bringt Aufmerksamkeit für dieses wichtige Thema. Daher ist es für uns selbstverständlich, dass wir uns auch nächstes Jahr wieder engagieren.“
Foto: Anlässlich der Tage der Sichtbarkeit verteilte Andrea Noack, Mitarbeiterin im Calauer Ordnungsamt, am Morgen des 17. November reflektierende Präsente an Schülerinnen und Schüler der Grund- und Oberschule. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Stadtverwaltung plant Trödelaktion zugunsten Calauer Senioren
(12.11.2022)Im Mai dieses Jahres hat die Stadtverwaltung Calau erstmals eine Trödelaktion durchgeführt. Aus den Gebäuden am Jahnsportplatz wurden allerhand Sportgeräte und vieles mehr für einen guten Zweck verkauft. Am Ende stand ein Erlös von 1.410 Euro, welcher den Nachwuchsfußballern der JSG Calau als Spende überreicht wurde. Nun ruft die Stadt erneut zum Trödeln für den guten Zweck auf.
Über Jahre hinweg war das „Haus der Begegnungen“ in der Straße der Jugend 22 beliebter Treffpunkt für die Senioren der Stadt, sei es zum Kartenspielen, bei geselligen Kaffeetafeln, Handarbeit und mehr. Mittlerweile finden die beliebten Aktivtäten im neu geschaffenen Begegnungszentrum „Kleeblatt“ in der Töpferstraße statt. „Beim Umzug ins Kleeblatt konnte natürlich nicht alles mitgenommen werden, was sich über Jahrzehnte in der Seniorenbegegnungsstätte angesammelt hat“, erklärt Simone Zinke, Sachgebietsleiterin im Calauer Hauptamt. Daher reifte in der Verwaltung die Idee, nochmals eine Trödelaktion durchzuführen. Denn auch bei den vielen Gegenständen im „Haus der Begegnungen“ stand die Frage im Raum: „Ist das nicht zu schade zum Wegschmeißen?“
Daher wird am kommenden Samstag, den 19. November, in der Zeit von 9 bis 12 Uhr zu Trödel-Aktion in die Straße der Jugend 22 (Obergeschoss) eingeladen. Unter anderem gibt es folgende Artikel:
-
(Klein)Möbel (u.a. Schrankwand, Regale, Stühle)
-
Gläser, Besteck, Tassen, Teller
-
CDs, Bücher
-
Tischwaren
-
Bastelmaterial
-
Weihnachts-Dekoration
-
1 Kühlschrank
-
1 Geschirrspüler
-
Spüle
-
Bad-Regal
-
Vasen
-
Sofa
-
Stereoanlage
-
Tresor
-
Schreibmaschine inkl. Schrank (Modell Veritas Zickzack)
-
Und vieles mehr…
Der komplette Erlös wird im Anschluss an die Aktion dem Seniorenbeirat der Stadt Calau überreicht. Denn, so Simone Zinke abschließend: "Das eingenommene Geld soll natürlich auch denen zugute kommen, die einst das Haus mit Leben füllten und es für schöne Stunden nutzten.“
Foto: Am Samstag, 19. November, organisiert die Stadt Calau eine Trödelaktion im "Haus der Begegnungen". Grafik: Stadt Calau
Afrikanische Schweinepest in OSL: Teilgebiete von Calau sind betroffen
(11.11.2022)Aufgrund der Feststellung des Ausbruches der Afrikanischen Schweinepest (ASP) im Landkreis Oberspreewald-Lausitz tritt ab morgen, 12. November 2022, eine neue Tierseuchenallgemeinverfügung in Kraft. Diese legt u.a. Restriktionsgebiete fest, welche beinahe das gesamte Kreisgebiet umfassen. Um die Abschussstelle bei Neupetershain werden als Restriktionsgebiete vier verschiedene Zonen ausgewiesen, welche auch in der nachfolgenden Karte farbig markiert sind:
- "Sperrzone II“ (gefährdetes Gebiet): umfasst auch das unmittelbar nahe der Abschussstelle liegende Gebiet (Kerngebiet) und den unmittelbar an das Kerngebiet grenzenden Bereich (Weiße Zone)
- „Weiße Zone“ (wird durch geeignete Mittel zeitnah schwarzwildfrei gehalten) umfasst auch das Kerngebiet
- Kerngebiet (Teil der weißen Zone
- „Sperrzone I“ (Pufferzone): wird außen um die Sperrzone II eingerichtet
In der „Sperrzone I“ liegen auf folgende Gemarkungen der Stadt Calau:
Mlode, Kalkwitz, Saßleben, Reuden, Bolschwitz, Calau, Säritz, Kemmen, Werchow und Gollmitz.
Insbesondere Schweinehalter und Jagdausübende sind angehalten, sich über die vom Landkreis angeordneten Maßnahmen zu informieren. Die Bevölkerung ist aufgerufen, Totfunde von Wildschweinen unverzüglich unter der Tel. 03573 / 870-4400 dem Veterinäramt zu melden. Nähere Informationen sowie die aktuell gültige Tierseuchenallgemeinverfügung finden Sie auf der Internetseite des Landkreises OSL.
Foto: Die Afrikanische Schweinepest (ASP) befällt vor allem Wildschweine. Nun ist die Seuche im Landkreis OSL angekommen. Foto: pixabay / Noah_Meinzer
Programm für den Calauer Weihnachtsmarkt steht fest
(10.11.2022)Am zweiten Adventswochenende verwandelt sich der Marktplatz der Stadt Calau wieder in ein vorweihnachtliches Paradies für jung und alt. Der diesjährige Weihnachtsmarkt am 3. und 4. Dezember wird erstmals vom Lübbener Unternehmen "Nachtflug Eventproduktion" organisiert und durchgeführt. Inhaber André Matthes, der selbst Calauer Wurzeln hat, betont: "Neben altbewährten Traditionen wie dem Stollenanschnitt durch den Bürgermeister oder den Besuch des Weihnachtsmanns haben wir auch einige Neuerungen im Programm." So wird Samstagabend beim „Weihnachtshouse“ auf dem Marktplatz elektronische Musik zu hören sein. Neben lokalen Calauer DJ´s legen die „Ruuuderboyz“ auf.
HIER DAS KOMPLETTE PROGRAMM (Änderungen vorbehalten)
- Samstag, 03.12.2022
ab 14.00 Uhr ~ weihnachtliches Markttreiben
14.00 Uhr ~ Eröffnung des Weihnachtsmarktes
14.30 Uhr ~ Traditioneller Stollenanschnitt durch den Bürgermeister Werner Suchner
15.00 Uhr ~ Weihnachtliche Grüsse von der Grund- und Oberschule Calau
16.00 Uhr ~ Saspower Dixieland Stompers - Sie bringen das Feeling von New Orleans nach Calau
18.00 Uhr ~ Weihnachtshouse mit den Ruuuderboyz, Refresh & Djings, Ekschn & Rysann und TC Beat
- Sonntag, 04.12.2022
ab 14.00 Uhr ~ Weihnachtliches Markttreiben
14.00 Uhr ~ Trompeten-Duo Dietmar & Michael
15.00 Uhr ~ Der Weihnachtsmann kommt
15.30 Uhr ~ Tanzstudio Bella - Streetdance, Hip Hop Styles und andere spannende Tanzstile
16.00 Uhr ~ Chestnut & Campfire - weihnachtliche Akkordeon- und Gitarrenmusik
17.30 Uhr ~ Frau Keller liesst "Schneewittchen" aus dem Rathausfenster
Weihnachtliche Überraschungen sind ebenso im Calauer Info-Punkt am Samstag, den 3.12. von 14 Uhr bis 17 Uhr angekündigt. So hat sich die Freiwillige Feuerwehr Saßleben pünktlich zum Weihnachtsmarkt bereiterklärt, die Flyer für das Kinder-Stadt-Rätsel vorbeizubringen. Drei echte WBC-Weihnachtsengel werden diese verteilen und nebenbei noch tüchtig am Glücksrad drehen. Interessierte Kinder- und Jugendliche im Alter von 8-18 Jahren sowie ihre erwachsenen Begleiter haben indes Gelegenheit ins Feuerwehrwesen einzutauchen. „Wir kommen mit unserem LF10 und sind bis 17 Uhr am Info-Punkt vor Ort“, macht Saßlebens Jugend-Feuerwehrwart Marko Neuhoff Appetit auf einen Besuch inkl. Probesitzen im Einsatzfahrzeug. (
--------------------------------
- Calauer Museen im weihnachtlichen Flair, am Sa. & Son. von 15 Uhr - 17 Uhr
- Weihnachtsdeko, Geschenkartikel, Glaskunst, Accessoires
- Kinderkarussell
- Glühwein-, Punsch- und Cocktailstand
- Kaffeespezialitäten, Limonaden,
- Deftiges vom Grill, Hand Crafted Premium Burger & Hot Dogs
- Plinse, Waffeln, Quarkbällchen und weihnachtliches Naschwerk
- Brot- und Lángosvariationen, Blechkuchen und Krapfen
Text: Uwe Hegewald
Foto: Grafik: Agentur
Vollsperrung in Höhe Otto-Nuschke-Straße 47 in Calau
(02.11.2022)Gemäß einer Information des kreislichen Straßenverkehrsamtes muss die Otto-Nuschke-Straße in 03205 Calau aufgrund einer Baumaßnahme (Herstellung Abwasserhausanschlusses) in Höhe der Hausnummer 47 vom 07.11.2022 - 18.11.2022 voll gesperrt werden. Die Vollsperrung betrifft nur den Bereich in Höhe Otto-Nuschke-Straße 47. Alle anderen Abschnitte in der Otto-Nuschke-Straße sind bis zum Sperrbereich entweder von der Karl-Marx-Straße oder von der Lindenstraße/ Werchower Straße her befahrbar. Eine Umleitungstrasse (Karl-Marx-Straße – Luckauer Straße – Lübbenauer Straße – Springteichallee – Lindenstraße – Otto-Nuschke-Straße) wird ausgeschildert.
Alle Verkehrsteilnehmer und betroffenen Anwohner werden um Verständnis und Beachtung der notwendigen Verkehrseinschränkungen gebeten.
Foto: Vollsperrung in Höhe Otto-Nuschke-Straße 47 in Calau
Ortsdurchfahrt Schlabendorf wegen Baustelle komplett gesperrt
(27.10.2022)Autofahrer von Calau in Richtung Luckau (und umgekehrt) müssen sich ab kommender Woche Dienstag, den 1. November, auf umfangreiche Behinderungen einstellen. Denn aufgrund von Bauarbeiten im Zuge einer Straßensanierung ist die Ortsdurchfahrt L 52 in Schlabendorf komplett für den Straßenverkehr gesperrt. Das hat der Landesbetrieb für Straßenwesen mitgeteilt. Demnach wird bis zum 9. Dezember eine weiträumige Umleitung ausgewiesen. Diese führt über die A 13 und L 526 von der Autobahnauffahrt Calau (12) bei Bathow über das Autobahndreieck Spreewald zur Abfahrt Lübbenau (9) über die L 526 in Richtung Groß Beuchow – Hindenberg – Willmersdorf Stöbritz – Cahnsdorf und umgekehrt. „Direkt betroffene Anlieger/Innen werden über die Erreichbarkeit ihrer Grundstücke in einem gesonderten Schreiben rechtzeitig informiert“, teilt Janine Hölzel, Sprecherin vom Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg mit. Man bitte zudem während der gesamten Bauzeit um das Verständnis aller Verkehrsteilnehmer/Innen sowie Anwohner/Innen.
Foto: Ortsdurchfahrt Schlabendorf wegen Baustelle komplett gesperrt
Erste Informationen zum diesjährigen Calauer Weihnachtsmarkt
(20.10.2022)Am 3. und 4. Dezember findet in Calau der traditionelle Weihnachtsmarkt auf dem Marktplatz statt. Aktuell wird das Programm zusammengestellt, welches für Jung und Alt gleichermaßen besinnliche Stunden bieten wird.
„Momentan arbeiten wir sehr intensiv hinter den Kulissen, um ein attraktives Programm für beide Tage vorzubereiten“, informiert André Matthes, Inhaber des Lübbener Unternehmens Nachtflug Eventproduktion. Dass er sich mit gelungenen Veranstaltungen auskennt, hat der Unternehmer bereits im August bewiesen. Zum ersten Stadtfest unter seiner Veranstalter-Flagge gab es viel Lob, sowohl von den Gästen als auch von den Abgeordneten der Stadtverordnetenversammlung.
Für den diesjährigen Weihnachtsmarkt sind indes schon einige Programmpunkte bekannt. So wird Samstagabend beim „Weihnachtshouse“ auf dem Marktplatz elektronische Musik zu hören sein. Neben lokalen Calauer DJ´s legen die „Ruuuderboyz“ auf. Die Spreewälder beschreiben sich selbst so: „Halb DJ-Trio, halb Live-Band, aber vor allem mit allen musikalischen Wassern gewaschen, schippern sie seitdem (2013; Anm. d. Red) über die sieben Partymeere, mit Discohouse und allem, was den Freibeutern des Feierns an Edits und Mash-ups so ins Netz geht.“
Auf altgewohnte Traditionen wie den Besuch des Weihnachtsmanns oder den Stollenanschnitt durch den Bürgermeister müssen Besucher aber nicht verzichten. Außerdem plant der Calauer Info-Punkt der WBC (Cottbuser Straße 32) weihnachtliche Überraschungen.
Um ein möglichst attraktives Umfeld für den Weihnachtsmarkt zu schaffen, sucht der Veranstalter noch interessierte Händlerinnen und Händler, die mit ihren Produkten den Markt im Herzen der Stadt Calau bereichern möchten. „Dabei suchen wir im weitesten Sinne alles rund um Weihnachten, egal ob traditionell, neuartig oder außergewöhnlich. Handgemachte Produkte kommen unseren Erfahrungen nach immer sehr gut bei den Gästen an. Natürlich können es auch kulinarische Genuss- und Geschenkideen wie Käse, Honig, schokolierte und kandierte Früchte, Plinse, Crêpes oder vieles mehr sein“, erklärt André Matthes. Wer sich für eine Marktteilnahme interessiert, kann sich unter Tel. 0175 / 5218539 bzw. per Mail an informieren.
Bürgermeister Werner Suchner freut sich auf ein besinnliches zweites Adventswochenende in Calau: „Nach dem sehr gelungenen Stadtfest im August freuen wir uns sehr, dass Herr Matthes als gebürtiger Calauer nun auch den Weihnachtsmarkt veranstaltet. Ich bin mir sicher, dass es ein Vergnügen für Groß und Klein wird. Nicht zuletzt ist es eine gute Gelegenheit für die Händler der Innenstadt, sich zu präsentieren und zu beweisen, dass Calau eine attraktive und vielfältige Stadt ist – besonders für den Einkaufsbummel in der Adventszeit.“
Sobald das komplette Festprogramm feststeht, wird es auf www.calau.de bzw. auf der Facebook-Seite der Stadt veröffentlicht.
Foto: Nach drei Jahren Pause wegen Corona findet 2022 wieder ein Weihnachtsmarkt in Calau statt. Wie immer wird dazu am zweiten Adventswochenende auf den Marktplatz der Stadt eingeladen. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Vollsperrung in der Altnauer Straße wegen Verlegung einer Wasserleitung
(19.10.2022)Wie die Stadtverwaltung Calau durch das Straßenverkehrsamt des Landkreises OSL informiert wurde, kommt es vom 25. bis 28. Oktober zu einer Vollsperrung der Altnauer Straße in Höhe der Liegenschaft / Hausnr. 70. Eine ausgewiesene Umleitung über die Altnauer Straße - Waldstraße - Am Bahnhof - Karl-Marx-Straße - Mühlenstraße bzw. in Gegenrichtung über die Mühlenstraße - Karl-Marx-Straße - Am Bahnhof - Ladestraße - Gahlener Weg - Altnauer Straße. Grund für die Vollsperrungen sind Bautätigkeiten des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Calau (WAC) am Trinkwassernetz vor Ort. Alle Verkehrsteilnehmer und Anwohner werden um Kenntnisnahme und Verständnis für die notwendigen Einschränkungen gebeten.
Foto: Mit Einschränkungen ist während der Bauarbeiten zu rechnen. Grafik: succo / pixabay
Calau und Altdöbern setzen auf Zusammenarbeit ihrer Standesämter
(13.10.2022)Am Montag (10. Oktober) unterzeichneten der Calauer Bürgermeister Werner Suchner und Frank Neubert, Amtsdirektor des Amtes Altdöbern, einen Kooperationsvertrag. Dieser sieht vor, dass die Verwaltungen künftig im Bereich der Standesämter eng zusammenarbeiten und sich gegenseitig unterstützen.
Hochzeiten und Eheschließungen: Daran denken die meisten Menschen beim Begriff Standesamt. „Allerdings ist das Aufgabenfeld um einiges größer und umfasst nicht nur diesen Bereich des Personenstandswesens“, weiß Helena Hoffmann, die am 1. April dieses Jahres zur Standesbeamtin der Stadt Calau berufen wurde. So werden vor allem Sterbefälle und Geburten beurkundet sowie das städtische Altregister gepflegt. „Außerdem sind wir für die Ausstellung verschiedener Dokumente wie Namenserklärungen oder Ehefähigkeitszeugnisse zuständig“, ergänzt sie.
Geregelt werden die vielfältigen Aufgaben des Standesamtes im Personenstandsgesetz, welches die gesetzliche Grundlage für das Personenstandswesen in Deutschland bildet. Es sieht unter anderem vor, dass in jeder Kommune zwei offiziell berufene Standesbeamte tätig sein müssen. Diese Tatsache bildete der Hintergrund der zwischen Calau und Altdöbern getroffenen „Öffentlich-rechtlichen Vereinbarung über die kommunale Zusammenarbeit im Rahmen des Personenstandswesens“. Sie existiert bereits seit 2015, doch eine Erneuerung wurde aufgrund personeller Veränderungen in beiden Verwaltungen notwendig. Die wichtigste Passage des Dokuments beinhaltet, dass sich die Kommunen verpflichten, die Aufgaben des Standesamtes für den jeweiligen Standesamtbezirk des Partners im Rahmen eines Mandates im Vertretungsfall mit zu übernehmen. Somit ist es jederzeit vertraglich geregelt und möglich, dass die jeweiligen Mitarbeiter in den beiden Standesämtern sich gegenseitig vertreten können.
Der Calauer Bürgermeister Werner Suchner begrüßte die Vereinbarung: „Angesichts der personellen Situation haben wir die Vereinbarung, welche bereits vor sieben Jahren aufgesetzt und erfolgreich umgesetzt wurde, nun aktualisieren müssen.“ Sein Altdöberner Amtskollege Frank Neubert ergänzt: „Die weiterhin damit gegebene gegenseitige Vertretungsregelung im Bereich Standesämter garantiert den Bürgerinnen und Bürgern beider Kommunen auch in Zukunft, dass alle gewohnten
Dienstleistungen angeboten werden. Den hierfür zahlreichen Verordnungen und Gesetzlichkeiten genügend, ist es somit auch möglich, dass für die jeweilige Kommune in der Vertretung der Datenzugriff auf die Personenstandsregister und Sammelakten ermöglicht wird.“
In Altdöbern wurden in diesem Jahr bisher 18 Trauungen durchgeführt, im vergangenen Jahr waren es 17. Für das Heiratsjahr 2022 in Calau beobachtete die Standesbeamtin Helena Hoffmann ebenfalls einen Anstieg der Zahlen: „Waren es im letzten Jahr lediglich 16 Eheschließungen, so sind wir in Calau in diesem Jahr schon bei 22 angelangt. Das hat mit Sicherheit auch mit Corona zu tun. Viele haben ihre, teilweise schon mehrfach verschobenen Hochzeiten, in diesem Jahr nachgeholt.“
Eheschließungen werden in Calau neben dem historischen Trauzimmer im Rathaus auch in der Gutskapelle Reuden sowie im Herrenhaus Groß Jehser durchgeführt. Trauorte im Bereich des Amtes Altdöbern sind das Trauzimmer im Rathaus, der Schlosspark Altdöbern, „Gut Geisendorf“ in Neupetershain sowie der Trauraum im Café „Schauwerk in Altdöbern“.
Foto: Mittlerweile ist die Tinte getrocknet: Bürgermeister Werner Suchner (links) und Altdöberns Amtsdirektor Frank Neubert unterzeichneten im festlichen Trauzimmer der Stadt Calau eine Kooperationsvereinbarung. Darin wird die künftige Zusammenarbeit beider Standesämter geregelt. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Mühlenstraße / Ecke Karl-Marx-Straße wegen Bauarbeiten gesperrt
(12.10.2022)Aufgrund der Erneuerung einer Leitung zur Gasversorgung ist der Einmündungsbereich der Mühlenstraße / Karl-Marx-Straße (aus Richtung Werchow kommend) noch bis zum 21. Oktober für den Fahrzeugverkehr voll gesperrt. Eine entsprechende Beschilderung sowie ein provisorischer Fußgängerüberweg wurde eingerichtet. Alle Verkehrsteilnehmer werden um Beachtung und Verständnis für die notwendigen Verkehrseinschränkungen gebeten.
Foto: Noch bis 21. Oktober ist der Einmündungsbereich Mühlenstraße / Karl-Marx-Straße für den Verkehr voll gesperrt. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Informationen zur Deckenerneuerung der L 52 / Ortsdurchfahrt Ogrosen
(28.09.2022)Der Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg informiert über den geplanten Baubeginn der Landesstraße 52 von der Anbindung L 53 (Straße aus Richtung Altdöbern kommend) bis zum Ortsausgang Ogrosen Richtung Drebkau. Das Bauvorhaben beinhaltet den Austausch von zwei Asphaltschichten sowie partielle Reparaturen an den Entwässerungsrinnen und soll in folgenden
drei Bauabschnitten unter Vollsperrung realisiert werden.
1. Bauabschnitt
Dieser beginnt an der L 53 und endet vor der Einmündung der Landesstraße 525 nach Missen. Der Abzweig nach Missen wird zu diesem Zeitpunkt in beiden Fahrtrichtungen vom Ortskern und vom Ranzower Weg aus befahrbar sein. Die Bauzeit für diesen Abschnitt ist vom 10.10.2022 bis 22.10.2022 geplant.
2. Bauabschnitt
Er schließt am 1. Bauabschnitt an und endet am Ortsausgang Ogrosen in Richtung Laasow. Dieser Streckenabschnitt ist für den Schulbusverkehr von großer Bedeutung und kann daher nur in den Herbstferien vom 24.10.2022 bis 05.11.2022 realisiert werden. Die Erreichbarkeit der Grundstücke wird mit Ausnahme der Tage des Asphalteinbaus aus Richtung Missen überwiegend
gewährleistet sein. Im Falle von unvermeidbarer Behinderungen, die eine Zufahrt zu den Grundstücken nicht zulassen, bekommen die Anlieger per Briefkastenpost im Voraus eine Information der Bauleitung. Es ist zu beachten, dass während der baulichen Durchführung des zweiten Bauabschnittes kein Rufbus des Öffentlichen Personennahverkehrs geordert werden kann.
3. Bauabschnitt
Er umfasst den Einmündungsbereich der L 525. Die Erneuerung der Asphaltschichten wird unter Berücksichtigung des Schulbusverkehrs Freitag beginnend für ein ganzes Wochenende andauern. Der genaue Termin ist witterungsabhängig und wird in einer erneuten Information nochmals bekannt gegeben.
Die Umleitung erfolgt großräumig in Richtung Vetschau über Laasow, Briesen, Tornitz und Lobendorf (Landesstraße 524 und Kreisstraße 6623) sowie in die entgegengesetzte Fahrtrichtung. Der Verkehr aus Richtung Calau wird über die L 53 und K 6633 (Muckwar, Peitzendorf und Reddern) geführt. Für die Einschränkungen bittet der Landesbetrieb Straßenwesen um Verständnis.
Foto: Mit Einschränkungen ist während der Bauarbeiten zu rechnen. Symbolfoto: geralt / pixabay
Stadtverwaltung schreibt Betreibung vom Freibad-Kiosk aus
(23.09.2022)Zur Gewährleistung der gastronomischen Versorgung der Gäste des Erlebnisbades schreibt die Stadt Calau die Bewirtschaftung des dort befindlichen Kioskes, beginnend mit der Badesaison 2023 aus. Der Kiosk selbst hat eine Verkaufsfläche von 9,82 m² sowie 4,86 m² Lagerfläche. Zur Bewirtung der Gäste steht eine Freifläche zur Verfügung. Ausgestattet ist der Kiosk mit einer Doppelspüle, Boiler, einem Handwaschbecken, Unterschränke und einem Kühlschrank. Weiterhin benötigtes Inventar (Dunstabzugshaube, Mikrowelle, Mobiliar für die Freifläche
usw.) ist vom Pächter bzw. der Pächterin zu stellen. Der Pachtvertrag sollte vorerst über 2 Jahre, mit Verlängerungsoption, abgeschlossen werden. Die Pacht setzt sich zusammen aus dem zu verhandelnden Pachtzins zuzüglich Nebenkosten (Strom, Wasser und Abwasser).
Den kompletten Wortlaut der Ausschreibung, alle Informationen zum Objekt, Fotos und Kontaktmöglichkeiten finden Sie in folgendem PDF-Dokument: Ausschreibung Kiosk Freibad Calau 2023
Hintergrund
Seit mehr als 110 Jahren hat Calau in der Ziegelstraße eine öffentliche Badeanstalt (später Freibad) und verfügt heute über ein modernes Erlebnisbad. Für die Badegäste stehen je ein
Becken für Schwimmer, für Nichtschwimmer und Kleinkinder zur Verfügung, ausgestattet mit
großer Wasserrutsche und Wasserpilz. Im Freizeitbereich befinden sich ein großes Schachspiel, eine Volleyballanlage und eine gepflegte Grünanlage zum Entspannen.
Zahlreiche Veranstaltungen oder Beach-Partys sorgen regelmäßig für Abwechslung im und
am Becken. In der Saison 2022 konnte das Schwimmmeister-Team mehr als 17.000 zahlende Gäste begrüßen (https://www.calau.de/news/1/761650/nachrichten/761650.html)
Foto: Die Stadtverwaltung Calau sucht aktuell einen neuen Betreiber für den Kiosk im Freibad. Foto: Stadt Calau / Balzer
Calauer Seniorenkompass steht auch digital zur Verfügung
(15.09.2022)Im Mai diesen Jahres wurde im Begegnungszentrum in der Töpferstraße 32 der Seniorenkompass für die Stadt Calau überreicht. Erstellt wurde dieser durch den Gerontopsychiatrisch-Geriatrischen Verbund Oberspreewald-Lausitz e.V., einem Zusammenschluss von Dienstleistern im Bereich der Altenhilfe. Dieser bekommt für seine Arbeit eine finanzielle Unterstützung des Landkreises sowie seit 2018 von Pflege- und Krankenkassen. Pilotkommunen des Seniorenkompass waren 2019 Lübbenau, Vetschau und Großräschen. Nun gibt es auch 20 Exemplare für die Seniorinnen und Senioren bzw. ihre Angehörigen in der Stadt Calau. Digital verfügbar ist der Seniorenkompass Calau über folgenden Link: ZUM SENIORENKOMPASS
Oder Sie laden sich die Datei direkt unter diesem Artikel kostenfrei herunter!
Jeder Seniorenkompass umfasst acht Rubriken - Medizin, Pflege, Service, Mobilität, Wohnen, Essen, Freizeit und Kontakte - sowie zahlreiche Unterrubriken, die um zusätzliche Themen und Infomaterialien individuell von Benutzer*innen erweitert werden können. Jede Seite ist theoretisch wie praktisch korrigier- und erweiterbar, sodass bei regelmäßiger Kompasspflege mit Unterstützung der Kommunen und Seniorenbeiräte die Aktualität dieses Nachschlagewerkes garantiert werden kann.
Ein besonders herzlicher Dank gilt den Mitgliedern der kommunalen Seniorenbeiräte, die durch ihre Mitwirkung maßgeblich an der Realisierung dieses bundesweit bis dato einzigartigen Projektes beteiligt sind.
Zur Einsicht zu bekommen ist der Calauer Seniorenkompass u.a. beim Seniorenbeirat der Stadt Calau (über Frau Urban) oder im Rathaus, Zimmer 6 (Frau Zinke).
Ringo Jünigk
Projektleiter
Foto: Projektleiter Ringo Jünigk vom Gerontopsychiatrisch-Geriatrischen Verbund Oberspreewald-Lausitz e.V. überreichte 20 Exemplare des Seniorenkompass an die Stadt Calau. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Stadtverwaltung tritt mit Calauer Vereinen in den Dialog
(06.09.2022)Die Stadt Calau hat eine vielfältige und attraktive Vereinslandschaft zu bieten, die vor allem durch zahlreiche ehrenamtliche Mitglieder mit Leben erfüllt wird. Um diese Vielfalt zu erhalten und auszubauen, möchte die Stadtverwaltung mit den Vereinen und ihren Mitgliedern in den Dialog treten. „Wir planen im vierten Quartal dieses Jahres erneut ein ´Treffen der Vereine´, bei dem Verantwortliche und Mitglieder von städtischen Vereinen herzlich willkommen sind. Ganz gleich, ob sie im sportlichen, kulturellen oder gesellschaftlichen Bereich unterwegs sind“, informiert der Calauer Bürgermeister Werner Suchner. Bei der Gesprächs- und Diskussionsrunde, zu der voraussichtlich in die Calauer Stadthalle eingeladen wird, sollen Vereinsthemen in den Fokus rücken. Hierfür werden aktuell Vorschläge zur Tagesordnung gesucht, alle Vereine können sich beteiligen.
Vereine oder Mitglieder, die ihre Themen besprochen wissen möchten, melden diese direkt an Frau Zinke von der Stadtverwaltung Calau, Tel. 03541 / 891-123 oder per E-Mail an
Wir freuen uns auf vielfältige Anregungen und einen interessanten Dialog.
Foto: Stadtverwaltung tritt mit Calauer Vereinen in den Dialog
Saisonende in der „Badewanne für gestresste Berliner“
(01.09.2022)Das Team vom Calauer Erlebnisfreibad blickt auf eine erfolgreiche Badesaison 2022 zurück. So besuchten zwischen dem 15. Mai und dem 31. August mehr als 17.000 zahlende Gäste die Freizeiteinrichtung in der Ziegelstraße. Abgesehen vom Rekordjahr 2018 war dies die höchste Besucherzahl in den letzten zwölf Jahren.
Geht es nach Badleiter Jörg Labes, so gibt es für die erneut rekordverdächtigen Zahlen mehrere Gründe. „Einerseits hat uns natürlich das Wetter in die Karten gespielt. Die sehr lange Trocken- und Hitzephase machten zwar der Landwirtschaft und der Natur zu schaffen. Für uns war sie allerdings ideal, denn ab etwa 30 Grad Außentemperatur wird es bei uns richtig voll.“ Die meisten Gäste an einem Tag wurden am 20. Juli registriert: 736 Badefreunde fanden sich an diesem sonnigen Mittwoch im Bad ein. Das Bad selbst sei mit seiner vielfältigen und modernen Ausstattung, den vielen Schattenplätzen und Annehmlichkeiten wie einem Bistro über die Jahre zum beliebten Treff geworden. Dies ist längst auch weit über die Grenzen der Stadt hinaus bekannt. „Die Gäste mit der weitesten Anreise kamen dieses Jahr aus Australien. Zwei junge Männer hatten auf ihrer Weltreisen-Etappe von Leipzig nach Berlin einen Aufenthalt am Bahnhof in Calau und wollten sich spontan erfrischen kommen. Sie sind am Ende den ganzen Tag geblieben und haben unser Bad sehr gelobt“, berichtet Jörg Labes. Aber auch viele Touristen und Tagesgäste aus ganz Deutschland konnte das Team vom Erlebnisbad begrüßen, allen voran Gäste aus Dresden und Berlin. Schmunzelnd meint Labes: „Die Berliner kommen eh lieber zu uns, als in die überfüllten Becken der Hauptstadt zu springen. Wir sind ja schon fast sowas wie die ´Badewanne´ für gestresste Großstädter.“
Auch bei den Schwimmkursen sowie dem seit Jahren durchgeführten Schwimmunterricht für die Kinder der Grund- und Oberschule Calau wurde der erfolgreiche Trend der Vorjahre fortgesetzt. Jörg Labes: „An drei Kursen haben insgesamt 50 Kinder teilgenommen, 40 Mal konnte das Abzeichen ´Seepferdchen´ vergeben werden. Das ist eine gute Bilanz und spricht für die Qualität unserer Ausbildung. Diese Arbeit wird natürlich auch im kommenden Jahr fortgesetzt.“
Einige Wermutstropfen gab es in der abgelaufenen Saison allerdings was die Rettungseinsätze betrifft. Das mit dauerhaft zwei Rettungsschwimmern besetzte Team registrierte bis zum letzten Badetag am 31. August elf Einsätze. „Das war fast doppelt so viel wie im Vorjahr und ist vor allem auf ukrainische Kinder und Jugendliche zurückzuführen. Sie sind noch nicht so mit den Regeln vertraut und unterschätzen teilweise ihre Kräfte“, berichtet Adele Zeiger-Pusch, leitende Rettungsschwimmerin im Calauer Erlebnisbad. Allen elf zur Hilfe Geeilten ging es aber schnell wieder gut, niemand musste behandelt werden. Auch sonst, so Zeiger-Pusch, sei die Saison entspannt verlaufen: „Außer einem verdrehten Knie, einer gebrochenen Zehe sowie einigen Bienen- und Wespenstichen kam es zu keinen größeren Unfällen.“
Für Jörg Labes und sein Team ist mit dem Ende der Saison noch keineswegs Feierabend. Er erklärt: „Das Bad wird nun ´winterfest´ gemacht. Neben einer Grundreinigung stehen die technische Inspektion der Anlage sowie einige Aufräumarbeiten an.“ Spätestens am 15. Mai 2023 ist dann alles wieder bereit. Dann eröffnet der Calauer Bürgermeister Werner Suchner mit einem beherzten Sprung ins Schwimmerbecken die Badesaison 2023.
Foto: So gut besucht wie am 4. August war das Erlebnisbad häufig in dieser Saison. Für die Rettungsschwimmer in Rot bedeutete dies einiges an Arbeit. Zu ernsthaften Unfällen ist es dank deren Arbeit nicht gekommen. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Heute startet der 3. Kunst Raum (K) Calau
(01.09.2022)Der 3. Kunst Raum (K) Calau verbindet erneut Kunst und Handel und präsentiert vom 1. September bis Ende Oktober die große Freiluftgalerie in der Innenstadt. 30 Künstler aus Brandenburg, Berlin und Sachsen haben sich angemeldet. Die Händler erhoffen sich, mit der Aktion wieder Touristen und Calauer in der Stadt und in den Geschäften begrüßen zu können. Viele Händler bieten den Künstlern auch in den Geschäften Platz zur Präsentation. Eine breite Palette von freischaffenden Künstlern, Künstler, die im Berufsleben Professoren, Doktoren oder Sachbearbeiter sind und auch Ruheständler, haben sich mit sehr unterschiedlichen Werken zum Thema „Naturansichten“ beworben. Die jüngste Teilnehmerin Nura Staffetius ist 10 Jahre alt. Ihr Opa, selbst Werbegrafiker, hat sie inspiriert mitzumachen. Sie zeigt abstrakte Bilder und Druckarbeiten in Monotypie. Im Calauer Info-Punkt sowie im Rathaus liegen Flyer mit einem Rundweg aus, die teilnehmenden Geschäfte erkennt man an den Schaufensternasen. Zusätzlich ist der Flyer über die Webseite der IG „In Calau clever kaufen“ abrufbar.
Die offizielle Eröffnung des Kunst Raumes ist am 19. September um 16 Uhr gemeinsam mit einer Finissage im Calauer Rathaus geplant. Die aus dem Havelland stammende Künstlerin Marlis Konrad zeigt jeweils an den Öffnungszeiten ihre Bilder „Geheimnis der Blüten“ im Rathaus.
Der Cottbuser Aquarellkünstler Ralf Frenzel zeigt seine Ausstellung „Spreewald, Lausitz und Meer“ im Info-Punkt ab September. Mit einer Midissage am 27.10.22 zu dieser Ausstellung endet dann der 3. Kunst Raum in Calau.
[Stadtplan zum Kunst Raum (K) Calau]
Foto: Dieses Bild stammt von der freischaffenden Künstlerin Sybille Grunert aus Lübben. Sie ist das erste Mal beim Kunst Raum (K) Calau und u.a. Dozentin an der Volkshochschule Lübben/Königs Wusterhausen. Foto: Sybille Grunert
Sportplatz in Calau ab 20:00 Uhr für Öffentlichkeit geschlossen
(30.08.2022)Wie das Bauamt der Stadt Calau mitteilt, ist der Sportplatz an der Georg-Schumann-Straße ab sofort bereits ab 20:00 Uhr für die Öffentlichkeit geschlossen. Grund für die notwendige Maßnahme sind Probleme mit der Beleuchtungsanlage. Alle Bürgerinnen und Bürger werden um Verständnis und Beachtung gebeten, vielen Dank!
Foto: Sportplatz in Calau ab 20:00 Uhr für Öffentlichkeit geschlossen
Neuer Krippenspielplatz in der Naturkita „Sonnenblume“ eingeweiht
(26.08.2022)Im Beisein des Calauer Bürgermeisters Werner Suchner wurde am 10. August ein neuer Spielbereich auf dem Gelände der Naturkita „Sonnenblume“ im Ortsteil Werchow eingeweiht. Dieser bietet den elf Krippenkindern des Hauses ideale Möglichkeiten, kreativ und mit viel Freude zu spielen und Spaß zu haben. Ein Calauer Unternehmen sorgte zudem für das „i-Tüpfelchen“ auf der großzügigen Spielanlage.
Bereits im Juni 2021 entstand die Idee, einen Bereich des Hofes speziell für die Krippenkinder umzugestalten. „Wir haben dafür unseren Bereich mit den Hofbeeten komplett umgebaut“, berichtet die Leiterin der Einrichtung, Silke Dorn-Lehmann. Bei einer gemeinsamen Begehung mit dem Bauamtsleiter der Stadt Calau, Marco Babenz, wurden aus Ideen dann ganz schnell konkrete Ziele. Bereits Ende April rückten drei Mitarbeiter des städtischen Bauhofs Calau an, um unter den gespannten und erwartungsvollen Blicken der künftigen Nutzer kräftig anzupacken. So wurde ein Hochbeet versetzt und zwei weitere abgebaut, um Platz zum Spielen zu schaffen. Auch das bestehende Sonnensegel wurde an den neuen Standort versetzt. Der Spielbereich wurde zudem mit Holz und jeder Menge extraweichem Spielsand umgestaltet. Begeistert berichtet die Kita-Leiterin: „In nicht einmal zwei Wochen haben sie unsere neues Spielparadies geschaffen. Besonders gefreut hat uns, dass wir intensiv in den Entstehungsprozess einbezogen wurden. Daher danken wir von ganzem Herzen im Namen der Kinder den drei Mitarbeitern Daniel von Stürmer, Markus Berndt und Mario Sander.“
Für den Höhepunkt auf der Anlage sorgte das Calauer Tischlerei-Unternehmen Knöbig. Es stiftete eine Schaukel aus Naturholz, die seither Tag für Tag im Dauereinsatz ist. „Einfach großartig, was hier geleistet wurde. Wir danken Herrn Knöbig und seinem Team für die tolle Spende“, so Silke Dorn-Lehmann. Im Rahmen des Einweihungsfestes konnten die Kinder gemeinsam mit Handwerkern, Eltern sowie dem Erzieherteam feiern und sich am neuen Spielplatz erfreuen. Bürgermeister Werner Suchner betonte: „Kinder sind unsere Zukunft und besonders die Kleinsten finden in Spiel, Spaß und Bewegung die besten Voraussetzungen für eine gesunde Entwicklung. Dieser Spielplatz wird dazu tagtäglich beitragen. Ich danke allen Beteiligten für das Engagement und wünsche den Kindern natürlich viel Freude.“
Foto: Zur feierlichen Einweihung des neuen Krippenspielplatzes war der Calauer Bürgermeister Werner Suchner persönlich gekommen. Gemeinsam mit Kindern und der Leiterin Silke Dorn-Lehmann durchschnitt er das symbolische Band zur Eröffnung. Foto: Kita Werchow
Calauer Stadtfest: Bildergalerie vom ganzen Wochenende ist online
(25.08.2022)Was für ein Wochenende: Vom 19. bis 21. August feierte ganz Calau ein buntes und farbenfrohes Stadtfest, bei dem zahlreiche Gäste aus Nah und Fern im Herzen unserer Stadt schöne Stunden verbrachten. Organisiert und durchgeführt wurde das Fest in diesem Jahr erstmals durch das Unternehmen Nachtflug Eventproduktion um Inhaber André Matthes.
Angefangen von einer Party für die Jugend am Freitagabend gab es zahlreiche Höhepunkte auf der Bühne, darunter die Stargäste VENGA VENGA am Samstag sowie am Sonntagabend die große Schlagerparty mit dem Roland Kaiser Double Steffen Heidrich und der Österreicherin Allessa. Aber auch die Calauer Vereine nutzten das Stadtfest-Wochenende, um auf sich und ihre tolle Arbeit aufmerksam zu machen. Sei es auf der Bühne, wo etwa die Nachwuchs-Karnevalisten vom CCC oder die Cheerleader vom HV Calau die Beine schwangen. Oder der engagierte Heimatverein, der nicht nur am Freitag eine Sonderausstellung im "Haus der Heimatgeschichte eröffnete sondern auch am Samstag und Sonntag einen Stand in der Cottbuser Straße betrieb, wo unter anderem der aktuelle "Calauer Heimatkalender 2023" vertrieben wurde.
Unter diesem Bericht finden Sie die Bildergalerien der drei Tage - klicken Sie sich durch und schnuppern Sie noch einmal etwas "Stadtfest-Luft". Die Stadt Calau dankt an dieser Stelle folgenden Fotografen: Matthias Nerenz, Undine Grabitz und Timeless Photax.
Foto: VENGA VENGA sorgten für tolle Stimmung mit ihrer Mischung aus irrer Tanzshow sowie den Hits der 90er- und 2000er. Foto: Matthias Nerenz
Abstimmen für Calau beim Fotowettbewerb „Grüne Quartiere“
(24.08.2022)Mit einer Aufnahme des Wallgartens beteiligt sich die Stadt Calau am diesjährigen Fotowettbewerb „Grüne Quartiere - Städtebauförderung für nachhaltige und lebenswerte Städte“. Ausgelobt wird dieser vom Kuratorium „Tag der Städtebauförderung“, welches dem Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) angegliedert ist. „Wir haben uns bewusst für diese Aufnahme entschieden, da sie symbolisch zeigt, wie sich dieses Areal mit Mitteln der Städtebauförderung in ein attraktives Ziel für Einheimische aber auch Gäste verwandelt hat“, erklärt Birgit Schenker vom Bauamt der Stadt Calau. Aus dem historischen Wallgarten mit der Dunkelsburg sowie einem Teil der alten Stadtmauer wurde ein attraktiver und der Innenstadt naher geschaffen, der heute Gäste wie Einheimische dazu einlädt, bei einem Bummel durch die Stadt oder entlang des Witzerundwegs eine kurze Entspannungspause einzulegen.
Selbst Fotografen schätzen dieses Gebiet, denn im Frühjahr 2022 Jahres fand hier ein Fotoshooting des Tourismusverbandes Spreewald statt. Die entstandenen Aufnahmen der Fotografin Lena Tschuikov werden nun dafür genutzt, um Gäste des gesamten Reisegebietes Spreewaldes von den Reizen der Stadt Calau zu überzeugen. Außerdem präsentiert sich der Wallgarten auch als Ort der Lebensfreude und der guten Laune, denn im Juli haben hier hunderte Gäste das bereits zweite Wallgarten Open Air gefeiert. Eine Neuauflage für 2023 ist fest geplant.
Abstimmen für Calau können Sie noch bis zum 6. September unter folgendem Link: https://www.tag-der-staedtebaufoerderung.de/aktuelles/voting
Foto: Mit diesem Foto des Wallgartens bewirbt sich die Stadt Calau beim Fotowettbewerb „Grüne Quartiere - Städtebauförderung für nachhaltige und lebenswerte Städte“. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Brandenburgs Finanzministerium informiert zur Grundsteuererklärung
(22.08.2022)Brandenburgs Finanzministerium stellt auf der Webseite grundsteuer.brandenburg.de detaillierte Hinweise und Informationen zum Ausfüllen der Grundsteuerwerterklärung bereit. Beim Ausfüllen der Grundsteuerwerterklärung über „MeinELSTER“ hilft beispielsweise die Schritt-für-Schritt-Anleitung am Beispiel eines Einfamilienhauses. Anschaulich führt die Klickanleitung durch die Grundsteuerwerterklärung bis zum elektronischen Versand an das Finanzamt.
Wo finde ich Hilfe? Webseite – Klickanleitung – Hotline
Bevor die Eigentümerinnen und Eigentümer beginnen, sollten sie bereitlegen:
-
das Aktenzeichen (enthalten auf dem Informationsschreiben des Finanzamtes oder auf vorherigen Einheitswert- oder Grundsteuerbescheiden),
-
Detailinformationen zu Grund und Boden (abrufbar über das Informationsportal Grundstücksdaten unter grundsteuer.brandenburg.de) und
-
Angaben zum Gebäude wie Baujahr bzw. Zeitpunkt der Bezugsfertigkeit oder Wohnfläche (unter anderem siehe Notarvertrag).
Über das Informationsportal Grundstücksdaten https://informationsportal-grundstuecksdaten.brandenburg.de/ können die Angaben zu Grund und Boden, wie beispielsweise auch die Bodenrichtwerte für Grundstücke im Land, in einfacher Form abgerufen werden.
Ferner bieten die Finanzämter im Land eine Hotline zur Grundsteuerreform unter der Nummer (0331) 200 600 20 an. Wegen des großen Interesses am Thema ist diese derzeit stark ausgelastet. Daher empfiehlt das Finanzministerium, wenn ein Zugang zum Internet vorhanden ist, stattdessen die Website zu besuchen.
Elektronisch oder in Papierform?
Wichtig zu wissen: Für die elektronische Übermittlung der Grundsteuerwerterklärung benötigt man ein ELSTER-Benutzerkonto. Wer noch keinen Zugang hat, sollte für das Freischalten eines neuen Benutzerkontos bis zu zwei Wochen einplanen. Die Finanzämter bieten Hilfe bei der ELSTER-Registrierung an, dazu muss ein Termin im Finanzamt vereinbart werden.
Wer bereits ein Benutzerkonto hat, zum Beispiel, um die Einkommensteuererklärung elektronisch zu übermitteln, kann dieses Konto auch für die Grundsteuerwerterklärung nutzen. Falls einem die elektronische Übermittlung der Erklärung nicht möglich ist, dürfen auch Angehörige, wie zum Beispiel Kinder oder Enkel, ihre eigene Registrierung bei ELSTER nutzen, um die Grundsteuerwerterklärung für Eltern oder Großeltern zu übermitteln. Sollte keine Möglichkeit zur Abgabe einer elektronischen Erklärung bestehen, können Eigentümer und Erbbauberechtigte die Grundsteuerwerterklärung auch in Papierform abgeben. Die Steuererklärungsformulare stehen als Download auf der Webseite grundsteuer.brandenburg.de unter „Formulare und Publikationen“ und als Papiervordrucke in den Finanzämtern zur Verfügung.
Hintergrund:
Mehr Informationen zur Grundsteuerreform stellt Brandenburgs Finanzverwaltung auf der Webseite grundsteuer.brandenburg.de bereit. Hier finden sich Informationen für private Eigentümerinnen und Eigentümer von unbebauten und bebauten Grundstücken, Wohnungseigentum und land-und forstwirtschaftlichen Flächen sowie für Kommunen und steuerberatende Berufe. Und es findet sich hier auch die Klickanleitung, die Schritt für Schritt die elektronische Abgabe der Grundsteuerwerterklärung vorstellt.“
Foto: Bürgerinnen und Bürger mit Grundbesitz im Land Brandenburg müssen bis zum 31. Oktober 2022 für ihre Grundstücke eine Grundsteuerwerterklärung abgeben. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Calau sucht einen Hauptdarsteller für die Weihnachtszeit
(18.08.2022)Die Stadt Calau sucht wieder einen echten Blickfang, der in der Weihnachtszeit die Menschen im Herzen der Stadt erfreuen soll. Der heimliche Hauptdarsteller der besinnlichen Zeit sollte echte Modelmaße haben, gerade gewachsen sein und ein dichtes Nadelkleid als „Dienstbekleidung“ tragen. So zumindest lautet die „Stellenbeschreibung“ von Holger Pätzold vom städtischen Bauamt: „Wir in jedem Jahr beginnt unsere Suche nach dem Weihnachtsbaum für den Calauer Marktplatz schon im Sommer.“
Im Jahr 2021 schmückte eine Blaufichte den städtischen Marktplatz in der Weihnachtszeit. Aufgrund der geltenden Corona-Beschränkungen musste der Weihnachtsmarkt (wie 2020…) leider ausfallen. „Wir hoffen natürlich, dass wir in diesem Jahr endlich wieder Weihnachten feiern können. Umso mehr freuen wir uns, wenn eine Familie aus der Stadt oder der Region einen schönen Baum kostenfrei zur Verfügung stellen würde.“ Selbstverständlich werden Abholung, Transport und Aufstellen durch die Stadt Calau organisiert. Wer einen Baum für die Weihnachtszeit stiften möchte, wendet sich an Herrn Pätzold, Tel. 03541 / 891-480 oder Tel. 0172 / 7531105.
Foto: Der letzte Weihnachtsbaum auf dem Calauer Marktplatz wurde am 24. November 2021 aufgestellt. Die zehn Meter hohe Blaufichte war stolze 30 Jahre alt und wurde durch eine Familie aus der Finsterwalder Straße gestiftet. Nun sucht die Stadtverwaltung einen Nachfolger für die Weihnachtszeit 2022. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Zum Stadtfest wird die Fotobox wieder rausgeholt
(17.08.2022)Erinnern Sie sich noch?! Im August letzten Jahres fand in Calau zwar kein Stadtfest statt. Doch mit der „Flaniermeile Cottbuser Straße“ wurde eine kleine (aber feine...) Alternative geboten, die Jung und Alt einige tolle Stunden bot. Ein Highlight dabei war die Fotobox, welche die Stadtverwaltung im Tanzstudio in der Cottbuser Straße aufstellte. „Wir waren von der Resonanz so begeistert, so dass wir beschlossen haben, beim diesjährigen Stadtfest erneut eine Fotobox-Aktion durchzuführen“, informiert Jan Hornhauer, zuständiger Mitarbeiter der Stadtverwaltung. Hier die Eckdaten für alle, die kostenfrei lustige Fotos mit Familie, Freunden etc. anfertigen wollen:
-
Sonntag, 21. August
-
10:00 bis 16:00 Uhr
-
Treff: Begegnungszentrum „Kleeblatt“, Töpferstraße 32
Wie bei der letzten Aktion gibt es jede Menge lustige Masken, Hüte, Brillen und weitere Accessoires, aus denen sich zahlreiche bunte Outfits „basteln“ lassen. Abgerundet wird die Aktion im „Kleeblatt“ durch eine digitale Fotoausstellung der Pressestelle der Stadtverwaltung.
Foto: Nicht nur bei den "Red Devils", den Cheerleadern des HV Calau, kam die Fotobox super an. Dutzende Fotos wurden bei der Flaniermeile Cottbuser Straße im Sommer 2021 gemacht. Auch beim Stadtfest 2022 wird am Sonntag eine Fotobox aufgestellt. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Calauer Stadtfest: Das planen der Heimatverein und die WBC
(16.08.2022)Das Calauer Stadtfest 2022 verspricht wieder ein unterhaltsames Wochenende für Jung und Alt zu werden. In bewährter Weise werden sich auch der Calauer Heimatverein sowie die Wohn- und Baugesellschaft Calau mit eigenen Programmpunkten beteiligen. Hier ein Überblick zu deren Aktionen:
Die Festwoche des Calauer Heimatvereins beginnt schon am heutigen Dienstag, den 16. August. Um 19:00 Uhr laden die Mitglieder zur Präsentation des „Calauer Heimatkalenders 2023“ in die Landkirche Calau ein. Chefredakteur André Bareinz erklärt: „Der Heimatverein feiert in diesem Jahr gleich zwei Jubiläen. Einerseits wird unser Verein Ende November dreißig Jahre alt, andererseits erscheint unsere Publikation ´Calauer Heimatkalender´ zum 20. Mal.“ Im Rahmen der Präsentationsveranstaltung soll die 20. Ausgabe des beliebten Kalenders im Mittelpunkt stehen, ebenso die Autoren. Auf insgesamt 138 Seiten gibt es wieder spannende Einblicke in die Geschichte der Stadt. Rund um die Geschichte der Feuerwehr geht es im Rahmen der Sonderausstellung „150 Jahre Feuerwehr Calau“, die am Freitag, den 19. August, um 17:00 Uhr am Haus der Heimatgeschichte eröffnet wird. Matthias Nerenz, Geschäftsführer des Heimatvereins, hat sich in den letzten Wochen intensiv mit anderen Helfern auf dieses besondere Ereignis vorbereitet: „Eigentlich war diese zum 150. Geburtstag der Freiwilligen Feuerwehr Calau geplant, fiel aber der Corona-Pause zum Opfer. Nun endlich haben wir diese Ausstellung umsetzen können. Wir freuen uns auf neugierige Besucher, die einen Blick zurück auf die Entstehung der Wehr vor nunmehr über 150 Jahren werfen möchten. Zur Eröffnung erwarten wir unseren Bürgermeister, Herrn Werner Suchner.“
Auch am Samstag, den 20. August, ist der Heimatverein aktiv ins Festgeschehen eingebunden. An einem Stand in der Cottbuser Straße stehen die Mitglieder für Gespräche zur Verfügung. Außerdem kann der aktuelle Heimatkalender sowie der Bilderkalender 2023 erworben werden. Weiterhin bietet der Verein das neue Cartoonheft „Witziger Witzerundweg für coole Kids“ von Bodo Rehfeldt an. Und hier noch die Öffnungszeiten der Calauer Museen (Haus der Heimatgeschichte, Heimatmuseum) zum Stadtfest:
-
Samstag, 20. August, 14 bis 18 Uhr
-
Sonntag, 21. August, 14 bis 18 Uhr
Kirchturmführungen gibt es jeweils zur vollen Stunde 13:00, 14:00, 15:00, 16:00 und 17:00 Uhr.
Auch im Calauer Info-Punkt der Wohn- und Baugesellschaft Calau (Cottbuser Straße 32) wird am Samstag, den 20. August, eine Menge geboten. Darüber informiert Mitarbeiterin Claudia Zech: „Wir freuen uns ganz besonders, dass wir uns nach zwei Jahren Pause endlich wieder die Pforten für unsere WBC-Musterwohnungen öffnen können. Am Stadtfest-Samstag können in der Zeit von 11:00 bis 17:00 Uhr die beiden Musterwohnungen in der Karl-Marx-Straße 132 sowie Am Spring 16 besichtigt werden. Parallel dazu gibt es am Samstag von 11:00 bis 17:00 Uhr verschiedene Angebote im Calauer Info-Punkt. So wird der NABU-Regionalverband Calau gemeinsam Nistkästen herstellen und rund um die Themen Natur- und Artenschutz informieren. Für Kinder gibt es einen Bastelstand und ein Glücksrad. Bereits um 11:00 Uhr findet die Finissage der Ausstellung "Figur und Landschaft" der Lübbenauerin Gabriele Goin statt. Für Kinder gibt es einen Bastelstand und ein Glücksrad. Die Stadtbibliothek Calau ist ebenfalls vor Ort und wird bei einem Digitaltag die technischen Möglichkeiten wie Onleihe vorstellen. Vor Ort sind außerdem Mitarbeiter/Innen vom Gründungszentrum „Zukunft Lausitz“, die für Beratungsgespräche zur Verfügung stehen.
HIER geht es zum kompletten Stadtfest-Programm.
Foto: Historische Feuerwehr-Geräte bilden das Herzstück der Ausstellung "150 Jahre Feuerwehr Calau", die der Heimatverein am 19. August eröffnet. Foto: Matthias Nerenz
Maerker-System aktuell von einer Störung betroffen
(15.08.2022)Aufgrund technischer Probleme können derzeit keine neuen Einträge im Maerker-Portal der Stadt Calau angenommen werden. Das teilt der das Kommunale Anwendungszentrum (KAZ) mit, welches als IT-Dienstleister des Landes Brandenburg die Plattform betreibt. Demnach ist es den zuständigen Mitarbeiter/Innen der Stadt Calau momentan nicht möglich, Einträge zu bearbeiten. Aktuell ist noch nicht abzusehen, wann das System wieder funktioniert. Wir bitten daher um Geduld und Verständnis. Vielen Dank!
Foto: Maerker-System aktuell von einer Störung betroffen
Wochenmarkt fällt aus: Vorbereitungen für das Stadtfest beginnen
(15.08.2022)Vom 19. bis 21. August wird in der Calauer Innenstadt das mittlerweile 29. Stadtfest gefeiert. Bereits am morgigen Dienstag, den 16. August, wird daher der Marktplatz der Stadt Calau gesperrt sein. Hier werden neben den Ständen auch das Festzelt aufgebaut. Aus diesem Grund fallen auch die Wochenmärkte am Dienstag und Donnerstag ersatzlos aus. Ab Mittwoch, den 17. August, wird aufgrund der Aufbauarbeiten auch die Cottbuser Straße im verkehrsberuhigten Bereich gesperrt sein. Lieferverkehr ist weiterhin möglich, es muss aber ggf. mit Verzögerungen oder Behinderungen gerechnet werden.
Mit dem Start des Stadtfestes am Freitag, den 19. August, wird ab etwa 12 Uhr die Innenstadt in folgenden Bereichen komplett gesperrt sein: Kirchstraße, Töpferstraße in Höhe Markt einschl. Einmündung Kirchstraße, Marktplatz/Platz des Friedens, Cottbuser Straße. Diese Sperrung bleibt bis zum Ende des Stadtfestes am Sonntag, den 21. August, ca. 24 Uhr bestehen.
Foto: Wegen der Aufbauarbeiten für das Stadfest fällt in dieser Woche der beliebte Calauer Wochenmarkt aus. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Wie aus einem Schlosser ein Erzieher wurde
(04.08.2022)Martin Raack beweist, dass aus einem gelernten Handwerker auch ein guter Erzieher werden kann. Der 30-jährige Calauer hat kürzlich seine im Jahr 2019 begonnene berufsbegleitende Ausbildung zum Erzieher bei der Stadt Calau beendet und wurde für seine guten Ergebnisse von Bürgermeister Werner Suchner beglückwünscht. „Der Umgang mit Kindern hat mir schon immer gefallen und da meine Freundin selbst als Erzieherin tätig ist, habe ich dann einfach die Chance ergriffen und mich beworben“, berichtet der gelernte Schlosser.
Während seiner dreijährigen Ausbildung lernte er mehrere Calauer Kitas kennen, darunter die in Zinnitz und Werchow. Am meisten Freude habe ihm die Arbeit im Hort gemacht, weswegen er umso glücklicher ist, dass er nun als fertig ausgebildeter Erzieher hier einen dauerhaften Arbeitsplatz in Festanstellung gefunden hat. „In der Holzwerkstatt kann ich mich mit meinen handwerklichen Fähigkeiten super einbringen, was am Ende natürlich vor allem den Kindern zugutekommt. Aber auch das Team hier passt super, ich fühle mich sehr wohl.“ Zum Start des neuen Schuljahres übernimmt Martin Raack als Horterzieher eine eigene Gruppe Erstklässler. Bürgermeister Werner Suchner wünschte ihm dafür und die weitere Arbeit mit dem ihm anvertrauten Steppkes viel Freude.
Foto: Martin Raack (rechts) beendete kürzlich seine berufsbegleitende Ausbildung zum Erzieher bei der Stadt Calau. Bürgermeister Werner Suchner beglückwünschte ihn und wünschte weiterhin viel Erfolg und Freude bei der künftigen Arbeit als Erzieher im Calauer Hort. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Das sind die Neuerungen beim diesjährigen Stadtfest Calau
(02.08.2022)Die 29. Auflage des Calauer Stadtfestes wirft bereits seine Schatten voraus. Mit dem Team von Nachtflug Eventproduktion wurde ein neuer Veranstalter gefunden, der das Kunststück vollbracht hat, innerhalb weniger Wochen ein attraktives und unterhaltsames Programm für die ganze Familie zusammenzustellen. Im Programmablauf mussten im Vergleich zum Vorjahr einige wenige Änderungen vorgenommen werden. Hier die Übersicht:
-
Der Lampionumzug findet am Samstag, 20. August, statt (nicht wie früher am Freitag). Beginn ist um 20:30 Uhr in der Lindenstraße / Stadthalle.
-
Die Seniorenkaffeetafel findet am Samstag, 20. August, statt (nicht wie früher am Freitag). Beginn ist um 11:00 Uhr, für Stimmung im Zelt sorgen die „Original Prostataler Blasmusikanten“
-
Es gibt im Festgebiet nur eine Bühne – die auf dem Marktplatz.
-
Samstagabend gibt es keine Liveband. Für Stimmung sorgt das DJ-Team VENGA VENGA mit ihrer verrückten, bunten und spektakulären 90er/2000er-Show - viel Musik, Tanz und gute Laune garantiert.
-
Freitagabend beginnt das Programm um 19:00 Uhr. Angesprochen wird vor allem die Jugend, denn es werden verschiedene DJs auflegen, mit Hedi & Rysann (ab 19:00 Uhr) und Refresh & Djings (ab 00:30 Uhr) auch Calauer Künstler. Stargast ab 23:00 Uhr ist Thomas Lizzara.
Das komplette Programm für das 29. Stadtfest Calau finden Sie online: 29. Calauer Stadtfest
Foto: Statt einer Liveband am Samstagabend wird dieses Jahr erstmals ein DJ-Team für Stimmung im Zelt sorgen. VENGA VENGA versprechen eine farbenfrohe und gut gelaunte Reise in die 90er und 2000er. Foto: Agentur
Gefahr von Astbrüchen ist nicht zu unterschätzen
(29.07.2022)Auch im Stadtgebiet Calau und der Ortsteile sowie im Stadtwald setzt die anhaltende Trockenheit den Bäumen enorm zu. Aus diesem Grund weist das städtische Bauamt alle Bürgerinnen und Bürger darauf hin, mit besonderer Vorsicht unterhalb größerer Bäume und im Wald unterwegs zu sein bzw. sich darunter aufzuhalten. „Wir haben in den letzten Tagen schon einige Hinweise erhalten, dass Äste abgebrochen und auf Geh- und Radwegen gefallen sind“, erklärt Bauamtsleiter Marco Babenz. Glücklicherweise seien noch keine Unfälle oder Schäden aufgetreten. Dennoch rät er dazu, insbesondere unter Bäumen oder direkt im Wald auch immer einen „Blick nach oben“ zu richten, um mögliche Gefahren auszuschließen. Denn aufgrund der anhaltenden Trockenheit kann es auch bei vitalen Bäumen zu sogenannten spontanen Grünastbrüchen kommen. Diese Astbrüche sind nicht vorhersehbar.
Ohnehin sollten die Wälder in der aktuellen Situation gemieden werden. Aktuell gilt im gesamten Landkreis OSL die Waldbrandwarnstufe 4.
Foto: Mit Astbrüchen, wie hier in dieser Woche in der Calauer Fichtestraße, ist derzeit immer wieder zu rechnen. Foto: Stadt Calau
Straßensanierung am 27. Juli an der Lübbenauer Kreuzung
(26.07.2022)Zu Verkehrseinschränkungen kommt es am Mittwoch, 27. Juli von 08:00 bis ca. 17:00 Uhr, im Bereich der Lübbenauer Kreuzung (L 55). Darüber informiert der Landesbetrieb für Straßenwesen. Hier wird im Bereich der Rechtsabbiegerspur eine Gefahrenstelle im Asphalt beseitigt. Aufgrund der Hitzeeinwirkungen der letzten Wochen hat sich hier eine Aufwulstung im Straßenbelag massiv erhöht. Diese Gefahrenstelle wird beseitigt, während des Zeitraums kann es im Kreuzungsbereich zu Behinderungen kommen. Autofahrer werden um Beachtung und Vorsicht gebeten.
Foto: Foto: pixabay
Informationen für Grundstückseigentümer zu Steuererklärungen im Zusammenhang mit der Reform der Grundsteuer
(19.07.2022)- Grundstückseigentümer wurden durch die Finanzämter im Mai bis Juni 2022 über die Abgabe der Steuererklärung zur Grundsteuer (Grundsteuerwerterklärungen) im Zusammenhang mit der Reform der Grundsteuer schriftlich informiert.
- Grundstückseigentümer müssen nach der gesetzlichen Neuregelung ihre Grundsteuererklärung im Zeitraum vom 1. Juli bis 31. Oktober 2022 elektronisch (online) an das Finanzamt abgeben. Hierzu können Sie jede geeignete Software oder das kostenlose Angebot der Steuerverwaltung über Mein ELSTER (www.elster.de) nutzen.
- Steuerklärungen zur Grundsteuer (Grundsteuerwerterklärungen) können durch die Grundstückseigentümer seit dem 1. Juli bis zum 31. Oktober 2022 online abgegeben werden.
- Steuererklärungen zur Grundsteuer (Grundsteuerwerterklärungen) sind nicht gegenüber der Stadt Calau abzugeben.
- Für Fragen zur Grundsteuererklärung stehen Ihnen die Grundsteuer-Hotline 0331 200 600-20 (Montag - Donnerstag 9:00 bis 16:00 Uhr und Freitag 9:00 bis 14:00 Uhr) zur Verfügung.
- Informationen zur Grundsteuererklärung können Sie im Internet unter www.grundsteuer.brandenburg.de erhalten. Hier finden Sie auch entsprechende Checklisten und Formulare.
- Servicestellen der Finanzämter werden zudem besondere Grundsteuer-Sprechtage und Termine für Grundstückseigentümer zur Online-Steuererklärung anbieten (Termine können Sie mit dem zuständigen Finanzamt vereinbaren).
Foto: Informationen für Grundstückseigentümer zu Steuererklärungen im Zusammenhang mit der Reform der Grundsteuer
Baustelle der Bahn: Lärmbelästigungen im Bereich Saßleben
(05.07.2022)In der Zeit vom 8. Juli, 21:00 Uhr, bis 15. Juli, 21:00 Uhr, wird es im Bereich Saßleben zu Lärmbelästigungen kommen. Das teilt die Deutsche Bahn mit. Grund dafür sind Bauarbeiten für den Ersatzneubau eines neuen Durchlasses auf der Eisenbahnstrecke Lübbenau-Senftenberg. „Das vorhandene Gewölbe wird abgebrochen und ein neues Stahlbetonfertigbaurohr eingebaut“, teilt die Deutsche Bahn in einem Rundschreiben an die betroffenen Anwohner mit.
Bei den Arbeiten sollen demnach Geräte wie Schotterplaniermaschine, Aufbruchhammer, Rüttelplatten, Motorsägen und andere zum Einsatz kommen. Dies könne im Bauzeitraum zu einem erhöhten Lärmaufkommen im Bereich Saßleben führen. Weiter heißt es im Schreiben: „Wir setzen alles daran, die von den Bauarbeiten ausgehenden Störungen so gering wie möglich zu halten. Trotzdem lassen sich Beeinträchtigungen und Veränderungen im Bauablauf nicht gänzlich ausschließen. Dafür bitten wir um Entschuldigung.“
Laut Konzern liege eine Genehmigung für Nachtarbeiten durch das Landesamt für Umwelt des Landes Brandenburg vor. Bei Fragen und Hinweisen können sich Betroffene per E-Mail an folgende Adresse wenden:
Foto: Bei den Arbeiten der Deutschen Bahn kommt u.a. eine Rüttelplatte zum Einsatz, welche zu erhöhten Geräuschemissionen führen kann. Foto: pixabay / Antranias
Sprechzeiten werden zum 1. Juli geringfügig geändert
(01.07.2022)Mit dem 1. Juli gelten für die Stadtverwaltung Calau neue Sprechzeiten. Künftig sind an den Sprechtagen der Verwaltung folgende Zeiten zu beachten:
-
Dienstag von 09:00 bis 12:00 Uhr und von 13:30 bis 17:30 Uhr
-
Donnerstag von 09:00 bis 12:00 Uhr und von 13:30 bis 16:00 Uhr
Neben den Verwaltungseinheiten im Rathaus ist auch das städtische Bauamt von dieser Maßnahme betroffen. Bürgermeister Werner Suchner erklärt dazu: „Mit diesen geringfügigen Veränderungen der Sprechzeiten wird weiterhin ein guter Bürgerservice gewährleistet, gleichzeitig aber mehr Flexibilität eingeräumt, auch für die städtischen Mitarbeiter. Natürlich haben Bürgerinnen und Bürger auch weiterhin die Möglichkeit außerhalb der Sprechzeiten Termine zu vereinbaren. Diese sollten im Vorfeld telefonisch oder per E-Mail mit dem entsprechenden Sachbearbeiter abgestimmt werden.“
Foto: Sprechzeiten werden zum 1. Juli geringfügig geändert
„Reizende“ Raupen: Ein Hinweis der Stadtverwaltung Calau
(29.06.2022)Durch eine aufmerksame Bürgerin aus dem Ortsteil Klein Mehßow wurde die Stadtverwaltung Calau darauf aufmerksam gemacht, dass dort offenbar Populationen der so genannten Goldafterraupe auftreten. Aus diesem Grund weist das städtische Ordnungsamt darauf hin, einen möglichen Kontakt mit diesen Tieren zu vermeiden.
Die Raupen treten an einer Vielzahl von Gehölzen auf (Obstbäume, Alleebäume, Hecken etc.) und leben in Gespinstnestern, meist an den Triebspitzen von Zweigen. Sie lieben eher das freie Gelände und sind selten in Wäldern anzutreffen. Im Juni bis August legen die Weibchen ihre Eier, aus welchen nach zwei Wochen die Räupchen schlüpfen. Diese fressen die Bäume kahl und kriechen über den Boden zur nächsten Futterpflanze.
Vor allem empfindliche Personen können schwere Atemwegsreaktionen bekommen. Es ist nicht nur der Kontakt mit den Raupen zu vermeiden, sondern auch mit den Gespinstnestern sowie der Aufenthalt unter den betroffenen Gehölzen. Thoralf Krengel, Sachgebietsleiter im Ordnungsamt der Stadt Calau, betont: „Die befallenen Gehölze sollten wegen möglicher Schädigungen für den Menschen unbedingt gemieden werden. Die Brennhaare der Raupen können starke allergische Reaktionen hervorrufen, im Allgemeinen ist dies ein großflächiger Ausschlag mit starkem Juckreiz, aber auch teilweise brennendem Schmerz.“
Da aktuell nur der Hinweis auf eine Raupenpopulation in Klein Mehßow vorliegt, ist derzeit nicht davon auszugehen, dass es sich um ein flächendeckendes Problem handelt. Dennoch bittet die Stadtverwaltung die Bürgerinnen und Bürger von Calau sowie den Ortsteilen aufmerksam und vorsichtig zu bleiben. Sollten Ihnen Populationen der Goldafterraupe (s. Foto) auffallen, melden Sie dies bitte mit dem genauen Standort im Maerker-Portal der Stadt Calau unter https://maerker.brandenburg.de/bb/calau
Foto: Kontakt mit der Goldafterraupe (Euproctis chrysorrhoea) kann zu schweren allergischen Reaktionen führen. Foto: Jessica Tokarek
3. Kunst Raum (K) Calau wirft seine Schatten voraus
(29.06.2022)Der 3. Kunst Raum (K) Calau verbindet erneut Kunst und Handel und präsentiert von September bis Oktober die große Freiluftgalerie in der Innenstadt. Bereits jetzt haben über 25 Künstler aus Brandenburg, Berlin und Sachsen sich angemeldet. Die Händler erhoffen sich mit der Aktion wieder Touristen und Calauer in der Stadt und in den Geschäften begrüßen zu können. Viele Händler bieten den Künstlern auch in den Geschäften Platz zur Präsentation. Die IG „In Calau clever kaufen“ bereitet derzeit gemeinsam mit der Immobilien-Service-Gesellschaft Niederlausitz mbH den Flyer und weitere umfangreiche Marketingmaßnahmen vor. Wer als Händler und Künstler noch mitmachen möchte, kann sich bis Ende Juli noch unter anmelden.
Der diesjährige Kunst Raum startet mit dem 2. Workshop „Malen für die Seele“ am 1. September von 18 Uhr bis 21 Uhr im Calauer „Kleeblatt“ in der Töpferstr. 32. Im letzten Jahr konnten leider nicht alle Interessierten teilnehmen, da der Workshop überbucht war. Bei diesem Workshop geht es nicht darum ein vorzeigbares Kunstwerk zu erschaffen, sondern vielmehr den Malprozess an sich zu genießen und dabei Kraft zu tanken. Für alle Menschen, die das Bedürfnis haben sich selbst näher zu kommen und ihre eigene Mitte zu spüren, ist dieser Workshop gedacht. Die Calauer Maltherapeutin Kristin Freitag zeigt Ihnen, wie Sie ohne Vorkenntnisse Ihr „Kunstwerk“ erstellen können und Malen zum inneren Gleichgewicht führt. Das Motto lautet diesmal: „Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar“ von Antoine de Saint-Exupéry.
Anmeldungen nehmen wir bereits jetzt schon unter der o.g. E-Mailadresse entgegen. Eine Materialgebühr von 10 € pro Person wird erhoben.
Die offizielle Eröffnung des Kunst Raumes ist am 19. September um 16 Uhr gemeinsam mit einer Finissage im Calauer Rathaus. Die aus dem Havelland stammende Künstlerin Marlis Konrad zeigt jeweils an den Öffnungszeiten ihre Bilder „Geheimnis der Blüten“ im Rathaus.
Foto: Diese Bild stammt von der Lübbener freischaffenden Künstlerin Sybille Grunert. Sie ist das erste Mal beim Kunst Raum (K) Calau dabei. Grafik: Grunert
Premiere für den "Digitaltag" in der Calauer Stadtbibliothek
(28.06.2022)Am 23. Juni beteiligte sich die Stadtbibliothek Calau erstmals am bundesweit durchgeführten Digitaltag. Überall in Deutschland kommen am Digitaltag Menschen zusammen, um Digitalisierung gemeinsam zu entdecken und zu diskutieren. „Wir haben unsere digitalen Angebote in den Fokus gerückt, also beispielsweise die Onleihe und die Nutzung digitaler Endgeräte wie eReader“, informiert Bibliotheks-Leiterin Steffi Clemens. Außerdem konnten sich Jung und Alt verschiedene technische Gadgets ansehen und ausprobieren, etwa den „Bee-Bot“. Laura Voland, die aktuell ihren Bundesfreiwilligendienst in der Calauer Stadtbibliothek absolviert, erklärt das Gerät so: „Das ist ein speziell für Kinder im Vorschulalter entwickelter Bodenroboter. Er ist über Tasten leicht zu programmieren und perfekt geeignet, um Bewegungsabläufe zu planen, Vermutungen anzustellen und um problemlösendes Denken zu trainieren. Natürlich hat man mit ihm auch jede Menge Spaß.“ Ein Stammgast an diesem Tag ist Käthe Ressel, die sich den „Bee-Bot“ von Laura Voland zeigen ließ. Die Fünfjährige ist gemeinsam mit Papa Sebastian Ressel seit zwei Jahren Stammgast in der Bibliothek. „Heute haben wir uns zwei Bücher und ein Video ausgesucht“, berichtet der Papa. Auch Sohn Karl, acht Jahre, ist wie Käthe mindestens einmal im Monat in der Bibliothek, um Bücher, Filme, Spiele und mehr auszuleihen.
Nähere Informationen zum Angebot der Calauer Stadtbibliothek finden Sie unter www.calau.de/bibliothek
Foto: Käthe Ressel (5) programmiert unter der fachkundigen Anleitung von Laura Voland den "Bee-Bot" der Calauer Stadtbibliothek. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Stadtfest 2022 bietet viel Altbewährtes und einiges Neues
(24.06.2022)Nach zwei Jahren coronabedingter Pause wird dieses Jahr wieder ein Stadtfest in Calau gefeiert. Vom 19. bis 21. August dürfen sich Jung und Alt auf ein unterhaltsames und abwechslungsreiches Programm freuen. Es verspricht Altbewährtes aber auch neue Aspekte, denn mit dem Lübbener Unternehmer André Matthes (Nachtflug Eventproduktion) kümmert sich ein neuer Veranstalter um das beliebte und traditionelle Fest im Herzen der Stadt.
Der bisherige Veranstalter, Torsten Teichert (Hotel zur Post), hatte in der Sitzung des Ausschusses für Soziales, Bildung, Jugend und Sport am 07.06.2022 im öffentlichen Teil mitgeteilt, dass er unter den aktuellen Bedingungen das Stadtfest nicht durchführen kann. „Wir respektieren diese Entscheidung, die sich der bisherige Veranstalter sicher nicht leicht gemacht hat. Doch aufgrund der teilweise erfolgten Vorplanungen haben wir schon das berechtigte Gefühl, dass sich viele Menschen darauf freuen, nach 2019 endlich wieder ein Stadtfest feiern zu können“, erklärt Bürgermeister Werner Suchner die Beweggründe für die Suche nach einem anderen Veranstalter.
Mit dem Lübbener Unternehmen „Nachtflug Eventproduktion“ um André Matthes wurde dabei ein kompetenter Partner gefunden. Er arbeitet jetzt daran, ein möglichst rundes Programm zu stricken. „Es wird sicher kein Stadtfest, wie es früher war. Das ist schon allein aus Zeitgründen nicht möglich, uns bleiben ja nur knapp zwei Monate“, erklärt der Unternehmer. Gemeinsam mit der Stadtverwaltung arbeitet er aktuell intensiv hinter den Kulissen daran, dennoch ein möglichst unterhaltsames und attraktives Fest auf die Beine zu stellen. Dies wird mit der Seniorenkaffeetafel, einem Lampionumzug, Livemusik und einem Stargast am Sonntag wieder viel Altbewährtes und dennoch reichlich Raum für Neues bieten. So wird der Freitagabend vor allem der Jugend vorbehalten sein. „Es gibt elektronische Musik von einem namhaften DJ, der zudem von regionalen und lokalen Calauer DJ´s unterstützt wird“, berichtet André Matthes.
Details zum Programm werden mitgeteilt, sobald dieses komplett steht. Für Bürgermeister Werner Suchner steht indes schon fest: „Wir sind sehr dankbar und froh, dass sich Herr Matthes so kurzfristig dazu entschlossen hat, das Calauer Stadtfest 2022 zu veranstalten. Wir werden als Stadtverwaltung alles uns mögliche unternehmen, um ihn zu unterstützen – wie wir dies in den vergangenen Jahren bereits getan haben. Allen Gästen, ob aus Nah oder Fern, rufe ich jetzt schon zu: Merken Sie sich das dritte Wochenende im August vor und kommen Sie nach Calau. Es wird sich lohnen.“
Foto: Zum Konzept des Stadtfestes 2022 zählt wie in der Vergangenheit auch ein Schaustellerpark in der Innenstadt. Der erfreute sich schon immer großer Beliebtheit bei Jung und Alt - und sorgte für tolle Fotomotive. Foto: Matthias Nerenz
Plieskendorf: Vollsperrung wegen Verlegung einer Wasserleitung
(21.06.2022)Aufgrund der Verlegung einer neuen Trinkwasserleitung kommt es im Calauer Gemeindeteil Plieskendorf vom 22. Juni bis voraussichtlich 31. August dieses Jahres zu Verkehrsbehinderungen. Das teilt das zuständige Straßenverkehrsamt Oberspreewald-Lausitz mit. So wird aufgrund der Arbeiten die Gemeindestraße im GT Plieskendorf abgehend von der Kreisstraße 6624 hin zum ehemaligen Bahnübergang vollgesperrt sein. In Gegenrichtung wird die von der Landesstraße 52 (Richtung Altdöbern / Senftenberg) abgehende Gemeindestraße in Richtung ehemaliger Bahnübergang nach der Einfahrt zur Baumschule/Lindenhof voll gesperrt. Die Zufahrt Lindenhof bleibt frei befahrbar. Alle Verkehrsteilnehmer werden um Berücksichtigung und Verständnis für die notwendigen Maßnahmen gebeten.
Foto: Plieskendorf: Vollsperrung wegen Verlegung einer Wasserleitung
Erste Hitzewelle des Jahres erwartet: „Geben Sie auf Ihre Mitmenschen acht!“
(17.06.2022)Zum Wochenende soll eine Hitzewelle Deutschland erreichen. Es wird mit einer starken Wärmebelastung gerechnet. Sonnenschein und Badewetter, so schön diese Wetterlage für viele sein mag, so gefährlich ist sie andererseits aber auch für bestimmte Bevölkerungsgruppen. Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher: „Vor allem ältere, chronisch kranke oder pflegebedürftige Menschen, Kleinkinder und Schwangere sind durch Hitzebelastung gefährdet. Daher mein Appell an alle Brandenburgerinnen und Brandenburger: Geben Sie an heißen Tagen besonders auf Ihre Mitmenschen acht und helfen Sie, wo immer es nötig erscheint!“
Die durch den Klimawandel hervorgerufenen langen Hitzeperioden der vergangenen Jahre haben auch in Brandenburg gravierende Auswirkungen. So registrierte das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg im vergangenen Jahr 111 Hitzetote für Brandenburg. Das sind mehr als doppelt so viele wie im Durchschnitt der Jahre seit 1985 (54). Zum Vergleich: 2020 waren 143 Hitzetote erfasst worden, 2019 waren es 126. Der bisherige traurige Rekord wurde 2018 mit 331 Hitzetoten erreicht.
Hitze kann den menschlichen Organismus gesundheitlich stark belasten. Deshalb ist es gerade im Sommer wichtig, den Flüssigkeitsverlust über die Haut auszugleichen und ausreichend viel zu trinken – mindestens zwei Liter pro Tag.
Eine ausführliche Übersicht über Maßnahmen, die man bei Hitze beachten und mit der man ihr entgegenwirken kann, bietet das Gesundheitsministerium auf seiner Internetseite „Informationen zu Hitze, Sonne und UV-Strahlung“ unter dem Link: https://msgiv.brandenburg.de/msgiv/de/themen/gesundheit/umweltbezogener-gesundheitsschutz/hitze-sonne-und-uv-strahlung/. Dort steht unter anderem ein Trink-Protokoll zum Download bereit, mit dem man das Trinkverhalten kontrollieren kann. Es erleichtert die Kontrolle und hilft, gesundheitliche Folgen durch mangelnde Flüssigkeitszufuhr vorzubeugen. Besonders ältere Menschen sollten davon Gebrauch machen, denn sie vergessen oft das Trinken.
Der Deutsche Wetterdienst spricht Hitzewarnungen in zwei Stufen heraus und gibt entsprechende Hinweise. Hitzewarnungen werden eine „starke Wärmebelastung“ bei einer gefühlten Temperatur an zwei Tagen in Folge über etwa 32°C, zusätzlich nur geringe nächtliche Abkühlung, und für eine „extreme Wärmebelastung“ ab einer gefühlten Temperatur von über 38°C ausgegeben. Betroffene, Interessierte und bestimmte Einrichtungen (z.B. Pflegeeinrichtungen, Pflegedienste oder Kindereinrichtungen) sollten über den „Newsletter Hitzewarnungen“ des Deutschen Wetterdienstes zum Empfang der Warnmeldungen vor hoher Wärmebelastung oder auch UV-Strahlung anmelden (Anmeldung Newsletter Hitzewarnungen des Deutschen Wetterdienstes).
Quelle: Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg (MSGIV)
[Flyer: Hitze - Vorsorge und Selbsthilfe (PDF, kostenlos)]
Foto: Am Wochenende werden Temperaturen von weit über 30 Grad Celsius erwartet. Entsprechende Warnhinweise gibt nun Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher. Foto: pixabay / geralt
Spannender Kreisausscheid mit "Siggi Sicher" in Calau
(15.06.2022)Am 15. Juni war Calau Schauplatz für den 24. Kreisausscheid „Sicherer Schulweg mit Siggi Sicher“. Rund um das Carl-Anwandter-Haus der Grund- und Oberschule Calau trafen sich Schulen aus dem ganzen Landkreis, um ihre Besten zu ermitteln.
(HINWEIS: unter diesem Text finden Sie eine Bildergalerie mit Impressionen des Aktionstages mit "Siggi Sicher")
Calau ging als Titelverteidiger und Gastgeber ins Rennen. „Insgesamt haben sich zwölf Schulen für das heutige Finale qualifiziert. Leider gab es einige kurzfristige Abmeldungen, so dass neun Schulen in den Wettbewerb gingen“, erklärt Hans-Joachim Dupski, Vorsitzender der Kreisverkehrswacht Oberspreewald-Lausitz. In insgesamt fünf Disziplinen - einem Ja-/ Nein- Quiz, einem Verkehrsquiz, dem Fahrradparcours, dem langsamen Fahren und beim Fahren im öffentlichen Verkehrsraum - haben die Kinder ihr erworbenes Wissen und ihre Geschicklichkeit unter Beweis gestellt. Prominente „Zaungäste“ der Wettkämpfe der Viertklässler waren OSL-Landrat und Schirmherr Siegurd Heinze sowie Jörg Vogelsänger, der Präsident der Landesverkehrswacht Brandenburg e.V., und der Calauer Bürgermeister Werner Suchner.
Am Ende des Tages konnten die Calauer ihren Heimvorteil nur bedingt nutzen und landeten auf dem 5. Platz. Den Sieg mit insgesamt 217 Punkten sicherte sich die Mannschaft der Grundschule „Blauer Planet“ aus Annahütte. Damit wird der 25. Wettbewerb „Siggi Sicher“ im kommenden Jahr in den Ort im Süden des Landkreises führen. Hier die Ergebnisse in der Übersicht:
Platz 1: Grundschule „Blauer Planet“, Annahütte
Platz 2: Gartenschule Lauchhammer
Platz 3: Grundschule „Am Schloss“ Großkmehlen
Platz 4: Pestalozzi-Grundschule Großräschen
Platz 5: Carl-Anwanter-Grundschule Calau
Platz 6: Grundschule Guteborn
Platz 7: Lindengrundschule Missen
Platz 8: Grundschule Wandelhof Schwarzheide
Platz 9: Europaschule Lauchhammer
Foto: Derzeit gehen in den Grundschulen des OSL-Kreises die diesjährigen Radfahrprüfungen in den 4. Klassen dem Ende entgegen. Nun war es Zeit für den Kreisausscheid „Sicherer Schulweg mit Siggi Sicher“. Er fand an der Calauer Grundschule statt. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Energiedienstleister enviaM übernimmt Blüh-Patenschaft in Calau
(10.06.2022)Am 3. Juni wurde in der Calauer Pflaumenallee mit der Aussaat der Grundstein für eine neue Blumenwiese gelegt. Unterstützt wird diese Aktion vom Energiedienstleister enviaM, der in seinem 20. Jubiläumsjahr 20 Blühwiesen in Kommunen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg anlegt. So sollen in diesem Jahr insgesamt knapp 74.000 Quadratmeter Blühwiesen angelegt werden. Die Fläche in Calau beträgt allein 5.000 Quadratmeter. „Das Problem des Insektensterbens ist ein erschreckendes Beispiel für den Verlust der Biodiversität“, sagt Susanne Weiß vom Team Sponsoring bei enviaM. „Um dem entgegenzuwirken, spielen Blühflächen eine wichtige Rolle: Sie fördern die biologische Vielfalt und sorgen für eine höhere Anzahl von verschiedenen blühenden Pflanzenarten, Vögeln, Wildbienen und anderen Insekten. Anlässlich unseres 20-jährigen Firmenjubiläums haben wir uns entschieden, 20 Kommunen bei dem Anlegen und der Pflege von großflächigen Blühwiesen zu unterstützen. So können wir als Unternehmen dazu beitragen, die Biodiversität in unserer Region zu erhöhen und die bedrohten Arten zu schützen sowie ihr Aussterben zu verhindern.“
Die im Rahmen dieser Aktion entstandenen 20 Blühwiesen sind vorerst für drei Jahre angelegt. Die Aussaat mit regional zertifiziertem Saatgut und die Pflege erfolgen in Kooperation mit dem Verein Blühendes Deutschland e.V. sowie in Zusammenarbeit mit regionalen Imkern und Landwirtschaftsbetrieben. Die Gesamtfläche der damit neu entstandenen Blühwiesen entspricht der Größe von mehr als zehn Bundesliga-Fußballfeldern. enviaM investiert bei diesem Umweltschutz-Projekt knapp 100.000 Euro.
Foto: Von links: Felix Martin (Blühendes Deutschland e.V.), Werner Suchner (Bürgermeister von Calau) und Simone Erb (enviaM Kommunal) vor der neu angelegten Blühfläche in der Nähe des Stützpunktes des DRK-Rettungsdienstes in der Pflaumenallee. Foto: enviaM
Brücke am Risno wird im Juni komplett erneuert
(08.06.2022)Noch in diesem Monat wird die Fußgänger- und Radfahrerbrücke am Risno erneuert. Marco Babenz, Bauamtsleiter der Stadt Calau, teilt dazu mit: „Nach aktuellem Terminplan beginnt der Rückbau der alten und beschädigten Brücke am 9. Juni. Ab dem 15. Juni wird die beauftragte Firma dann die neue Brücke montieren.“ Mit der Fertigstellung der neuen Brücke sei dann zum 24. Juni zu rechnen. Danach ist die Brücke voraussichtlich ab Juli wieder für den Verkehr freigegeben.
Foto: Brücke am Risno wird im Juni komplett erneuert
Mut & Macher: Stadt Calau auf Radio Cottbus zu hören
(30.05.2022)Am 19. Mai war die Stadt Calau erneut auf Radio Cottbus zu hören. Bürgermeister Werner Suchner und Pressesprecher Jan Hornhauer präsentierten die Stadt dabei in der Sendung „Mut & Macher“ der Gründer-Initiative „Startup Lausitz“. Mit Moderatorin Caro Kahn wurden innerhalb der zweistündigen Sendung mehrere Themen besprochen, darunter wie sich die Stadt im Strukturwandel positioniert, welche Neuigkeiten es in Bezug auf den neuen Wohnstandort am Lindengarten gibt und natürlich kommen auch die Kalauer nicht zu kurz. Außerdem gibt es einen Ausblick auf das Veranstaltungsjahr, welches mit dem Stadtfest vom 19. bis 21. August endlich wieder die beliebte Großveranstaltung ins Herz der Stadt holt. Unter folgendem Link kann man die gesamte Sendung kostenfrei nachhören: https://www.radio-cottbus.de/shows/mut-und-macher (unter der Rubrik "Podcast" einfach beim ersten Eintrag auf Play klicken)
Foto: Im Cottbuser Studio von Radio Cottbus stellte sich Bürgermeister Werner Suchner am 19. Mai den Fragen von Moderatorin Caro Kahn. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Fotos: Apfelblütenfest & 50 Jahre Kita Saßleben
(25.05.2022)Nach drei Jahren durften die 17 Steppkes und 5 Mitarbeiter/Innen der Saßlebener Kita „Apfelblüte“ am 6. Mai endlich wieder ihr traditionelles Apfelblütenfest feiern. In diesem Jahr gab es sogar noch einen Grund mehr für einen tollen Tag. Denn vor genau 50 Jahren wurde die Einrichtung im beschaulichen Ort eröffnet.
Das bunte Fest wurde neben Stationsspielen, einer Fotostrecke mit Aufnahmen von damals und heute, einer Murmelbahn und Schminkstand zu einem Erlebnis vor allem für die kleinen Besucher. Christina Pommerening nahm den sonnigen Tag zum Anlass, vielen Partnern für die Unterstützung zu danken: „Wir sind stolz darauf, dass uns immer engagierte Eltern sowie die Gemeinde hilfreich zur Seite standen. Wir bedanken uns bei der Gemeinde Saßleben, den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Saßleben, bei Familie Grondke, bei Familie Pfennig, bei Familie Fruhner, bei Familie Bär, bei Familie Bareinz, bei Familie Gierach, bei Frau Lieselotte Brunsch, bei Familie Eckinger, bei Uwe Rudtsch, bei Herrn Riewa, bei Familie Hänschen/Lehmann und bei allen Eltern, die uns tatkräftig unterstützt haben. Ein Dank auch an die Mitarbeiter der Stadt Calau und dem Bürgermeister die hinter uns stehen. Ein Dank auch an die Kita Werchow, die uns mit selbstgemachtem Löwenzahnhonig und einem neuen Ball überrascht haben.“
Foto: 50 Jahre und noch immer jeden Tag voller Leben: Die Kita "Apfelblüte" in Saßleben. Foto: Christina Pommerening
JSG Calau freut sich über Spende von 1.410 Euro
(24.05.2022)Die Nachwuchsfußballer der JSG Calau haben am Montagnachmittag eine Spende in Höhe von 1.410 Euro von der Stadtverwaltung Calau erhalten. Bürgermeister Werner Suchner übergab kurz vor Trainingsbeginn den entsprechenden symbolischen Scheck an die jungen Sportfreunde. Das Geld ist der Erlös aus der Trödelaktion, zu der die Stadtverwaltung am 14. Mai auf das Gelände des Jahnsportplatzes eingeladen hatte.
„Wir freuen uns, dass es in Calau eine Jugendspielgemeinschaft gibt, in der sich die beiden Vereine SV Calau und Lok Calau gemeinsam engagieren. Daher ist diese Summe, die uns wirklich alle überrascht hat, sehr gut bei euch angelegt“, betonte das Stadtoberhaupt bei der Übergabe. Im Rahmen der Trödelaktion, bei der die JSG ein Probetraining auf dem Jahnsportplatz durchführte, wurden zahlreiche alte Gegenstände verkauft, darunter Sportgeräte wie Diskuswurfscheiben, Speere, Laufhürden, Fußbälle, Sportbänke, Sprossenwände und vieles mehr. Aber auch Gegenstände aus der ehemaligen Gesamtschule Calau, beispielsweise Schultische und –stühle oder andere Einrichtungsgegenstände, fanden dankbare Abnehmer. Auch der Heimatverein Calau e.V. hat sich spontan dazu entschieden, auf dem Gelände eingelagerte Gegenstände zu verkaufen.
Für Jens Kilisch, den kommissarischen Leiter der JSG Calau, war bereits die Unterstützung der jungen Fußballer eine freudige Nachricht: „Mit der Trödelaktion hat die Stadtverwaltung ein deutliches Zeichen gesetzt, dass die Förderung der Kinder- und Jugendarbeit in unserer Stadt einen hohen Stellenwert hat. Das freut mich sehr. Ich bedanke mich herzlich im Namen der JSG Calau sowie der er beiden Stammvereine ganz herzlich bei der Stadt Calau, allen Beteiligten und natürlich den Käufern, die dafür gesorgt haben, dass wir uns über diese Summe freuen dürfen. Wir werden diese ganz im Sinne unseres Nachwuchses investieren.“
Und wie geht es jetzt auf dem Jahnsportplatz weiter? Darüber informiert Marco Babenz, der Leiter des Calauer Bauamtes: „Der Rückbau des Geländes und der Einbauten des Sportplatzes soll bis zum Frühjahr 2023 erfolgen, sprich abgerissen werden. Danach sind die Erschließungsarbeiten geplant, also beispielsweise für Straßen und Gehwege aber auch Medienlegung und Straßenbeleuchtung.“
Hintergrund:
Die JSG Calau ist ein Zusammenschluss vom SV Calau und dem 1. SV Lok Calau und wurde 2019 ins Leben gerufen. Aktuell trainieren hier etwa 60 Jungen und Mädchen im Alter von 5 bis 18 Jahren. Ab 1. Juli übernimmt Colin Schneider vom bisherigen kommissarischen Abteilungsleiter Jens Kilisch die Leitung der Abteilung. Aktuell werden im Nachwuchsbereich vor allem Trainer gesucht, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen an die Kinder und Jugendlichen weitergeben möchten. Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten über folgende Homepages: www.svcalau.de bzw. www.facebook.com/SVLokCalau/
Foto: Im Rahmen ihrer Trainingseinheit überraschte der Calauer Bürgermeister die D-Jugend der JSG Calau mit dem Spendenscheck über 1.410 Euro. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Information: Schließtage der Verwaltung im Monat Mai
(17.05.2022)Das Standes- und Gewerbeamt sowie das Einwohnermeldeamt der Stadt Calau bleiben vom 23. bis 25. Mai für Besucherinnen und Besucher geschlossen. Zudem ist das Rathaus am Brückentag Freitag, den 27. Mai, komplett geschlossen. Darauf weist das Haupt- und Ordnungsamt hin. Betroffen von der Schließung an diesem Tag ist auch das städtische Bauamt in der Parkstraße 4-7. Bürgerinnen und Bürger werden um Verständnis und Beachtung gebeten, vielen Dank.
Eltern beachten bitte, dass sämtliche städtischen Kindertagesstätten sowie die Horteinrichtungen am Freitag, den 20. Mai, aufgrund einer Mitarbeiter/Innen-Schulung geschlossen sind. Über entsprechende Aushänge in den Einrichtungen wird zusätzlich über diesen Schließtag informiert.
Foto: Information: Schließtage der Verwaltung im Monat Mai
Neue Ausgabe der Calauer Stadtnachrichten
(06.05.2022)
Ab sofort finden Sie die Calauer Stadtnachrichten vom 06. Mai 2022 im Internet.
>> Calauer Stadtnachrichten und Amtsblätter der Stadt Calau - online <<
Sie finden die Ausgaben auch unter dem Menüpunkt "Verwaltung".
Reklamation
Zeitung nicht erhalten?
Foto: Titelseite der aktuellen Calauer Stadtnachrichten (inkl. Amtsblatt der Stadt Calau). Foto: Stadt Calau
Stadt lädt zur Trödelaktion auf den Jahnsportplatz
(05.05.2022)Die Stadt Calau lädt am Samstag, den 14. Mai, von 10:00 bis 13:00 Uhr zu einer Trödelaktion auf das Gelände des Calauer Friedrich-Ludwig-Jahnsportplatzes ein. Gäste haben dabei die Möglichkeit, sich das eine oder andere Stück zu sichern – bevor die Gebäude und der Sportplatz endgültig aus dem Stadtbild verschwinden.
Auf dem Gelände des „historischen“ Areals soll ab 2023 / 2024 ein neues, attraktives Wohngebiet entstehen. Spätestens mit dem Anrücken der ersten Baufahrzeuge wird der Sportplatz ein Teil der Vergangenheit unserer Stadt sein - er muss im Zuge der Arbeiten komplett weichen. Viele Calauerinnen und Calauer verbinden jedoch einen nicht unwesentlichen Teil ihrer eigenen sportlichen Geschichte mit diesem Gelände, haben sie hier doch einst Schul- oder Vereinssport betrieben oder die Anlage bei anderen Wettkämpfen besucht, etwa dem Schusterjungenpokal der Nachwuchsfeuerwehrleute.
In den ebenfalls mit abzureißenden Gebäuden auf dem Gelände haben sich in den vergangenen Jahren zahlreiche Gegenstände angesammelt, die teilweise noch Relikte aus DDR-Sportzeiten oder der späteren Gesamtschule Calau sind. Viele sind in bedauernswerten Zustand, so dass sie im Zuge des Abrisses der Gebäude ohnehin durch die Stadt entsorgt werden müssen. Einige Artikel sind aber durchaus noch in akzeptablen, manchmal sogar in gutem Zustand, so dass sich die Frage stellt: Ist das nicht zu schade zum Wegschmeißen?
Genau das soll die Kernfrage hinter der zu planenden Veranstaltung „Trödel am Jahnsportplatz“ sein. Stattfinden soll die Veranstaltung am Samstag, 14. Mai, von 10:00 bis 13:00 Uhr. Verkauft werden sollen an diesem Tag zahlreiche Geräte, Sportutensilien und mehr. Dazu zählen u.a. reparaturbedürftige Sport- und Spielgeräte, Medizin- und Fußbälle sowie Schulbänke und -tische sowie einiges mehr. Teilweise ist, wie erwähnt, der Zustand nicht mehr der beste.
Sämtliche Einnahmen dieses Tages spendet die Stadtverwaltung Calau im Anschluss an die Nachwuchsfußballer der JSG Calau. Dieser Zusammenschluss der Jugendabteilungen von SV Calau und 1.SV Lok Calau wurde 2019 ins Leben gerufen und bietet aktuell 50 Kindern und Jugendlichen zwischen fünf und 18 Jahren die Möglichkeit, ihrem Hobby nachzugehen. Im Rahmen der Trödelaktion wird sich die JSG den interessierten Besucherinnen und Besuchern vorstellen.
Foto: Der Jahnsportplatz in Calau blickt auf eine lange Geschichte zurück. In Kürze wird das Areal abgerissen und in ein attraktives Wohngebiet verwandelt. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Start der Anmeldephase für 3. Kunst Raum (K) Calau
(03.05.2022)Ab sofort können sich Künstler, Kunsthandwerker und kreative Menschen (m/w/d) für den 3. Kunst Raum (K) Calau zum Thema: „Naturansichten“ bewerben. Malerei, Fotografie, Zeichnungen, Skulpturen, kreative Arbeiten & mehr sind möglich. Calauer Händler und Firmen bieten Künstlern und kreativen Menschen die Möglichkeit, ihre Werke der Öffentlichkeit in den Monaten September bis Oktober zu präsentieren.
Zu erleben sind Schaufensterkunst und offene Galerien. Zusätzlich bieten wir Künstlertreffen und Kurse unter künstlerischer Anleitung an:
-
20.09.2022, 16.00 Uhr Künstlertreffen, Calauer Marktplatz
Bewerbungen zum 3. Kunst Raum (K) Calau per E-Mail mit drei bis fünf Bildern als Anhang senden Sie bitte an: info@wbc-calau.de
Bewerbungsschluss ist am 15.07.2022.
Marion Goyn
Geschäftsführerin WBC Calau
Foto: Der Kunst Raum (K) Calau feierte 2020 seine Premiere. 2022 soll die dritte Auflage stattfinden, für die sich interessierte Künstler/Innen ab sofort anmelden können. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Calauer Marktplatz hat wieder seinen Maibaum
(29.04.2022)Am heutigen Freitagmorgen wurde ein Maibaum auf dem Marktplatz der Stadt aufgestellt. "Die gemeinsame Aktion der Stadt Calau mit dem Calauer Unternehmerstammtisch bereichert damit in diesem Frühjahr wieder das Herz unserer Stadt", erklärte Gerd Kasprick, Moderator des Unternehmerstammtisches, der bei der Montage persönlich anwesend war.
In bewährter Weise haben Mitarbeiter des städtischen Bauhofes den Maibaum gestellt, die schöne Maibaumkrone wurde von der Gärtnerei Prüfer gefertigt. Als besonderes Merkmal sind auch am diesjährigen Maibaum wieder die Gewerkezeichen der Calauer Unternehmen montiert. Sie wurden mit Unterstützung von Benjamin Ungerechts, dem Autohaus Ströhla, Maik Liesk (Topline Werbung), Carsten Harzdorf , Elektroanlagenbau Matthias Harting und Gerd Kasprick an den Maibaum angebracht. Unterhalb der Gewerkezeichen ist an dem Maibaumstamm auch eine blau-gelbe Banderole als Zeichen der Solidarität mit der Ukraine zu sehen.
Ein Maibaumfest werde es, so Gerd Kasprick, dann im nächsten Jahr wieder geben.
Foto: Dieser prächtige Maibaum schmückt seit dem 29. April den Calauer Marktplatz. Foto: Stadt Calau
Zukunftstag 2022: Spannende Einblicke in die Verwaltung
(28.04.2022)Am 28. April fand in Brandenburg der 20. Zukunftstag für Jungen und Mädchen statt. Landesweit haben rund 4.300 Schülerinnen und Schüler in mehr als 400 Betrieben, Unternehmen, Hochschulen, Krankenhäusern, Behörden sowie vielen anderen Einrichtungen Einblicke ins Berufsleben bekommen. Bürgermeister Werner Suchner begrüßte im Rathaus der Stadt vier junge Leute, die sich davon überzeugen konnten, wie vielfältig eine Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d) sein kann. Neben einem Besuch bei der Feuerwehr Calau wurde eine Runde mit dem Calauer Politeur gedreht und es gab Einblicke ins Standesamt sowie ins Einwohnermeldeamt. Ein Test und ein Abschlussessen mit dem Bürgermeister im "Venezia" (Ratskeller) rundeten den unterhaltsamen Tag ab. "Vielleicht sehen wir uns ja künftig beim Bewerbungsgespräch wieder", gab der Bürgermeister den jungen Leuten auf den Weg, die am Paul-Fahlisch-Gymnasium Lübbenau und der Spreewaldschule Lübben lernen.
Insgesamt standen beim 20. Zukunftstag rund 6.200 Plätze im Angebot, darunter auch in mehreren Ministerien. Im Ministerium für Bildung, Jugend und Sport begrüßte Ministerin Britta Ernst sieben Schülerinnen und Schüler. Ministerin Ernst: „Ich freue mich sehr, dass es in diesem Jahr für die Jugendlichen wieder möglich ist, die Betriebe auch vor Ort zu besichtigen, so auch im MBJS. Dafür danke ich den Lehrkräften und den beteiligten Unternehmen und Einrichtungen für die engagierte Unterstützung dieses Tages sowie für die Bereitschaft, ihre Tore weit zu öffnen und Brandenburger Schülerinnen und Schülern wertvolle Einblicke ins Betriebsgeschehen zu geben. Die Jugendlichen nutzten die Chance, ihre Interessen und Berufsvorstellungen mit der Realität zu vergleichen und ihre Neigungen und Fähigkeiten auszuloten. Die große Beteiligung zeigt, dass der gemeinsame Zukunftstag ein Erfolg ist.“
Der Zukunftstag wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert und vom Bildungsministerium betreut. Der Brandenburger Zukunftstag findet jährlich statt. Im Jahr 2021 beteiligten sich im Land Brandenburg knapp 2.300 Jugendliche am digitalen Zukunftstag.
Foto: Unterwegs auf dem Wochenmarkt mit Politeur Jörg Suchomel. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Vollsperrung wegen Bauarbeiten in Bathow
(28.04.2022)Im Calauer Ortsteil Bathow kommt es ab kommenden Montag, den 2. Mai, zu Einschränkungen. Grund sind Sanierungsarbeiten der Brücke an der Gemeindestraße. Dafür ist es notwendig, dass Teilbereiche der Bathower Straße voll gesperrt sind. Laut dem Straßenverkehrsamt des Landkreises Oberspreewald-Lausitz dauern die Arbeiten bis voraussichtlich 29. Juli an. Eine entsprechende Beschilderung wird angebracht und ist zu beachten. Wir danken allen Verkehrsteilnehmern für ihr Verständnis und ihre Beachtung.
Foto: Vollsperrung wegen Bauarbeiten in Bathow
Frohe Ostern: Ostergrüße der Stadtverwaltung Calau
(15.04.2022)Die Stadtverwaltung Calau wünscht allen Einwohnerinnen und Einwohnern unserer Stadt ein frohes Osterfest. Ostern: Es ist das Fest der Freude und der Zuversicht. Das soll es auch in diesem Jahr sein, das soll es vor allem auch in schwierigen Zeiten sein. Lassen wir uns inspirieren und schöpfen wir neue Kraft aus der christlichen Osterbotschaft. Und lassen wir vor allem unsere Kinder frohe Ostertage verleben, nicht nur mit Geschenken vom Osterhasen. Haben wir in diesen Tagen vor allem Zeit für sie. Zeit auch für ihre Fragen, ihre Ängste.
Wir wünschen Ihnen von Herzen ein schönes Osterfest bei tollem Wetter, im Kreise von Familie oder Freunden, vielleicht sogar am Osterfeuer?! Haben Sie eine gute Zeit, bleiben Sie gesund und hoffnungsvoll.
Ihre Stadtverwaltung Calau
Ostern
Ja, der Winter ging zur Neige,
holder Frühling kommt herbei,
Lieblich schwanken Birkenzweige,
und es glänzt das rote Ei.
Schimmernd wehn die Kirchenfahnen
bei der Glocken Feierklang,
und auf oft betretnen Bahnen
nimmt der Umzug seinen Gang.
Nach dem dumpfen Grabchorale
tönt das Auferstehungslied,
und empor im Himmelsstrahle
schwebt er, der am Kreuz verschied.
So zum schönsten der Symbole
wird das frohe Osterfest,
daß der Mensch sich Glauben hole,
wenn ihn Mut und Kraft verläßt.
Jedes Herz, das Leid getroffen,
fühlt von Anfang sich durchweht,
daß sein Sehnen und sein Hoffen
immer wieder aufersteht.
Ferdinand von Saar (1833 - 1906), Ferdinand Ludwig Adam von Saar, österreichischer Schriftsteller, Novellist, Lyriker und Dramatiker
Foto: Die Stadtverwaltung Calau wünscht Frohe Ostern. Foto: stux / pixabay
Zwei "Bäume des Jahres" im Calauer Stadtwald gepflanzt
(14.04.2022)Mit Stechpalme und Rotbuche wurden am Mittwochnachmittag im Calauer Stadtwald die „Bäume des Jahres“ 2021 und 2022 gepflanzt. „Coronabedingt war es 2021 leider nicht möglich, einen ´Baum des Jahres´ zu pflanzen. Daher haben wir es in diesem Jahr nachgeholt. Auch 2020 ist die Aktion wegen Corona ausgefallen. Wir sparen es uns aber, den ´Baum des Jahres´ 2020 extra zu pflanzen, da wir Robinien ohnehin schon im Bestand haben und diese Art in heimischen Wäldern als invasiv zu betrachten ist“, erklärte Stadtförster Felix Freund. Im Rahmen des ersten Teils der Sitzung des Calauer Ausschusses für Wirtschaft, Verkehr und Tourismus hat er gemeinsam mit dem Ausschussvorsitzenden André Bareinz und Bürgermeister Werner Suchner die Setzlinge eingepflanzt.
Ausgewählt wurde ein Bereich nahe des CALEG-Betriebsgeländes, der aufgrund eines Waldbrandes ohnehin neu aufgeforstet wird. Neben Rotbuche und Stechpalme werden hier künftig unter anderem Esskastanien in die Höhe wachsen. Den Sonderteil der Ausschusssitzung nutzte der Stadtförster zudem, um einen kurzen Wirtschaftsbericht des letzten Jahres vorzulegen. Demnach konnte mit dem Holzverkauf ein Erlös von 34.200 Euro erwirtschaftet werden. Unterm Strich steht damit für 2021 ein Gewinn von etwa 11.700 Euro für die Stadtkasse.
Die Sitzung des Ausschusses wurde ab 18:30 Uhr in der Stadthalle fortgesetzt. Zu Gast war u.a. Karin Hädicke, die als ehrenamtliche Radwegewander-Wartin des Landkreises OSL seit 2014 aktiv ist. Sie berichtete über die Entwicklung von Rad- und Wanderwegen im Landkreis, speziell auf dem Gebiet der Stadt Calau.
Foto: Der Ausschuss-Vorsitzende André Bareinz (links) pflanzte gemeinsam mit Bürgermeister Werner Suchner die Stechpalme, den "Baum des Jahres" 2021. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
„Lieber sicher. Lieber leben“ auch in Calau sichtbar
(12.04.2022)Das 25. Jubiläumsjahr der landesweiten Verkehrssicherheitskampagne „Lieber sicher. Lieber leben“ ist seit einigen Tagen auch im Stadtgebiet von Calau präsent. Auf vier Bannern wird an sicherheitsrelevanten Verkehrsknotenpunkten auf die Aktion hingewiesen.
Brandenburgs Verkehrsminister Guido Beermann erklärt dazu: „‚25 Jahre ‚Lieber sicher. Lieber leben‘ – das feiern wir mit vielen Aktionen und neuen Ideen. Denn besonders in Sachen Mobilität steht die Zeit nicht still. ‚Lieber sicher. Lieber leben.‘ hat als längste Verkehrssicherheitskampagne eines Bundeslandes über die Jahre gezeigt, wie wandlungsfähig sie ist. Von einer Vor-Ort-Aktionskampagne hat sie sich zu einer Multimedia-Kampagne entwickelt und nimmt nun viel mehr Zielgruppen in den Fokus. Zum Jubiläum gratuliere und danke ich vor allem den Menschen, die die Kampagne mit Leben füllen. Gemeinsam mit ihnen wird sie auch in Zukunft ihren Beitrag leisten und die Menschen in Brandenburg mit ihrer Botschaft erreichen: Mehr Vorsicht und Rücksicht für mehr Sicherheit im Straßenverkehr. Ich wünsche mir, dass alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer das verinnerlichen.“
In Calau ist neben der Kreuzung Vetschauer Straße / Karl-Marx-Straße auch der Bereich rund um die Grund- und Oberschule mit zwei Aktionsbannern ausgestattet. „Gerade dieser Bereich ist ein neuralgischer Punkt, da im Schulumfeld generell auf angepasste Verhaltensweisen aller Verkehrsteilnehmer zu achten ist. Außerdem ist der Standort gut einzusehen“, erklärt Thoralf Krengel, Sachgebietsleiter im städtischen Ordnungsamt. Gemeinsam mit Olaf Pichottki, Revierpolizist des Polizeireviers Calau, hat er die Banner im Umfeld der beiden Schulgebäude angebracht.
In den 1990er Jahren starben auf Brandenburgs Straßen bis zu sieben Mal mehr Menschen als heute. Täglich verloren damals mehr als zwei Menschen ihr Leben. Das Verkehrsministerium Brandenburg erkannte die Notwendigkeit einer Aufklärungskampagne und startete 1997 mit „Lieber sicher. Lieber leben.“ Ziel ist bis heute, über Gefahren im Straßenverkehr aufzuklären, Verkehrsteilnehmende für rücksichtsvolleres Handeln zu sensibilisieren und somit die Verkehrsunfälle zu reduzieren. Die zentrale Botschaft, die Sicherheit durch Vor- und Rücksicht, ist über die Zeit hinweg die Gleiche geblieben. Die Ansprache hat sich jedoch gewandelt. Heute kommuniziert die Kampagne über die klassische Öffentlichkeitsarbeit hinaus online und in den Sozialen Medien. Dank der Digitalisierung erreicht sie nun auch die Klassen- und Wohnzimmer und damit neue Zielgruppen in Schule, Ausbildung, bei der Arbeit und in der Freizeit.
Zu Beginn waren es vor allem die Engel mit blauen Perücken, die in Brandenburgs Diskotheken für Aufmerksamkeit sorgen. Als analoge Influencer ihrer Zeit warben sie für null Promille am Steuer und für Anschnallen. Mit „Rauschbrillen“ demonstrierten sie, wie stark sich bereits 0,8 bis 1,3 Promille im Blut auf die visuelle Wahrnehmung auswirken können und damit die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen. Im Laufe der Jahre nahm „Lieber sicher. Lieber leben.“ immer neue Zielgruppen in den Fokus.
Die Kampagne „Lieber sicher. Lieber Leben.“ ist eingebunden in das große Netzwerk zur Verkehrssicherheit im Land. Zusammen mit der Polizei Brandenburg und der Landesverkehrswacht treibt sie erfolgreich die Präventionsarbeit voran. Die Innungskrankenkasse für Brandenburg und Berlin und die Unfallkasse Brandenburg unterstützen von Beginn an die ZeBra-Theatertour. Außerdem wird „Lieber sicher. Lieber leben.“ vom ADAC Berlin-Brandenburg e.V., von der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf und vom Netzwerk Verkehrssicherheit Brandenburg unterstützt.
Mit 400 Bannern gibt die Kampagne im Jubiläumsjahr darüber hinaus den Startschuss für noch mehr Sichtbarkeit – eine Aktion, die in den nächsten Jahren erweitert werden soll. Der Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg als neuer Partner flankiert diese Kampagne mit Aufklebern auf seinen Fahrzeugen, die im ganzen Land unterwegs sind.
Weitere Informationen zu „Lieber sicher. Lieber leben.“ finden Sie auf der Kampagnenwebsite unter: www.liebersicher.de
(Quellen: PM MIL vom 21. Februar 2022)
Foto: Thoralf Krengel (links) vom Calauer Ordnungsamt und Revierpolizist Olaf Pichottki befestigten ein Banner am Zaun vor dem Schlesier-Haus der Grund- und Oberschule Calau. Insgesamt vier Banner wurden im Stadtgebiet verteilt. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Neue Ausgabe der Calauer Stadtnachrichten
(08.04.2022)
Ab sofort finden Sie die Calauer Stadtnachrichten vom 08. April 2022 im Internet.
>> Calauer Stadtnachrichten und Amtsblätter der Stadt Calau - online <<
Sie finden die Ausgaben auch unter dem Menüpunkt "Verwaltung".
Reklamation
Zeitung nicht erhalten?
Foto: Titelseite der aktuellen Calauer Stadtnachrichten (inkl. Amtsblatt der Stadt Calau). Foto: Stadt Calau
Sperrung nötig: Sturmschäden an der Kirche werden repariert
(08.04.2022)Vom 11. bis 14. April sind Teilbereiche der Kirchstraße in Calau gesperrt. Betroffen davon sind die Parkflächen im Umfeld der Stadtkirche. „Diese Einschränkung ist notwendig, um die Reparatur des Daches der Stadtkirche voranzutreiben“, erklärt Thoralf Krengel, Sachgebietsleiter des Calauer Ordnungsamtes. Die Winterstürme „Ylenia“ und „Zeynep“ hatten im Februar dafür gesorgt, dass mehrere Ziegel vom Kirchendach auf den Platz rund um die Kirche stürzten. Aufgrund der weiterhin bestehenden Gefahr ist das Areal aktuell noch für Passanten gesperrt. Beauftragt mit der Reparatur wurde ein Unternehmen aus Calau. Um ein gesichertes Passieren des Arbeitsbereiches für den Fahrzeugverkehr zu ermöglichen, muss die nebenliegende Parkfläche (in Richtung Rathaus) vorübergehend als solche gesperrt werden. Alle Verkehrsteilnehmer/Innen werden um Verständnis und Beachtung gebeten.
Foto: Mitarbeiter des Bauhofes mussten im Februar zahlreiche vom Kirchendach herabgestürzte und zerbrochene Dachziegel zusammenkehren. Es waren Folgen des Sturmtiefs "Ylenia". Foto: Stadt Calau
Update zur Notbetreuung in der Kita "Kunterbunt"
(07.04.2022)Die Notbetreuung in der Calauer Kita „Kunterbunt“ bleibt weiterhin bestehen. Darüber hat Beate Matzke, Leiterin des Haupt- und Ordnungsamtes, am Mittwoch den Kitaausschuss der Stadt informiert. „Grund hierfür ist der weiter hohe Krankenstand beim pädagogischen Fachpersonal in allen Kindertagesstätten. Wir hoffen, dass sich die Situation bis nach Ostern entspannt und wir dann zum Normalbetrieb zurückkehren können. Wir bedanken uns bei allen Eltern für ihr Verständnis.“
Die seit 4. April geltende Regel, wonach auch Kinder in der Kita „Kunterbunt“ betreut werden, deren beide berufstätigen Elternteile in der so nicht kritischen Infrastruktur beschäftigt sind, bleibt weiterhin bestehen.
Foto: Update zur Notbetreuung in der Kita "Kunterbunt"
Osterfeuer: Damit auch sicher nichts schiefgeht
(07.04.2022)Osterfeuer gehören für viele Menschen zum Osterfest dazu. Weil nicht jeder eine öffentliche Veranstaltung besuchen möchte, planen viele Familien im kleinen (privaten) Kreis ein Osterfeuer zu organisieren. Dabei gibt es einiges zu beachten.
Kleine Holzfeuer sind ohne behördliche Ausnahme vom Verbrennungsverbot nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Die Größe des Holzhaufens darf im Durchmesser und in der Höhe einen Meter nicht übersteigen. Bei größeren Feuern, wie Osterfeuern, ist eine Ausnahmegenehmigung bei der örtlichen Ordnungsbehörde zu beantragen. Ansprechpartner hierfür ist das Sachgebiet Allgemeine Ordnungsangelegenheiten der Stadt Calau, Tel. 03541 / 891-163.
Für ein Feuer im Freien darf ausschließlich naturbelassenes, trockenes Holz wie Holzscheite, kurze Äste und Reisig, verwendet werden. Frisch geschlagenes Holz trocknet sehr langsam. Erst wenn die Holzscheite ein bis zwei Jahre gut durchlüftet gelagert wurden, sind sie trocken. Gartenabfälle wie Rasenschnitt und Laub sowie frischer Baum- und Strauchschnitt, dürfen nicht verbrannt werden. Wenn Sie Ihre Gartenabfälle nicht auf dem eigenen Grundstück kompostieren, überlassen Sie sie bitte getrennt dem öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger über die angebotenen Hol- und Bringsysteme wie
Wertstoffhof, Laubsacksammlung und Biotonne. Abfälle aus gestrichenem, lackiertem oder mit Schutzmitteln behandeltem Holz, mit Teer oder Dachpappe verunreinigtes Abbruchholz sowie Sperrholz, Spanplatten und Faserplatten dürfen weder verbrannt noch kompostiert werden, da schädliche Stoffe freigesetzt werden.
Wenn Sie ein Holzfeuer in Ihrem Garten planen, empfiehlt es sich, vorher mit den Nachbarn zu sprechen. Geplante Vorsorge und umsichtige Rücksichtnahme sichern eine ungestörte Atmosphäre. Wenn Sie ein Holzfeuer auf einem Grundstück abbrennen wollen, dessen Eigentümer Sie nicht sind, müssen Sie zuerst klären, ob der Eigentümer dies duldet. In einer Gartensparte kann dies zum Beispiel durch die Satzung oder bei einem Pachtgrundstück durch den Pachtvertrag geregelt sein.
10 goldene Regeln
-
Die Obergrenze für Höhe und Durchmesser des Brennstoffhaufens beträgt einen Meter
-
Nur trockenes und naturbelassenes Holz verwenden.
-
Bei anhaltender Trockenheit oder starkem Wind kein Holzfeuer entzünden.
-
Abfälle gehören niemals ins Holzfeuer.
-
Holzfeuer mit Holzspänen oder Kohlen- bzw. Grillanzünder entfachen.
-
Löschmittel immer bereithalten (zum Beispiel Wasser, Sand, Feuerlöscher).
-
"Brandbeschleuniger" wie Benzin, Verdünnung, Spiritus niemals verwenden, Explosionsgefahr!
-
Die Feuerstelle stets im ausreichenden Abstand zu Gebäuden und brandgefährdeten Materialien anlegen.
-
Bei starker Rauchentwicklung oder Funkenflug Feuer unverzüglich löschen.
-
Feuer immer bis zum Erlöschen der Glut beaufsichtigen.
Entsprechend der Größe des Feuers, der Richtung und Stärke des Windes und den besonderen örtlichen Gegebenheiten muss eine ausreichende Distanz zu brennbaren Materialien bestehen. Dies gilt besonders bei brandgefährdeten Bauten zum Beispiel mit Reetdächern beziehungsweise Dächern mit Dachpappe sowie zu trockenem Ödland, Schilfgürteln oder Getreidefeldern. Um die Feuerstelle sollte ein Schutzstreifen aus Sand oder Steinen angelegt werden, um ein Ausbreiten des Feuers zu verhindern. Dazu sind Löschmittel wie Wasser, Sand, Feuerlöscher oder Löschdecke bereitzuhalten. Feuer direkt im Wald sowie in einem Abstand von weniger als 50 Metern zum Wald sind verboten. Ab Waldbrandgefahrenstufe 4 soll generell auf ein Feuer im Freien verzichtet werden. Die aktuellen Waldbrandgefahrenstufen Ihrer Region sind im Internet abrufbar: mluk.brandenburg.de/mluk/de/landwirtschaft/forst/waldschutz/waldbrandgefahr-in-brandenburg/waldbrandgefahrenstufen/
Danke für Ihr Verständnis und Ihre Beachtung. Ihnen und Ihren Familien wünschen wir schöne Osterfeiertage.
Quellen: Ordnungsamt Stadt Calau & → Faltblatt „Holzfeuer im Freien“ (MLUK Brandenburg, 7. überarbeitete Auflage, Februar 2021)
Foto: Bei privaten Osterfeuern gibt es einiges zu beachten. Foto: pixabay / SeeSack
Neuer Treffpunkt im Herzen der Innenstadt eröffnet
(06.04.2022)Der neue Calauer Bürgertreffpunkt in der Töpferstraße 32 eröffnete am 1. April seine Türen. Zur Eröffnungsfeier war neben Bürgermeister Werner Suchner und den Fraktionsvorsitzenden der Stadtverordnetenversammlung auch der Seniorenbeirat um dessen Vorsitzende Monika Urban vor Ort. Sie lobte die neuen Räumlichkeiten und gestand: „Ich habe mich schon bei der ersten Begehung in das Objekt verliebt. Durch die Rampe im Flurbereich ist die Barrierefreiheit gegeben. Das ist ein großer Vorteil gegenüber dem vorherigen Treffpunkt im ´Haus der Begegnungen´. Ich wünsche dem Haus einen guten Start und rufe uns allen zu: Lassen sie uns einen Neustart wagen.“
Für die inhaltliche Arbeit im Haus sorgt mit Hannelore Nieß, Antje Joppa und Alexander Krüger ein Dreiergespann vom AWO Regionalverband Brandenburg Süd. Sie luden alle anwesenden Seniorinnen an diesem Tag ein: „Kommen sie auch künftig in unser Haus und lassen sie es uns gemeinsam mit Leben füllen.“ Besonders wolle man in der künftigen Ausrichtung darauf achten, dass neue Ideen entwickelt und umgesetzt werden und der Generationengedanke gelebt wird. Denn, wie Bürgermeister Werner Suchner betonte: „Dieses Haus ist offen für alle Bürgerinnen und Bürger, ein zentraler Treffpunkt im Herzen unserer Stadt. Fühlen sich hier wohl und sagen sie es bitte weiter.“ Mittlerweile plant bereits das „Netzwerk Gesunde Kinder“ regelmäßige Veranstaltungen im Treff.
Auf den rund 160 Quadratmetern Fläche des ehemaligen Schlecker-Marktes wurden eine großzügige und voll ausgestattete Küche eingebaut sowie ein LED-Großbild-Fernseher installiert. Die sanitären Einrichtungen sind genauso barrierefrei zu erreichen wie alle anderen Räume. Künftig können auch Vereine und andere Gruppen der Stadt nach Rücksprache das Objekt nutzen. Informationen dazu unter Tel. 03541 / 891-123.
Zum Start am 1. April hatte das Haus in der Töpferstraße 32 übrigens noch keinen Namen. Die Mitglieder des Sozialausschusses konnten sich in ihrer Sitzung am 8. März auf keinen Vorschlag einigen und baten sich noch etwas Bedenkzeit aus.
Folgende feste Öffnungszeiten sind indes schon bestätigt:
• Dienstag: 13 bis 16 Uhr
• Mittwoch: 10 bis 12 Uhr & 14 bis 16 Uhr
• Donnerstag: 13 bis 16 Uhr
Foto: Dieses Dreiergespann der AWO sorgt ab sofort für Leben im neuen Treffpunkt in der Calauer Innenstadt: Antje Joppa, Alexander Krüger und Hannelore Nieß (von links). Die Räume werden durch die Stadt Calau angemietet. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Stadt Calau schreibt den Winterdienst neu aus
(06.04.2022)Aktuell schreibt das Bauamt der Stadt Calau den Winterdienst für die Zeitspanne von November 2022 bis März 2026 aus. Interessierte Unternehmen können sich ab sofort melden, hier der Ausschreibungstext:
Leistung:
-
Ausführung von Winterdienstmaßnahmen, Räumen und Streuen von kommunalen Straßen im Stadtgebiet Calau einschließlich Ortsteile. Es erfolgt eine Aufteilung nach Losen, teilnehmende Firmen können Angebote für ein oder mehrere Lose abgeben. Eine Auftragserteilung ist u.a. abhängig von der Anzahl und Art der vorhandenen Fahrzeuge der jeweiligen Firma.
Vertragsdauer:
-
November 2022 bis März 2026
Aufteilung der Lose / Streckenlänge:
-
Los 1 - Stadt Calau / 34,46 km
-
Los 2 - OT Craupe , Gollmitz , Gr. Mehßow, Groß Jehser, Zinnitz / 16,00 km
-
Los 3 - OT Buckow, Kemmen, Werchow / 19,65 km
-
Los 4 - OT Bolschwitz, Mlode, Saßleben / 12,85 km
Formlose Anträge auf Teilnahme unter Angabe des Leistungsumfanges (Anzahl Lose) sind bis zum 21.04.2022 schriftlich oder per E-Mail im Bauamt Calau einzureichen. Stadtbauamt Calau, Parkstr.4-7, 03205 Calau oder per Mail an paetzold@calau.de
Foto: Stadt Calau schreibt den Winterdienst neu aus
Ab 11.04.: Bauarbeiten in der Calauer Mühlenstraße
(04.04.2022)Aufgrund von Bauarbeiten an einer Gasleitung wird die Mühlenstraße in Calau im Zeitraum vom 11.04.2022 bis voraussichtlich 31.07.2022 abschnittsweise voll gesperrt sein. Betroffen ist der Bereich zwischen Altnauer Straße und Karl-Marx-Straße. Im Rahmen des 1. und 2. Bauabschnittes werden ab 11.04.2022 bis voraussichtlich 30.04.2022 die Hausnummernbereiche Mühlenstraße 77 bis 79c gesperrt sein (Jugendclub bis Einmündung Altnauer Straße). Für Anwohner/Innen wird die Zufahrt zum Grundstück gewährleistet. Eine entsprechende Mitteilung geht zudem allen betroffenen Anliegern zu. Verkehrsteilnehmer werden um Beachtung der geänderten Verkehrsführung und Verständnis gebeten.
Foto: Ab 11.04.: Bauarbeiten in der Calauer Mühlenstraße
Ukraine-Hilfe in der Stadt Calau nimmt Fahrt auf
(30.03.2022)Die Folgen des Ukraine-Krieges haben auch Calau erreicht. „Stand 30. März sind 61 Flüchtlinge aus der Ukraine in der Stadt Calau offiziell beim Einwohnermeldeamt angemeldet. Die Unterbringung erfolgt gegenwärtig auf Zuweisung durch den Landkreis OSL in angemieteten Wohnungen der WBC sowie in einigen Fällen in privat zur Verfügung gestellten Unterkünften“, heißt es in einem Bericht des Calauer Bürgermeisters Werner Suchner, den er im Rahmen der Stadtverordnetenversammlung am heutigen Abend vortragen wird. Um dem weiter zu erwartenden Zustrom hilfesuchender Menschen aus der Ukraine gut begegnen zu können, fand am Montag im Rathaus ein erstes Arbeitstreffen zwischen verschiedenen Partnern statt. Mit am Tisch waren neben der Stadtverwaltung auch die WBC, die Calauer Wohnungsgenossenschaft, Vertreter der Kirchen, der Freien Jugendhilfe Niederlausitz e.V. sowie der Wohlfahrtsverbände DRK und AWO. „Gemeinsam wurde besprochen, in Zukunft ein engmaschiges Netzwerk aufzubauen, um einerseits Hilfesuchenden eine Anlaufstelle zu bieten. Gleichzeitig sollen auch hier Netzwerkpartner und nicht zuletzt Calauerinnen und Calauer die Möglichkeit finden, sich darüber zu informieren, wie sie helfen können“, erklärt der Bürgermeister weiter.
Mit der Einrichtung eines Spendenkontos hat die Stadt Calau bereits einen ersten wichtigen Schritt in Richtung konkrete Hilfe unternommen. Denn: „Wir wissen aus vielen Gesprächen mit Menschen unserer Stadt, dass sie helfen möchten – auch finanziell. Aber sie wollen, dass ihre Geldspende direkt bei den Geflüchteten ankommt, die in Calau leben. Mit dem Konto ist gesichert, dass die gespendeten Gelder auch direkt bei den ukrainischen Menschen vor Ort ankommen.“
Hier die Daten des Spendenkontos:
Kontoinhaber: Stadtverwaltung Calau
IBAN: DE91 1805 5000 0380 0515 08
Sparkasse Niederlausitz
Verwendungszweck: „Calau hilft der Ukraine“
(Hinweis: Für die Spenden auf dieses Konto sind keine separaten Spendenbescheinigungen erforderlich. Zur Geltendmachung im Rahmen der Steuererklärung genügt der Nachweis der Überweisung, z.B. ein Kontoauszug).
Foto: Der Wunsch eint viele Menschen, auch in Calau: Frieden für die Ukraine. Grafik: pixabay / bookdragon
Notbetreuung in der Kita "Kunterbunt" wird verlängert
(30.03.2022)Die Notbetreuung in der Calauer Kita "Kunterbunt" muss vorerst bis auf Weiteres verlängert werden. Grund hierfür sind weitere Erkrankungsfälle beim pädagogischen Fachpersonal in allen Kindertageseinrichtungen der Stadt Calau. Dennoch gibt es eine Erleichterung für Eltern der größten Einrichtung der Stadt, wie Beate Matzke, Leiterin des Haupt- und Ordnungsamtes Calau berichtet: "Ab Montag, den 4. April, werden auch Kinder vor Ort betreut, deren beide berufstätigen Elternteile in der so genannten nicht kritischen Infrastruktur beschäftigt sind. Wir bitten um Verständnis für die notwendigen Maßnahmen und werden auf der Homepage der Stadt Calau natürlich direkt darüber informieren, wenn die Notbetreuung aufgehoben wird. Danke für Ihr Verständnis."
Foto: Notbetreuung in der Kita "Kunterbunt" wird verlängert
Ausbesserungsarbeiten an Gehwegen und Banketten
(28.03.2022)Nach erfolgten Baumfällarbeiten 2021 werden ab 30.03.2022 im Stadtgebiet Calau und Ortsteile ca. 20 Baumstubben abgefräst. Das betrifft vor allem den Gehweg- und Bankettbereich von Kommunalen Straßen. Betroffen ist beispielsweise die Altnauer Straße. Anschließend werden die ausgefräßten Bereiche zugepflastert , d.h. dem vorhandenen Gehweg angepasst und somit gleichzeitig einige Stolperstellen beseitigt.
Weitere Fräsarbeiten im unmittelbaren Bankettbereich der Straße werden in Calau in der Gutsstraße, In den Birken sowie Am Schlagbaum durchgeführt . Hier könnte es zu kurzzeitigen Verkehrseinschränkungen kommen, wir bitten um Verständnis.
Pätzold, Bauamt
Foto: Ausbesserungsarbeiten an Gehwegen und Banketten
Die Stadtbibliothek Calau ist ein echter „Superheld“
(28.03.2022)Was haben Superhelden mit den Bibliotheken im Land Brandenburg zu tun? Die Antwort auf diese Frage soll ab 28. März eine landesweite Marketing-Kampagne geben, die auch in der Calauer Stadtbibliothek umgesetzt wird. Mehr als 130 öffentliche Bibliotheken machen mit und zeigen, dass deren Angebot keineswegs nur mit Büchern zu tun hat. „Obwohl unsere Bibliotheken im Land so viel zu bieten haben, werden sie oft nur mit Regalen voller Bücher gleichgesetzt“, beschreibt Cornelia Stabrodt, Vorsitzende des Bibliotheksverbandes Brandenburg e.V. die Intention hinter dieser Kampagne. Denn Bibliotheken können viel mehr, sie sind innovativ, digital und vielfältig. Wie das speziell in Calau aussieht erklärt die Leiterin der Calauer Stadtbibliothek, Steffi Clemens: „Wir setzen natürlich schon seit einigen Jahren auf digitale Angebote und sind Mitglied im Onleihe-Verbund Niederlausitz. Außerdem kann bei uns in Tablets gestöbert werden, welche Bücher gerade besonders begehrt sind.“ Nicht zuletzt veranstaltet das engagierte Team regelmäßig Veranstaltungen für Kita- und Schulkinder und betreibt so effektive „Nachwuchsarbeit“. Auch Lesungen sollen künftig wieder angeboten werden, diese konnten aufgrund der Corona-Pandemie in den letzten beiden Jahren nicht angeboten werden. Weitere Informationen zum Angebot der Brandenburger Bibliotheken stehen u.a. auf den Social-Media-Kanälen Brandenburger Bibliotheken (Stadtbibliothek Calau bei Facebook).
Foto: Steffi Clemens, Leiterin der Calauer Stadtbibliothek, vor dem Kampagnenmotiv und mit jeder Menge Büchern in der Hand. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Wer soll in diesem Jahr die Calauer Ehrennadel erhalten?
(25.03.2022)Noch bis zum 30. April haben Bürgerinnen und Bürger der Stadt Calau die Möglichkeit, verdiente Personen für eine Auszeichnung mit der Ehrennadel vorzuschlagen. In der beschlossenen Ehrensatzung heißt es dazu: „Die Stadt Calau würdigt langjährige und außergewöhnliche Leistungen von Persönlichkeiten für das solidarische Zusammenleben in der Stadt Calau durch besonderen persönlichen Einsatz für das Gemeinwohl mit der Verleihung der Ehrennadel.“ Verliehen wird diese, nach Beschluss durch die Stadtverordnetenversammlung, im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung in Gold, Silber oder Bronze. Erstmals wurden die Ehrennadeln der Stadt Calau im Jahr 2019 verliehen. Zu den ersten Ausgezeichneten zählten u.a. der langjährige Förster und Naturkenner Siegfried Berndt († 2019) und der weit über die Grenzen der Stadt hinaus bekannte „Calauer Schusterjunge“ Stephan Uhlig († 2020).
Vorschläge für zu ehrende Mitbürger/Innen unserer Stadt können Sie, bitte mit einer entsprechenden Begründung, jederzeit an die Pressestelle senden, E-Mail: oder per Post an: Stadt Calau, Pressestelle, Platz des Friedens 10, 03205 Calau. Rückfragen sind auch telefonisch unter 03541 / 891-111 (Herr Hornhauer) möglich.
Foto: Die Ehrennadel der Stadt Calau wird in Gold, Silber oder Bronze verliehen. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Ab Mittwoch gilt in der Kita "Kunterbunt" Notbetreuung
(15.03.2022)Die Stadtverwaltung Calau verhängt ab dem morgigen Mittwoch, 16. März, für die städtische Kita „Kunterbunt“ die Notbetreuung. Demnach können Eltern ihre Kinder nur noch dann in Betreuung geben, wenn sie einen entsprechenden Antrag ausgefüllt haben. Hintergrund ist die sehr angespannte Personallage in der größten Einrichtung der Stadt, auch aufgrund einer Reihe von Coronafällen in der Belegschaft. „Wir müssen diesen Schritt gehen, da sonst der ordnungsgemäße Betreuungsschlüssel für die Kinder nicht mehr gewährleistet werden kann“, begründet Sachgebietsleiterin Simone Zinke. Antragsberechtigt für die Notbetreuung (gemäß der 4. Verordnung zur Änderung der 2. SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung) sind Alleinerziehende und/oder Personensorgeberechtigte, die in der sogenannten „kritischen Infrastruktur“ tätig sind. Unter diesem Artikel (Bereich Downloads) finden Sie die entsprechenden Anträge, die umgehend – idealerweise noch heute – ausgefüllt an folgende Mailadresse gesandt werden müssen: . Bitte senden Sie in Ihrer Mail auch eine Information darüber, in welcher Gruppe der Kita „Kunterbunt“ Ihr Kind betreut wird!
Simone Zinke bittet um Verständnis: „Wir wissen um die Schwierigkeit, die diese Regelungen für die Eltern mit sich bringt. Daher danke ich jetzt schon für ihre Unterstützung und bitte im Hinblick auf alle Kinder und Eltern der Kita ´Kunterbunt´ genau zu prüfen, ob eine Notbetreuung wirklich sinnvoll und notwendig ist und ob Kinder nicht gegebenenfalls zu Hause belassen oder von Großeltern oder anderen Vertrauenspersonen betreut werden können.“
[Antrag auf Notbetreuung für Alleinerziehende]
[Antrag auf Notbetreuung für kritische Infrastrukturen]
Foto: Die Kita "Kunterbunt" ist die größte Einrichtung der Stadt Calau. Ab 16. März gilt hier eine Notbetreuung. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Krieg in der Ukraine - Hilfe für Flüchtlinge
(10.03.2022)Liebe Calauerinnen, liebe Calauer,
„Stell dir vor es ist Krieg und keiner geht“, leider ist diese Vorstellung auch im 21. Jahrhundert nur ein schöner Traum, aus dem die Menschen nun auch in Europa böse erwacht sind. Erschreckende Meldungen und Bilder aus der Ukraine erreichen uns seit Tagen aufs Neue. Dabei wird die Zivilbevölkerung keineswegs geschont, Kinder, Frauen und alte Menschen leben in Angst und oft ohne funktionierende Infrastruktur. Immer mehr Ukrainer sehen die Chance zum Überleben nur noch in der Flucht aus ihrer Heimat. In den Grenzregionen der Nachbarstaaten auf ein schnelles Kriegsende wartend, schwindet auch diese Hoffnung mit jedem weiteren Kriegstag. Zwangsläufig verlassen die Flüchtlinge die überfüllten Grenzregionen, ziehen weiter nach Deutschland und andere EU-Staaten.
Dieser Krieg ist ein Verbrechen, das eine humanitäre Katastrophe nach sich zieht. Dieser Krieg ist durch nichts zu rechtfertigen. Das ukrainische Volk verdient unsere Solidarität, in der eigenen Heimat, an den Stationen seiner Flucht und an den Orten des Ankommens und Bleibens. Auch in Calau sind die ersten Flüchtlinge aus der Ukraine untergekommen.
Wie können Sie, können wir in dieser Situation helfen?
Aus der Pressemitteilung des Landkreises Oberspreewald-Lausitz (siehe auch Calauer Internetseite) können Sie die zwischen dem Landkreis und den Kommunen abgestimmte Strategie entnehmen. Wichtig ist, dass die Hilfsprozesse koordiniert werden, damit eine bedarfsgerechte Organisation erfolgen kann und die Hilfen zielgerichtet zu den Menschen gelangen. Auf dieses abgestimmte Handeln hat das Bundesministerium des Innern (BMI) in den letzten Tagen die Kommunen auch noch einmal hingewiesen. An dieser Stelle einige Hinweise an Sie, liebe Calauerinnen und Calauer:
Unterkünfte
Die Stadtverwaltung ist zurzeit bemüht, dem Landkreis Oberspreewald-Lausitz weitere Unterbringungsmöglichkeiten zu vermitteln. Wohnungen werden dabei Gemeinschaftsunterkünften vorgezogen. Wollen Sie als Privatperson Wohnraum zur Verfügung stellen, melden Sie dies bitte beim Landkreis direkt oder auch bei der Stadt Calau. Die Zuweisung von Flüchtlingen in die Städte und die dort zur Verfügung stehenden Unterkünfte erfolgt durch den Landkreis.
Meldungen bitte an:
oder
oder
Sollten Sie privat Flüchtlinge aufgenommen haben bzw. aufnehmen, bitten Sie diese, sich beim Einwohnermeldeamt der Stadt Calau anzumelden. Oft ist noch nicht absehbar, wie lange der Aufenthalt dauert. Es ist wichtig, dass die Behörden den Überblick behalten.
Sachspenden
Wir wissen, dass die Hilfsbereitschaft in unserer Bevölkerung groß ist. Dennoch bitten wir Sie, vorerst keine Sachspenden bei der Stadt Calau abzugeben. Auch damit folgen wir verschiedenen Empfehlungen der Koordinatoren. Wenn bei den in Calau untergebrachten Flüchtlingen Bedarfe sichtbar werden, wollen wir bzw. unsere Partner bedarfsgerecht um diese Sachspenden bitten.
Geldspenden
Geldspenden sind jederzeit willkommen und dringend notwendig. Nutzen Sie dafür die in den Medien kommunizierten Konten verlässlicher Hilfsorganisationen bzw. staatlicher Stellen. Auch der Landkreis hat ein Spendenkonto eingerichtet (siehe Presseinformation). Von diesen Geldspenden kann bedarfsgerecht eingekauft werden, die entsprechenden Transporte können organisiert werden bzw. kann vor Ort zielgerichtet geholfen werden.
Verständigung/Dolmetscher
Über den Landkreis können Dolmetscher angefordert werden. Dennoch ist es von Vorteil, auch in der eigenen Stadt Menschen mit Sprachkenntnissen in ukrainisch/russisch (z. B. Russischlehrer, Aussiedler) zur Verfügung zu haben. Wenn Sie dazu bereit sind, melden Sie sich bitte bei der Stadt Calau und hinterlassen Sie Ihre Kontaktdaten – oder telefonisch unter 03541 891-100.
Versorgung der Flüchtlinge
Den Ukraineflüchtlingen stehen eine finanzielle Unterstützung und die medizinische Versorgung nach dem Asylbewerberleistungsgesetz zu. Diese Gelder und Berechtigungsscheine werden durch den Landkreis ausgegeben.
Soziale Betreuung/Hilfsinitiativen
Für eine Koordinierung von Initiativen steht die Integrationsbeauftragte des Landkreises zur Verfügung.
Frau Karin Tupaj
Mail:
Telefon: 03573 870-1060
Über die Gründung einer speziell in Calau tätigen Hilfsinitiative denken verschiedene Akteure nach. Wir werden Sie über den Fortgang informieren.
Weitere Informationen
Über weitere und sich ändernde Informationen werden Sie aktuell auf unserer Internetseite informiert.
Mit freundlichen Grüßen
Werner Suchner
Bürgermeister
Foto: Krieg in der Ukraine - Hilfe für Flüchtlinge
Grundreinigung in Calau sowie den Ortsteilen
(09.03.2022)Ab 16.03.2022 beginnt die Firma Veolia Umweltservice mit der Grundreinigung aller befestigten Straßen. Begonnen wird in der Stadt Calau mit zwei Kehrmaschinen, anschließend erfolgt die Reinigung in allen Ortsteilen. Es wird gebeten, auf zeitlich begrenzte Parkverbotsschilder im Stadtgebiet Calau zu achten. Bei entsprechender Witterung ist der Abschluss der Grundreinigung für den 25.03.2022 geplant .
Marco Babenz, Leiter Bauamt
Foto: Grundreinigung in Calau sowie den Ortsteilen
Bürgermeister dankt Calauer Frauen für ihr Engagement
(08.03.2022)Blumengrüße aus Anlass des Internationalen Frauentages gab es heute vom Calauer Bürgermeister. Neben Einwohnerinnen von Calau freuten sich auch die Mitarbeiterinnen der Stadtverwaltung sowie der städtischen Einrichtungen. Dabei besuchte das Stadtoberhaupt auch das Team der Calauer Stadtbibliothek und betonte stellvertretend für alle Frauen: "Dieser Tag ist sicher ein Tag für Dank und Blumen. Es ist aber auch ein Tag, um Rechte und Forderungen von Frauen in den Fokus zu rücken. Vor diesem Hintergrund ist es wichtig, weiterhin für Chancengleichheit in vielen Bereichen einzutreten. Für Ihr unermüdliches Wirken am Arbeitsplatz, in der Gesellschaft und im privaten Umfeld danke ich Ihnen allen von Herzen."
Foto: Bürgermeister Werner Suchner überbrachte anlässlich des Frauentages Blumengrüße, hier beispielsweise an Bibliotheks-Leiterin Steffi Clemens. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Ukraine-Krieg: Landkreis OSL informiert Hilfwillige
(04.03.2022)Es gibt immer einen Weg zu helfen, auch wenn man selbst von einem Problem nicht direkt betroffen ist. So erreichten den Landkreis in den vergangenen Tagen zahlreiche Anfragen aus der Bevölkerung mit Hilfsangeboten für die Menschen in der Ukraine und die Geflüchteten.
Die Möglichkeit zur Geldspende über ein Spendenkonto des Landkreises
Die Spendenbereitschaft im Landkreis OSL ist seit jeher groß. Dies zeigt sich auch in der aktuellen Krise und der Bereitschaft der Bürgerinnen und Bürger mit Sach- und Geldspenden den geflüchteten als auch den in der Ukraine gebliebenen Menschen zu helfen. Der Landkreis Oberspreewald-Lausitz kann Spenden annehmen – jedoch keine Sachspenden, sondern ausschließlich Geldspenden.
Kathrin Tupaj, Integrationsbeauftragte des Landkreises, berichtet: „Die Hilfs- und Spendenbereitschaft bringt zum Ausdruck, dass sich die Bürgerinnen und Bürger mit den Betroffenen solidarisieren und ihr bestmögliches dafür geben die Situation mit ihren Möglichkeiten zu verbessern. Es ist jedoch wichtig, dass insbesondere Sachspendensammlungen und deren Transporte koordiniert erfolgen. Private Initiativen sollten nicht ausschließlich in Eigeninitiative diese Organisation übernehmen, sondern sich mit Hilfsorganisationen abstimmen. So kann sichergestellt werden, dass wirklich nur der benötigte Umfang an Sachspenden eingesammelt wird und weder an der Sammelstelle noch am Transportziel die Sachgüter in zu großer Menge zusammenlaufen. Bedenken Sie bei etwaigen Transporten an die Grenze auch, dass bereits aus Polen signalisiert wurde, dass dort der Kraftstoff knapp wird. Wichtig ist überdies hinaus, dass nach der ersten Welle der Hilfsbereitschaft diese nicht abebbt. Erstrecht dann, wenn die Geflüchteten aus der Ukraine im Landkreis eintreffen, brauchen wir viele Akteure, die ihre Kräfte, Möglichkeiten und Fähigkeiten gebündelt und organisiert hier vor Ort im Landkreis einsetzen.“
Um Anschluss an eine Initiative zu finden, können Bürgerinnen und Bürger die Integrationsbeauftragte des Landkreises kontaktieren. Auch Einzelhelfer können bei Frau Tupaj registriert werden. Ansprechpartner von Initiativen oder auch Einzelpersonen werden von der Integrationsbeauftragten in das bestehende Netzwerk aufgenommen, über welches alle Registrierten aktuelle Informationen erhalten.
Integrationsbeauftragte Frau Kathrin Tupaj
Mail:
Telefon: 03573 8701060
Das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg (MSGIV) informiert, dass Geldspenden in der aktuellen Situation sinnvoller sind. Sachspenden können im Vergleich zu finanziellen Spenden weniger flexibel eingesetzt werden und gehen mit Lager- und Transportkosten einher.
Der Landkreis Oberspreewald-Lausitz hat ein Spendenkonto eingerichtet. Insofern die Spende für die aktuelle Thematik Ukraine/Krieg/Kriegsgeflüchtete verwendet werden soll, sollte dies unbedingt im Verwendungszweck bei der Überweisung angegeben werden. Die Integrationsbeauftragte des Landkreises, Frau Kathrin Tupaj, koordiniert die eingegangenen Spenden und sorgt dafür, dass das Geld entsprechend des angegebenen Verwendungszweckes bei einer dafür zuständigen Initiative oder Hilfsorganisation ankommt.
Bei Zahlung bitte angeben:
Verwendungszweck: Spende (Ukraine….o.ä.)……….. /PK 0200034.7/
Landkreis Oberspreewald-Lausitz
IBAN: DE56 1805 5000 3010 1000 50
BIC: WELADED1OSL
Sparkasse Niederlausitz
Spendenquittungen werden erst ab einem Betrag von mindestens 300 € ausgestellt. In diesen Fällen werden jedoch auch Angaben zum Spender benötigt (Name und Anschrift).
Wo finden Bürger Informationen zu Hilfsinitiativen im Landkreis OSL und wo finden Initiativen eine Möglichkeit Bürger auf ihre Aktionen aufmerksam zu machen?
Hilfsorganisationen und Initiativen aus dem Landkreis Oberspreewald-Lausitz können sich zum Beispiel auf der Internetseite www.helpto.de mit ihren Aufrufen und Angeboten registrieren. Die Internetseite HelpTo bietet eine standortbezogene Zuordnung der Angebote an, sodass sich Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis über die standortbezogene Suche zu lokalen und regionalen Hilfsmöglichkeiten informieren können.
Wohin können sich Bürger wenden, die ein privates Wohnungsangebot zur Unterbringung von Geflüchteten zur Verfügung stellen könnten?
In den vergangenen Tagen wurden bereits vor allem in den Sozialen Netzwerken auf Plattformen aufmerksam gemacht, über die ein jeder seine Wohnraumangebote registrieren lassen kann, die er privat den Geflüchteten zur Verfügung stellen könnte.
Das MSGIV informiert zu dieser Thematik:
„Viele Brandenburgerinnen und Brandenburger möchten helfen und bieten private Wohnunterkünfte für ukrainische Geflüchtete an.
Das Integrationsministerium hat eine E-Mail-Adresse für private Unterkunftsangebote eingerichtet: .
Die Angebote werden von dort an die jeweiligen Landkreise und kreisfreien Städte, die die Unterbringung vor Ort koordinieren, weitergeleitet. Für die Unterbringung von Geflüchteten sind im Land Brandenburg die Landkreise und kreisfreien Städte zuständig.“ (https://msgiv.brandenburg.de/msgiv/de/themen/integration/gefluechtete-aus-ukraine/)
Foto: Der Konflikt in der Ukraine bewegt viele Menschen, die einfach nur Frieden möchten. Solange dies nicht der Fall ist, wollen sie den Menschen vor Ort aber auch Flüchtlingen helfen. Darauf reagiert der Landkreis OSL u.a. mit einem Spendenaufruf. Grafik: pixabay / bookdragon
Neue Ausgabe der Calauer Stadtnachrichten
(04.03.2022)
Ab sofort finden Sie die Calauer Stadtnachrichten vom 04. März 2022 im Internet.
>> Calauer Stadtnachrichten und Amtsblätter der Stadt Calau - online <<
Sie finden die Ausgaben auch unter dem Menüpunkt "Verwaltung".
Reklamation
Zeitung nicht erhalten?
[zur Online-Ausgabe der Calauer Stadtnachrichten und des Amtsblattes]
Foto: Titelseite der aktuellen Calauer Stadtnachrichten.
Als Ortschronist in die Stadtgeschichte abtauchen
(03.03.2022)Seine Aufgabe liegt im Spannungsfeld zwischen Kriminalkommissar und Schulkind. Denn während er an einem Tag in alten Dokumenten Geheimnissen der Calauer Stadtgeschichte nachgeht, sitzt er an einem anderen Tag mit Schere und Kleber bewaffnet am Schreibtisch, schnippelt Zeitungsartikel aus und klebt sie in ein Album. Diese Abwechslung in Verbindung mit Historischem hat Christian Lenz einst dazu bewogen, als Ortschronist anzutreten. Zeichen von Amtsmüdigkeit sind nicht auszumachen, eher das Gegenteil ist der Fall. Er möchte Menschen begeistern, ihn bei diesem spannenden Ehrenamt unterstützen.
„Die Geschichte unserer Stadt hat mich schon immer interessiert. Irgendwann kam eins zum anderen und ich habe das Amt angetreten. 2006 war das und bis heute bereitet es mir viel Freude“, erklärt der 48-Jährige, als wir ihn im Calauer „Haus der Heimatgeschichte“ treffen. Hier ist der Sitz vom Heimatverein Calau e.V., dem der Geschichtsinteressierte ebenfalls als aktives Mitglied angehört. „Es gibt einfach viele Verknüpfungspunkte und außerdem unterstützen mich die Vereinsmitglieder bei zahlreichen Aufgaben.“
Diese sind vielfältig und reichen von Führungen ganzer Schulklassen oder kleinen Besuchergruppen durch die Ausstellungen in den städtischen Museen bis zur archivarischen Arbeit, zur Fotodokumentation oder zur Aktualisierung der Stadtchronik. Der Calauer betont: „Das klingt natürlich erst einmal nach einer ganzen Menge Arbeit. Mit drei bis vier Stunden Arbeit pro Woche ist das aber zu schaffen. Außerdem unterstützt ja noch der Heimatverein den Ortschronisten.“ In dieser Funktion ist Christian Lenz momentan als Einzelkämpfer unterwegs. Denn im letzten Jahr fielen mit dem Tod von Erika Förster und dem Rücktritt von Matthias Nerenz gleich zwei langjährige Ortschronisten weg. Umso mehr würde sich der noch verbliebene Protokollant der Calauer Stadtgeschichte über einen Kollegen oder eine Kollegin freuen: „Interesse für die Geschichte und etwas freie Zeit sind schon wichtig. Im Grunde kommt es aber vor allem darauf an, mit offenen Augen und Freude durch unsere Stadt zu gehen“, erklärt Christian Lenz.
Als Ortschronist wird man durch die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Calau berufen und erhält eine finanzielle Aufwandsentschädigung. Wer Interesse am Ehrenamt hat oder weitere Informationen wünscht, kann sich bei Frau Zinke unter Tel. 03541 / 891-123 bzw. melden.
Foto: Die Arbeit an der Stadtchronik ist für den Ortschronisten Christian Lenz nur eine der vielfältigen und spannenden Aufgaben. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Ausschreibung einer Liegenschaft zum Verkauf
(01.03.2022)Die Stadt Calau schreibt nachfolgende Liegenschaft zum Verkauf aus: Grundstück in Calau, Gewerbepark „Nord“, unbebautes erschlossenes Grundstück
Gemarkung Calau, Flur 4 ,
Flurstück 1499 , Größe : 1.824 m²
Das Grundstück liegt im Mischgebiet des Gewerbeparks Nord in Calau.
Das Grundstück kann als reines Gewerbegrundstück oder als Wohngrundstück mit Gewerbe bebaut werden. Das Gewerbe darf das Wohnen im Mischgebiet nicht wesentlich stören (§ 6 BauNVO). Es gelten die Festsetzungen des Bebauungsplanes Gewerbepark Calau „Nord“ (2. Änderung), vom 11. 08. 2012.
Das Grundstück ist durch einen vorhandenen Trinkwasserhausanschluss, in der Dimension PE-HD 40 x 3,7 (DN 32) trinkwasserseitig, sowie durch einen vorhandenen Schmutzwassergrundstücksanschluss in der Dimension DN 150 Stz schmutzwasserseitig erschlossen. Medien liegen im Gewerbegebiet an.
Die Notar- und Gerichtskosten, die Grunderwerbsteuer sowie alle mit dem Notarvertrag verbundenen Kosten trägt der Erwerber. Das Mindestgebot für das Grundstück beträgt 47.450,00 Euro.
Nähere Informationen zum Grundstück können im Bauamt der Stadt Calau, Parkstraße 4 – 7, Zimmer 11, Frau Gola-Becker, eingeholt werden. Besichtigungen sind nach Vereinbarung möglich:
Telefon: 03541 / 891 492 , E-Mail:
Kaufpreisangebote sind bis zum 04.04.2022 - 10.00 Uhr in einem verschlossenen Umschlag mit dem Vermerk
„Kaufpreisangebot Gewerbegrundstück Calau,
Flur 4, Flurstück 1499 - nicht öffnen - “
zu richten an:
Stadt Calau
Bürgermeister
Platz des Friedens 10
03205 Calau
Es wird darauf hingewiesen, dass ein Bieterverfahren durchgeführt werden kann. Die Stadt Calau ist nicht verpflichtet, an den Meistbietenden oder an den einzigen Bewerber zu veräußern oder irgendeinem Angebot den Zuschlag zu erteilen.
Foto: Ausschreibung einer Liegenschaft zum Verkauf
Ergebnisse der 29. Calauer TT-Mini-Meisterschaften
(01.03.2022)Dank der guten Zusammenarbeit zwischen der Stadt Calau, der SV Calau e.V. , der Grundschule Calau und der Lindengrundschule Missen konnten in diesem Jahr die kleinen Tischtennis-Sportler wieder in der Stadthalle Calau aufschlagen. Am Freitag, den 25.02.2022 fand unser Turnier mit 10 Teilnehmern aus der Grundschule Calau, 8 Teilnehmern aus der Lindengrundschule Missen und 1 Teilnehmer vom Gymnasium Lübbenau statt. In 3 Jungengruppen (0-8 Jahre, 9-10 Jahre, 11-12 Jahre) und in 2 Mädchengruppen (9-10 Jahre, 11-12 Jahre) wurde fast 3 Stunden gespielt. Da war eigentlich alles dabei, was dieser wunderbare Sport zu bieten hat. Nämlich Anfänger, die echt Probleme mit dem kleinen weißen Ball hatten, wie auch schon richtige Könner an der Platte. Folgende Kinder konnten sich in die Siegerliste eintragen:
Jungen 0-8 Jahre:
1. Colin Klose
2. Mareno Marc Böttner
3. Ramon Blasseck
4. Leon Richter
Mädchen 9-10 Jahre:
1. Eva Werschnitzke
2. Christiane Malik
Jungen 9-10 Jahre:
1. Jakob Mogck
2. Leonard Mönch
3. Anton Pukies
4. Arian Islam
Mädchen 11-12 Jahre:
1. Mathilda Graichen
2. Charlotte Malik
Jungen 11-12 Jahre:
1. Justus Mogck
2. Felix Makowiak
Diese Spieler sind für den Kreisentscheid im März qualifiziert. Wir wünschen ihnen dazu weiter erfolgreiche Spiele und viel Spaß. Besonderen Dank möchte ich den fleißigen Helfern sagen, ohne die ein solches Turnier nicht durchzuführen ist. Das sind Martin Raack (Grundschule Calau) und Christian Paschke (Lindengrundschule Missen) sowie den Senioren der Abt. Tischtennis. Natürlich gehört dazu auch die Spreewaldbank Lübben/Calau, die wieder als Sponsor aktiv wurde. Und ebenfalls den Eltern, Großeltern und Geschwistern, die unseren Kids die Teilnahme ermöglichten und manche kleine Enttäuschung überbrücken halfen.
Dietmar Kschischow SV Calau, Abt. TT
Fotos: Frank Friedrich
Foto: Gemeinsames Gruppenfoto mit allen Teilnehmern des 29. Ortsentscheides der TT-Minis in Calau. Foto: Friedrich
Bürgertreff: Namensvergabe steht kurz vor Entscheidung
(25.02.2022)Knapp 50 Namensvorschläge für den neuen Bürgertreff in Calau sind bei der Stadtverwaltung eingegangen. „Wir sind angesichts der Vielfalt an tollen Ideen begeistert. Nun beginnt für uns die eigentliche Arbeit, der Einrichtung einen würdigen und passenden Namen zu verleihen“, informiert Beate Matzke, die Leiterin des Calauer Haupt- und Ordnungsamtes. Aus der Reihe an Einsendungen, darunter so kreative Namensideen wie „Lebenselixier“, „Treffpunkt LebensMITTE“, „Bürger-Treff mit HERZ“ oder „Calauer Klatsch & Tratsch“, sucht die Verwaltung nun drei Favoriten aus. Diese werden dann gemeinsam mit den Stadtverordneten des Ausschuss für Soziales, Bildung, Jugend und Sport in der Sitzung am 8. März diskutiert. Beate Matzke: „Im Idealfall finden wir einen Namen, der eine möglichst breite Zielgruppe anspricht, denn neben den Seniorinnen und Senioren unserer Stadt soll es ein Treffpunkt für alle Menschen unserer Stadt werden. Ich bin schon gespannt, wie die Entscheidung ausfallen wird. In jedem Fall schon einmal meinen persönlichen Dank an jeden Einzelnen, der sich mit seinem Vorschlag eingebracht hat.“
Schon jetzt freuen durfte sich die Lübbenauerin Marlene Jedro. Mit ihrem Vorschlag „Kleeblatt“ für den Bürgertreff hat sie nicht nur eine gute Idee geliefert sondern wurde auch als glückliche Gewinnerin des Gewinnspiels der Stadt Calau ausgelost. Denn unter allen Einsendungen wurde ein Einkaufsgutschein in Höhe von 50 Euro für die Calauer Händler der IG „In Calau clever kaufen“ verlost. Sie wird sich diesen in Kürze im Rathaus abholen und mit Sicherheit danach gleich einen Bummel durch die vielfältigen Geschäfte der Innenstadt unternehmen…
Der Calauer Bürgertreff in der Töpferstraße 32 wird im Frühjahr 2022 eröffnet. In den von der Stadt angemieteten Räumlichkeiten, in denen sich früher ein Schlecker-Markt befand, wird der AWO Regionalverband Brandenburg Süd e.V. die inhaltliche Betreuung durchführen.
Foto: Bürgermeister Werner Suchner zog aus allen Einsendungen für Namensvorschläge einen Gewinner. Rieke Faatz, Auszubildende im 3. Lehrjahr, präsentiert den 50-Euro-Gutschein, über den sich eine Lübbenauerin freuen darf. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Eingeschränkte Erreichbarkeit im Calauer Meldeamt
(24.02.2022)Aufgrund einer technischen Umstellung ist das Einwohnermeldeamt am Donnerstag, den 3. März, ganztägig für Bürgerinnen und Bürger geschlossen. Davon betroffen sind auch das Standesamt sowie das Gewerbeamt. In dringenden Fällen sind die Kolleginnen telefonisch zu erreichen. Eine Bearbeitung von Auträgen o.ä. kann jedoch nicht erfolgen. Wir bitten um Verständnis und Beachtung.
Foto: Eingeschränkte Erreichbarkeit im Calauer Meldeamt
Aktuelle Stellenangebote der Stadtverwaltung Calau
(24.02.2022)Bei der Stadt Calau sind aktuell folgende Stellen zu besetzen:
-
Staatlich anerkannter Erzieher (m/w/d)
-
Sachbearbeiter (w/m/d) Haushalt/Buchhaltung/Kosten- und Leistungsrechnung
-
Sachbearbeiter (w/m/d) Kasse und Vollstreckung
-
Berufsbegleitende Ausbildung zum Erzieher (m/w/d)
-
Fachangestellter (m/w/d) für Bäderbetriebe, alternativ Rettungsschwimmer
Nähere Informationen zur Ausschreibung finden Sie im ausführlichen Stellenprofil.
Foto: Foto: pixabay
Einschränkungen durch Arbeiten im Park Saßleben
(22.02.2022)Der Wasser- und Bodenverband „Oberland Calau“ führt seit dem 23.02.2022 die Maßnahme zur Ufersicherung des Nordwestufers des Inselteiches durch. Der Baustellenverkehr wird auch über den Parkweg erfolgen, der Baustellenbereich wird abgesperrt. Die Parkinsel ist während der Bauphase nur über einen „Umweg“ zu erreichen. Die Maßnahme wird sich voraussichtlich über einen Zeitraum von acht Wochen erstrecken. Es wird um Vorsicht und Rücksichtnahme gebeten.
Marco Babenz
Leiter Bauamt, Stadt Calau
Foto: Im Saßlebener Park laufen derzeit Ufersicherungsarbeiten. Foto: Bauamt
Der CCC kommt am Sonntag zum Zampern
(22.02.2022)Die närrische Zeit rückt näher und auch in diesem Jahr können wir Karneval nicht in gewohnter Art und Weise zelebrieren. In den letzten Monaten hat sich bei uns eine Menge karnevalistische Energie angestaut. Daher freuen wir uns umso mehr, dass unser Zampern in diesem Jahr stattfinden kann. DIE NARREN SIND LOS und bringen allen Calauern Tanz, Gesang und Musik bis vor die Haustür.
Natürlich wollen wir niemanden gefährden und werden alle notwendigen Hygienerichtlinien beachten und umsetzen.
Wir starten am Sonntag den 27.02.2022 zur üblichen Zeit in unsere üblichen Runden.
Wir freuen uns, bei euch vorbei zu schauen!
Patrick Wölfel
Calauer Carneval Club e.V.
Foto: Der CCC kommt am Sonntag zum Zampern
Nach "Ylenia": Calau bereitet sich auf Tief "Zeynep" vor
(18.02.2022)Nach dem Sturm ist vor dem Sturm: „Ylenia“ ist gestern über Calau gefegt, schon heute Abend wird mit „Zeynep“ ein weiteres Sturmtief für Unruhe sorgen. Laut dem Deutschen Wetterdienst (DWD) gilt vom heutigen Freitag, 20:00 Uhr bis Samstagfrüh ca. 04:00 Uhr eine amtliche Wetterwarnung. Es können orkanartige Böen mit Geschwindigkeiten zwischen 85 km/h und 105 km/h auftreten. In Schauernähe sowie in exponierten Lagen muss mit orkanartigen Böen bis 115 km/h gerechnet werden.
Entsprechend mahnt die Stadtverwaltung zu besonderer Vorsicht: „Wir raten allen Bürgerinnen und Bürgern dazu, idealerweise zu Hause zu bleiben. Sollte es dennoch zwingend notwendig sein, zu Fuß, per Rad oder im Auto unterwegs zu sein, dem raten wir zu besonderer Vorsicht. Durch den Sturm können Äste abbrechen, Bäume umstürzen oder sich Dachziegel lösen“, erklärt Bauamtsleiter Marco Babenz.
Bereits als „Ylenia“ am Donnerstag durch Calau fegte kam es zu Schäden im Stadtgebiet. Vor allem abgebrochene Äste und umgeknickte Bäume machten ein Ausrücken der Feuerwehr Calau sowie des Bauhofs notwendig. Außerdem wurden einige Dachziegel der Calauer Stadtkirche sowie des Heimatmuseums durch den Sturm abgedeckt, so dass der Bereich um die Kirche gesperrt werden musste. Der Bauamtsleiter: „Diese Sperrung ist zwingend zu beachten, denn in diesem Bereich herrscht Gefahr für Leib und Leben. Es ist nicht ausgeschlossen, dass sich bei erneut auftretenden starken Winden weitere Dachziegel lösen.“ Die Reparatur des Heimatmusemsdaches ist durch die Stadt beauftragt und soll in der kommenden Woche erfolgen.
Die aktuelle Unwetterwarnung des DWD finden Sie unter folgendem Link: Unwetterwarnung Calau
Foto: Allein am Donnerstag musste die Feuerwehr Calau sturmbedingt zu 25 Einsätzen ausrücken, hier etwa auf derL55 in Richtung Finsterwalde. Auch für den heutigen Freitagabend herrscht wieder erhöhte Einsatzbereitschaft. Foto: Feuerwehr Calau
Tischtennis-Nachwuchs misst sich in der Stadthalle
(18.02.2022)Die Abteilung Tischtennis des SV Calau lädt am Freitag, den 25. Februar, zu den TT-Mini-Meisterschaften in die Stadthalle ein. Die Wettkämpfe beginnen um 14:15 Uhr und werden in den Altersklassen bis 8 Jahre, 9 bis 10 Jahre sowie 11 bis 12 Jahre ausgetragen. Teilnahmeberechtigt sind Kinder dieser Altersklassen, die keine Spielberechtigung des Deutschen Tischtennisbundes (DTTB) besitzen. Die Siegerehrung mit Urkunden und kleinen Präsenten findet gegen 17:00 Uhr statt. Die Plätze eins bis vier bei Mädchen und Jungen qualifizieren sich für den nachfolgenden Kreisentscheid. Dietmar Kschischow vom ausrichtenden SV Calau erklärt: „Wir freuen uns, dass wir nach der langen Coronapause wieder einen Wettkampf durchführen können. Selbstverständlich haben wir ein Hygienekonzept entwickelt, welches wir vor Ort konsequent umsetzen werden.“ So gilt an diesem Tag vor Ort die 2G-Regel, bedeutet, dass nur vollständig geimpfte oder genesene Personen sowie Kinder unter 12 Jahren Zutritt zur Stadthalle haben. Zudem ist die Teilnahme nur mit schriftlicher Teilnahmebestätigung. Nähere Informationen oder Rückfragen an Dietmar Kschischow, Tel. 03541 / 803141 oder per E-Mail an
Foto: Spannende Duelle an der Tischtennisplatte werden bei den Mini-Meisterschaften erwartet. Foto: pixabay
UPDATE: Sturmtief "Ylenia" sorgt für Schäden in Calau
(17.02.2022)Seit den frühen Morgenstunden fegt der Wintersturm Ylenia auch über Calau und die Ortsteile. Hier ein erster Überblick:
• UPDATE, 11:57 Uhr: Aufgrund von Sturmschäden müssen weitere Radwege auf dem Gebiet der Stadt Calau gesperrt werden. Betroffen sind der Radweg zwischen Mlode und Calau sowie der Radweg in Richtung Buchwäldchen (alte Poststraße).
• UPDATE, 11:19 Uhr: Die Waldstraße in Calau ist aufgrund mehrer umgestürzter Bäume derzeit gesperrt. Der Bauhof wird hier in Kürze tätig, bitte beachten!
• Vom Dach der Stadtkirche haben sich in Folge des Sturms einige Dachziegel gelöst. Mitarbeiter des Bauhofes haben zerstörte Ziegel sowie kleinere Äste entsorgt (s. Foto). Auch am Heimatmuseum wurden kleinere Schäden registriert.
• An der Grund- und Oberschule Calau Schülerinnen und Schüler Gebrauch vom „Sturmfrei“. Im Grundschulbereich wurden 100 Kinder von ihren Eltern abgemeldet, im Oberschulbereich etwa 50. Aufgrund des Sturms hatte das Brandenburger Bildungsministerium die Präsenzpflicht im Unterricht am gestrigen Tage für heute ausgesetzt.
• Das Radwegedreieck Erpitz-Säritz-Groß Mehßow ist aufgrund von umgestürzten Bäumen gesperrt. Die Wege werden erst nach Ende des Sturms beräumt. Wir bitten im Sinne Ihrer Sicherheit, diese sowie weitere Radwege nicht zu nutzen.
Generell weisen wir nochmals darauf hin, möglichst zu Hause zu bleiben, denn der Deutsche Wetterdienst erwartet in seiner aktualisierten Unwetterwarnung am Vormittag eine zweite Welle mit Sturm- und Orkanböen. Auch am Nachmittag ist nochmals mit einer verschärften Situation zu rechnen. Sollten sich Wege, ob zu Fuß, auf dem Rad oder im Auto nicht vermeiden lassen, raten wir zu größter Vorsicht und vor allem Wälder und baumreiche Gebiete sind zu meiden.
Weitere Updates folgen.
Foto: Mitarbeiter des städtischen Bauhofes mussten am frühen Donnerstagmorgen Dachziegel vom Kirchenhof auflesen. Einige hatten sich in Folge des Sturms vom Dach der Stadtkirche gelöst. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
DWD warnt vor Sturmtief: Orkanböen in Calau erwartet
(15.02.2022)Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnt vor einem schweren Unwetter, welches ab den frühen Stunden des Donnerstags auch auf das Gebiet der Stadt Calau treffen wird. Laut der Internetseite des DWD ist ab etwa 01:00 Uhr morgens und über den ganzen Donnerstag hinweg mit schweren Sturmböen, teilweise in Orkanstärke, zu rechnen. Erst im Verlauf der Nacht zum Freitag ist eine Abschwächung des Sturmtiefs zu erwarten. In einzelnen Fällen ist mit Problemen im Straßen- sowie Bahnverkehr zu rechnen. Außerdem können abbrechende Äste oder umstürzende Bäume für Gefährdungssituationen sorgen. Bereits in der Nacht von Freitag auf Samstag droht erneut eine Sturm- oder Orkanlage. Laut DWD werden Bürgerinnen und Bürger gebeten, sich vorab (ab Donnerstag) über diese Lage zu informieren.
Foto: Ein schwerer Sturm, teilweise mit Orkanböen, wird am Donnerstagmorgen die Stadt Calau treffen.
Name für neuen Calauer Bürgertreffpunkt wird gesucht
(09.02.2022)Im Frühjahr 2022 eröffnet in der Töpferstraße 32 ein neuer Treffpunkt für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Calau. „Neben den Seniorinnen und Senioren unserer Stadt sollen hier Menschen aller Altersklassen einen lebendigen Treffpunkt im Herzen der Stadt vorfinden, an dem sie sich treffen, die Zeit verbringen oder gemeinschaftliche Angebote wahrnehmen können“, informiert der Calauer Bürgermeister Werner Suchner. In den von der Stadt angemieteten Räumlichkeiten, in denen sich früher ein Schlecker-Markt befand, wird der AWO Regionalverband Brandenburg Süd e.V. die inhaltliche Betreuung durchführen. Ein Name für die neue Einrichtung steht noch nicht fest, hier sollen die Calauerinnen und Calauer ins Boot geholt werden. Der Bürgermeister: „Wir rufen alle dazu auf, uns ihre Namenvorschläge für den neuen Bürgertreffpunkt im Herzen der Stadt zu schicken. Schließlich ist es ein Haus für die Bürgerschaft, da sollte auch der Name aus deren Mitte kommen.“
Namensvorschläge senden Sie bitte ab sofort an die Pressestelle der Stadt Calau, erreichbar via E-Mail an (Betreff: Bürgertreffpunkt). Alternativ können Sie auch einen Vorschlag per Post einreichen:
Stadt Calau, Pressestelle, Kennwort: Bürgertreffpunkt, Platz des Friedens 10, 03205 Calau.
Bitte den Namen des Einsenders, die vollständige Anschrift sowie Telefonnummer nicht vergessen. Unter allen Einsendungen verlosen wir einen Händlergutschein der IG „In Calau clever kaufen“ in Höhe von 50 Euro. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, eine Barauszahlung ist nicht möglich. Der Gewinner/die Gewinnerin wird nach der Auslosung benachrichtigt. Einsendeschluss für Ihre Vorschläge ist Freitag, der 18. Februar 2022.
Foto: In der Töpferstraße 32 eröffnet im Früjahr ein neuer Bürgertreffpunkt. Doch wie soll er heißen? Das können die Calauerinnen und Calauer mitbestimmen. Foto/Montage: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Stadtbibliothek Calau öffnet wieder ab Dienstag
(07.02.2022)Nach der vorübergehenden Schließung der Stadtbibliothek Calau in der vergangenen Woche dürfen Bücherfreunde wieder aufatmen: Ab dem morgigen Dienstag, den 8. Februar, öffnet die Einrichtung wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten. Weitere Informationen sowie Kontaktmöglichkeiten finden Sie online unter www.calau.de/bibliothek
Foto: Die Stadtbibliothek Calau öffnet wieder ab 8. Februar. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Neue Ausgabe der Calauer Stadtnachrichten
(04.02.2022)
Ab sofort finden Sie die Calauer Stadtnachrichten vom 04. Februar 2022 im Internet.
>> Calauer Stadtnachrichten und Amtsblätter der Stadt Calau - online <<
Sie finden die Ausgaben auch unter dem Menüpunkt "Verwaltung".
Reklamation
Zeitung nicht erhalten?
[zur Online-Ausgabe der Calauer Stadtnachrichten und des Amtsblattes]
Foto: Titelseite der aktuellen Calauer Stadtnachrichten.
Stadtbibliothek freut sich über sorbisches Medienpaket
(28.01.2022)Die Stadtbibliothek Calau erhielt diese Woche ein Medienpaket von der sorbischen wissenschaftlichen Gesellschaft „Maćica Serbska“. Neben Büchern und Drucksachen in deutscher und sorbisch/wendischer Sprache beinhaltet es auch CDs, DVDs sowie Spiele für Kinder. Die Maßnahme wird vom Land Brandenburg gefördert und soll vor allem die sorbische/wendische Sprache und Kultur in der Brandenburgischen Lausitz fördern.
Anlässlich der Übergabe am 25. Januar im Trauzimmer des Calauer Rathauses freute sich Bibliotheksleiterin Steffi Clemens über die Zuwendung: „Wir hatten in unserem Bestand schon immer auch Medien, die sich mit der sorbisch/wendischen Kultur beschäftigten, beispielsweise typische Sagen der Region. Doch über die Jahre hinweg hat deren Zustand doch sehr gelitten, so dass Ersatz notwendig geworden ist. Umso mehr freue ich mich über die überreichte Spende.“ Die Sagen der Sorben/Wenden, beispielsweise von Krabat oder der Mittagsfrau, kommen Steffi Clemens zufolge vor allem bei den Kindern der Kitas und Grundschule gut an.
„Doch die mit dem Paket übersandten Materialien bieten auch Erwachsenen die Möglichkeit, sich mit der Kultur auseinander zu setzen. Wer sich der Sprache nähern oder vertiefen möchte, findet ebenfalls Angebote“, ergänzt Anja Pohontsch, Vorsitzende der sorbischen wissenschaftlichen Gesellschaft „Maćica Serbska“. Diese wurde 1847 in Bautzen als gesamtsorbischer Verein zur Herausgabe sorbischer Bücher gegründet und entwickelte sich in den Folgejahren zu einem sorbischen kulturellen und wissenschaftlichen Zentrum. Im Rahmen des Projektes kümmerte sich die Gesellschaft um Organisation und Verteilung der Bücher. Finanziert wurde es vom Brandenburgischen Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur. Neben Calau profitieren davon 15 weitere Stadt- und Gemeindebibliotheken im angestammten Siedlungsgebiet der Sorben und Wenden in Brandenburg.
Foto: Bibliotheksleiterin Steffi Clemens (links) nahm das Medienpaket in Empfang. Überreicht wurde es von Anja Pohontsch (Mitte) von der Gesellschaft „Maćica Serbska“ sowie Měto Nowak, Referent im Kulturministerium. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Impfbus kommt im Februar wieder nach Calau
(28.01.2022)Der Impfbus des Landkreises Oberspreewald-Lausitz bietet auch im Februar wieder die Möglichkeit, sich in Calau gegen das Coronavirus impfen zu lassen. Folgende Termine wurden durch die Kreisverwaltung übermittelt:
-
Donnerstag, 03. Februar 2022
-
Dienstag, 15. Februar 2022
-
Donnerstag, 24. Februar 2022
Der Impfbus wird in der Zeit von 09:00 bis 15:00 Uhr vor der Stadthalle Calau, Lindenstraße 19, stehen. Neben Erst- und Zweitimpfungen werden auch Auffrischungsimpfungen („Booster“) verabreicht. Mitzubringen sind neben Personal- und Impfausweis auch die Krankenversichertenkarte sowie ausgefüllte Impfunterlagen. Diese finden Sie unter folgendem Link: Impf-Informationsseite des Landkreis OSL
Achtung: Im Impfbus gilt FFP2-Maskenpflicht!
Foto: Der Impfbus des Landkreises wird im Februar wieder vor der Stadthalle stehen - so wie hier im Mai 2021. Foto: Stadt Calau / Steffi Clemens
Stadtverwaltung im Dialog mit Calauer Touristikern
(26.01.2022)Am 20. Januar hatten sich ein gutes Dutzend Anbieter von Ferienunterkünften in der Stadthalle Calau eingefunden. Auf Einladung des Sachgebiets Tourismus der Stadtverwaltung Calau ging es darum, Kooperations- und Unterstützungsmöglichkeiten für die Beherbergungsbetriebe unserer Stadt vorzustellen. Dies sei, so betonte Bürgermeister Werner Suchner, vor dem Hintergrund der im Frühjahr beginnenden Saison umso wichtiger. Denn: „Wir beobachten schon seit Beginn der Corona-Pandemie, dass der Trend zum Urlaub im eigenen Land stetig steigt. Entsprechend gut ausgelastet sind die klassischen Spreewaldorte wie Lübbenau, Lübben oder Burg. Für uns als kleinere Kommune am Rand des Spreewaldes bietet sich da eine attraktive Nische, denn es zieht immer mehr Gäste in die Peripherie. Umso wichtiger ist es daher, dass die Anbieter von Ferien- und Gästewohnungen bereitstehen und dies als Chance sehen.“
Die Stadt Calau selbst ist seit 2007 Mitglied im Tourismusverband Spreewald und vermarktet sich über die Kanäle des Verbandes touristisch. So waren mit Jana Strahl und Claudia Nickol auch zwei Mitarbeiterinnen des Tourismusverbandes vor Ort und stellten dessen Möglichkeiten zur Unterstützung der Herbergsbetriebe vor.
Foto: Claudia Nickol (links) und Jana Strahl stellten die Arbeit des Tourismusverbandes Spreewald vor. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Vandalismus: Tatverdächtige in Calau festgestellt
(21.01.2022)Einer aufmerksamen Calauer Bürgerin ist es zu verdanken, dass in einem besonders ärgerlichen Fall von Vandalismus drei Tatverdächtige durch die Polizei ermittelt werden konnten. Bereits Ende letzten Jahres (28. Dezember) hatten sie sich am Gebäude Stadtbibliothek Calau / Kita „Calauer Spielträume“ zu schaffen gemacht. Neben drei herausgerissenen Blitzableitern wurden einige Buchstaben des an der Fassade angebrachten Schriftzuges (s. Foto) gewaltsam entfernt. Kurz nach ihrer Tat griff eine Polizeistreife die Dreiergruppe in der Nähe des Tatortes auf. Besonders dreist: Die Buchstaben transportierten sie in einem (natürlich entwendeten...) Einkaufswagen eines nahen Supermarktes.
Einer ersten Schätzung zufolge entstand ein Sachschaden von mehreren Tausend Euro, weitere Hintergründe werden nun in den laufenden Ermittlungsarbeiten geklärt. Der Bauamtsleiter der Stadt Calau, Marco Babenz, betont: „Ich bin erschrocken über die offensichtliche kriminelle Energie der Täter. Auch die Durchführung der Tat mit einem entwendeten Einkaufswagen vom Rewe-Markt als Transportmittel spricht für ein äußerst dreistes Verhalten. Hier besteht offenbar kein Respekt vor dem Eigentum anderer. Umso erfreuter bin ich, dass dieser Vandalismus aufgedeckt wurde und die Zeugin des Vorfalls umgehend die Polizei alarmierte. Das verbinde ich mit der Hoffnung, dass sich andere an diesen Taten kein Beispiel nehmen und wieder mehr Respekt für das Eigentum anderer aufgebracht wird, ganz gleich ob es private oder öffentliche Gebäude und Einrichtungen betrifft.“ Das Baumt hat mittlerweile Firmen mit der Reparatur der Schäden beauftragt.
Foto: Ärgerlich und teuer: Die entwendeten Buchstaben sind zwar wieder aufgetaucht, müssen aber vor der erneuten Montage repariert werden. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Calauer Bürgermeister live bei Radio Cottbus zu hören
(17.01.2022)Im Rahmen der Sendung "Bürgersprechstunde" ist der Calauer Bürgermeister, Werner Suchner, am heutigen Montag, 17. Januar, ab 18:00 Uhr auf Radio Cottbus zu hören. Das Stadtoberhaupt wird sich neben den Fragen von Moderator Christian Risse auch Fragen von Bürgerinnen und Bürgern stellen, die im Vorfeld an den Sender bzw. per Facebook an die Stadtverwaltung Calau gesendet wurden.
Radio Cottbus ist online als Livestream sowie auf DAB+ in Calau zu hören.
Foto: Auf Sendung im Radio heißt es am 17. Januar ab 18:00 Uhr für Bürgermeister Werner Suchner. Er stellt sich auf Radio Cottbus den Fragen von Moderator Christian Risse sowie einigen Bürgerinnen und Bürgern. Foto: pixabay / Baohm
Tafelverkauf: Bürgermeister übergibt den Erlös
(14.01.2022)Der Calauer Bürgermeister Werner Suchner hat am 13. Januar dem Schulförderverein Städtische Oberschule Calau e.V. einen symbolischen Scheck überreicht. Mit den 300 Euro wird die Anschaffung von zusätzlichen Sitzgelegenheiten auf dem Schulhof unterstützt. „Die Erweiterung des bestehenden Sitzangebotes ist schon länger geplant. Sie ist notwendig, weil wir beispielsweise an heißen Sommertagen gern Unterricht im Freien durchführen. Hierfür benötigen wir ausreichend Sitzplätze“, erklärt Schulleiterin Christiane Zeiger, die gleichzeitig Vorsitzende des Fördervereins ist. Beim Betrag handelt es sich um den Verkaufserlös ausgedienter Schultafeln der Grund- und Oberschule Calau. Von diesen trennte sich die Einrichtung Ende letzten Jahres, um Platz für neue, digitale Schultafeln zu schaffen. „Die Resonanz auf den Aufruf war enorm, denn die Menge der Anfragen überstieg bei Weitem die Zahl verfügbarer Tafeln“, informiert Simone Zinke, die als Sachgebietsleiterin Schulen bei der Stadtverwaltung Calau den Verkauf organisierte.
Im Rahmen der Scheckübergabe überzeugte sich Bürgermeister Werner Suchner von den Vorteilen der neuen Technik. Die Schulleiterin zeigte ihm die vielfältigen Möglichkeiten der Nutzung im Unterricht. Er kommt zu dem Schluss: „Die geförderte Investition der Stadt hat sich mehr als bezahlt gemacht. Schon jetzt gibt es überwiegend positive Rückmeldungen, sowohl aus dem Lehrerkollegium als auch von den Schülerinnen und Schülern. Dass wir noch Interessenten für die alten Tafeln finden konnten, ist sehr begrüßenswert. Denn neben dem Gedanken der Nachhaltigkeit ist es schön zu wissen, dass die Tafeln nun anderen eine Freude bereiten.“
Neben den interaktiven Schultafeln wurden über den „DigitalPakt Schule 2019-2024“ weitere 180 Tablets für den Einsatz im Unterricht sowie digitale Anzeigetafeln angeschafft. Die Gesamtkosten liegen bei etwa 300.000 Euro, die Stadt Calau erhielt eine Förderung von etwa 240.000 Euro, der Rest ist städtischer Eigenanteil.
Foto: Bürgermeister Werner Suchner überreichte den symbolischen Scheck an Schulleiterin Christiane Zeiger. Im Hintergrund ist eine der neuen digitalen Schultafeln zusehen. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Impfbus des Landkreises morgen an Calauer Stadthalle
(10.01.2022)Am morgigen Dienstag, den 11. Januar 2022, ist der Impfbus des Landkreises Oberspreewald-Lausitz erneut in Calau. Er macht von 09:00 bis 15:00 Uhr Station an der Stadthalle, Lindenstraße 19. Es werden Erst-, Zweit- und Drittimpfungen angeboten, eine Terminvereinbarung ist nicht notwendig. Der Impfbus befindet sich im Eigentum des Landkreises Oberspreewald-Lausitz und wird durch diesen auch betrieben. Die Einsatzkräfte stellt der DRK Kreisverband Lausitz e.V. Die Ärzte/Ärztinnen sind über Honorarverträge bei der Kreisverwaltung beschäftigt. Für Fragen wenden Sie sich an die Corona-Hotline des Landkreises unter der Telefonnummer 0800 870-1100.
Foto: Der Impfbus des Landkreises wird am 20. Dezember vor der Stadthalle stehen - so wie hier im Mai 2021. Foto: Stadt Calau / Steffi Clemens
Ärztliche Versorgung steht im Fokus einer Umfrage
(07.01.2022)Studenten der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) ermitteln derzeit im Stadtgebiet von Calau, wie zufrieden die Einwohnerinnen und Einwohner mit der ärztlichen Versorgung in der Stadt sind. „Im Rahmen unserer studentischen Forschungsarbeit zum Thema ´Medizinische Versorgung in der Lausitz´ haben wir diese Umfrage erstellt, um Ihre persönliche Wahrnehmung als Vergleichspunkt in unsere Arbeit einfließen zu lassen“, heißt es im Aufruf der Studenten. Die zehn Fragen können anonym in kurzer Zeit beantwortet werden und beziehen sich unter anderem auf die Erreichbarkeit und die Ärztespezialisierung in und um Calau. In folgenden Einrichtungen liegen die Fragebögen inklusive Abgabebox aus:
-
Kröger Gesundheitsfachgeschäft im EG des Ärztehauses, Karl-Marx-Straße 104
-
Haarstudio Marina Wrobel, Cottbusser Str. 13
-
Bäckerei Bubner, Cottbusser Str. 44
-
Stadtverwaltung Calau, Platz des Friedens 10
-
Stadtbibliothek Calau, Str. der Jugend 24
Zudem kann die Umfrage auch online unter folgendem Link ausgefüllt werden: https://forms.gle/wm1hMQVK9ETyLVsn6
Foto: Calau verfügt in der Karl-Marx-Straße über ein Ärztehaus mit verschiedenen Praxen. Doch wie zufrieden sind die Calauerinnen und Calauer mit den Angeboten der medizinischen Versorgung? Das klärt aktuell eine Umfrage. Fotos: Stadt Calau, wynpnt/pixabay
Neue Ausgabe der Calauer Stadtnachrichten
(07.01.2022)
Ab sofort finden Sie die Calauer Stadtnachrichten vom 07. Januar 2022 im Internet.
>> Calauer Stadtnachrichten und Amtsblätter der Stadt Calau - online <<
Sie finden die Ausgaben auch unter dem Menüpunkt "Verwaltung".
Reklamation
Zeitung nicht erhalten?
[zur Online-Ausgabe der Calauer Stadtnachrichten und des Amtsblattes]
Foto: Neue Ausgabe der Calauer Stadtnachrichten
BTU startet Mobilitäts-Umfrage für den Spreewald
(04.01.2022)Der Tourismusverband Spreewald, dem die Stadt Calau als Kommune bereits seit 2007 angehört, unterstützt aktuell ein Projekt der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) zum Thema „Mobilitätsketten im Spreewald“. Patrick Herborn und Nicolai Schlepphorst, Studenten der BTU Cottbus aus dem Studiengang Städtebau & Stadtplanung, erklären: „Im Rahmen einer Forschungsarbeit des Studiengangs Städtebau und Stadtplanung sollen unter der Fragestellung ´Wie können attraktive Mobilitätsketten organisiert und ein nachhaltiger Tourismusverkehr mittels Umweltverbund gefördert werden?´ die Grundlagen für ein nachhaltiges Mobilitätskonzept in der Spreewald-Region gelegt werden. Um eine möglichst genaue Antwort auf die Forschungsfrage geben zu können und ein für alle Zielgruppen passendes Grundlagenkonzept entwickeln zu können, ist es wichtig, die Verkehrsmittelwahl, die Verkehrs- und Reiseverhalten sowie Bedürfnisse vor Ort möglichst genau mittels einer Umfrage abzubilden.“
Interessenten können bis vorausichtlich Ende Januar unter folgendem Link an der Online-Umfrage teilnehmen (Dauer: ca. 7 Minuten): https://www.surveymonkey.de/r/mobilitaetspreewald
Foto: Vor allem Tagesgäste aus der Region reisen gern mit dem Fahrrad in die Orte des Spreewaldes. Foto: Tourismusverband Spreewald / Peter Becker
Neujahrsgrüße der Stadtverwaltung Calau
(01.01.2022)Die Stadtverwaltung wünscht allen Calauerinnen und Calauern einen guten Start ins neue Jahr. Möge dieses für Sie Gesundheit, Optimismus und Schaffenskraft bereithalten und werde 2022 für uns alle ein Jahr des Friedens und des respektvollen Miteinanders.
Zum neuen Jahr
Zum neuen Jahr ein neues Herze,
ein frisches Blatt im Lebensbuch.
Die alte Schuld sei ausgestrichen
und ausgetilgt der alte Fluch.
Zum neuen Jahr ein neues Herze,
ein frisches Blatt im Lebensbuch!
Zum neuen Jahr ein neues Hoffen!
Die Erde wird noch immer wieder grün.
Auch dieser März bringt Lerchenlieder.
Auch dieser Mai bringt Rosen wieder.
Auch dieses Jahr läßt Freuden blühn.
Zum neuen Jahr ein neues Hoffen.
Die Erde wird noch immer grün.
© Karl von Gerok (1815 - 1890), deutscher evangelischer Theologe und Kirchenliederdichter
Zinnitzer Kita-Kinder senden Weihnachtsgrüße am 24.12.
(23.12.2021)Bereits seit dem 1. Dezember bietet die Stadt Calau auf der eigenen Facebook-Seite einen Weihnachtskalender an, der tagtäglich besondere Ein- und Ausblicke, mal etwas Historisches oder mal etwas Kurioses geboten hat. Für das letzte Türchen wurde sich besonders ins Zeug gelegt, denn dahinter verbirgt sich ein ganz besonderer Weihnachtsgruß aus der Zinnitzer Kindertagesstätte „Haus der Elemente“. Gemeinsam mit dem Team der Pressestelle haben die Kinder und Leiterin Stefanie Jungwirth eine besondere Grußbotschaft vorbereitet, die ab Heiligabend, den 24. Dezember, ab etwa 08:00 Uhr angeschaut werden kann. Wichtiger Hinweis: Auch wer nicht auf Facebook angemeldet ist, kann sich die Grußbotschaft anschauen, denn der Facebook-Kanal der Stadtverwaltung Calau ist öffentlich. Hier der Link: https://www.facebook.com/Stadtverwaltung.Calau
Foto: Das Team der Pressestelle der Stadt Calau hat gemeinsam mit der Kita Zinnitz eine besonderen Weihnachtsgruß vorbereitet. Foto: Stadt Calau / Gina Frommel
Impfbus des Landkreises am 20. Dezember in Calau
(16.12.2021)Am kommenden Montag, den 20. Dezember, ist der Impfbus des Landkreises Oberspreewald-Lausitz erneut in Calau. Er macht von 09:00 bis 15:00 Uhr Station an der Stadthalle, Lindenstraße 19. Es werden Erst-, Zweit- und Drittimpfungen angeboten, eine Terminvereinbarung ist nicht notwendig. Der Impfbus befindet sich im Eigentum des Landkreises Oberspreewald-Lausitz und wird durch diesen auch betrieben. Die Einsatzkräfte stellt der DRK Kreisverband Lausitz e.V. Die Ärzte/Ärztinnen sind über Honorarverträge bei der Kreisverwaltung beschäftigt. Für Fragen wenden Sie sich an die Corona-Hotline des Landkreises unter der Telefonnummer 0800 870-1100.
Foto: Der Impfbus des Landkreises wird am 20. Dezember vor der Stadthalle stehen - so wie hier im Mai 2021. Foto: Stadt Calau / Steffi Clemens
Team der Stadtbibliothek freut sich über neue Stühle
(14.12.2021)Pünktlich vor den Feiertagen freute sich das Team der Calauer Stadtbibliothek über 56 neue Stühle für Besucher. Angeschafft wurden diese mit Hilfe des Förderprogramms "Vor Ort für Alle. Soforthilfeprogramm für zeitgemäße Bibliotheken in ländlichen Räumen“. Das Programm vom Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv) startete im Mai 2021. Die Nachfrage bei den Bibliotheken in kleineren Kommunen des ländlichen Raumes war groß.
Steffi Clemens, die Leiterin der Stadtbibliothek Calau, freut sich darauf, die neuen Sitzgelegenheiten bald einweihen zu können: „Bei früheren Veranstaltungen hatten wir oft zu wenig Sitzplätze. Nun haben wir endlich genügend Stühle, die sich auch noch platzsparend unterbringen lassen. Sobald also Corona es zulässt, können wir endlich wieder Gäste bei unseren Veranstaltungen begrüßen. Das ist eine tolle Sache“
Noch ein Hinweis: Vom 23. bis 31. Dezember ist die Calauer Stadtbibliothek geschlossen. Regulär geöffnet ist die Einrichtung der Stadt Calau wieder ab 3. Januar 2022 zu den gewohnten Zeiten.
Foto: Laura Voland absolviert derzeit ihren Bundesfreiwilligendienst in der Calauer Stadtbibliothek. Die neuen Stühle findet sie, wie alle anderen im Team, klasse und wie man sieht – sehr bequem. Foto: Stadtbibliothek Calau
Alte Schultafeln suchen ein neues Zuhause
(09.12.2021)Seit einigen Wochen sind Techniker an der Grund- und Oberschule Calau dabei, alte Schultafeln gegen neue, digitale Displays zu ersetzen. Damit haben zwar Kreide und Tafelschwamm in Zukunft in den Klassenräumen ausgedient. Aber zum Wegwerfen sind die Tafeln zu schade, denn viele sind noch in tadellosem Zustand. „Daher haben wir uns entschlossen, einige Exemplare zu verkaufen“, informiert Simone Zinke, Sachgebietsleiterin Schul- und Sozialverwaltung der Stadt Calau. Pro Exemplar ruft die Stadt einen Preis von 50 Euro auf. „Interessenten können aber gern mehr bieten, denn die dadurch erzielten Einnahmen werden zu 100 Prozent an den Schulförderverein weitergereicht. So haben am Ende alle Schülerinnen und Schüler was davon.“
HINWEIS: Alle verfügbaren Schultafeln wurden mittlerweile verkauft. Wir danken für das große Interesse.
Foto: Anke Kämmer, Klassenleiterin der 2b der Calauer Grundschule, freut sich auf die neuen digitalen Tafeln. Die alten Modelle, so hofft sie, finden möglichst viele Interessenten, denn die Einnahmen stellt die Stadt Calau dem Schulförderverein zur Verfügung. Fotos: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Straße zwischen Groß Jehser und Erpitz bis 22.12. gesperrt
(08.12.2021)Aufgrund von Sanierungsarbeiten ist die Gemeindestraße zwischen Groß Jehser und Erpitz vom 13. bis 22. Dezember für den Straßenverkehr voll gesperrt. Das teilt das Bauamt der Stadt Calau mit. In dieser Zeit wird der sonst für ein- und mehrspurige KfZ gesperrte Radwanderweg Buckow – Erpitz ausnahmsweise für die Befahrung mit KfZ frei gegeben, so dass darüber die Erschließung des Gemeindeteiles Erpitz sicher gestellt ist. Alle Verkehrsteilnehmer werden um Vorsicht und Beachtung gebeten.
Foto: Straße zwischen Groß Jehser und Erpitz bis 22.12. gesperrt
Aktuelle Information zur Regelung der Kinderbetreuung
(07.12.2021)Die Stadt Calau kommt Eltern entgegen, die ihre Kinder freiwillig oder aufgrund der Schließung einer Kindertagesstätte mindestens 14 Tage im Monat nicht in die Kita bringen. Das teilt das Haupt- und Ordnungsamt der Stadt Calau mit. Demnach zahlen betroffene Eltern nur die Hälfte des festgelegten Elternbeitrages sowie die Hälfte der Essenspauschale. Eltern, die ihre Kinder den vollen Monat nicht in die Kita bringen, bekommen sowohl den Elternbeitrag als auch die Essenspauschale vollständig erlassen.
"Dies ist eine Maßnahme, um der aktuellen Situation im Zusammenhang mit der steigenden Anzahl der Infizierten mit dem Coronavirus entgegen zu wirken. Gleichzeitig entlasten wir damit auch die Eltern, die uns in diesen Bemühungen unterstützen und ihre Kinder zu Hause betreuen“, informiert Beate Matzke, Leiterin des Calauer Haupt- und Ordnungsamtes. Die Maßnahme gilt rückwirkend ab 01.11.2021 und bis auf Widerruf. Nähere Informationen unter Tel. 03541 / 891-124.
Foto: Aktuelle Information zur Regelung der Kinderbetreuung
Calauer Schule stellt sich für die digitale Zukunft auf
(03.12.2021)Seit Ende November werden in der Grund- und Oberschule Calau interaktive Schultafeln eingebaut. Die so genannten „Whiteboards“ ersetzen nach und nach die alten Modelle, Kreide und Tafelschwamm gehören damit der Vergangenheit an. Finanziell unterstützt wurde die Stadtverwaltung Calau bei der Anschaffung durch das Land Brandenburg, denn es wurden Zuwendungen aus dem „DigitalPakt Schule 2019-2024“ bewilligt.
Mit einer Bildschirmdiagonale von 87 Zoll oder 2,21 Metern sind die neuen Tafeln um Einiges größer als ein klassischer PC-Monitor. Die Größe ist wichtig, schließlich soll auch in der letzten Reihe noch alles gut erkennbar sein. Auch in Sachen eingebaute Funktionen haben die Displays eine Menge zu bieten: „Hier ist die neueste Technik verbaut, um einerseits Präsentationen, digitale Inhalte oder andere Anwendungen wieder zu geben. Darüber hinaus kann das Panel ganz normal wie eine Tafel genutzt werden – aber ohne Kreide“, erklärt Christian Quetk. Der Mitarbeiter des Cottbuser Unternehmens ISIMKO koordiniert als Bauleiter den Einsatz seiner Kollegen, die in den kommenden Wochen in beiden Schulgebäuden alte Schultafeln gegen insgesamt 28 Whiteboards austauschen.
Im Kollegenkreis der Schule hat sich die neue Technik schon zu einem echten Renner entwickelt, wie Kathrin Hoch, die stellvertretende Schulleiterin berichtet: „Viele Kolleginnen und Kollegen sind begeistert über die Möglichkeiten, die ihnen die Whiteboards bieten. So können sie sich individuell zu Hause vorbereiten und ihre Unterlagen direkt der ganzen Klasse darstellen. Außerdem sind verschiedene Tafelformate, etwa für den Mathe-, Deutsch, Musik- oder Fremdsprachenunterricht einfach auf Knopfdruck verfügbar.“ Die Tafeln bieten zudem den Vorteil, dass mehr Zeit für Unterricht ist. Wo früher seitenweise Tafelnotizen abgeschrieben mussten, lässt sich alles dank moderner Technik speichern und sogar per E-Mail verschicken.
Neben den Vorteilen für das Kollegium profitieren natürlich auch die 530 Schülerinnen und Schüler der Grund- und Oberschule. Da ist sich Fred-Hagen Karzenburg, Lehrer für Mathematik, Chemie und WAT, sicher: „Sie werden da abgeholt, womit sie täglich ganz selbstverständlich umgehen: das digitale Leben. Das wird sich mit Sicherheit auch positiv auf die Lernerfolge auswirken.“
In einem nächsten Schritt werden alle Lehrkräfte im Umgang mit den Whiteboards geschult. Das übernimmt der Hersteller i3-Technologies. Neben den interaktiven Schultafeln wurden über den „DigitalPakt Schule 2019-2024“ weitere 180 Tablets für den Einsatz im Unterricht sowie digitale Anzeigetafeln angeschafft. Diese werden beispielsweise für den Vertretungsplan genutzt. Für die Gesamtkosten in Höhe von etwa 300.000 Euro erhielt die Stadt Calau eine Förderung von etwa 240.000 Euro, der Rest ist Eigenanteil der Stadt. Bürgermeister Werner Suchner begrüßt den großen Schritt, den die Schule mit dieser Maßnahme in Digitalisierung macht: „Nach der Innensanierung des Robert-Schlesier-Hauses in den Jahren 2019 bis 2021 ist dies ein weiteres wichtiges Signal zur Verbesserung der Lern- und Arbeitsbedingungen an der Calauer Schule.“
Foto: Fred-Hagen Karzenburg, seit 1994 Lehrer in Calau, schätzt die neue Technik obwohl er zugibt, sich noch daran gewöhnen zu müssen. Hier zeichnet er gerade ein Koordinatensystem für den Mathematik-Unterricht. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Geflügelpest: Landkreis hebt Beschränkungen auf
(01.12.2021)Die Tierseuchenallgemeinverfügung des Landkreises Oberspreewald-Lausitz vom 01. November 2021 ist aufgehoben. Damit enden die Maßnahmen gegen die so genannte "Geflügelpest", in Fachkreisen "Aviäre Influenza (HPAI)" genannt. Dazu teilt die Kreisverwaltung mit:
Nach Abschluss der erforderlichen Untersuchungen in den Restriktionszonen und Abschluss der erforderlichen Maßnahmen in den Ausbruchsbetrieben hebt das Amt für Veterinärwesen, Lebensmittelüberwachung und Landwirtschaft des Landkreises Oberspreewald-Lausitz die Tierseuchenallgemeinverfügung zum Schutz gegen die Hochpathogene Aviäre Influenza vom 01.11.2021 auf.
Hochachtungsvoll
Im Auftrag
DVM Jörg Wachtel
Amtstierarzt
Foto: Besitzer von Hausgeflügel können aufatmen: Der Landkreis hat die Tierseuchenallgemeinverfügung zur Bekämpfung der Geflügelpest aufgehoben. Foto: Alexas_Fotos / pixabay
Corona-Testzentrum zieht in die Calauer Stadthalle
(29.11.2021)Der DRK Kreisverband Calau e.V. registriert in den letzten Tagen einen gestiegenen Bedarf an Testkapazitäten. Um diesem gerecht zu werden und gleichzeitig die Hygiene- und Abstandsmaßnahmen gewährleisten zu können, wird das Corona-Testzentrum des DRK vorübergehend in die Stadthalle Calau, Lindenstraße 19, verlegt. Von Mittwoch, 1. Dezember, bis Freitag, 3. Dezember, gelten folgende Testzeiten:
07.30 bis 13.00 Uhr
Eine vorherige Terminvereinbarung wird empfohlen. Möglich ist dies von Montag bis Freitag von 10.00 bis 12.00 unter Tel. 03541 / 895618.
Wie der DRK-Kreisverband als Betreiber des Testzentrums weiter mitteilt, wird derzeit geprüft, unter welchen Bedingungen die Tests in Calau ab dem 6. Dezember fortgeführt werden. Sobald es konkrete Informationen dazu gibt, wird die Stadt Calau sie an dieser Stelle veröffentlichen.
Foto: Bereits im Frühjahr 2021 war das Calauer Testzentrum in der Calauer Stadthalle zu finden. Foto: Archiv Stadt Calau / Jan Hornhauer
Hier schwebt der Calauer Weihnachtsbaum ein
(24.11.2021)Mit der Aufstellung des Weihnachtsbaums am 24. November macht sich in der Stadt Calau Weihnachtsstimmung breit. Die 30 Jahre alte Blaufichte mit einer Höhe von 10 Metern ziert nun das Calauer Stadtbild. Der Baum kommt dieses Jahr aus der Finsterwalder Straße. Somit haben wir dieses Jahr wieder einer Familie aus Calau zu verdanken, dass unser Marktplatz weihnachtlich erstrahlt. Den letzten Schliff gab die Firma Buchan Electric mit dem Anbringen der LED-Lichter. Voraussichtlich schmückt der Weihnachtsbaum bis zum 07. Januar 2022 den Marktplatz.
Text: Gina Frommel (Auszubildende)
Foto: Die Firma Krantrans und die Kollegen des Calauer Bauhofs stellten gemeinsam den Weihnachtsbaum auf. Foto: Gina Frommel
Besucherverkehr im Rathaus und Bauamt eingeschränkt
(23.11.2021)Ab Montag, den 22. November, sind persönliche Besuche von Bürgerinnen und Bürgern in der Stadtverwaltung Calau nur nach telefonischer Vereinbarung bzw. Terminvereinbarung per E-Mail möglich. Neben dem Rathaus ist auch die Außenstelle des Bauamtes in der Parkstraße 4-7 von den Maßnahmen betroffen. Hintergrund sind die weiter stark ansteigenden Corona-Fallzahlen im Landkreis Oberspreewald-Lausitz. „Wir mussten uns zu diesem Schritt entscheiden, um sowohl die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger als auch der unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu gewährleisten“, erklärt Bürgermeister Werner Suchner. Telefonisch sowie per E-Mail sind weiterhin alle Bereiche der Stadtverwaltung erreichbar, in Einzelfällen und nach Absprache sind auch persönliche Termine möglich – selbstverständlich unter Einhaltung der Hygienebestimmungen. Eine Übersicht der Ansprechpartner finden Sie unter www.calau.de/mitarbeiter
Foto: Besucherverkehr im Rathaus und Bauamt eingeschränkt
Impfbus des Landkreises am 23. November in Calau
(20.11.2021)Am nächsten Dienstag, den 23. November, macht der Impfbus des Landkreises Oberspreewald-Lausitz Station in Calau. Von 09.00 bis 15.00 Uhr sind am Standort vor der Stadthalle (Lindenstraße) 19) Impfungen ohne vorherige Terminvereinbarungen möglich. Neben Erst- und Zweitimpfungen besteht zudem die Gelegenheit, sich eine dritte so genannte „Booster-Impfung“ verabreichen zu lassen. Laut Kreisverwaltung kommt der BioNTech/Pfizer-Impfstoff zum Einsatz. Weiterhin hat der Landkreis OSL heute mitgeteilt, dass die Impfstelle des Landkreises OSL am Montag wieder den Regelbetrieb aufnimmt. Ab dann wird in der Calauer Straße 3 in Senftenberg unter Regie des Klinikum Niederlausitz montags bis mittwochs von 9 bis 15 Uhr, donnerstags in der Zeit von 12 bis 18 Uhr und freitags von 7 bis 12 Uhr geimpft. Impfwillige können dabei sowohl Erst-, als auch Zweit- und Booster-Impfungen erhalten.
Foto: Der Impfbus des Landkreises wird am 23. November vor der Stadthalle stehen - so wie hier im Mai 2021. Foto: Stadt Calau / Steffi Clemens
Wegen Corona: Absage von "Calau im Advent"
(18.11.2021)Die für den 4. Dezember 2021 geplante Veranstaltung „Calau im Advent“ ist abgesagt. Das erklärte der Calauer Bürgermeister Werner Suchner am 18. November. Nach gemeinsamer Abwägung mit dem Veranstalter und der Prüfung alternativer Optionen sei man jedoch zu dem Entschluss gekommen, dass es angesichts der aktuell stark steigenden Corona-Fallzahlen unverantwortlich wäre, ein solches Fest auf die Beine zu stellen. Bürgermeister Werner Suchner bittet daher er alle Calauerinnen und Calauer um Verständnis für die Notwendigkeit dieser Maßnahme: „Ich weiß aus vielen Gesprächen in den letzten Tagen, dass sich viele auf diesen Tag gefreut haben. Dass wir nun auch diese kleinere Variante unseres üblicherweise großen Weihnachtsmarktwochenendes absagen müssen, stimmt nicht nur mich traurig. Angesichts der derzeitigen Lage war jedoch keine andere Möglichkeit gegeben.“
Mit Stand des heutigen Tages (18. November) verzeichnet der Landkreis Oberspreewald-Lausitz eine 7-Tage-Inzidenz von 848,7 und liegt damit deutlich über dem Bundesdurchschnitt.
Foto: Die für den 4. Dezember geplante Veranstaltung "Calau im Advent" wurde abgesagt. Grund sind die enorm steigenden Corona-Fallzahlen im Landkreis OSL. Foto/Montage: Stadt Calau, Jan Hornhauer
„Tag der Sichtbarkeit“ für Grundschüler in Calau
(18.11.2021)Vom 16. bis 18. November finden jährlich die „Landesweiten Tage der Sichtbarkeit“ statt, eine vom Netzwerk Verkehrssicherheit Brandenburg initiierte Aktion zur Steigerung der Verkehrssicherheit in der dunklen Jahreszeit, vornehmlich gerichtet an Radfahrer und Fußgänger. Nachdem die Teilnahme der Stadt Calau im vergangenen Jahr noch aufgrund der coronabedingten Schulschließung ausfallen musste, war es am 18. November soweit und verschiedene Partner postierten sich in den vor der ersten Schulstunde rund um die Grund- und Oberschule Calau.
Die auffälligsten Gäste an diesem herbstlich kühlen Donnerstagmorgen waren die beiden weißen Engel der Aktion „Lieber sicher. Lieber Leben“, die vom Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg ins Leben gerufen wurde. Postiert an der Lindenstraße sowie an der Springteichallee sorgten sie für die mit ihren Hinweisschildern für die Aufmerksamkeit der Autofahrer. An den Eingangstoren zum Schulhof des Anwandter-Hauses sorgten derweil Mitarbeiter des städtischen Ordnungsamtes sowie Polizeihauptmeister Andreas Karge (SG Prävention der PI OSL) und Amtskollege Olaf Pichottki für die richtige Ausstattung der Kinder: „Um ihnen zu vermitteln, wie wichtig ´sehen und gesehen werden´ im Straßenverkehr ist, verteilen wir heute gemeinsam mit allen Partnern kleine Präsente wie selbstreflektierende Leuchtbänder oder Anhänger für den Ranzen“, so Olaf Pichottki von der Revierpolizei Calau. Denn seiner Erfahrung nach ist es noch immer so, dass viele Schüler ohne ausreichende Sicherheitsreflektoren an Kleidung oder Ranzen zur Schule kommen. „Weil das nicht ausreicht, sind wir heute hier. Für die Eltern gibt es zudem eine informative Broschüre, die über Sicherheitsfragen aufklärt und Tipps für den Alltag gibt.“
Christiane Zeiger, Leiterin der Grund- und Oberschule Calau, begrüßte die gemeinsame Aktion und versicherte den Partnern: „Wir werden in den kommenden Tagen genau hinschauen, ob die Kinder ihre Reflektoren tragen.“ Im Sinne eines sicheren Schulweges dürfte dies vor allem im Interesse der Kinder und ihren Eltern liegen.
Nähere Informationen zum Thema unter https://www.liebersicher.de/ bzw. https://netzwerk-verkehrssicherheit.de/
Foto: Andrea Noack, Mitarbeiterin des Calauer Ordnungsamtes, im Gespräch mit einem Calauer Grundschüler. Neben Hinweisen zum Thema Sichtbarkeit im Straßenverkehr gab es ein reflektierendes Band, was an Ranzen oder Jacke befestigt werden kann. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Schule erhält auch weiterhin klimaneutrales Erdgas
(17.11.2021)Auch in den kommenden zwei Jahren bezieht die Stadt Calau für die Grund- und Oberschule Calau klimaneutral gestelltes Erdgas. Ein entsprechendes Zertifikat darüber erhielt Bürgermeister Werner Suchner unlängst von Andreas Kretzschmar, dem Geschäftsführer von Spreegas. Im Rahmen des Liefervertrages sichert das Unternehmen der Stadt zu, dass die CO2-Emissionen der Grund- und Oberschule durch anderweitige Maßnahmen ausgeglichen und somit klimabilanztechnisch neutral gestellt werden.
Die Klimaneutralstellung erfolgt über die Löschung von CO2-Minderungszertifikaten aus einem ÖkoPLUS-Wasserkraftprojekt in Indien, konkret dem Laufwasserkraftwerk-Projekt Malana. Spreegas-Geschäftsführer Kretzschmar erklärt: „Ein Ziel des Projekts ist es, einen Beitrag zur Umstellung von fossilen Brennstoffen auf Erneuerbare Energien zu leisten, um so den indischen Strommix zu diversifizieren und die Umwelt zu schützen. Das Laufwasserkraftwerk erzeugt rund 265 GWh/Jahr und ermöglicht es, mehr als 2,5 Millionen Tonnen CO2-Äquivalent pro Jahr einzusparen. Zusätzlich fördert das Projekt eine nachhaltige Entwicklung im sozialökonomischen Bereich zur Verbesserung der örtlichen Lebensbedingungen und es entsteht ein hoher ökologischer, sozialer und ökonomischer Nutzen für die Projektregion.“
Foto: Bereits am 26. Oktober überreichte Spreegas-Geschäftsführer Andreas Kretzschmar dem Calauer Bürgermeister Werner Suchner das Zertifikat, welches für weitere zwei Jahre die klimaneutrale Erdgaslieferung für die Grund- und Oberschule bestätigt. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Eingeschränkte Erreichbarkeit im Calauer Meldeamt
(16.11.2021)Aus technischen Gründen sind das Standes-, Gewerbe- und Einwohnermeldeamt der Stadt Calau am heutigen Dienstag, 16. November, für Besucherinnen und Besucher geschlossen und nicht erreichbar. Wir bitten um Verständnis, vielen Dank!
Foto: Eingeschränkte Erreichbarkeit im Calauer Meldeamt
11:11 Uhr übernahm der CCC die Macht im Rathaus
(11.11.2021)Am 11.11.2021, pünktlich um 11:11 Uhr, übernahmen die Karnevalisten vom Calauer Carnevals Club e.V. (CCC) die Macht im Calauer Rathaus. Nachdem die Schlüsselübergabe 2020 nur im kleinsten Kreise durchgeführt werden konnte, waren die zahlreichen Närrinnen und Narren froh, endlich wieder in größerer Runde ausgelassen feiern zu können. Wie immer übergab Bürgermeister Werner Suchner den Rathausschlüssel sowie die Stadtkasse an die Karnevalisten. Da diese wegen Corona für die aktuelle 43. Session kein Prinzenpaar benannt hatten, übernahmen die Jüngsten im Club die Schlüsselgewalt übers Rathaus. Ganz getreu dem Motto des Grönemeyer-Hits "Kinder an die Macht..."
Übrigens haben die Mitglieder des CCC die Hoffnung noch nicht ganz aufgegeben, was Veranstaltungen in dieser Saison angeht. Auf der Facebook-Seite des Clubs heißt es dazu: "Eine Abendveranstaltung in der Stadthalle ist aktuell leider noch nicht umzusetzen. Da wir als Karnevalisten aber quasi genetisch bedingt optimistisch sind, wollen wir dies auch für die üblichen Termine im Februar sein. Wir arbeiten daran und hoffen, dass die Gesamtentwicklung mitspielt."
Eine Bildergalerie über den stimmungsvollen Auftakt der "Fünften Jahreszeit" finden Sie unterhalb dieses Textes!
Foto: Pünktlich um 11:11 Uhr schickten die jüngsten Karnevalisten des CCC, die "Minis", Bürgermeister Werner Suchner in den Urlaub. Der Rathausschlüssel gehört nun ihnen. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Nächste Ausfahrt: Calauer Witzerundweg!
(11.11.2021)Als Alleinstellungsmerkmal der Stadt Calau hat der Witzerundweg seit 2011 bereits tausende Gäste aus Nah und Fern erheitert, begeistert und erfreut. Damit nun noch mehr Menschen in den Genuss dieses bundesweit einzigartigen Weges kommen können, wurden vor einigen Wochen entsprechende Schilder an der Autobahnabfahrt der A 13 (Anschlussstelle Bathow) aufgestellt. „Damit geht ein lange gehegter Wunsch in Erfüllung, denn mit diesen Schildern gelingt es uns noch besser, auf den Reiz unserer ´kerngesunden Kleinstadt mit Witz´ hinzuweisen“, berichtet der Calauer Bürgermeister Werner Suchner. Aufgestellt wurden die Schilder durch den Landesbetrieb für Straßenwesen.
Hintergrund:
Seit 2011 hat der einmalige Witzerundweg in der „Kerngesunden Kleinstadt mit Witz“ schon tausende Gäste aus Nah und Fern erfreut. An 25 Stationen in der Innenstadt lässt sich so einerseits Stadtgeschichte hautnah informieren. Gleichwohl gibt es an den aufgedruckten Tafeln echte „Kalauer“ serviert. Denn Calau gilt als die Geburtsstadt des „Kalauers“, des so genannten Wortwitzes. Die seit dem 19. Jahrhundert hier tätigen Schuster kreierten Witze am laufenden Band, neben den örtlichen Gegebenheiten witzelten sie über die Doppeldeutigkeit so manches Wortes. Diese trugen die Schuster weiter in die Welt, Ernst Dohm brachte sie in die Berliner Satirezeitung „Kladderadatsch“ und so festigte bis heute der Begriff des „Kalauers“ im Volksmund.
Foto: Nächste Ausfahrt: Calauer Witzerundweg!
Calauer Taschenkalender 2022 kostenfrei erhältlich
(08.11.2021)Auch in diesem Jahr gibt die Stadt Calau den beliebten Taschenkalender heraus. Für das Jahr 2022 wurde gemeinsam mit der Stadtbibliothek Calau ein Motiv entworfen, das vor allem die Lust aufs Lesen wecken soll. Bibliotheksleiterin Steffi Clemens betont: "Wir freuen uns sehr, dass wir auf diese besondere Weise Werbung für uns machen können. Gerade in den schwierigen Zeiten der Pandemie, in der wir zeitweise schließen mussten, haben wir viel Zuspruch erhalten, sowohl von Besucherinnen und Besuchern als auch unseren Followern auf den Social-Media-Plattformen." Daher wolle man einerseits mit dem Kalender "Danke" für die Treue sagen, andererseits auch neue Mitglieder für eine Mitgliedschaft in der Bibliothek begeistern. Der Calauer Taschenkalender, übrigens seit vielen Jahren bei Sammlern äußerst begehrt, ist ab dem 8. November kostenfrei hier erhältlich:
-
Stadtbibliothek Calau
-
Calauer Infopunkt
-
Rathaus Calau, Zimmer 5 (Pressestelle)
-
Geschäfte der Innenstadt
Foto: Laura Voland, die aktuell ihren Bundesfreiwilligendienst in der Stadtbiblitohek Calau absolviert, präsentiert das Motiv des neuen Taschenkalenders. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Geflügelpest: Auch Calau ist Überwachungsgebiet
(03.11.2021)Am vergangenen Wochenende hat der Landkreis Spree-Neiße in einem Geflügelbestand in Burg die Aviäre Influenza – Geflügelpest - amtlich festgestellt. Im Zusammenhang mit dieser Feststellung entstehen auch für unseren Landkreis Auswirkungen. Es werden eine Schutzzone und eine Überwachungszone gebildet. Die Überwachungszone erstreckt sich auch auf den Calauer Zuständigkeitsbereich. Die vom Landkreis erlassene Allgemeinverfügung finden Sie unter folgendem Link:
Tierseuchenallgemeinverfügung des LK OSL vom 01.11.2021
[Download]
Foto: Geflügelpest: Auch Calau ist Überwachungsgebiet
Fertigstellung der Bauarbeiten in der J.-Gottschalk-Straße
(02.11.2021)Am 29.10.2021 wurden die Arbeiten zum grundhaften Straßenausbau in der Joachim-Gottschalk-Straße bis auf wenige Restleitungen fertiggestellt. Damit kann dieser Straßenabschnitt ab sofort wieder genutzt werden. Im Laufe des Novembers werden dann noch 10 Winterlinden als Ersatz für die bereits im Januar gefällten Kastanien gepflanzt, eine davon an anderer Stelle im Stadtgebiet.
Aufgrund der vorgenannten Restleistungen und Baumpflanzungen kann es noch zu Einschränkungen im Straßenraum kommen.
Foto: Fertigstellung der Bauarbeiten in der J.-Gottschalk-Straße
Calauer Grundschüler erobern die Circus-Manege
(28.10.2021)Einmal in der Manege stehen, mit Kunststücken die Zuschauer begeistern und den Zauber des Circus hautnah erleben: Welches Kind träumt nicht davon? Für die Schülerinnen und Schüler der Grund- und Oberschule Calau geht dieser Traum derzeit täglich in Erfüllung. Denn noch bis Samstag gastiert der 1. Ostdeutsche Projektcircus auf dem Schulgelände, um das mittlerweile traditionelle Circusprojekt der Schule mit Leben zu füllen.
Donnerstagmorgen, 08:30 Uhr: Die Schüler der Klassen 1 bis 6 stehen in gespannter Erwartung vor dem Eingang des rot-weißen Zirkuszeltes. Das steht seit Sonntag hinter Haus 2 der Grund- und Oberschule, aufgestellt wurde es unter anderem mit Hilfe der Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Calau. Am Montag begann die Projektwoche, wie Schulleiterin Christiane Zeiger berichtet: „Die Schülerinnen und Schüler werden in zwei Gruppen eingeteilt und starten ins Training. Wenn sie nicht aktiv proben, wird projektbezogener Unterricht angeboten. Nach den Generalproben stehen die Aufführungen auf dem Programm.“ In diesen geht es unter dem Motto „Tina´s Reise um die Welt“ hoch her. Die Gäste begegnen waschechten Piraten, tauchen hinab in die Südsee, es führt sie ins alte Ägypten und noch viele weitere Stationen.
Kopf hinter dem Projektcircus ist André Sperlich, der diesen 2000 ins Leben rief und ihn im Verbund seit 2015 mit dem Projektzirkus Probst anbietet. Er weiß genau: „In solch einem Projekt kann jedes Kind schnell seine Rolle finden, ob sportlich oder eher unsportlich, ob schüchtern oder extrovertiert. Der Circus verändert die Kinder, sie verbessern durch die professionell angeleiteten Übungen ihre motorische Kompetenz und erweitern ihre sozialen Fähigkeiten wie Zusammenarbeit, Disziplin und Verantwortung für andere.“
Höhepunkt der Projektwoche sind natürlich die Vorstellungen, die im Rahmen der Zirkuswoche am Mittwoch, Donnerstag, Freitag und Samstag stattfinden. „Dabei erleben die Kinder den Zauber der Manege und können ihre eingeübten Kunststücke natürlich als erstes ihren Eltern, Geschwistern, Verwandten und allen anderen Zuschauern vorführen“, ergänzt der Chef des Projektcircus.
Weitere Informationen zum Projektcircus: 1. Ostdeutscher Projektcircus
Zu folgenden Terminen beginnen die Aufführungen in Calau statt (Einlass 30 Minuten vor Beginn):
-
Donnerstag, 28.10.2021, 15:00 und 18:00 Uhr
-
Freitag, 29.10.2021, 15:00 und 18:00 Uhr
-
Samstag, 30.10.2021, 10:00 Uhr
Foto: Einblick in die Generalprobe am Donnerstagvormittag. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Weitere Einschränkungen in der Karl-Marx-Straße
(26.10.2021)Trotz der Fertigstellung der Deckenerneuerung sind in der Karl-Marx-Straße (Landesstraße L 52) weitere Bauarbeiten notwendig. So ist laut dem Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg festgestellt worden, dass die Rinnsteine der Straße stärker beschädigt sind und ebenfalls vollständig saniert werden müssen. Bis dato war hier eine teilweise Erneuerung geplant. Während der weiteren Bauzeit wird der Verkehr auf der Straße durch eine Baustellenampel geregelt, danach finden noch Markierungsarbeiten statt. Allen Kraftfahrern wird empfohlen, sich weiterhin an die ausgewiesene Umleitung zu halten. Die Baumaßnahme soll zum 12. November 2021 abgeschlossen sein. Es wird um Vorsicht und Rücksichtnahme im gesamten Bereich gebeten.
Foto: Aufgrund der Sanierung der Rinnsteine in der Karl-Marx-Straße wird der Verkehr hier bis 12. November per Baustellenampel geregelt. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Information zu Erreichbarkeit der Stadtverwaltung
(26.10.2021)Aufgrund von Arbeiten an der technischen Infrastruktur kann es vom 27. bis 29. Oktober zu vereinzelten Ausfällen in der telefonischen Erreichbarkeit der Stadtverwaltung kommen. Betroffen ist neben dem Rathaus auch das städtische Bauamt. Per E-Mail sind die Kolleginnen und Kollegen der Verwaltung weiterhin erreichbar, allerdings kann es auch hier zu Verzögerungen kommen. Wir danken für Ihr Verständnis.
Foto: Information zu Erreichbarkeit der Stadtverwaltung
„Calau im Advent“ lockt am 4. Dezember in die Stadt
(22.10.2021)In Calau wird es in diesem Jahr ein vorweihnachtliches Vergnügen im Stadtzentrum geben. Darauf haben sich die Stadtverwaltung mit dem Veranstalter, Herrn Torsten Teichert vom Hotel zur Post, in dieser Woche geeinigt. „In der Tat haben wir lange überlegt, ob angesichts der weiter steigenden Corona-Zahlen so etwas möglich ist. Klar ist in jedem Fall, dass es einen klassischen Weihnachtsmarkt wie vor Corona nicht geben kann. Wir verstehen aber den Wunsch vieler Calauerinnen und Calauer, sich vor den Feiertagen in geselliger, wenn auch kleinerer, Runde treffen zu wollen. Daher organisieren wir eine Veranstaltung unter dem Motto ´Calau im Advent´, die am 4. Dezember stattfinden wird“, erläutert der Calauer Bürgermeister Werner Suchner.
Obwohl derzeit hinter den Kulissen eifrig am Programm gearbeitet wird, stehen einige Programmpunkte schon fest. So wird es auch in diesem Jahr den bei vielen Gästen beliebten Anschnitt des Riesenstollens geben. Auch auf einen kleinen musikalischen Auftakt des festlichen Geschehens – voraussichtlich um 14.00 Uhr – wird nicht verzichtet. Vor allem für die kleinen Gäste wird natürlich auch der Weihnachtsmann vor Ort sein. Nochmal der Bürgermeister: „Um die Übergabe der kleinen Präsente an die Kinder der Stadt möglichst coronakonform zu gestalten, wird es eine ´Sprechstunde mit dem Weihnachtsmann´ im Trauzimmer des Rathauses geben.“ Nicht zuletzt werden auch die Händler der Stadt ihre Türen zu den Geschäften öffnen und so wohlige Vorweihnachtsstimmung verbreiten.
Der kompletten Programmablauf wird die Stadt rechtzeitig auf der Internetseite www.calau.de veröffentlichen.
Foto: Einen "klassischen Weihnachtsmarkt" wie hier 2018 wird es dieses Jahr zwar nicht geben. Dennoch müssen die Gäste bei "Calau im Advent" nicht auf Lichterzauber, Glühweinbude und den Weihnachtsbaum auf dem Markt verzichten. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
L 52 wegen Sturmschäden am Freitag zeitweise gesperrt
(21.10.2021)Aufgrund von Unwetterschäden durch das Sturmtief „Ignatz“ am Donnerstag kommt es am morgigen Freitag, 22. Oktober, bis etwa 12 Uhr zur Vollsperrung der L 52 im Bereich Buckow – Bathow. Das teilt der Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg mit. „Die aus den Waldbereichen entlang der L 52 umgestürzten Bäume haben sich teilweise in den Straßenbäumen verfangen. Diese müssen mit spezieller Technik entfernt werden. Daher ist die Sperrung notwendig. Aus Sicherheitsgründen ist es nur nach Beruhigung der Wetterlage möglich“, informiert der Sprecher des Landesbetriebes, Steffen Streu. Eine Umleitung wird über die K 6626 und L 56 beschildert.
Foto: Wegen der Beseitigung von Sturmschäden ist die L52 zwischen Buckow und Bathow am Freitag bis 12.00 Uhr gesperrt. Foto: pixabay / nightowl
Kunst Raum (K) Calau noch bis Ende Oktober
(20.10.2021)Noch bis Ende Oktober verbindet die Stadt der „Kalauer“ mit der Aktion „Kunst Raum (K) Calau“ Kunst und Handel. 26 Künstler aus Berlin, Sachsen und Brandenburg zeigen im öffentlichen Raum und in den Geschäften Kunst und laden zu einem Besuch ein. Die Präsentation der Kunst ist vielfältig von Bildern in Öl-, Acryl-, Aquarell-, Pastellmalerei, Schwarzlichtkunst, Holzbrandkeramik-Figuren, Bildhauerarbeiten, Fotografie bis hin zu Bildern in Kreuzstich. Die Standorte erkennt man an den Schaufensternasen „Kunstpunkt“.
Zusätzlich gibt es 15 weitere Kunstpunkte in der Stadt, von Balkon-Kunst, Lachplatz bis zur Fassadenmalerei. Der Peitzer Künstler Hans Müller ist bereits das zweite Mal mit dabei. Er findet die Aktion sehr gut, damit kann ein breites Publikum Kunst genießen und gleichzeitig bereichert es die Innenstadt. Frau Weßnick, Inhaberin von Doreen`s Möbelgalerie hat zahlreiche Besucher wahrgenommen und ihr Geschäft liegt ein wenig vom Herzen Calaus entfernt. Bei ihr haben die jüngsten Künstler, Kinder der "Kita Kunterbunt“, mehrere Collagen ausgestellt.
Die Cottbuser Künstlerin Gabriele Gittel konnte bereits am ersten Tag noch vor der Eröffnung ein Bild verkaufen. Sie ist Leiterin des Branitzer Malzirkels und hat ihre Öl-, Pastell-und Aquarellbilder im Info-Punkt ausgestellt. Dort präsentiert auch die aus Sachsen stammende Künstlerin Inge A. Seidel außergewöhnliche Holzbrandkeramik.
Die Arbeiten aus dem im August durchgeführten Workshop „Malen für die Seele“ unter der Leitung von Kristin Freitag sind in der AWO Mitte in der Cottbuser Straße zu sehen.
Den aktuellen Flyer für den Kunst Raum (K) Calau finden sie unter www.wbc-calau.de oder im Info-Punkt.
Die Aktion wird im Rahmen der Firmenjubiläen der Immobilien-Service-Gesellschaft Niederlausitz mbH und der Wohn- und Baugesellschaft Calau mbH finanziert und durchgeführt.
Foto: Herbstlandschaft. Grafik: Annekatrin Krause
Calauer Amateurtheater blickt auf 50 Jahre zurück
(15.10.2021)Am morgigen Samstag, 16. Oktober, feiern die Mitglieder des Amateurtheaters "Die Calauer" ihr 50-jähriges Bestehen. Während die Festveranstaltung in der Stadthalle aufgrund von Corona-Regeln nur für geladene ist, wird es - so hoffen die Theatermacher - 2022 endlich wieder fürs theaterhungrige Publikum Aufführungen geben. Hier ein Artikel, der anlässlich des Jubiläums in der Oktober-Ausgabe der Calauer Stadtnachrichten erschien.
Märchen sind ihre besondere Leidenschaft: Seit der Gründung brachten die Mitglieder vom Amateurtheater „Die Calauer“ große und kleine Stücke auf die Bretter, die (nicht nur ihnen) die Welt bedeuten. Angefangen hat alles vor genau 50 Jahren. Im September 1971 gründete sich das Arbeitertheater des VEB Braunkohlenkraftwerkes „Jugend“ Lübbenau. Bis heute erlebten sie Höhen und Tiefen. Eines ließen sie sich hier jedoch nie nehmen: Die Freude am Schauspiel.
Am 04.10.2019 stand die sonst so pulsierende und farbenfrohe Welt des Amateurtheaters still. Michaela Kretschmer, die langjährige und nimmermüde Leiterin, war nach schwerer Krankheit im Alter von 62 Jahren verstorben. Sie hinterließ vor allem eine riesige Lücke. Denn die aus Calau stammende und in Berlin lebende Künstlerin, die ihre Heimatstadt immer im Herzen trug, hat die Schauspielgruppe seit den Anfangstagen begleitet. Über die vielen Jahre pendelte sie zu den Proben am Donnerstagabend und zu den unzähligen Auftritten. „Regie führend, Kostüme schneidernd, Bühnenbilder entwerfend – so brachte sie sich in das Ehrenamt ein und galt als die gute Seele der ´Calauer´ “, würdigte etwa das regionale Kulturmagazin hermann in einem Nachruf ihr Wirken.
Wie weiter? Vor dieser Frage standen damals alle Mitglieder von einem Tag auf den anderen. „2019 war ein schlimmes Jahr. Neben dem Tod von Michaela mussten wir noch einige andere langjährige Mitglieder betrauern. Dazu kam kurz darauf die Corona-Pandemie und wir durften nicht mehr proben, nicht mehr auftreten. Wir wussten zeitweise nicht, ob und wie es weitergehen kann“, berichtet Patrick Wölfel. Der 30-Jährige ist seit 2008 dabei und leitet heute gemeinsam mit Jutta Keller das Amateurtheater. Für alle stand nach kurzem Sinnieren fest: Das Lebenswerk von Michaela Kretschmer muss weiterleben. Und das genau machen die derzeit neun Ensemblemitglieder immer wieder donnerstags ab 18.30 Uhr bei den Proben im Gasthaus During in Calau-Altnau. Momentan im Fokus steht natürlich die Jubiläumaufführung in der Stadthalle: „Das findet leider als geschlossene Veranstaltung statt. Aber wir werden das dort erstmals aufgeführte neue Sketchprogramm mit dem Titel ´So ein Theater´ im nächsten Jahr für alle Interessierten aufführen. Denn wir wissen: Der Hunger auf Kultur ist groß“, wie Jutta Keller berichtet.
Groß ist bei vielen langjährigen Mitgliedern auch der Erinnerungsschatz an die Vergangenheit. Ob grandiose Aufführungen in der Neuen Bühne Senftenberg, beim Brandenburgtag in Lübbenau oder auch mal im ganz kleinen Rahmen in einer Privatküche zum 90. Geburtstag: Theater haben „Die Calauer“ schon immer gern und überall gemacht. Dabei haben es ihnen Märchen besonders angetan: „Das ging schon zu Zeiten des Arbeitertheaters los, etwa mit Frau Holle. Nach unserer Umbenennung in Amateurtheater kamen immer mehr hinzu. Gerade diese Zeit war enorm erfolgreich. Über mehrere Jahre zeigten wir beispielsweise ´Schneewittchen´ in den Winterferien. Bei Auftritten im ganzen Bezirk Cottbus spielten wir vor etwa 3.000 Menschen.“
Nach der Wende, als die staatliche Unterstützung weitestgehend ausblieb, lebte das Ensemble vor allem durch den Eifer und die Schauspiellust seiner Mitglieder. Unvergessen bis heute bei Patrick Wölfel ist sein Einstieg in die muntere Theatertruppe. „Ich wollte damals eigentlich nur mal gucken, was die hier so machen. Zwei Wochen später hatte ich die Hauptrolle in ´Hänsel und Gretel“. Im Theaterrepertoire stehen aber nicht nur Märchen, sondern auch Sketchprogramme oder bedeutende Bühnenstücke wie Shakespeares „Was ihr wollt“ oder Stücke von Moliere.
Für die Zukunft, vor allem aber für das kommende Jahr, eint die Schauspielfreunde ein Wunsch: „Wir möchten endlich wieder vor Publikum auftreten. Das wäre unser schönstes Geschenk zum Jubiläum.“ Bis es soweit ist, werden sie weiterhin fleißig darauf hinarbeiten. Dafür bedarf es auch dringend Verstärkung, wie die Theaterchefin berichtet: „Wir brauchen Prinzessinnen und liebend gerne auch Prinzen. Wer mindestens 16 Jahre ist, den heißen wir herzlich zum ´Schnuppern´ bei uns willkommen.“ Wer sich dem Amateurtheater „Die Calauer“ anschließen möchte, kann sich jederzeit telefonisch an Jutta Keller unter Tel. 0176 / 40728554 wenden. Oder man schaut direkt bei den Proben vorbei, die jeden Donnerstag um 18.30 Uhr im Gasthaus During stattfinden.
Foto: Das Amateurtheater "Die Calauer" anno 2021: Proben für das Jubiläumsstück "So ein Theater" im Gasthaus During. Foto: Patrick Wölfel
Baustellen-Informationen für die nächsten Tage
(12.10.2021)In den kommenden Tagen gibt es im Stadtgebiet Calau mehrere Baustellen zu beachten. Hier eine Übersicht:
-
Noch bis zum Ende der Herbstferien (voraussichtlich 23. Oktober) wird der Asphalt der Karl-Marx-Straße in mehreren Bauabschnitten saniert. Dazu sind abschnittsweise Vollsperrungen notwendig. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass während dieser Bauarbeiten in der gesamten Altnauer Straße (Umleitungsstrecke) Tempo 30 gilt. Eine genaue Übersicht dieser Baustelle finden Sie im folgenden Artikel: Fahrbahnerneuerung in der Ortsdurchfahrt Calau
-
Noch bis zum 30. November 2021 kommt es in der Straße Am Funkturm in Calau zu Behinderungen. Betroffen sind die auch die Bereiche An der Eiche, Straße der Jugend, Parkstraße, Karl-Marx-Straße und Altnauer Straße. Die halbseitigen Sperrungen sind notwendig, weil eine Firma dort Tiefbauarbeiten für die Verlegung von Medien (Telekommunikation) vor Ort durchführt. Alle Verkehrsteilnehmer werden um Verständnis und Beachtung für die notwendigen Maßnahmen gebeten.
-
Im Zuge der Fahrbahnerneuerung in der Ortsdurchfahrt Calau (L52) Karl-Marx-Straße kommt es technologisch bedingt am 13.10. und 14.10.2021 zu zeitweisen Sperrungen der Jahnstraße und der Otto-Nuschke-Straße. Grund sind Arbeiten im Kreuzungsbereich. In den Straßen wird eine entsprechende Beschilderung als Sackgasse erfolgen. Es wird um Vorsicht und Rücksichtnahme gebeten.
-
Wegen einer Baumaßnahme in der Lindenstraße 4 (AOK-Gebäude) ist die Lindenstraße in diesem Bereich vom 18. Oktober bis einschließlich 22. Oktober 2021 für den Fahrzeugverkehr voll gesperrt. Der Bereich ist von beiden Seiten kommend als Sackgasse gekennzeichnet und bis zur direkten Baustelle befahrbar. Die entsprechend angebrachte Beschilderung ist zu beachten. Der Gehweg auf der gegenüberliegenden Seite der AOK ist nutzbar. Es wird um Vorsicht und Rücksichtnahme gebeten.
-
Aufgrund von Tiefbauarbeiten ist vom 25.10. bis 05.11.2021 die Urnenstraße ab Einmündung Jahnstraße gesperrt. Auch hier werden alle Verkehrsteilnehmer um Aufmerksamkeit und Beachtung gebeten.
Foto: Die Straßensanierung in der Calauer Karl-Marx-Straße (Bauherr: Landesbetrieb für Straßenwesen) ist momentan die umfangreichste Baustelle im Calauer Stadtgebiet. Einige weitere sorgen in dem kommenden Tagen für zusätzliche Einschränkungen. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Neue Ausgabe der Calauer Stadtnachrichten
(08.10.2021)
Ab sofort finden Sie die Calauer Stadtnachrichten vom 08. Oktober 2021 im Internet.
>> Calauer Stadtnachrichten und Amtsblätter der Stadt Calau - online <<
Sie finden die Ausgaben auch unter dem Menüpunkt "Verwaltung".
Reklamation
Zeitung nicht erhalten?
[zur Online-Ausgabe der Calauer Stadtnachrichten und des Amtsblattes]
Foto: Neue Ausgabe der Calauer Stadtnachrichten
Fahrbahnerneuerung in der Ortsdurchfahrt Calau
(07.10.2021)Im Rahmen der Fahrbahnerhaltung wird die Karl-Marx-Straße (Landesstraße L 52) am Montag, 11.10.2021, in Calau gesperrt. Die Bauarbeiten dauern bis Ende des Monats. Die Vollsperrung ist aus Gründen des Arbeitsschutzes für die Bauleute notwendig, außerdem können die Arbeiten schneller durchgeführt werden als bei einer halbseitigen Sperrung.
Die Bauarbeiten gliedern sich in folgende Phasen:
- Die erste Bauphase am 11.10.2021 erstreckt sich vom Kreisverkehr an der Polizei bis zur Mitte der Zufahrt am Einkaufszentrum. Die Parkstraße wird als Sackgasse ausgewiesen. Die Erreichbarkeit des Einkaufsmarktes einschließlich des Lieferverkehrs aus Richtung Bahnhof ist gewährleistet.
- Die zweite Bauphase von 12.10.bis 14.10.2021 reicht von der Hälfte der Zufahrt zum Einkaufszentrum bis zur Mitte der Kreuzung Otto-Nuschke-Straße / Jahnstr. Die Erreichbarkeit des Einkaufsmarktes einschließlich des Lieferverkehrs aus Richtung Kreisverkehr ist gewährleistet. Die Kreuzung Otto-Nuschke-Straße und Jahnstraße ist eingeschränkt befahrbar, hier kann es zu kurzeitigen Sperrungen kommen.
- In der dritten Bauphase vom 15.10. bis 19.10.2021 wird zwischen der Mitte der Kreuzung Otto-Nuschke-Straße / Jahnstr. bis zum Bahnübergang gebaut. Die Kreuzung Otto-Nuschke-Straße und Jahnstraße ist eingeschränkt befahrbar, hier kann es zu kurzeitigen Sperrungen kommen. Die Mühlenstraße, Ziegelstraße und Am Bahnhof werden zu Sackgassen.
- Die vierte Bauphase in der Zeit vom 22.10.bis 23.10.2021 erstreckt sich vom Bahnübergang Calau bis zum Bauende (kurz hinter der Kreuzung Akazienallee/ Plieskendorfer Straße). Die Zufahrten zur Akazienallee und zur Plieskendorfer Straße werden zu Sackgassen.
Während der Vollsperrzeit vom 11.10 bis 23.10.2021 wird eine Umleitung über L 525 Ogrosen –Missen – Repten –Vetschau – L 54 Calau bzw. umgekehrt ausgewiesen. Die Restarbeiten vom 23.10.2021 bis Ende des Monats werden halbseitig durchgeführt. Die Bauarbeiten insgesamt sind stark witterungsabhängig und müssen gegebenenfalls zeitlich angepasst werden.
Der Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg bittet um Verständnis für die Einschränkungen und Rücksichtnahme im Bereich des Bauvorhabens. Informationen zu den aktuell bestehenden Baustellen im Land finden Sie kurzgefasst im Baustelleninformationssystem des Landesbetriebs: https://www.ls.brandenburg.de/ls/de/bauen/baustelleninformationssystem/
Foto: Die Zufahrt zum Einkaufszentrum in der Karl-Marx-Straße ist während der gesamten Bauzeit gesichert. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
In diesen Ferien wird auch etwas fürs Köpfchen getan
(30.09.2021)Nach den Ferien ist vor den Ferien. Diese Devise gehört für die Freie Jugendhilfe Niederlausitz e.V. bereits seit vielen Jahren zum Alltag. Daher begannen unmittelbar nach den diesjährigen Sommerferien die Vorbereitungen auf den Herbst. Diese sind nun abgeschlossen, die Anmeldephase läuft. „Dabei setzen wir, wie auch im Sommer, auf die bewährte Mischung aus Angeboten vor Ort in unserem Jugendclub in Calau als auch auf Ferienfahrten“, betont der Geschäftsführer der Freien Jugendhilfe Niederlausitz, Klaus Winzer. Vom 9. bis 16. Oktober sowie vom 16. bis 23. Oktober geht es für jeweils 60 Kinder pro Durchgang ins Kindererholungszentrum (KIEZ) nach Sebnitz. Während die erste Ferienwoche ausgebucht ist, sind für die zweite Woche noch wenige Restplätze verfügbar. Wie schon im Sommer steht neben der Erholung auch pädagogische Arbeit auf dem Programm. „Uns begleiten Lehrkräfte, die in den Schwerpunktfächern Englisch, Deutsch, Mathematik und Sport strukturierte Angebote für die Jugendlichen machen. Das kommt sehr gut an und dient vor allem dazu, coronabedingte Rückstände aufzuarbeiten“, erklärt Klaus Winzer. Denn sowohl das Lehrpersonal als auch die Eltern haben hohe Bedarfe an zusätzlichen Lehrangeboten festgestellt, nicht nur was das Wissen selbst angeht. „Da geht es auch darum, Familien zu entlasten, wieder Kontakte zu ermöglichen und den Kindern und Jugendlichen auf der Strecke gebliebene Erfahrungen im Umgang mit anderen Gleichaltrigen zu geben.“
Die Ferien sind aber keinesfalls als verkappter Unterricht zu verstehen. Neben Spaßangeboten wie Disco, Lagerfeuer und mehr werden die Lernangebote attraktiv verpackt, etwa in gemeinsame Erlebnisse, Abenteuer- und Wissensspiele oder Bewegungsprogramme. „Diese Form der Feriengestaltung kam in den Sommermonaten sehr gut an, so dass wir auf eine gute Basis im Herbst bauen können“, so Winzer.
Im Calauer Jugendclub wird es in den beiden Herbstferienwochen Angebote geben, vom 11. bis 15. Oktober für die 8 bis 11-Jährigen und vom 16. bis 23. Oktober für die 12 bis 15-Jährigen. Auch hier wird es neben Spaß- und Freizeitangeboten auch die Möglichkeit geben, Unterrichtsstoff nachzuholen. Nähere Informationen zu den Angeboten finden Sie in den PDF-Dateien unter diesem Artikel. Anmeldungen, sowohl für die Fahrt nach Sebnitz oder die Wochen in Calau, sind möglich unter oder Tel. 03541 / 802530 (mit AB) bzw. 0162 / 1688 167 (Herr Kullick)
[FLYER: Ferien-Angebote 2021 in Calau]
[FLYER: Herbstferien-Angebote 2021]
Foto: Die Ferienfahrten im Herbst 2021 führen auch wieder ins KIEZ Sebnitz, mitten in der malerischen Sächsischen Schweiz. Foto: Peter Wilhelm
Herbstferien-Workshop der Kinder-Kunst-Akademie
(29.09.2021)Die @kinder_kunst-akademie startet in den Herbstferien in Calau ganz besondere Workshop-Tage. Mit ungewöhnlichen Werkzeugen und selbst hergestellten Farben aus der Natur entstehen wie von selbst fantasievolle Bilder auf Papier, Leinwand, Holz und Metall. Für die Teilnehmer stehen Spaß am Experimentieren und Staunen über Prozesse und Ergebnisse sowie das Sensibilisieren für unsere Natur im Vordergrund. Der Workshop wird geleitet von der Bildenden Künstlerin und erfahrenen Kunstpädagogin Katrin Meißner, die im mobilen Atelier dieses Projekt bereits bei Event OpenArt Lausitz 2021 mit internationalen Teilnehmern mit guter Resonanz durchführte.
Workshopzeiten:
- Dienstag 19.10.2021 Gruppe 1 von 10 bis 12.30 und Gruppe 2 von 12.30 bis 15 Uhr
- Donnerstag 21.10.2021 Gruppe 3 von 10 bis 12.30 und Gruppe 4 von 12.30 bis 15 Uhr
Projektort Jugendklub Calau, Mühlenstraße
Alter der Teilnehmer vorzugsweise 8-14 Jahre
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf maximal 5 Kinder pro Gruppe, der Workshop ist kostenlos.
Eine Anmeldung in der gewünschten Gruppe ist erforderlich unter
Oberschule Calau Tel. 03541 2223 und
MeissnerArt Tel. 01732410513
Infos auf Instagram unter @kinder_kunst_akademie und @katrinmeissner.art
Es gelten die aktuellen Corona-Bestimmungen!
Foto: Die Kinder-Kunst-Akademie bietet Kunst zum Mitmachen in den Herbstferien an. Foto: PR
Strukturwanden: WRL lädt zu Bürgerdialog ein
(27.09.2021)„Strukturwandel“ – ein großes Wort, eine große Herausforderung, welcher jedoch nicht hinter verschlossenen Türen, sondern transparent unter Beteiligung der LausitzerInnen vollzogen werden soll. Genau aus diesem Grund lädt die Wirtschaftsregion Lausitz (WRL), welche den Strukturwandel koordiniert, im Herbst zu Bürgerdialogen ein. WRL-Geschäftsführer Heiko Jahn betont: „Die Lausitz als Energieregion unterliegt wie keine andere Region in Deutschland seit Jahrzehnten einem massiven Strukturwandel. Angesichts des Kohleausstiegsgesetzes und der fortschreitenden Transformation des deutschen Energiesystems gilt es, die Lausitz durch neu entstehende Wertschöpfungsketten zukunftsfähig aufzustellen und zu einer leistungsfähigen und innovativen Wirtschaftsregion weiterzuentwickeln. Lassen Sie uns ins Gespräch kommen! Erfahren Sie mehr über den Entwicklungsprozess und teilen Sie uns Ihre regionale Wahrnehmung und Erwartungshaltungen an einen gelungenen Strukturwandel mit.“ Die genauen Termine und Anmeldemöglichkeiten entnehmen Sie bitte dem folgenden Link: https://www.wirtschaftsregion-lausitz.de/dialog-anmeldung-1/ oder dieser Grafik :
Foto: WRL-Geschäftsführer Heiko Jahn lädt zum Bürgerdialog ein. Foto: WRL
Bundestagswahlen 2021: Wahlergebnisse online
(26.09.2021)Am heutigen Sonntag, den 26. September, finden die Wahlen zum 20. Deutschen Bundestag statt. Auf dieser Seite finden Sie ab 18:00 Uhr die Ergebnisse für die Stadt Calau.
Mitteilung des LK OSL:
Für den Wahlkreis 65 (Elbe-Elster und Oberspreewald-Lausitz ohne Lübbenau) besteht am Wahltag ab 18 Uhr die Gelegenheit, den Ausgang der Wahl live auf Leinwand zu verfolgen. Hierzu lädt Kreiswahlleiter Thomas Höntsch alle Interessierten in das Landratsamt nach Senftenberg, Haus 1, Dubinaweg 1, ein. Die Wahlergebnisse zur Bundestagswahl können auch auf der Internetseite www.osl-online.de/Wahlergebnisse und auf der Seite des Landeswahlleiters, https://www.wahlergebnisse.brandenburg.de bzw. https://www.wahlen-brandenburg.de, eingesehen werden.
Feststellung der endgültigen Ergebnisse
Die öffentliche Sitzung des Kreiswahlausschusses zur Ermittlung und Feststellung der endgültigen Ergebnisse findet am Freitag, 1. Oktober 2021 um 13 Uhr im Landratsamt (Haus 1, großer Sitzungsaal), Dubinaweg 1 in Senftenberg statt. Die Sitzung ist öffentlich. Die Bekanntmachung der endgültigen Ergebnisse erfolgt im nächsten Amtsblatt im Oktober.
Weitere Informationen zum Thema
Der Wahlkreis 65 zählt zur Bundestagswahl am 26. September 2021 170.646 Wahlberechtigte (Stand 2. September 2021), davon sind 4.957 Erstwähler. Die Wahlbeteiligung bei der letzten Bundestagswahl im September 2017 lag im Wahlkreis 65 bei 73,2 %.
Die Wahl selbst findet in 269 Wahllokalen statt. Die Briefwahlunterlagen werden in 63 Briefwahlbezirken ausgezählt. Mit Datum vom 23.09.2021 wurden bereits 35.441 Briefwahlunterlagen abgefordert. Das entspricht einem voraussichtlichen Briefwahlanteil von 20,8 %. Zum Vergleich: bei der letzten Bundestagswahl lag der Anteil der Briefwähler im Wahlkreis 65 bei 16,6 %.
Ungefähr 2.500 ehrenamtliche Wahlhelfer werden am Wahlsonntag aktiv sein.
Foto: Foto: Pixabay / neelam279
Kita Kunterbunt weiht Außengelände offiziell ein
(24.09.2021)Bei Sonnenschein und guter Laune haben Personal und Kinder der Kita Kunterbunt am 23. September die Einweihung ihres neuen Außengeländes gefeiert. Das ist zwar schon seit letztem Jahr in Betrieb, doch erlaubte Corona ein Fest mit allen am Bau beteiligten Partnern erst jetzt.
Im Rahmen seiner Begrüßungsworte unterstrich der Calauer Bürgermeister, dass mit der Einweihung ein Herzenswunsch in Erfüllung ging: „Als die Kita 1987 eröffnet wurde, waren die heute so stattlichen und schattenspendenden Bäume noch kleine Setzlinge. Im Laufe der Zeit ist am und im Gebäude eine Menge passiert. Umso glücklicher waren wir, als am 29. April 2019 endlich der langersehnte Startschuss zur Sanierung des Außengeländes fiel.“
Auf 6.700 Quadratmetern ist ein wahres Spielparadies für die 230 Kinder im Alter von 0 bis 6 Jahren entstanden. Von den 1,2 Millionen Euro Gesamtkosten trug die Stadt Calau einen Eigenanteil von 450.000 Euro. 750.000 Euro steuerten Bund und Land aus dem Programm „Stadtumbau Ost“ bei. Wie gut dieses Fördergeld angelegt ist, davon überzeugte sich Rainer Genilke, Baustaatssekretär des Brandenburgischen Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung. In seinem Grußwort betonte er: „Wir wollen attraktive, lebendige Städte für alle Generationen. Die neue Strategie ‚Brandenburger Städte: Lebenswert und zukunftsfest‘ steht für unsere moderne Stadtentwicklungspolitik. Mit einem klugen Instrumentenmix wollen wir den Städten dabei helfen, ihre Entwicklungsziele zu erreichen. Die Interessen von Kindern und Jugendlichen sind uns dabei sehr wichtig. Ich freue mich, dass wir mit der Städtebauförderung die Spiel- und Sportanlagen in der Kita Kunterbunt erneuern konnten. Das ist ein weiterer wichtiger Baustein zur Verbesserung der Lebensverhältnisse in Calau.“
Im Zuge der Arbeiten wurden Sandflächen, Wiesen und Spielgeräte kindgerecht modernisiert. Es wurden neue Wege und Hecken angelegt, Grünflächen neu geschaffen und eine Regenentwässerung dafür eingerichtet, Spielflächen mit Verschattung und neue Spielgeräte einschließlich Gerätehäuser wurden aufgebaut.
Außerdem wurde für den barrierefreien Zugang eine Rampe gebaut und der Parkplatz für eine Aufstellfläche für die Feuerwehr erweitert. Kita-Leiterin Ines Kubis und ihr Team waren von Anfang an in den Prozess integriert. Sie erläutert: „Unser Bewegungskonzept ist in die Planung mit eingeflossen und wurde wunderbar umgesetzt. Auf den Spielgeräten sind die Kinder täglich in Bewegung und wachsen an neuen Herausforderungen. Mit der einmaligen Wasser- und Matschstrecke dürfen sie sich im Sommer auch mal richtig dreckig machen.“
Bürgermeister Werner Suchner sprach im Rahmen der Feier allen am Bau beteiligten Partnern seinen Dank aus: „Vom Fördermittelgeber über die Planer bis zu den bauausführenden Firmen: Hier wurde großartige Arbeit geleistet. Nicht zu vergessen auch die Stadtverordneten, die schließlich ´Grünes Licht´ für die Maßnahme gegeben haben. Auch das Team der Kita sowie die beteiligten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung haben Großartiges geleistet, auch hinsichtlich der Koordinierung von Bauablauf und Kitaalltag. Wenn ich nochmal Kind wäre: Hier würde ich mich wohlfühlen!“
Hintergrund Städtebaufördermittel:
Bereits in der Vergangenheit profitierte die Kita Kunterbunt von Förderprogrammen von Bund und Land. So wurde im Jahr 2010 das Hauptgebäude umfassend saniert. Die Umstellung der Heizung von Fernwärme auf Gasbrennwerttechnik, gekoppelt mit einer Solar-Thermie-Anlage auf dem Gebäudedach, erfolgten im Jahr 2010 bereits mit Zuwendungen aus dem Teilprogramm Rückführung städtischer Infrastruktur (RSI). Dieses Vorhaben wurde seinerzeit mit rund 363.000 Euro gefördert. Calau erhielt bisher insgesamt rund 17 Millionen Euro Städtebaufördermittel, davon rund 9,3 Millionen Euro für den Stadtumbau.
Foto: Mit einem bunten Fest wurde die Fertigstellung der neuen Außenanlagen der Kita Kunterbunt gefeiert. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Wahlkampf: Einschränkungen am Freitag in Calau
(23.09.2021)Aufgrund von zwei parallel angemeldeten Versammlungen im Calauer Stadtgebiet sind der Marktplatz sowie die Cottbuser Straße am Freitag, den 24. September, ab 16 Uhr gesperrt. Eine Befahrung ist nur für den Lieferverkehr möglich, parken ist untersagt. Der Innenstadtkern ist nur über die Kirchstraße / Töpferstraße / Platz des Friedens und Schloßstraße möglich. Wir danken für Ihr Verständnis.
Stadt Calau, Ordnungamt
Foto: Wahlkampf: Einschränkungen am Freitag in Calau
Calauer Bauamt verkauft diesen Mini-Bagger
(22.09.2021)Aus den Beständen der Stadt wird nachfolgend genanntes Gerät veräußert :
-
1 Minibagger Typ "Zeppelin ZR 15 " mit Tieflöffel 0,40 m , Baujahr 1999 , KW 13,3 , mit Motorschaden
Das Gerät kann nach telefonischer Vereinbarung mit Herrn Pätzold (Tel: 0172 / 7531105) von Montag bis Donnerstag von 9.00 - 15.00 Uhr besichtigt werden. Die Angebote sind in einem verschlossenen Umschlag, Aufschrift "Arbeitsgeräte" bis zum 04.10.2021 zu richten an an das
Bauamt Calau, Parkstraße 4-7, 03205 Calau
Die Stadt Calau ist nicht verpflichtet an den Meistbietenden oder an den einzigen Bewerber zu veräußern oder irgendeinem Angebot den Zuschlag zu erteilen.
Foto: Grafik: Stadt Calau
Interkulturelle Woche 2021 startet im Landkreis OSL
(22.09.2021)Vom 26. September bis 3. Oktober 2021 findet bundesweit die Interkulturelle Woche unter dem Thema „#offen geht“ statt. Auch im Landkreis Oberspreewald-Lausitz gibt es aus diesem Anlass ab sofort und bis zum 17. Oktober verschiedene Angebote für Interessierte.
Das Programmheft kann auf der Internetseite der Kreisverwaltung, www.osl-online.de/interkulturelle-woche eingesehen werden und liegt im Bürgerbüro der Kreisverwaltung des Landkreises Oberspreewald-Lausitz sowie im Vereinshaus des Vereins Unsere Welt, Eine Welt e.V., Kirchplatz 18, in Senftenberg aus.
Dank der Beteiligung verschiedener Akteure – Einrichtungen, Unternehmen, Vereine und Kommunen – ist es erneut gelungen, ein ansprechendes Angebot auf die Beine zu stellen. Diese umfasst unter anderem Filmvorführungen, Lesungen, ein Konzert oder auch ein gemeinsames Kochen. Aber auch ein Workshop, Ausstellungseröffnungen sowie Informations- und Diskussionsrunden rund um das diesjährige Thema der Interkulturellen Woche finden sich wieder.
Die Besonderheit in diesem Jahr ist die Ausstellung „Weltethos – Weltreligionen – Weltfrieden“. Mit der wissenschaftlich aufbereiteten Ausstellung wird der Frage nachgegangen, ob es zwischen Menschen aller Religionen und darüber hinaus auch nichtreligiöser humanistischer Weltanschauung eine gemeinsame ethische Basis für ein friedliches und kreatives Zusammenleben gibt. Die acht großen Weltreligionen, Philosophische Traditionen, die „Goldene Regel“ und die ethischen Prinzipien können die Teilnehmenden kennenlernen.
Ziel der jährlichen Aktionswoche ist es, den Zusammenhalt in der Gesellschaft zu stärken. Die Veranstaltungen, die im Rahmen der Interkulturellen Woche stattfinden, geben die Möglichkeit, andere Kulturen und Lebensweisen kennen zu lernen, sich zu informieren oder miteinander ins Gespräch zu kommen.
„In diesem Jahr 2021 wollen wir im Rahmen der Interkulturellen Woche auch unter den derzeitigen besonderen Bedingungen versuchen, durch unterschiedliche kleine Veranstaltungen kreativ und mutig zeigen, wie Verständigung trotzdem möglich ist“, erklärt Kathrin Tupaj, Integrationsbeauftragte der Kreisverwaltung, die sich gemeinsam mit den Mitgliedern des Integrationsbeirates um die Koordinierung der Angebote kümmert.
Die Interkulturelle Woche wird in diesem Jahr am Tag der Bundestagswahl eröffnet. “Das Motto „#offen geht“ ist die Ermutigung, für die Grundwerte unserer Gesellschaft einzutreten. Die Vielfaltsgesellschaft ist eine Erfolgsgeschichte. Deutschland hat sich als Zuwanderungsland positiv verändert und entwickelt.“, heißt es in einer Meldung des Vorbereitungsausschusses zur bundesweiten Interkulturellen Woche 2021.
Tupaj: „Das friedliche Miteinander möchten wir auch im Landkreis Oberspreewald-Lausitz ganz offen mit unterschiedlichsten Veranstaltungen zeigen. Das Zusammenleben in der Gesellschaft betrifft viele unterschiedliche Themen. Als Einwohner in unserem Landkreis sind wir immer wieder neu gefordert, uns für unsere Grundrechte und Demokratie einzusetzen, damit ein friedliches Leben gestaltet werden kann. Gefordert sind wir alle – in der Politik, in der Nachbarschaft, in Kirchen, in der Arbeitswelt und in der Freizeit.“
Anmeldungen und Fragen zu den jeweiligen Hygienebestimmungen nehmen die Organisatoren entgegen.
Sarah Werner
Pressesprecherin LK OSL
Foto: Quelle: LK OSL
Stadtverwaltung erradelt 1.200 Euro für Vereine
(21.09.2021)Mit insgsamt 510,4 Kilometern und Platz elf endete für die Stadtverwaltung Calau der diesjährige Städtewettkampf von enviaM und MITGAS. Vom 3. Mai bis 6. September nahmen insgesamt 29 Kommunen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Brandenburg am Wettbewerb teil, der dieses Jahr nicht wie gewohnt als Bühnentour auf den Festen der Kommunen stattfinden konnte. Stattdessen erhielten die Bürgermeister für jeweils eine Woche ein E-Bike, um damit so viele Kilometer wie möglich für gute Zwecke zu erradeln. Insgesamt kamen 2021 insgesamt 19.280,2 Kilometer zusammen.
Bürgermeister Werner Suchner betonte anlässlich Scheckübergabe: "Natürlich hätten wir gerne auch wieder ein Stadtfest gefeiert, bei dem der Städtewettkampf in größerem Maßstab hätte stattfnden können. Doch leider hat da Corona nicht mitgespielt. Dennoch sind wir stolz auf unser Ergebnis, haben wir doch die ´TopTen´ nur knapp verfehlt."
Er dankte enviaM-Mitarbeiterin Simone Erb, die einen symbolischen Scheck über 1.200 Euro Preisgeld überreichte, für das Engagement des Unternehmens und die so geleistete Unterstütztung für die Stadt: Das Geld kommt zu gleichen Teilen dem HV Calau e.V. sowie dem Verein zur Förderung des Feuerwehr- und Brandschutzwesens in der Stadt Calau e.V. zugute.
Weitere Informationen zum Wettbewerb unter https://www.staedtewettbewerb.de/ergebnisse-2021/
Foto: Simone Erb, Mitarbeiterin von enviaM, überreichte den symbolischen Scheck an den Calauer Bürgermeister Werner Suchner. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Feuerwehr-Nachwuchs trainiert Samstag in Calau
(09.09.2021)Neun Mitglieder der Orts-Jugendfeuerwehren aus Zinnitz, Calau, Bischdorf und Lehde trainieren an diesem Samstag, den 11. September, auf dem Calauer Sportplatz „Am Spring“. Hintergrund sind die Vorbereitungen auf die „Leistungsspange“, die höchste Auszeichnung, im Bereich der Jugendfeuerwehren. „Die finalen Wettkämpfe finden am 9. Oktober in Schipkau statt und bestehen aus insgesamt fünf Disziplinen“, erläutert Kathrin Lungwitz, Stadtjugendfeuerwehrwartin in Calau. Neben Schnelligkeitsübungen, einem Löschangriff und der Beantwortung von Fachfragen messen sich die Nachwuchskräfte im Kugelstoßen und Staffellauf. Diese beiden Disziplinen werden am Samstag in Calau geübt. Aus diesem Grund ist die Sportanlage „Am Spring“ an diesem Tag für weitere Aktivitäten nur eingeschränkt nutzbar. Im Sinne einer reibungslosen Vorbereitung des Feuerwehr-Nachwuchses bittet die Stadtverwaltung um Verständnis und Beachtung.
Foto: Der Feuerwehr-Nachwuchs trainiert am Samstag auf dem Sportplatz "Am Spring". Foto: Feuerwehr Calau
Karl-Marx-Straße wird in den Herbstferien saniert
(08.09.2021)Im Stadtgebiet Calau steht in den Herbstferien die nächste größere Baumaßnahme an. Laut Informationen vom Baulastträger (Landesbetrieb für Straßenwesen) wird in den Herbstferien der Asphalt in der Karl-Marx-Straße erneuert. In diesem Zusammenhang kommt es im Zeitraum vom 11. Oktober bis voraussichtlich 21. Oktober zu Verkehrseinschränkungen in unterschiedlichen Bauabschnitten. Hier eine offizielle Mitteilung des Landesbetriebes dazu:
Sehr geehrte Anwohner der Karl-Marx-Straße, sehr geehrte Bürger von Calau,
die kommenden Herbstferien in Brandenburg sollen genutzt werden um die Deckschicht der Karl-Marx Straße (L 52) zu erneuern. Der Neubau der Karl-Marx Straße liegt nun bereits einige Jahre zurück, so dass eine Erhaltungsmaßnahme erforderlich wird.
Es handelt sich dabei um die Erneuerung der Asphaltdeckschicht(en), keine Tiefbauarbeiten, die Nebenanlagen sind ebenfalls nicht betroffen. Es sollen weiterhin defekte Rinnensteine ausgetauscht werden und Schächte reguliert werden.
Die alte Deck-, und Binderschicht werden ca. 10 cm abgefräst und in 2 Lagen wird der neue Asphalt unmittelbar im Anschluss eingebaut.
Die Fräs-, und Asphaltarbeiten erfolgen in Abschnitten unter Vollsperrung für den Verkehr.
Durch diese notwendige Vollsperrung sind Beeinträchtigungen in der Erreichbarkeit der Grundstücke, u.a. auch für die Gewerbebetriebe nicht zu vermeiden. In folgenden geplante Abschnitten und Bauzeiten wird gebaut.
Vorbereitende Arbeiten – OHNE Vollsperrung und Umleitung
geplant ab dem 27.09.2021 – 09.10.2021
Aufbau Beschilderung, Rinnensteine, Abläufe, Schächte
Am Tage kann es zu Einschränkungen (ohne Ampel) auf der Karl-Marx-Straße kommen.
-
Teilabschnitt (TA): vom Kreisverkehr an der Polizei bis Hälfte Zufahrt Einkaufszentrum (REWE, Netto, KiK)
Damit bleibt die Otto-Nuschke Straße für den Verkehr offen, die Parkstraße ist gesperrt (wird Sackgasse, keine Zufahrt zur Karl-Marx-Straße). Die Erreichbarkeit des Einkaufszentrums einschl. Lieferverkehr bleibt gewährleistet, da die Zufahrt nur bis zur Hälfte gebaut wird.
Der 1. TA soll im Zeitraum vom 11.10. bis 13.10.2021 realisiert werden.
-
Teilabschnitt: von der Hälfte Zufahrt Einkaufszentrum bis Mitte Kreuzung Otto-Nuschke-Straße / Jahnstraße
Die Erreichbarkeit des Einkaufszentrums einschl. Lieferverkehr bleibt gewährleistet, da die Zufahrt nur bis zur Hälfte gebaut wird. Die Otto-Nuschke-Straße und die Jahnstraße sind halbseitig befahrbar.
Die Parkstraße ist wieder offen.
Der 2. TA soll im Zeitraum vom 14.10. bis 18.10.2021 realisiert werden.
PDF-Datei: Die Baumaßnahme in der Übersicht
-
Teilabschnitt: ab Mitte Kreuzung Otto-Nuschke-Straße/Jahnstraße bis vor Bahnübergang
Die Otto-Nuschke-Straße ist ab der Kreuzung in Richtung Bahnhof voll gesperrt. Die Kreuzung Otto-Nuschke Straße ist aber weiter halbseitig im Kreuzungsbereich in Richtung Jahnstraße (und umgekehrt) befahrbar.
Die Mühlenstraße ist auf beiden Seiten gesperrt (wird Sackgasse, keine Zufahrt zur Karl-Marx-Straße). Die Ziegelstraße, Fichtestraße, Straße „Am Bahnhof“ und die Ladestraße sind ebenfalls gesperrt (Sackgasse, keine Zufahrt zur Karl-Marx-Straße).
Der 3. TA soll im Zeitraum vom 19.10. bis 21.10.2021 realisiert werden.
-
Bauabschnitt: ab Bahnübergang – Kreuzung Plieskendorf
Dieser letzte Teilabschnitt erfordert die Sperrung der Plieskendorfer Straße und der Akazienallee (werden Sackgasse, keine Zufahrt zur Landesstraße L 52 Richtung Calau/Altdöbern).
Der 4. TA soll im Zeitraum vom 22.10. bis 23.10.2021 realisiert werden.
Nacharbeiten - OHNE Vollsperrung und Umleitung, geplant ab 25.10. – 30.10.2021
Markierung, evtl. noch Austausch Rinnensteine und Abbau Beschilderung. Für die Markierungsarbeiten kann es zu temporären Einschränkungen, besonders im Bereich Bahnübergang und Kreuzung Plieskendorf kommen. Um Kenntnisnahme und Berücksichtigung für den genannten Bauzeitraum wird gebeten.
Hinweis: Die Asphaltarbeiten sind stark witterungsabhängig, es kann hier zu Verschiebungen kommen.
[Präsentation zur Sanierung der L52 / Karl-Marx-Straße (PDF)]
Foto: Defekte Straßenbereiche wie hier werden im Zuge der Asphaltsanierung der Karl-Marx-Straße wieder instand gesetzt. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Stadtverwaltung schließt am 09.09. bereits um 15.00 Uhr
(07.09.2021)Aufgrund einer internen Veranstaltung ist die Stadtverwaltung Calau (Bauamt, Rathaus) am Donnerstag, den 9. September, nur bis 15.00 Uhr zu erreichen. Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, alternative Termine zu nutzen bzw. sich im Vorfeld einen individuellen Termin zu vereinbaren. Danke für Ihr Verständnis.
Foto: Stadtverwaltung schließt am 09.09. bereits um 15.00 Uhr
Mehrere Baustellen sorgen für Einschränkungen
(06.09.2021)Mehrere Baustellen sorgen für Einschränkungen
Im Gebiet der Stadt Calau kommt es in den kommenden Tagen zu folgenden Einschränkungen:
-
Ab Mitte September diesen Jahres soll die Neuverlegung der Gasleitung in der Straße der Jugend erfolgen. Die Trasse beginnt im Gehweg der Lindenstraße und führt entlang der Straße der Jugend bis auf Höhe der Nr. 21. Die Anlieger werden im Vorfeld über Einschränkungen informiert.
-
Derzeit finden in Kemmen Tiefbauarbeiten statt. Dabei werden Leerrohre für die Verlegung von Glasfaserkabeln verlegt. Die Verlege-Trasse führt von Kemmen bis zur Altnauer Straße in Calau. Betroffene Anlieger werden über Einschränkungen von der Baufirma informiert.
-
Der Bahnübergang im Ortsteil Saßleben/Richtung Altnauer Straße ist vom 10.09.2021, 08:00 Uhr bis zum 11.09.2021, 06:00 Uhr, komplett gesperrt. Grund sind Arbeiten im Auftrag der Deutschen Bahn, hier wird u.a. eine neue Asphaltschicht aufgetragen und sog. „Gleisstopfarbeiten“ durchgeführt. Eine Umleitung wird ausgeschildert.
Foto: Mehrere Baustellen sorgen für Einschränkungen
StartupMobil macht Halt auf dem Calauer Markt
(03.09.2021)Nachdem das StartupMobil im Juli und August bereits in vielen Ortschaften der Lausitz anzutreffen war, um über die vielfältigen Angebote zum Thema Existenzgründung zu informieren, stehen nun auch die ersten Termine für den Monat September fest. Am Dienstag, den 7. September, wird es sich von 8 bis 14 Uhr im Rahmen des Calauer Großmarktes auf dem Markt präsentieren.
Mit dem StartupMobil werden die Ortschaften der Region bereist, um das Gründerökosystem der Lausitz mit all seinen starken Akteur*innen und Unterstützer*innen vorzustellen. Wo immer das StartupMobil seine Markise ausrollt, sind die Einwohner*innen eingeladen, es sich gemütlich zu machen und von Startup Lausitz und seinen Partner*innen vor Ort zu erfahren, welche gründungsrelevanten Akteur*innen es in der Region gibt und welche Unterstützung für eine Gründung erhältlich ist. Die Angebote von Startup Lausitz sind dabei nicht nur für Neugründer*innen interessant, auch Bestandsunternehmer*innen sowie Nachfolger*innen sind herzlich eingeladen, sich über die Angebote des Netzwerks zu informieren.
Die nächsten Stationen des StartupMobils finden Sie tagesaktuell unter www.startup-lausitz.de/beratungsraum/.
Foto: Das StartUpMobil des Gründungszentrums Zukunft Lausitz macht am 7. September auf dem Calauer Markt Station. Foto: Gründungszentrum Zukunft Lausitz
Stadtverwaltung Calau begrüßt neue Auszubildende
(02.09.2021)Am 1. September begann die 18-jährige Gina Frommel ihre Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten bei der Stadtverwaltung Calau. „Damit setzen wir die gute Tradition der Ausbildung des eigenen Nachwuchses in unserem Hause fort. Mit Blick auf die demografische Entwicklung, die auch vor unserer Verwaltung nicht Halt macht, ist das ein Gebot der Stunde“, erklärte Bürgermeister Werner Suchner bei der Unterzeichnung des Ausbildungsvertrages.
Im Rahmen ihrer dreijährigen Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten wird Gina Frommel alle Fachbereiche der Verwaltung kennenlernen. Der theoretische Grundstein für diese Ausbildung wird am Oberstufenzentrum Cottbus, kurz OSZ, gelegt.
„Hauptsächlich bin ich durch meine Verwandtschaft auf die Ausbildung gekommen, da fast alle in meiner Familie etwas mit Sozialwesen machen und ich auch gern mit Menschen arbeite. Zudem hat dieser Beruf auch Zukunft“, so die Vetschauerin. Während der ersten anderthalb Wochen ist sie im Haupt- und Ordnungsamt tätig, um sich einen ersten Eindruck der Arbeitsabläufe in der Verwaltung zu verschaffen: „Ich muss mich erstmal eingewöhnen und den Rhythmus finden. Bei der Führung durch das Rathaus sowie das Bauamt wurden mir auch schon ein paar Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit ihren Hauptaufgaben vorgestellt.“ Neben Gina Frommel beschäftigt die Stadtverwaltung Calau mit Rieke Faatz eine weitere Auszubildende. Die Calauerin befindet sich im dritten Lehrjahr.
Hinweis: Dieser Text wurde von Schülerpraktikantin Rieke Konzack verfasst
Foto: Rieke Faatz, Auszubildende im dritten Lehrjahr, stellt die neue Auszubildende Gina Frommel (rechts im Bild) dem Bauamtsleiter Marco Babenz vor. Foto: Stadt Calau / Rieke Konzack
Kunst Raum (K) Calau startet in die zweite Runde
(31.08.2021)Die Stadt der „Kalauer“ verbindet mit der Aktion „Kunst Raum (K) Calau“ zum 2. Mal Kunst und Handel. 24 Künstler aus der umliegenden Region zeigen im öffentlichen Raum und in den Geschäften Kunst und laden zu einem Besuch ein. Dabei kommen die Künstler aus Berlin, Meißen, Hoyerswerda, Cottbus, Jessern und den Nachbarstädten. Die Präsentation der Kunst ist vielfältig von Bildern in Öl-, Acryl-, Aquarell-, Pastellmalerei, Schwarzlichtkunst, Holzbrandkeramik-Figuren, Bildhauerarbeiten, Fotographie bis hin zu Bildern in Kreuzstich. Die Standorte erkennt man an den Schaufensternasen „Kunstpunkt“. Zusätzlich gibt es 15 weitere Kunstpunkte in der Stadt von Balkon-Kunst, Lachplatz bis zur Fassadenmalerei.
Die kleine Galerie im Info-Punkt ist kostenfrei an den jeweiligen Öffnungszeiten zugänglich. Sie präsentiert die außergewöhnliche Holzbrandkeramik von Inge Annett Seidel aus Putzkau und Bilder der bekannten Cottbuser Malerin Gabriele Gittel.
Das Atelier des Landschaftsmalers Henry Krzysch befindet sich in der Cottbuser Straße und präsentiert die aktuellen Pastellbilder, welche käuflich zu erwerben sind. Im September wird die Outside-Galerie mit der Freien Jugendhilfe Niederlausitz e.V. in der Otto-Nuschke-Straße eröffnet. Calauer Jugendliche präsentieren dort Graffitikunst.
Die Arbeiten aus dem im August durchgeführten Workshop „Malen für die Seele“ unter der Leitung von Kristin Freitag werden in der AWO ausgestellt.
Bereits im letzten Jahr haben sich die Erzieher und Kinder der Kita Kunterbunt zum Ziel gesetzt beim 2. Kunst Raum K() Calau mitzumachen. Sie zeigen im Doreen´s Möbelgalerie Collagen mit dem Thema „Die vier Jahreszeiten“.
In der Gutskapelle Reuden findet im September ein Konzert für Kinder, ein Saxophon- und ein Gitarrenkonzert statt. Die Ausstellung mit Bildern des Bauhausmalers Lutz Schoenherr (Edenkoben) ist in der Gutskapelle täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr noch bis zum 12.September geöffnet. Eine herrliche Panoramasicht rund um Calau erhalten Interessierte am 24. Oktober bei der Kirchturmführung mit Besichtigung der kleinen Kirchturmuhrenstube. Das Museum „Die Mobile Welt des Ostens“ mit ihren über 200 historischen Fahrzeugen und der Witzerundweg runden das Kunsterlebnis in Calau ab.
Den aktuellen Flyer für den Kunst Raum (K) Calau finden sie unter www.wbc-calau.de oder im Info-Punkt.
Die Aktion wird im Rahmen der Firmenjubiläen der Immobilien-Service-Gesellschaft Niederlausitz mbH und der Wohn- und Baugesellschaft Calau mbH finanziert und durchgeführt.
Foto: Wie bei der Erstauflage im September 2020 werden die Kunstpunkte per "Pappnase" ausgewiesen. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Einschränkungen in der Joachim-Gottschalk-Straße
(30.08.2021)Bei der Baumaßnahme J.-Gottschalk-Straße erfolgt voraussichtlich in der Zeit vom 2. bis einschließlich 8. September 2021 (in Abhängigkeit von der Witterung) im Fahrbahnbereich der mehrschichtige Asphalteinbau. In diesem Zeitraum sind die Grundstücke nicht mit Fahrzeugen zu erreichen. Zum Abstellen der Fahrzeuge kann für die gesamte Bauzeit die provisorische Parkfläche auf der Festwiese kostenfrei genutzt werden. Alle Anwohnerinnen und Anwohner werden um Verständnis für die Notwendigkeit dieser Maßnahmen gebeten. Vielen Dank.
Stadt Calau, Bauamt
Foto: Einschränkungen in der Joachim-Gottschalk-Straße
Ausbau L54: Vorfristige Verkehrsfreigabe erfolgt
(26.08.2021)Voraussichtlich am 27. August wird der Verkehr auf der L54 zwischen Calau und Vetschau wieder freigegeben. Das teilt der Landesbetrieb für Straßenwesen mit. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass in einem Übergangszeitraum zwischen Vetschau und der Ortslage Saßleben eine vorübergehende Geschwindigkeitsreduzierung eingerichtet wird. Diese ist notwendig, um im Rahmen der Bauarbeiten beschädigte Fahrzeugrückhaltesysteme auszuwechseln.
Für den Busverkehr bedeutet die Freigabe, dass ab Samstag, 28.08.2021, nicht mehr die Umleitung über den Altnauer Weg genutzt werden muss und die beidseitige Haltestelle „Saßleben L54“ wieder am regulären Standort bedient werden kann. Laut Verkehrsgesellschaft Oberspreewald-Lausitz (VGOSL) bleiben die Ersatzhaltestellen jedoch noch bestehen, da im Zuge von Bauarbeiten an beiden Saßlebener Bahnübergängen nach aktuellem Kenntnisstand u.a. ganztags am Freitag, 10.09.2021, der BÜ auf der L54 gesperrt wird.
Foto: Ausbau L54: Vorfristige Verkehrsfreigabe erfolgt
Stadt Calau bildet eigenen Erziehernachwuchs aus
(19.08.2021)Mit Lisa Michelle Opitz und Marvin Vetter haben am 9. August zwei junge Menschen ihre berufsbegleitende Erzieher-Ausbildung bei der Stadt Calau begonnen. „Meine Mutter ist Erzieherin und ich wollte schon immer in ihre Fußstapfen treten. Dass es mir nun ermöglicht wird, finde ich ganz toll“, so Lisa Michelle Opitz, die zuvor eine Ausbildung zur Rechtsanwaltsfachangestellten absolviert hat. Ihr Berufskollege Marvin Vetter ist in einigen städtischen Kitas schon so etwas wie ein guter Bekannter, hat er doch in der Vergangenheit bereits häufiger als Aushilfskraft geholfen und ein Jahr im Bundesfreiwilligendienst im Kitabereich absolviert. „Da habe ich gemerkt, dass es genau das Richtige für mich ist“, betont er. Während es ihn in den ersten Wochen seiner Ausbildung in die Zinnitzer Kita „Haus der Elemente“ führt, wird Lisa Michelle Opitz in den ersten Tagen für die Steppkes in der Kita „Calauer Spielträume“ da sein.
„Mit dem Modell der berufsbegleitenden Ausbildung bei den Erziehern fahren wir bereits seit mehreren Jahren sehr gut und können dauerhaft die personelle Situation in unseren städtischen Einrichtungen absichern“, erklärt der Calauer Bürgermeister Werner Suchner. So haben bereits in den letzten Jahren einige junge Frauen und Männer ihre Ausbildung absolviert und verstärken seither die Teams in den Kitas der Stadt. Die Ausbildung dauert drei Jahre und wird im Wechsel sowohl in der Berufsschule als auch in der Kita absolviert. Dabei lernen die Auszubildenden alle Einrichtungen kennen und können so auf verschiedene Weise wichtige Erfahrungen für den so wichtigen Beruf sammeln.
Aktuell ist die Stadt Calau weiterhin auf der Suche nach Erziehern. Die Stellenausschreibung finden Interessierte unter www.calau.de/jobs
Foto: Begrüßung der neuen berufsbegleitenden Erzieher der Stadt Calau am Rathaus (von links): Sandy Berndt (Leiterin Calauer Spielträume), Lisa Michelle Opitz, Bürgermeister Werner Suchner, Marvin Vetter und Stefanie Jungwirth (Leiterin "Haus der Elemente Zinnitz". Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Calauer Vielfalt in der Cottbuser Straße erleben
(17.08.2021)Am 21. August lohnt ein Besuch in die Calauer Innenstadt. Händler und Dienstleister haben viele Aktionen von 10 bis 16 Uhr geplant.
Pünktlich um 10 Uhr werden die Türen der zwei Musterwohnungen in der Joachim- Gottschalk-Straße und zur Fotoausstellung „Calau in Schwarz & Weiß“ im Info-Punkt geöffnet.
Der Workshop „Malen für die Seele“ unter der Leitung der Künstlerin Kristin Freitag findet in der AWO Mitte in der Cottbuser Straße statt. Die Maltherapeutin zeigt Ihnen, wie Sie ohne Vorkenntnisse Ihr erstes Kunstwerk erstellen können und Malen zum inneren Gleichgewicht führt. Auch eine Hüpfburg wartet auf die Kleinsten.
Die Jugendfeuerwehr präsentiert sich vor Ort mit Spaß und Action. "Wir laden alle Kinder der Stadt herzlich dazu ein, sich mit spannenden Spielen einen Eindruck der vielfältigen Möglichkeiten bei uns zu machen", berichtet Maurice Lüer, Chef der Calauer Jugendfeuerwehr. So wird neben dem Mannschaftstransportwagen auch ein Tanklöschfahrzeug vor Ort sein, das erkundet werden kann. Die Kameraden erklären dabei alle technischen Gerätschaften, die im Ernstfall zum Einsatz kommen. Außerdem warten ein Feuerwehr-Memory und eine Mal- und Bastelecke auf die Steppkes. Besonders „spritzig“ wird es, wenn die Besucher mit Schlauch und Strahlrohr probieren dürfen, die Flaschenpyramide zum Einsturz zu bringen.
Das Tanzstudio von Revana Lidia Rudolph zeigt Tanzshows und hat eine Fotobox aufgestellt für verrückte Erinnerungsfotos. Gäste können sich hier ab 10.00 Uhr kostenfrei mit Freunden oder der Familie in verrückten Posen ablichten lassen. Das Bild kann im Anschluss als Erinnerung gleich mitgenommen werden.
Jeweils um 14 Uhr muss man sich entscheiden für die Modenschau bei Indeed oder der Buchlesung im Hofbereich der Cottbuser Str. 16-17. Die Spreewaldautorin Franziska Steinhauer präsentiert ihr neues Buch „Spreewaldkohle“. Die Bücher können an diesem Tag erworben und signiert werden.
Spanische Gitarrenmusik erklingt am Calauer Info-Punkt um 15 Uhr. Bei einem Kaffeeklatsch kann man mit den Fotografen der Arbeitsgruppe „Fotogen“ in das Gespräch kommen. Die Arbeitsgruppe präsentiert Fotos von Calau und Umgebung nicht nur in der Ausstellung, sondern auch im neuen ISG-Appartement in der Joachim-Gottschalk-Straße 8. WBC und ISG präsentieren ein neues Angebot „Wohnen auf Zeit“ für Fernpendler, Projektmitarbeiter oder Neustarter. Die Wohnung ist komplett ausgestattet und in Sandtönen mit schwarzen und weißen Einrichtungsgegenständen gehalten. Zusätzlich ist die Musterwohnung „Breslau“ erstmals live zu erleben. Es ist eine großzügige 2-Raum-Wohnung mit lichtdurchflutetem Grundriss und einer hochwertigen Ausstattung sowie einem großzügigen Wellnessbad mit Regenwalddusche. Die Musterwohnung konnte bisher nur online besichtigt werden. Vor wenigen Tagen konnte der Mietvertrag für diese Wohnung mit Neumietern aus Randberlin unterzeichnet werden.
Der Heimatverein verkauft den neuen Heimatkalender im Bereich Cottbuser Straße.
Für das leibliche Wohl sorgen nicht nur die beliebten Calauer Quarkkeulchen vom Eiscafè Weiner, sondern auch die Calauer Cheerleader mit ihrem Kuchenbasar sowie das „Blauen Kreuz“ mit Kaffee.
Foto: Mehrere Aktionen sind am 21. August in der Cottbuser Straße in Calau geplant. Foto: Stadt Calau / Archiv
Ausbau L54: Letzte Bauphase startet am Montag
(12.08.2021)Durch den Landesbetrieb Straßenwesen als bauausführende Behörde wurde die Stadt Calau darüber informiert, dass nach dem Abschluss des jetzt laufenden Bauabschnittes der Sanierung der L54 (Bereich Saßleben bis zur Einfahrt des Calauer Gewerbegebietes Ost) am 16. August unmittelbar der nächste und zugleich letzte Bauabschnitt beginnt. Dieser schließt den Bereich ab Zufahrt Gewerbegebiet Ost bis zur ersten Zufahrt Shell-Tankstelle ein. Gleichzeitig wird noch eine Schadstelle an der Ampelkreuzung L52 / L54 (Lidl/Norma-Kreuzung) beseitigt. Der Friedhof Calau ist während der letzten Bauphase über die Straße Am Friedhof (von Altnauer Straße her) erreichbar. Der letzte Bauabschnitt wird vom Landesbetrieb für den Zeitraum vom 16.08.2021 – 09.09.2021 konzipiert.
Foto: Ausbau L54: Letzte Bauphase startet am Montag
Städtewettbewerb: Calau sammelt E-Bike-Kilometer
(10.08.2021)Beim diesjährigen Städtewettbewerb radelt Calau zwischen dem 09. und 16. August 2021 für einen guten Zweck. Bürgermeister Werner Suchner nahm am Montag ein E-Bike von enviaM und MITGAS entgegen. Beim Wettkampf bis Mitte September sammeln insgesamt 29 Städte und Gemeinden Kilometer. Die Rangliste mit den Kilometerständen geben enviaM und MITGAS nach Abschluss des Wettbewerbes bekannt.
Der diesjährige Städtewettbewerb von enviaM und MITGAS findet aufgrund der Corona-Pandemie als Wettbewerb der Bürgermeister in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Thüringen statt. Die Kommune mit den meisten Kilometern erhält 4.000 Euro, die nachfolgenden Plätze ebenfalls gestaffelte Prämien. Die Gelder kommen wie jedes Jahr gemeinnützigen Projekten in den Städten und Gemeinden zugute. Weitere Informationen zum Städtewettbewerb gibt es unter www.städtewettbewerb.de.
Hinweis der Stadt Calau: Anders als bei den Städtewettbewerben der enviaM in den vergangenen Jahren (beim Stadtfest) ist es bei dieser besonderen Form des Wettkampfes in diesem Jahr leider nicht möglich, dass sich Bürgerinnen oder Bürger oder Vereine am Städteradeln beteiligen. Wir bedauern dies, allerdings sehen die Wettkampfregeln vor, dass ausschließlich die jeweiligen Bürgermeister der Kommunen und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung "Strecke machen" dürfen.
Foto: Simone Erb (rechts) von enviaM übergab das Wettkampf-Rad an Bürgermeister Werner Suchner und Simone Zinke, Sachgebietsleiterin Schulen, Kultur und Sport der Stadt Calau. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Calauer Schulleiterin hofft auf coronafreies Schuljahr
(09.08.2021)Am 9. August startete in Brandenburg das neue Schuljahr. In Calau bedeutet das für 523 Jungen und Mädchen von der ersten bis zur zehnten Klasse, dass der viel zitierte „Ernst des Lebens“ in der Grund- und Oberschule wieder losgeht. Ob dieser, wie bereits im vergangenen Schuljahr, erneut von der Corona-Pandemie geprägt sein wird, dürfte als großes Fragezeichen über vielen Köpfen schweben. Auch über dem von Schulleiterin Christiane Zeiger. Im Interview verrät sie, wie sich die Schule auf den Start vorbereitet hat, welchen „Corona-Rucksack“ man ins neue Schuljahr mitnimmt und warum sie trotzdem optimistisch nach vorn schaut.
Am Montag starteten 53 Schüler in zwei ersten Klassen das neue Schuljahr. Davor standen die Einschulungsfeiern am Samstag. Wie sind diese gelaufen?
Corona hat uns natürlich auch hier wieder etwas ausgebremst. So mussten Eltern wie auch Kinder einen negativen Test vorweisen, um in der Stadthalle teilnehmen zu dürfen. Die beiden Klassen feierten auch nacheinander und nicht wie früher gemeinsam. Aber es war dennoch ein schönes Fest, das haben wir von vielen Seiten bestätigt bekommen.
Tests und Einschränkungen werden auch den Alltag im neuen Schuljahr bestimmen.
Zumindest in den ersten zwei Wochen müssen alle Schülerinnen und Schüler, unabhängig von Klassenstufe, eine Maske im Innenbereich tragen. Im Außenbereich darf für alle Altersstufen eine Maskenpause eingelegt werden. Auch im Sportunterricht und im Musikunterricht beim Singen darf die Maske abgenommen werden. Das Lüften ist dann natürlich zu beachten. Das gibt die Corona-Umgangsverordnung des Landes Brandenburg vor. Nach zwei Wochen soll die Lage nochmals erörtert werden und dann hoffen wir, dass wenigstens die Primarstufe keine Masken mehr tragen muss. Unabhängig davon müssen Eltern ihre Kinder zwei Mal pro Woche testen. Die Testkits für zu Hause erhalten alle Schülerinnen und Schüler kostenfrei von uns.
Wie hat sich Corona auf die Lernfortschritte Ihrer Schützlinge ausgewirkt?
Verheerend. Das muss man einfach so sagen. Die Lücken, die es nun bis zu den Herbstferien aufzuholen gilt, sind vor allem durch den dritten Lockdown riesig geworden. Schon vorher waren sie groß. Zu den großen Verlierern zählen die Klassenstufen 7 bis 9, da diese die längste Zeit auf Homeschooling angewiesen war. In den Klassenstufen 1 und 2 sind die Lücken überschaubar.
Was bedeutet das nun für dieses Schuljahr?
Es werden für jeden einzelnen, ob Schüler oder Lehrkraft, gewaltige Anstrengungen nötig sein, um den Rückstand aufzuholen. Dabei müssen wir auch immer ein Auge auf die Entwicklung der Pandemie werfen. Uns eint ein Gedanke: Hoffentlich bleiben die Inzidenzen niedrig, damit durch Corona nicht wieder der Regelbetrieb ausgesetzt werden muss.
Können Sie der Pandemie etwas Positives abgewinnen?
Die technische Ausstattung hat einen wesentlichen Schub erfahren, auch in unserer Schule. Ich glaube nicht, dass dies ohne Corona so schnell gegangen wäre. Mittlerweile arbeiten wir alle sehr gut mit der Schul-Cloud und können auch im Homeschooling vieles schaffen. Auch durch die Möglichkeit, mobile Computer als Leihgeräte für Familien mit geringen finanziellen Spielräumen zur Verfügung zu stellen, hat sich die Situation verbessert. Aber nochmals: Nichts ersetzt den Unterricht im Klassenverband, durch unsere Lehrkräfte.
Stichpunkt Lehrer: Immer wieder wird bemängelt, dass es zu wenige Lehrkräfte gibt, die sich für den Schulamtsbereich Cottbus bewerben und Bildung droht, auf der Strecke zu bleiben. Wie sieht es an der Calauer Schule aus?
Mit 40 Stellen haben wir unseren aktuellen Personalbedarf gedeckt. Zwei Abgänge konnten kompensiert werden, so dass ich in dieser Beziehung momentan keine Probleme sehe. Allerdings ist natürlich die Situation alles andere als entspannt, man denke nur mal an Krankheitsfälle im Kollegium. Das kann uns auch ganz schnell vor Probleme stellen. Sehr froh bin ich, dass sich unser Team mittlerweile sehr gut ergänzt. Neben langjährigen und erfahrenen Kolleginnen und Kollegen haben wir auch einige junge Lehrerinnen und Lehrer sowie Quereinsteiger. Während die einen von den Erfahrungen der anderen profitieren, können vor allem die neuen Lehrkräfte mit etwas Schwung und neuen Ideen viel Positives bewegen. Außerdem fällt es vielen von ihnen leicht, mit den neuen technischen Anforderungen klar zu kommen, so dass die „alten Hasen“ auch davon profitieren können.
Ein letztes Wort noch zu den Sanierungsarbeiten des Robert-Schlesier-Hauses.
Die Innensanierung ist abgeschlossen, lediglich der Außenaufzug ist noch nicht fertig gestellt. Hier gab es technische und terminliche Probleme seitens der ausführenden Unternehmen. Die Ausführung der Aufzugsunterfahrt entsprach nicht den notwendigen Vorgaben und musste in Teilen zurückgebaut und neu errichtet werden. Die Aufzugsunterfahrt wurde nunmehr neu hergestellt. Der neu anvisierte Termin für die Fertigstellung des Aufzuges sind die Herbstferien. Auf den Schulbetrieb hat dies aber keine negativen Auswirkungen.
Vielen Dank für das Gespräch!
Foto: Schulleiterin Christiane Zeiger präsentiert die roten Mützen, an denen ab heute 53 Erstklässler in Calau zu erkennen sind. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
K.-Marx-Straße: Behinderung wegen Bauarbeiten
(05.08.2021)Noch bis zum 31. August kommt es im Bereich des Gehweges in der Karl-Marx-Straße zu Einschränkungen. Grund sind Tiefbauarbeiten im Bereich zwischen der Zufahrt des REWE-Marktes und der Polizeiwache. Hier werden neue Stromanschlüsse für die Anlieger verlegt. Alle Verkehrsteilnehmer werden um Vorsicht und gegenseitige Rücksichtnahme gebeten.
Foto: Aufgrund der Bauarbeiten ist mit Einschrkänkungen im Gehwegsbereich zu rechnen. Foto: Bauamt / Stadt Calau
Bathow wegen Sanierung nur auf Umweg zu erreichen
(05.08.2021)Aufgrund von Instandsetzungsarbeiten der Asphaltdecke ist die Bathower Straße im Calauer Gemeindeteil Bathow vom 9. bis 13. August voll für den Verkehr gesperrt. Darauf weist, das Straßenverkehrsamt des Landkreises Oberspreewald-Lausitz hin. Die Ortslage Bathow ist in diesem Zeitraum ausschließlich über die Kreisstraße 6630 zu erreichen. Verkehrsteilnehmer/innen werden gebeten, die entsprechende Beschilderung vor Ort zu beachten, vielen Dank!
Foto: Bathow wegen Sanierung nur auf Umweg zu erreichen
„Calauer Heimatkalender 2022“ erscheint Mitte August
(04.08.2021)Mit der 19. Ausgabe des „Calauer Heimatkalender“ setzt der Heimatverein Calau e.V. auch in diesem Jahr seine Tradition fort, ein vielfältiges, interessantes und mit 134 Seiten sehr umfangreiches Geschichtsbuch vorzulegen. Fünfzehn Artikel enthält unsere Publikation, wobei auch wieder neue Autor*innen ihr Wissen an die Leserschaft weitergeben. Den Einstieg bildet die Rubrik Kalendarium mit einer Rückschau ins Jahr 2012. Ereignisse und Episoden aus Calau, die zehn Jahre zurückliegen, werden aus dem Archivkeller hervorgeholt und aufbereitet.
Die Titelgeschichte hat Sabine Kuban verfasst, sie setzt sich mit den tragischen Ereignissen 1945 in und um das Gebäude „Grüne Hölle“ an der Finsterwalder Straße 1 auseinander. Auch das Titelbild auf unserem aktuellen Heimatkalender steht in Zusammenhang mit diesem Artikel, genaueres erfahren Sie bei der Lektüre. Hans Kober, der Gründervater des „Calauer Heimatkalender“, steuert in diesem Jahr einen Beitrag zur Entwicklung des Firmenkomplexes der Energieversorgung an der Karl-Marx-Straße 50 bei. Den Weg einer Calauer Kirchenglocke nach Hamburg und wieder zurück in den 1940er Jahren zeichnet Reinhard Bareinz nach. Helmut Jentsch beschreibt die Kartoffel auf ihrem Weg von Südamerika auf unsere täglichen Teller. Den zweiten Teil zur Historie des einstigen RAD-Lagers nach 1945 präsentiert Hans-Jürgen Hanisch. Gerd-Uwe Lehnigk arbeitete für uns in seinem ersten Teil den schweren Beginn der Unterrichts- und Lehrtätigkeit in der Schule an der Lindenstraße nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs auf. André Bareinz beschäftigt sich mit der digitalen Verbreitung von Hörfunk und Fernsehen von der Sendestelle Calau und der ersten Radiosendung vor einhundert Jahren in Deutschland. Jan Hornhauer dokumentiert die Namensgebung für den „Luckaitztaler Ziegelturm“, als krönenden Abschluss des Eröffnungsjahres, für das neue Wahrzeichen der Calauer Schweiz. Der Experte für Kunstgeschichte in Kirchen, Rudolf Bönisch, befasst sich mit der Arbeit der Calauer Kunsttischlerei Wolschke und deren Schöpfungen für die Stadtkirche im 17. Jahrhundert. Hans-Joachim Emmrich thematisiert das Trockenjahr 2020 in der Calauer Schweiz und deren Auswirkungen auf den Wasserhaushalt. Weitere interessante Artikel befassen sich mit dem Bahnhof Eichow, der Pumpschänke Brodtkowitz, den Dorfschmieden in Hindenberg, der Schilfrohrernte in Raddusch sowie dem Wald und dessen Bewirtschaftung in früheren Jahren.
Eine große öffentliche Präsentation des „Calauer Heimatkalender 2022“ wird es in diesem Jahr leider nicht geben, Corona hat eine langfristige Planung in diese Richtung nicht zugelassen. Unser Verkauf startet aber wie gewohnt Mitte August zunächst am eigenen Stand in der Innenstadt und später über unsere Partnergeschäfte Schreib- und Spielwaren Forwergck sowie die Buchhandlung Calau.
André Bareinz
Redakteur „Calauer Heimatkalender“
Foto: Titelmotiv des Calauer Heimatkalenders 2022. Grafik: Heimatverein Calau
Damit unsere Calauer Erstklässler sicher ankommen
(31.07.2021)Für 50 Jungen und Mädchen in Calau beginnt am 9. August das Abenteuer Schule. Die Polizei und das Ordnungsamt der Stadt haben umfangreiche Maßnahmen getroffen, um den ABC-Schützen einen möglichst sicheren Start in den neuen Lebensabschnitt zu ermöglichen. Das gemeinsame Ziel ist klar: Keine Unfälle auf dem Schulweg.
Leuchtend rote Mützen werden zum neuen Schuljahr das Stadtbild in Calau prägen, zumindest rund um die Grundschule. Denn zur Einschulungsfeier erhält jeder Erstklässler neben der Zuckertüte ein persönliches Exemplar. „Schulanfänger sind Verkehrsanfänger und Sichtbarkeit ist dabei das A&O. Insofern sind wir sehr froh, dass wir jedem eine solche Mütze überreichen können. Sie ist ein wichtiges Hinweissignal an andere Verkehrsteilnehmer“, informiert Thoralf Krengel vom Ordnungsamt der Stadt Calau. Unterstützung erhielt die Stadtverwaltung dabei von der Verkehrswacht Cottbus e.V., die sowohl Mützen als auch Elternbroschüren und kleine Präsente für die Kinder zur Verfügung stellte. Weiterhin plant das Ordnungsamt gemeinsame Sicherheitsrundgänge mit der Polizei im Schulumfeld. Zudem wird ein Banner am Zaun der Grundschule Autofahrer auf den Schulstart hinweisen.
Ordnungsamt und Polizei arbeiten in dieser Form schon seit vielen Jahren gut zusammen. Yvonne Hedt-Beyer, Leiterin vom Calauer Polizeirevier, weiß um die Bedeutung der gemeinsamen Anstrengungen: „Vergangenes Jahr wurden im gesamten Gebiet der Polizeidirektion Süd 40 Schulwegeunfälle verzeichnet, allein acht davon im Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Zwar ist das im Vergleich zu 2019 ein Rückgang. Allerdings ist jeder Unfall einer zu viel.“ Um solche Ereignisse künftig zu vermeiden, zeigen die Kolleginnen und Kollegen der Calauer Polizei sowie der Verkehrspolizei in den kommenden Wochen verstärkt Präsenz rund um die Schule. Umfangreiche Verkehrs- und Geschwindigkeitskontrollen im unmittelbaren Schulumfeld sind nur ein Teil der Maßnahmen.
Durchgeführt werden diese in den ersten Wochen nach dem Schulstart sowie im Oktober nach den Herbstferien. Die Beamten kontrollieren aber auch die Einhaltung die Anschnallpflicht. Denn wie Yvonne Hedt-Beyer berichtet, komme es immer wieder vor, dass Eltern in der morgendlichen Eile vergessen, ihren Nachwuchs anzuschnallen oder auf dem Kindersitz zu platzieren. Auch bei den Schülerinnen und Schülern wird genauer hingeschaut, etwa was die Sicherheit der Fahrräder oder das Verhalten an Bushaltestellen angeht.
Foto: An diesen roten Mützen sind ab 9. August alle Erstklässler in Calau zu erkennen. Parallel dazu haben Polizei und Ordnungsamt ein umfangreiches Sicherheitskonzept gestrickt, damit der Schulweg sicher ist. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Ausbau L54: Einschränkungen im Ortsteil Saßleben
(30.07.2021)Im Zuge der weiter voranschreitenden Bauarbeiten der L54 zwischen Vetschau und Calau beginnt ab dem heutigen 30. Juli der nächste Bauabschnitt. In diesem Zusammenhang gibt es einige Einschränkungen in der Ortslage Saßleben. Auf folgende Regelungen müssen sich Verkehrsteilnehmer einstellen:
-
vom 30.07.2021 bis voraussichtlich 16.08.2021 ist die komplette Ortslage Saßleben für den Durchgangsverkehr gesperrt
-
lediglich Anliegern ist es gestattet, die Ortslage zu befahren - auch die Zufahrt von/zur Kita sowie die Einsatzfähigkeit der FFW Saßleben ist weiterhin gegeben
-
die Zufahrt für Anlieger in den Gemeindeteil Kalkwitz ist ebenfalls gegeben
-
der Friedhof Saßleben ist ausschließlich zu Fuß erreichbar
In diesem Zusammenhang weist die bauausführende Behörde (Landesbetrieb für Straßenwesen) darauf hin, dass am Samstag, den 7. August, der komplette Ortsteil Saßleben für den Verkehr gesperrt ist. Davon sind auch alle Anlieger betroffen. Grund für die Maßnahme ist der Einbau der Schwarzdecke auf der Landesstraße, welche ausreichend Zeit zum Aushärten benötigt. Alle Betroffenen werden um Verständnis und Beachtung der notwendigen Maßnahme gebeten.
Wenn dieser Bauabschnitt beendet ist, schließt sich der letzte Bauabschnitt der Straßensanierung an. Dieser führt vom Ortsausgang Saßleben bis zum Gewerbegebiet Ost in Calau. Die Gesamtmaßnahme wird voraussichtlich am 09. September 2021 beendet sein. So lange werden alle Verkehrsteilnehmer gebeten, sich an die ausgeschilderten Umleitungen zu halten.
Foto: Aufgrund des Ausbaues der L54 zwischen Vetschau und Calau ist die Ortslage Saßleben ab sofort gesperrt und nur für Anlieger erreichbar. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Gehwege und Straßen von lästigem Unkraut befreien
(13.07.2021)Das Bauamt der Stadt Calau weist an dieser Stelle erneut darauf hin, dass grundsätzlich alle Anlieger/Eigentümer dazu verpflichtet sind, die Straßen-, Geh- und Radwege zu Reinigen und vor Verkrautung zu schützen. Geregelt ist dies in der Straßenreinigungssatzung der Stadt Calau.
Dazu erklärt Marco Babenz, Leiter des Bauamtes: "Natürlich haben wir Verständnis dafür, dass dies nicht immer strikt einzuhalten ist. Besonders in der aktuellen Urlaubszeit kann nicht jeder Anlieger bzw. Eigentümer die regelmäßige Reinigung gewährleisten. Es sollte dennoch darauf geachtet werden, dass die vor dem Grundstück verlaufenden Wege von Wildkraut und anderen Verunreinigungen befreit werden. Das gilt im Übrigen auch für Äste und Zweige, die in den Weg ragen und so möglicherweise eine Gefahrenquelle für Radfahrer oder Passanten darstellen können."
Ergänzend weist der Bauamtsleiter darauf hin, auch ein Auge auf die angrenzenden Grünstreifen und Rabatten an Rad- und Gehwegen zu werfen. "Auch wenn sich diese nicht in der Reinigungspflicht des Anliegers befindet, so wäre es doch ein schönes Zeichen, wenn man schon mal dabei ist, auch diese Bereiche mit zu pflegen. Somit könnte jeder einen kleinen Beitrag dazu leisten, dass unser Ortsbild weiterhin gepflegt bleibt. Allen Bürgerinnen und Bürgern, die das jetzt schon tun, danke ich dafür ganz herzlich."
Foto: Unkraut wächst aus der Fuge eines Gehweges: Kein schöner Anblick... Foto: pixabay / Zenbunny
Erster sanierter Radweg kann wieder genutzt werden
(08.07.2021)Wie bereits mitgeteilt führt der Landkreis Oberspreewald-Lausitz Modernisierungsarbeiten auf touristischen Fernradwegen auf dem Gebiet der Stadt Calau. Hierzu folgend aktuelle Informationen zum Bautenstand und weiteren Bauabschnitten:
-
Der Abschnitt CA8.1/8.2 (Calau – Werchow) ist zur Nutzung freigegeben. Es müssen aber noch Arbeiten im Bankettbereich durchgeführt werden.
-
Der Abschnitt CA9 (Radweg Kemmen – L 55 Abzweig Cabel) ist noch nicht zur Nutzung frei gegeben. Es erfolgen hier noch Arbeiten im Bankettbereich und Wurzelschutzmaßnahmen.
-
Die Abschnitte CA3/4/10 (Cabel – Gosda) sind noch nicht zur Nutzung frei gegeben. Es erfolgen hier noch Arbeiten im Bankettbereich und Wurzelschutzmaßnahmen.
Ab dem 19.07.2021 werden nunmehr noch die Abschnitte CA1/2/5/6 (Säritz-Erpitz-Mallenchen) begonnen und in den Teilabschnitten (siehe Übersichtskarte) voll gesperrt sein. Hier werden die Arbeiten voraussichtlich bis Ende September andauern. Es wird um Vorsicht und Rücksichtnahme im Baubereich und den Zufahrtsbereichen gebeten.
Im Zuge der Radwegemodernisierung wird auch die Holzbrücke am Riesnoteich durch eine Stahlkonstruktion ersetzt. Der Auftrag hierfür ist erteilt, die Ausführung soll voraussichtlich im September / Oktober erfolgen.
Foto: Der Radweg zwischenn Calau und Werchow ist nach der Erneuerung der Asphaltdecke mittlerweile wieder freigegeben. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Ab 12. Juli: Sperrung in der Otto-Nuschke-Straße
(06.07.2021)Aufgrund der Herstellung eines Trink- und Abwasseranschlusses in der Otto-Nuschke-Straße wird die Straße vom 12.07.2021 bis voraussichtlich 23.07.2021 im Baubereich voll gesperrt. Es erfolgt eine entsprechende Beschilderung der Sperrung und der Umleitungsstrecke. Die Zufahrten zu den Wohngebäuden, Gartenanlagen und Garagenkomplexen sind möglich. Es wird um Vorsicht und Rücksichtnahme im Baustellenbereich gebeten.
Foto: Ab 12. Juli: Sperrung in der Otto-Nuschke-Straße
Calauer Museen öffnen ab sofort wieder regelmäßig
(02.07.2021)Anekdoten aus der Geschichte der Calauer Schustergesellen? Einblicke in die historische Entwicklung der Stadt? Auf den Spuren von Carl Anwandter nach Chile? Alles das können Gäste aus Nah und Fern ab sofort wieder erleben. Denn ab Dienstag, 6. Juli, bieten das Calauer Heimatmuseum sowie das Haus der Heimatgeschichte wieder reguläre Öffnungszeiten an. Künftig können immer am ersten und dritten Dienstag des Monats die Museen unter fachkundiger Begleitung besucht werden. Sie öffnen an diesen Tagen jeweils in der Zeit von 10.00 bis 13.00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Beim Besuch der Museen gilt ein Hygienekonzept, welches unter anderem Kontaktnachverfolgung und Maskenpflicht vorsieht.
Foto: Das Calauer Heimatmuseum befindet sich unmittelbar neben der Evangelischen Stadtkirche. Foto: Matthias Nerenz
Rathaus und Bauamt sind ab 1. Juli wieder geöffnet
(29.06.2021)Ab Donnerstag, den 1. Juli, ist das Calauer Rathaus sowie das Bauamt (Parkstraße 4-7) wieder für den regulären Besucherverkehr geöffnet. Folgende Sprechzeiten sind damit wieder gültig:
-
Di: 09.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr
-
Do: 09.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr
Um lange Wartezeiten zu vermeiden, wird empfohlen, sich vorab beim jeweiligen Mitarbeiter telefonisch einen Termin zu vereinbaren. Zudem wird darauf hingewiesen, dass beim Betreten des Rathauses eine medizinische oder FFP2-Maske zu tragen ist. Gleichzeitig sind die gängigen Hygiene- und Abstandsregeln zu beachten. Im Falle zu vieler Besucherinnen und Besucher behält sich die Stadtverwaltung vor, den Besucherverkehr zu regulieren. Eine Übersicht der Ansprechpartner finden Sie unter www.calau.de/mitarbeiter
Foto: Rathaus und Bauamt sind ab 1. Juli wieder geöffnet
Künstler gesucht für den 2. Kunst Raum (K) Calau
(26.06.2021)Der 1. Kunst Raum (K) Calau war im letzten Jahr ein voller Erfolg und brachte Besucher und Lebendigkeit nach Calau. Nun wird anstelle des abgesagten Calauer Festivals die 2. Runde für den Kunst Raum für September und Oktober 2021 geplant. Es werden wieder Künstler von Nah und Fern gesucht, die sich im öffentlichen Raum präsentieren möchten. Diesmal geht es um das Thema „Heimatgefühl“. Es kann in Aquarell, Pastell, Öl, Holz oder anderen Techniken umgesetzt werden. Die ersten Künstler haben sich bereits angemeldet. So präsentiert die Calauerin Revana Lidia ihre Ausstellung unter „I find myself“ in ihrem Tanzstudio in der Cottbuser Straße. Es sind Bilder, die in der Zeit der Ungewissheit im Lockdown entstanden sind. Händler der Stadt sind ebenfalls wieder aufgerufen, ihre Flächen mit zur Verfügung zu stellen. Dabei stimmen sich Händler und Künstler gemeinsam ab, wie die Präsentation erfolgt.
Im letzten Jahr war in einigen Läden auch im Innenbereich Kunst zu erleben. Künstler kamen mit den Kunden und Interessierten in das Gespräch und verkauften auch Bilder. Für andere Künstler war der 1. Kunst Raum (K) Calau ein Start um neue Wege in Sachen Kunst zu gehen. So präsentiert die kreative Calauerin Laura Bauer heute ihre Kunst meist auf Alltagsgegenständen in ihrem „Frohnatur KUNST.SHOP“. Aber auch Händler und Dienstleister haben sich der Kunst geöffnet. Das Autohaus Dubrau hat seitdem eine ständige Ausstellungsmöglichkeit in ihrem Haus ermöglicht. Die Mitglieder des Farbkreis C haben die Ausstellung kurzerhand verlängert. Ihre Bilder sind noch in diesen Tagen im Schaufenster eines leerstehenden Ladengeschäftes in der Töpferstraße zu erleben.
Der 2. Kunst Raum (K) Calau wird mit drei Aktionen Ende August eröffnet. So begleitet die als Maltherapeutin ausgebildete Calauer Künstlerin Kristin Freitag den Kurs „Malen für die Seele“ am 21. August in der AWO Mitte in der Cottbuser Str. 38. Gedacht ist der Kurs für Menschen, die keine Malerfahrung haben und neues ausprobieren wollen.
Ein Stadtpleinair wird am 22. August in einer der schönsten Ecken von Calau am Heimatmuseum in der Kirchstraße durchgeführt. Dieser Kurs wird von dem Kunstmaler Henry Krzysch geführt und ist angedacht für Menschen, die über künstlerische Kenntnisse besitzen. Die Aktionen sind für die Teilnehmer kostenfrei, eine Voranmeldung ist über den Info-Punkt bis zum 31.07.2021 notwendig, die Teilnehmeranzahl ist begrenzt.
Jugendliche der Freien Jugendhilfe Niederlausitz e.V. werden Ende August in der Otto-Nuschke-Straße eine kleine Outside-Galerie eröffnen.
Finanziert wird die Marketingmaßnahme durch die Wohn- und Baugesellschaft Calau mbH und die Immobilien-Service Gesellschaft Niederlausitz mbH im Rahmen ihrer Firmenjubiläen. Mehr Informationen erhalten alle Interessierten unter www.wbc-calau.de.
Foto: Kunst + Calau = Kunst Raum (K) Calau! Foto: WBC
Entnahmestopp: Kreis reagiert auf Niedrigwassersituation
(25.06.2021)Ab Samstag, den 26. Juni 2021, ist aufgrund der einsetzenden Niedrigwassersituation in Folge der anhaltend warmen und niederschlagsarmen Witterung auch im kompletten Landkreis Oberspreewald-Lausitz die Wasserentnahme mit Pumpen aus oberirdischen Gewässern untersagt. Die Kreisverwaltung kommt damit unter anderem einer Empfehlung an die unteren Wasserbehörden aus der letzten Sitzung der regional arbeitenden Experten-Arbeitsgruppe „Niedrigwasserbewirtschaftung“ im mittleren Spreegebiet nach, in der sie selbst auch vertreten ist.
Die beiden Allgemeinverfügungen, die die Kreisverwaltung OSL für ihre beiden Teileinzugsgebiete Mittlere Spree sowie Schwarze Elster erlassen hat, wurden am Freitag, 25. Juni, im Amtsblatt für den Landkreis veröffentlicht. Sie können im vollständigen Wortlaut inklusive Kartenmaterial auf der Internetseite der Kreisverwaltung nachgelesen werden.
Mit dem Inkrafttreten darf im Landkreis mittels Pumpen oder ähnlichen Vorrichtungen aus Oberflächengewässern kein Wasser für den eigenen Gebrauch mehr entnommen werden. Die Regelungen gelten bis auf Widerruf und greifen für alle natürlich und künstlich entstandenen Oberflächengewässer, wie etwa Flüsse, Bäche, Gräben, Seen und Teiche.
Die Einschränkungen im Landkreis OSL gelten von 0 bis 24 Uhr für das Teileinzugsgebiet der Schwarzen Elster im Süden. Im Teileinzugsgebiet der Mittleren Spree im Norden gelten die Regelungen zunächst in der Zeit von 8 bis 20 Uhr.
Die Mindestabflüsse der in den Teileinzugsgebieten maßgeblichen Pegel Leibsch UP und Biehlen 1 / Schwarze Elster sind bereits aufgrund der aktuellen hydrologischen Situation unterschritten. Die Allgemeinverfügungen dienen dem Ziel, den bereits jetzt beanspruchten Wasserhaushalt der Spree und Schwarzen Elster nicht zusätzlich zu belasten und weitere Schäden infolge einer langanhaltenden Trockenheit so gering wie möglich zu halten.
Entnahmeverbote gelten mittlerweile auch in anderen Landkreisen, wie etwa Elbe-Elster, Spree-Neiße, Dahme-Spreewald und der kreisfreien Stadt Cottbus. (Details hierzu siehe jeweilige Internetauftritte)
Mit den steigenden Temperaturen und der damit zunehmenden Verdunstung wird sich der bereits jetzt in Teilen drastische Rückgang der Abflüsse in Spree und Schwarzer Elster weiter beschleunigen.
Zusätzlich sind im Hinblick auf die trockene und warme Jahreszeit verstärkt Wasserentnahmen aus den Oberflächengewässern, etwa zu Bewässerungszwecken bzw. zum Gießen, zu erwarten. Alle Eigentümer und Anlieger von oberirdischen Gewässern sind nunmehr gefragt, einer weiteren Verschärfung der Situation entgegenzuwirken.
Die Einhaltung des Entnahmeverbots wird durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Behörde stichprobenartig kontrolliert. Auch die Kommunen, die Wasserschutzpolizei sowie die Wasser- und Bodenverbände sind entsprechend informiert und melden Verstöße. Diese können als Ordnungswidrigkeit in Extremfällen mit bis zu 50.000 Euro Bußgeld geahndet werden.
Um der bereits angespannten Situation mit Blick auf den Wasserhaushalt zu begegnen, berief das brandenburgische Landesamt für Umwelt am 17. Juni 2021 erneut die länderübergreifende Ad-hoc-Arbeitsgruppe „Extremsituation“ ein. In dieser erarbeiten Experten aus den betroffenen Regionen in regelmäßigen Treffen Strategien und Maßnahmen, um die Abflüsse in der Spree und Schwarzen Elster so weit wie möglich zu stabilisieren. Erste Maßnahmen wurden Anfang Juni bereits ergriffen, wie etwa die Reduzierung einzelner Ableitungen aus der Spree.
Aufgrund der Wetterprognosen ist mit einer weiteren Verschärfung der eingesetzten Niedrigwassersituation zu rechnen. Daher werden sowohl die länderübergreifende Ad-hoc-AG „Extremsituation“ als auch die regional arbeitende AG Niedrigwasserbewirtschaftung im mittleren Spreegebiet ihre Arbeit in regelmäßigen Abständen fortführen. In beiden Arbeitsgruppen ist auch die untere Wasserbehörde des Landkreises OSL regelmäßig vertreten.
Foto: Aufgrund der angespannten Wassersituation hat der Landkreis OSL die Wasserentnahme mit Pumpen aus oberirdischen Gewässern untersagt. Fotos: pixabay
In Calau geht es ab Sonntag wieder hoch hinaus
(23.06.2021)Freunde von ganz besonderen Aussichten dürfen sich freuen: Ab sofort werden wieder regelmäßige Führungen auf den Kirchturm der Calauer Stadtkirche angeboten. Seit vielen Jahren Ansprechpartner Nummer eins in dieser Frage ist Dietmar Kschischow. Er berichtet: „Bereits in den letzten Wochen gab es einige Anfragen, wann die Führungen wieder losgehen. Nun machen es die Corona-Lockerungen möglich und ich darf wieder Gäste begrüßen.“ Diese dürfen sich nach einem Aufstieg auf den Kirchturm auf malerische Aussichten in rund 37 Metern Höhe freuen. „Bei den Führungen erfahren die Besucher auch vieles zur Geschichte der Stadtkirche, können einen Blick auf das Kirchenschiff werfen und erleben in unserer Turmuhrenstube einmalige Ausstellungsstücke aus vergangenen Tagen.“ Beliebt seien die Führungen nicht nur bei Touristen, auch Einheimische und ehemalige Calauer nutzen die Gelegenheit, der Kirche mal wieder „aufs Dach zu steigen“, sei es bei Familienfeiern, Klassentreffen oder einfach mal so. Folgende feste Termine für Führungen stehen bereits fest, eine Anmeldung ist nicht nötig:
-
Sonntag, 27. Juni, 13.30 Uhr, 14.30 Uhr,
-
Sonntag, 25. Juli, 13.30 Uhr, 14.30 Uhr
-
Sonntag, 22. August, 13.30 Uhr, 14.30 Uhr
-
Sonntag, 12. September, 13.30 Uhr, 14.30 Uhr („Tag des offenen Denkmals“)
-
Sonntag, 24. Oktober, 13.30 Uhr, 14.30 Uhr
Darüber hinaus bietet Dietmar Kschischow, der bereits seit 17 Jahren ehrenamtlich die Kirchturmführungen in Calau anbietet, die Möglichkeit, individuelle Führungen abzustimmenMöglich ist dies telefonisch unter Tel. 03541 / 80 31 41 oder per E-Mail:
Foto: Dietmar Kschischow führt seit 17 Jahren Gäste aus Nah und Fern auf die Aussichtplattform der Calauer Stadtkirche. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Asphalterneuerungen auf der L 54 Vetschau - Calau
(17.06.2021)Heute in einer Woche beginnen straßenbauliche Maßnahmen zur Erhaltung der Asphaltbefestigung auf der Landesstraße L 54 zwischen Vetschau und Calau (Ortseingang). Die Bauarbeiten beginnen am Donnerstag, den 24. Juni, und werden voraussichtlich bis 09. September 2021 beendet sein. Geplant sind folgende vier Bauabschnitte:
-
Vom Ortsausgang Vetschau bis einschließlich der ersten Einmündung nach Koßwig: Donnerstag den 24.06.2021 bis voraussichtlich Sonnabend, den 10.07.2021.
-
Von der ersten Einmündung nach Koßwig bis zur Milchviehanlage am Ortseingang Saßleben: Montag, den 12.07.2021 bis Ende Juli 2021.
-
Vom Ortseingang Saßleben bis zum Gewerbegebiet Calau Ost: von Ende Juli 2021 bis Mitte August 2021.
-
Vom Gewerbegebiet Calau Ost bis zum Ortseingang Calau: Mitte August bis Donnerstag, den 09.09.2021.
Um die Bauzeit so kurz wie möglich zu halten und aus arbeitsschutztechnischen Gründen, werden die Straßenbauarbeiten unter Vollsperrung umgesetzt. Der Verkehr aus Richtung Vetschau wird über die L 49 nach Boblitz und von dort über die L 55 nach Calau umgeleitet. Die Umleitung gilt für in beiden Fahrtrichtungen und wird ausgeschildert. Die Anlieger:innen werden über die Erreichbarkeit ihrer Grundstücke informiert.
Für Fahrgäste des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) kommt es teilweise zu Einschränkungen. Der ÖPNV kann während der einzelnen Bauabschnitte nicht zu jeder Zeit vollständig aufrecht erhalten bleiben. Haltestellen müssen zum Teil ersatzlos entfallen oder verlegt werden. Informationen erhalten die Fahrgäste zu gegebener Zeit an den Haltestellen und unter www.vgosl.de
Der Landesbetrieb Straßenwesen bittet um Verständnis für die Einschränkungen im Bereich des Bauvorhabens.
Foto: Auf umfassende Verkehrseinschränkungen müssen sich die Verkehrsteilnehmer im Zuge der Sanierung der L 54 zwischen Vetschau und Calau einstellen. Foto: manfredrichter / pixabay
Homeschooling wird in Calau jetzt noch einfacher
(15.06.2021)Mit einem Klassensatz neuer Notebooks wird der Unterricht in der Grund- und Oberschule Calau ab sofort noch digitaler. Die entsprechenden Geräte übergab am 8. Juni Thomas Jeschke vom SHI Systemhaus in Vetschau an Schulleiterin Christiane Zeiger. Diese freute sich sehr über die neuen technischen Möglichkeiten.
„Wir haben ja einige Familien, bei denen das Geld nicht so locker sitzt. Sie können sich daher nicht immer ein modernes Gerät für das Homeschooling leisten. Insbesondere wenn mehrere Geschwister gleichzeitig lernen müssen stellte das bisher manche Familien vor echte Probleme“, berichtet die Schulleiterin aus dem Alltag. Justin (16) und Jeremy (13) kennen das genau. Die beiden Brüder mussten sich in den letzten Monaten des Homeschoolings auf einem privaten Gerät abwechseln. War der eine gerade dabei, Aufgaben in der Schul-Cloud zu sichten, drängelte der andere schon im Hintergrund, weil die nächste Videokonferenz kurz bevor stand. Mit der Neuanschaffung wird der Schulalltag für die beiden nun wesentlich einfacher, denn sie gehören zu den ersten Schülern der Grund- und Oberschule, die einen dauerhaften Leihvertrag für die Notebooks geschlossen haben. „Damit ermöglichen wir den Schülerinnen und Schülern, dass sie auch in den Ferien Schulstoff nachholen können. Denn das ist ja in diesem Jahr besonders wichtig, um Defizite aufholen zu können“, erklärt die Schulleiterin.
Angeschafft wurden die Geräte durch die Stadtverwaltung Calau. Entstanden sind für die Kommune keine Kosten, denn die rund 27.150 Euro für die Geräte wurden im Rahmen des Digitalpakts Schule 2019-2024 als Fördermittel für schulgebundene Endgeräte durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg zur Verfügung gestellt. Für Bürgermeister Werner Suchner stellt diese Neuanschaffung eine Investition in die Zukunft dar: „Gerade die Corona-Zeit hat im Bereich der Digitalisierung viele Dinge vorangebracht, die vorher so in der Schnelle der Zeit wohl nie passiert wären. Themen wie Homeschooling, E-Learning oder Homeoffice waren vor der Pandemie höchstens Nischenthemen. Umso mehr freut es mich, dass wir mit Hilfe des Landes Brandenburg nun den Schülerinnen und Schülern unserer Calauer Schule helfen können, deren Eltern es durch die Pandemie oft zusätzlich schwer haben. Ich wünsche allen viel Erfolg und Freude beim Lernen mit den neuen Geräten. Mögen sich die Lerndefizite der Corona-Zeit dadurch möglichst schnell wieder ausgleichen."
Foto: Schulleiterin Christiane Zeiger (links) und Thomas Jeschke vom SHI Systemhaus in Vetschau wiesen die ersten beiden Schüler in die neue Technik ein. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Inklusionspreis geht an Calauer Kooperationsprojekt
(12.06.2021)Bestrebungen im Bereich Inklusion gehören belohnt – aus diesem Grund lobt die Kreisverwaltung Oberspreewald-Lausitz seit sechs Jahren einen Preis aus, der eben dieses Engagement würdigt. Der Inklusionspreis ist mit 1.500 Euro dotiert und wird einmal im Jahr vergeben. In der Kreistagssitzung am Donnerstag (10.06.2021) in Ortrand zeichnete Landrat Siegurd Heinze den diesjährigen Gewinner aus: die Kooperation des Kindergarten Zinnitz „Haus der Elemente“ mit der Miladeus Integrationshilfe aus Calau.
Auf Holzsuche gehen, Feuer machen, Hütten bauen oder Tiere bestimmen – mit Vorschulkindern der Kita und von der Integrationshilfe unterstützten Kindern die Natur zu erforschen und ihnen dabei das Thema Inklusion näherzubringen, ist Ziel des gemeinsamen Waldprojektes der Kita im Calauer Ortsteil Zinnitz mit der Miladeus Integrationshilfe aus Calau. Das Projekt ist Teil einer neu initiierten Kooperation, welche nunmehr mit dem diesjährigen Inklusionspreis des Landkreises ausgezeichnet wurde.
In der Kita „Haus der Elemente“ mit 8 Krippen- und 20 Kindergartenkindern sind die Elemente „Feuer, Wasser, Erde und Luft“ Programm. Die Konzeption ist sehr naturverbunden und an die vier Elemente angelehnt. Die im Mai 2020 gegründete Miladeus Integrationshilfe ist ein Träger für Assistenzleistungen im Rahmen der Eingliederungshilfe für Kinder, Jugendliche und junge Volljährige mit geistigen, körperlichen, seelischen und/ oder mehrfachen Behinderungen.
Insbesondere die zukunftsgerichtete und nachhaltig ausgerichtete Förderung des Inklusionsgedankens überzeugte die Jury bei der Auswahl des Preisträgers. So soll der geplante Waldtag in einer zukunftsorientierten, langfristigen Kooperation zwischen der Kita Zinnitz und Miladeus mit gemeinsamen Aktivitäten, wie Ausflügen, Aktionen und Projekten verstetigt werden. Die sozialen Kompetenzen für Menschen mit Beeinträchtigungen werden somit geschärft, gestärkt und gefördert und allen Kindern eine schöne und prägende Zeit ermöglicht.
„Das Erleben der Zusammenarbeit in einem Team, für das jeder Einzelne wichtig ist und seine besonderen Fähigkeiten einbringen kann, spielt hier eine zentrale Rolle. Das Gemeinschafts- und Zugehörigkeitsgefühl ist neben dem Bildungsauftrag der Wissensvermittlung ein prägendes Ereignis für alle teilnehmenden Kinder“, begründet die Jury ihre Entscheidung. Zu den Jurymitgliedern zählen die Vorsitzende des Kreistages, Martina Gregor-Ness, Landrat Siegurd Heinze, die Behinderten- und Gleichstellungsbeauftragte der Kreisverwaltung, Johanna Zabka, Melitta Marko vom Staatlichen Schulamt Cottbus und Rosemarie Ziegenbalg von der AG Behindertenhilfe des Landkreises.
Hintergrund Inklusionspreis:
Mit dem Inklusionspreis dankt der Landkreis OSL den Kitas, Schulen und freien anerkannten Trägern der Jugend- und Behindertenhilfe und gemeinnützigen Vereinen für ihren Beitrag zu einer inklusiven gemeinsamen Lehr- und Lernkultur und wertschätzt ihre Anstrengungen und Bemühungen in diesem Bereich. Zudem sollen die Bildungsakteure ermutigt werden, den Prozess eines gemeinschaftlichen Lernens und Zusammenlebens aller Menschen – mit und ohne Behinderung – weiterzugehen oder gezielt einzuschlagen.
Foto: Kreistagsvorsitzende Martina Gregor-Ness und Landrat Siegurd Heinze zeichneten den diesjährigen Preisträger, die Kooperation der Kita Zinnitz „Haus der Elemente“ mit der Miladeus Integrationshilfe aus Calau aus. Den Inklusionspreis 2021 nahmen Stefanie Jungwirth, Leiterin der Kita Zinnitz und Jennifer Hausmann von der Miladeus Integrationshilfe entgegen. Foto: Landkreis OSL / Weser
Weiterer Abschnitt wegen Radegsanierung gesperrt
(11.06.2021)Wie bereits mitgeteilt führt der Landkreis Oberspreewald-Lausitz Modernisierungsarbeiten auf touristischen Fernradwegen auf dem Gebiet der Stadt Calau. Zu den bisherigen Bauabschnitten
-
Radweg Calau – Werchow
-
Radweg Kemmen – L 55 (Abzweig Cabel)
-
Radweg Cabel – Gosda („Cabeler Berg“ bis Gosda)
wird ab dem 14.06.2021 nunmehr auch noch der Abschnitt des Radweges Cabel – Gosda zwischen „Kuhstall“ und „Napoleonstein“ in Angriff genommen. Der Abschnitt ist dann gesperrt, der Friedhof nur noch fußläufig erreichbar.
Foto: Weiterer Abschnitt wegen Radegsanierung gesperrt
Neue Stellenangebote der Stadtverwaltung Calau
(11.06.2021)Bei der Stadt Calau ist aktuell folgende Stelle zu besetzen:
-
Mitarbeiter/innen im Bundesfreiwilligendienst m/w/d
-
Staatlich anerkannte/r Erzieher m/w/d
-
Sachbearbeiter Steuern und Abgaben m/w/d
Nähere Informationen zur Ausschreibung finden Sie im ausführlichen Stelleprofil.
Foto: Foto: pixabay
Einschränkungen wegen Brückenbau im Gahlener Weg
(08.06.2021)Aufgrund von Bauarbeiten ist am kommenden Samstag, den 12. Juni, im Zeitfenster von 07.00 bis 18.00 Uhr für je zwei Zeitfenster á 1 Stunde der Gahlener Weg in Calau (Kreisstraße 6624) voll gesperrt. Das teilt das zuständige Amt für Straßenverkehr und Ordnung des Landkreises Oberspreewald-Lausitz mit. Bei der Maßnahme handelt es sich um Reparaturarbeiten am dort verlaufenden Brückenoberbau. Die Verkehrsteilnehmer werden gebeten, die vor Ort aufgestellte Beschilderung zu beachten.
Foto: Einschränkungen wegen Brückenbau im Gahlener Weg
Besuch der Stadtbibliothek ab Dienstag wieder möglich
(21.05.2021)Besuch der Stadtbibliothek ab Dienstag wieder möglich
Über Lockerungen der Coronabedingungen können sich auch Bücherfreunde in Calau freuen. Denn ab kommendem Dienstag, den 25. Mai, öffnet die Stadtbibliothek in der Straße der Jugend 24 wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten. Folgende Einlassbeschränkungen sind gemäß Corona-Eindämmungsverordnung vorgeschrieben und werden umgesetzt:
-
Einlass nur mit Termin, Vereinbarung unter Tel. 03541 / 891-512.
-
Das Tragen einer medizinischen Maske (z.B. FFP2 oder OP-Maske) ist Pflicht.
-
Die Kontaktdaten werden erfasst.
Zudem wird darauf hingewiesen, dass die entliehenen Medien nicht mehr automatisch verlängert werden. Das Team um Bibliotheks-Leiterin Steffi Clemens freut sich auf viele Besucher. Weitere Informationen unter www.calau.de/bibliothek
Foto: Die Calauer Stadtbibliothek befindet sich in der Straße der Jugend 21. Foto: Steffi Clemens
"Kultur Truck" sendete ein starkes Zeichen aus Calau
(19.05.2021)„DANKE Calau“…mit diesen Worten beendete der Potsdamer Musiker Hannes Kreuziger am Sonntag den rund einstündigen Auftritt im Rahmen der bundesweiten Tournee des „Kultur Trucks“. Angesichts der Corona-Pandemie und der enormen Auswirkungen, vor allem auf die Bereiche Gastronomie und Kultur, hatten Hannes Kreuziger mit seiner Familie und der befreundeten Gastronomen- und Hotelier-Familie Baitinger die Aktion ins Leben gerufen. Nach dem Start am 15. Mai in Leipzig war Calau erst die zweite von insgesamt 30 Stationen, die bis Mitte Juni folgen sollen. In angemeldeten (und coronakonform durchgeführten) Veranstaltungen weisen beide Familien eindringlich darauf hin, wie wichtig Kultur und Gastlichkeit gerade in dieser Zeit ist. Man dürfe nicht die Menschen vergessen, denen momentan aufgrund der Corona-Beschränkungen quasi ein Berufsverbot erteilt wurde, erklärte der Musiker und Liedermacher Hannes Kreuziger während der gut einstündigen Veranstaltung auf dem Marktplatz.
Etwa 100 Calauerinnen und Calauer waren der Einladung gefolgt, darunter auch Revana Lidia Rudolph, Inhaberin der gleichnamigen Tanzschule in der Cottbuser Straße. Sie schilderte eindringlich, wie sie Corona getroffen hat: „Ich kann meiner Leidenschaft schon lange nicht mehr nachgehen. Hätte ich nicht Freunde und Unterstützer, die mir helfen so gut es geht, dann hätte ich mein Geschäft wohl schon aufgeben müssen. Aber dennoch ist es sehr eng, lange ist das nicht mehr durchzuhalten.“ Umso mehr freue sie sich auf den Tag, an dem sie wieder öffnen darf: „Darauf fiebern ich und vor allem die Kinder meiner Tanzschule schon lange drauf hin. Tanzen ist Leben – und wir wollen endlich wieder leben.“
Bürgermeister Werner Suchner wünschte beiden Familien weiterhin viel Erfolg und gute Gespräche auf ihrer Tournee durch Deutschland und gab mit auf den Weg: „Kommen Sie weiter gut mit den Leuten vor Ort ins Gespräch und erfüllen Sie ihre Mission ´Kultur ist relevant´ mit Leben.“ Zum Schluss gab er dem Musiker Hannes Kreuziger, der viel Applaus für seine Lieder bekam, mit auf den Weg: „Calau wird Ihnen auch nach Corona offen stehen. Wir hoffen, dass Sie dann noch viel mehr Menschen mit Ihrer Musik erreichen.“
Nach der Versammlung servierte die Familie Baitinger aus ihrem Fooodtruck selbstgemachte Paella. Angesichts des sonnigen, frühen Sonntagsabends dürfte sich so mancher Calauer ein wenig wie im Urlaub gefühlt haben. Auf jeden Fall zeigten viele ihre Dankbarkeit für die willkommene kulturelle Abwechslung in Pandemiezeiten und gaben den Familien Kreuziger und Baitinger neben vielen netten Worten auch einige gespendete Euros für die weitere Tour mit auf den Weg.
Wer mehr über die Aktion erfahren möchte, kann dies online unter https://hanneskreuziger.de/ nachlesen. Zur Unterstützung ihrer ehrenamtlichen Tournee haben die Organisatoren eine Crowdfunding-Kampagne ins Leben gerufen.
Foto: Musiker Hannes Kreuziger kam auch mit Revana Lidia Rudolph aus Calau ins Gespräch. Die Inhaberin einer Tanzschulde schilderte eindrücklich, wie sehr Corona ihr Geschäft beeinflusst hat. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Radwege aufgrund von Sanierungsarbeiten gesperrt
(17.05.2021)Mit Beginn dieser Woche startet der Landkreis Oberspreewald-Lausitz Sanierungsarbeiten auf touristischen Fernradwegen auf dem Gebiet der Stadt Calau. Betroffen sind aktuell folgende Abschnitte:
-
Radweg Calau – Werchow
-
Radweg Kemmen – L 55 (Abzweig Cabel)
-
Radweg Cabel – Gosda („Cabeler Berg“ bis Gosda)
Die genannten Bereiche sind in beide Richtungen komplett für den Verkehr gesperrt. Die entsprechend angebrachte Beschilderung ist zu beachten. Die Maßnahme soll voraussichtlich bis Ende Juni 2021 abgeschlossen sein.
Foto: Auch der Radweg von Werchow nach Calau über den Silberberg ist momentan (in beide Richtungen) wegen Sanierungsarbeiten des Landkreises OSL gesperrt. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
„Kultur-Truck“ lädt zum kulturellen Austausch in Calau
(12.05.2021)Gastronomie und Kultur: Besonders diese Branchen leiden enorm unter den Folgen der Corona-Pandemie. Die Musiker- und Gastronomen-Familien Kreuziger und und Baitinger aus Potsdam und Hünfeld/Hessen, die - wie viele andere auch - von den Corona-Eindämmungsmaßnahmen direkt betroffen sind, reisen vom 15. Mai bis 21. Juni 2021 mit zwei Wohnmobilen quer durch ganz Deutschland. Ihre Botschaft: „Kultur ist relevant!“ Nach ihrem Start am Samstag in Leipzig macht der Kultur-Truck im Rahmen seiner Tour am kommenden Sonntag, 16. Mai, von 17 bis 18 Uhr auf dem Marktplatz Calau Halt. Eingeladen sind alle, denen Kultur, Gastronomie, Lebensart und Lebensfreude am Herzen liegen.
„Durch die Corona-Pandemie wurde uns ja mehr oder weniger ein Berufsverbot aufgezwungen. Als Stellvertreter aus beiden Bereichen möchten wir ein Zeichen setzen und mit unseren Gästen ins Gespräch kommen, wie künftig wieder Kultur und Gastlichkeit erlebbar gemacht werden können. Denn Kultur gehört nicht nur dazu, Kultur IST für viele Menschen Lebensmittelpunkt“, erklärt der Berufsmusiker Hannes Kreuziger die Beweggründe hinter der Aktion.
Im Rahmen der Tour des Kultur-Trucks werden alle Aktionen in den 30 Tournee-Orten als Versammlungen bei der zuständigen Behörde angemeldet – Thema: „Für den Erhalt der Kultur in der Corona-Zeit“. Beide Familien betonen in ihrem Aufruf: „Unser Ziel: KULTUR LEBEN. Mit Dir. Die Gesellschaft ist tief gespalten: Die einen bangen um ihre Gesundheit, die anderen um ihre Grundrechte. Wo ist der gemeinsame Nenner? Wir finden, er ist im Miteinander, im einander Zuhören und im gegenseitigen Respekt. Kultur schafft Orte des Miteinanders. Wenn wir aufeinander hören, uns erinnern und überlegen, was für uns wirklich zählt, haben wir eine Chance, aus dieser Zeit gestärkt hervorzugehen und vielleicht sogar dadurch zu einer neuen Mitmenschlichkeit zu gelangen. Deshalb wollen wir etwas Wertvolles zu Dir nach Hause bringen: Positive Energie in Form von herzerwärmender Musik und richtig gutem Essen.“
Neben Wort- und Musikbeiträgen wird es am Sonntagnachmittag in Calau auch Möglichsein, sich als Besucher zu Wort zu melden. Zwischendurch wird Musiker Hannes Kreuziger einige Musikstücke live spielen. Nach dem Versammlungsteil, Ende um 18.00 Uhr, haben alle Anwesenden die Möglichkeit, sich am Foodtruck von Familie Baitinger kulinarisch verwöhnen zu lassen, u.a. mit Burgern, Paella und Cocktails.
Wer mehr über die Aktion erfahren möchte, kann dies online unter https://hanneskreuziger.de/ nachlesen. Zur Unterstützung ihrer ehrenamtlichen Tournee haben die Organisatoren eine Crowdfunding-Kampagne ins Leben gerufen.
WICHTIGER HINWEIS
Die Aktion findet am Sonntag, 16. Mai, von 17 bis 18 Uhr auf dem Calauer Marktplatz statt. Die Veranstalter weisen darauf hin, dass die Veranstaltung gemäß den Corona-Bestimmungen als Versammlung angemeldet ist. Demnach müssen Besucherinnen und Besucher den Mindestabstand von 1,50 Metern halten und es gilt Maskenpflicht. Weitere Hinweise, etwa bei Überschreitung der zulässigen Besucherzahl, sind zu beachten. Noch ein Hinweis für Verkehrsteilnehmer: Der Marktplatz wird an diesem Sonntag ab 15 Uhr für Fahrzeuge gesperrt sein, damit der ordnungsgemäße Ablauf der Veranstaltung gesichert ist.
Foto: Berufsmusiker Hannes Kreuziger aus Potsdam ist der Ideengeber für die bundesweite Tour des Kultur-Truck. Foto: Felix Broede
Familientreff „to go“ auf dem Calauer Marktplatz
(11.05.2021)Aufgrund der Kontaktbeschränkungen konnte auch das Team vom Netzwerk Gesunde Kinder OSL Nord in der Vergangenheit das gewohnte Programm für Familien nur sehr eingeschränkt anbieten. Nun hat sich das Team eine Alternative überlegt. „Statt unseres Familientreffs, den wir aktuell leider immer noch nicht durchführen können, bieten wir allen interessierten Familien in Calau unseren Familientreff im wahrsten Sinne ´to go´ an“, erklärt Nadine Dreßler, Koordinatorin des Netzwerks. Start ist am kommenden Mittwoch, den 19. Mai, um 10.00 Uhr auf dem Calauer Marktplatz.
Christin Schreiber von der Erziehungs- und Familienberatungsstelle Calau startet mit interessierten Familien zu einem entspannten Spaziergang, bei dem die Möglichkeit besteht, sich auszutauschen, gezielt Themen zu besprechen und andere Familien kennen zu lernen. Das Angebot ist kostenfrei und findet künftig 14-tägig statt. Treff ist immer um 10.00 Uhr der Calauer Marktplatz.
Gefördert wird der Familientreff „to go“ durch die Bundesstiftung Frühe Hilfen und das Ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Eine vorherige Anmeldung unter Tel. 03542 9384 – 251 bzw. wird gewünscht.
Foto: Treff für den coronakonformen Familientreff "To Go" ist der Calauer Marktplatz. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Neue Ausgabe der Calauer Stadtnachrichten
(07.05.2021)
Ab sofort finden Sie die Calauer Stadtnachrichten vom 07. Mai 2021 im Internet.
>> Calauer Stadtnachrichten und Amtsblätter der Stadt Calau - online <<
Sie finden die Ausgaben auch unter dem Menüpunkt "Verwaltung".
Reklamation
Zeitung nicht erhalten?
[zur Online-Ausgabe der Calauer Stadtnachrichten und des Amtsblattes]
Foto: Titelseite der aktuellen Calauer Stadtnachrichten.
Stallpflicht für Geflügel wird auch in OSL aufgehoben
(05.05.2021)Geflügelhalter im Landkreis Oberspreewald-Lausitz können aufatmen: Wie der Landkreis Oberspreewald-Lausitz heute mitgeteilt hat, können die tierseuchenrechtlichen Maßnahmen im Zusammenhang mit der Geflügelpest aufgehoben werden. Grund für den Erlass des Brandenburgischen Verbraucherschutzministeriums vom 4. Mai. Dieser berücksichtigt die aktuell rückläufigen Infektionszahlen der Geflügelpest. Daher hebt die Veterinärbehörde des Landkreises die Aufstallungspflicht und alle übrigen Maßnahmen im Zusammenhang mit der Geflügelpest zum 7. Mai auf.
Seit mehr als zwei Wochen konnte laut Ministerium kein Virus bei Wildvögeln und seit sieben Wochen kein neuer Ausbruch bei Hausgeflügel nachgewiesen werden.
Auch im Landkreis OSL gab es seit dem Fund der letzten infizierten Tiere vor etwa vier Wochen keine weiteren Funde.
Die Aufhebung ihrer drei tierseuchenrechtlichen Allgemeinverfügungen zur Aufstallungspflicht veröffentlicht die Veterinärbehörde am Donnerstag, den 6. Mai, auf der Internetseite der Kreisverwaltung, www.osl-online.de und im Amtsblatt des Landkreises. Sie tritt am Freitag in Kraft.
Um die Ausbreitung der Geflügelpest auf Nutztierbestände zu verhindern, ordnete der Landkreis Oberspreewald-Lausitz im Dezember 2020 eine Aufstallungspflicht für Geflügelnutztierbestände im Stadtgebiet Vetschau sowie den Ortsteilen Lobendorf und Tornitz an. Eine weitere Aufstallungspflicht galt im Ergebnis der Funde infizierter Tiere im März 2021 auch für Teile des südlichen Landkreises. Betroffen waren private Haltungen in Ruhland, Arnsdorf, Guteborn, Hermsdorf, Jannowitz, Kroppen, Ortrand, Burkersdorf, Großkmehlen, Kleinkmehlen, Frauwalde, Lindenau und Frauendorf sowie seit Anfang April auch in Tettau.
Tierhalter in den betroffenen Gebieten hatten aufgrund der Verfügungen der Veterinärbehörde unter anderem sämtliches Geflügel in geschlossenen Ställen oder unter einer Schutzvorrichtung zu halten.
Kroppen, Ortrand und Burkersdorf galten aufgrund eines Geflügelpestfalles in einem benachbarten sächsischen Nutztierbestand zuletzt als amtlich definierter Sperrbezirk. Dieser konnte durch die Veterinäre nach den Vorgaben der Geflügelpest-Verordnung am 22. April aufgehoben werden, da die Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen im sächsischen Ausbruchsbestand abgeschlossen wurden. Mit der bevorstehenden Aufhebungsverfügung entfällt auch das Beobachtungsgebiet vollständig.
Unabhängig von der aufgehobenen Stallpflicht gilt auch im Landkreis OSL weiterhin: Die strengen Biosicherheitsmaßnahmen zur Minimierung des Risikos des Erregereintrags des Virus in die Geflügelbestände müssen von allen Geflügelhaltern eingehalten werden.
Brandenburg führt derweil das Wildvogelmonitoring intensiv fort. Bei weiteren Geflügelpestfällen bei Wildvögeln können die Veterinärbehörden der betroffenen Landkreise die in der Geflügelpest-Verordnung vorgesehenen Maßnahmen erneut ergreifen.
Foto: Die Aufstallungspflicht von Geflügel im Landkreis OSL wird aufgehoben. Foto: e2grafikwerkstatt / pixabay
Fernradwege-Abschnitte: Modernisierung beginnt
(04.05.2021)Mit der Mitteilung vom 03.03.2021 informierte die Stadt Calau über die bevorstehende Modernisierung von Fernradwegeabschnitten im Calauer Gebiet durch den Ab dem 17.05.2021 beginnen jetzt die Bauarbeiten auf den Abschnitten
CA8.1 / 8.2 Calau – Werchow;
CA9 Kemmen – L55;
CA10 Cabel – Gosda
gemäß der Übersichtskarte.
Es wird von einer Ausführung bis Ende Juni ausgegangen. Die Teilabschnitte sind in der Bauphase nicht nutzbar. Es wird um Vorsicht und Rücksichtnahme gebeten.
Foto: Fernradwege-Abschnitte: Modernisierung beginnt
Goldenes Buch der Stadt: Erika Förster trägt sich ein
(30.04.2021)In Würdigung ihrer jahrzehntelangen ehrenamtlichen Arbeit in der Stadt Calau wurde Erika Förster vor einigen Tagen eine ganz besondere Ehre zuteil. Denn Anfang April wurde sie mit dem Eintrag in das Goldene Buch der Stadt Calau geehrt.
„Es war mir stets ein Herzensbedürfnis, mich für meine Heimatstadt Calau zu engagieren“, schrieb sie in der ersten Zeile und verbindet dies mit dem Wunsch an die Calauer, „auch in Zukunft Calaus Geschichte mit den unverwechselbaren Kalauern und die freundschaftlichen Verbindungen nach Chile zu pflegen.“
Schon immer fühlte sich Erika Förster dem Sport verbunden. Bei der SV Calau hat sie diese Begeisterung in über 30 Jahren auf viele andere Menschen übertragen. In dieser langen Zeit war sie als Übungsleiterin mehrerer Gymnastikgruppen tätig und vertrat diese Abteilung im Vorstand der SV Calau. Auch in der Kulturgeschichte der Stadt hat Erika Förster bleibende Akzente gesetzt. In ihrer Tätigkeit als Ortschronistin hat sie Geschichte und Geschichten aus Calau erforscht und für die Menschen lebendig gemacht.
Ein besonderer Verdienst gilt ihrer Mitwirkung bei der Gestaltung der Carl-Anwandter-Ausstellung im „Haus der Heimatgeschichte“. Seit ihrer Eröffnung im Jahr 2010 hat sie mit Herzblut zahlreiche deutsche und chilenische Besucher durch diese Ausstellung geführt. Dabei ist stets ihre Verehrung für den Menschen Carl Anwandter und seine Lebensleistung zu spüren. Diese Begeisterung überträgt sich auf die Besucher, seien es chilenische Schülergruppen, Nachfahren Anwandters oder Geschichtsinteressierte aus allen Teilen Deutschlands. Nicht zuletzt zeigten sich die Botschafterinnen und Botschafter der Republik Chile, die bei ihren Besuchen in Calau stets auch in der Ausstellung zu Gast waren, von Frau Försters spürbarem Engagement begeistert. Für ihre langjährige Unterstützung in der Carl-Anwandter-Grundschule Calau wurde Erika Förster 2015 die Carl-Anwandter-Medaille verliehen.
Damit noch nicht genug, widmete sich Erika Förster weiteren Kapiteln der Stadtgeschichte. Calau als einstige Stadt des Schuhmacherhandwerks und als Geburtsstadt des „Kalauer“ gehören dazu. Als Stadtführerin hat sie viele Jahre immer wieder Touristengruppen über den Witzerundweg geführt. Auch im Heimatmuseum ist sie aktiv tätig und hat schon viel geschichtliches Wissen vermittelt. So ist es nur folgerichtig, dass Frau Förster in einigen Fernsehbeiträgen Calauer Besonderheiten vorgestellt und sich damit medial verewigt hat.
Aufgrund ihrer gegenwärtigen Erkrankung und der coronabedingten Abstandsregeln wurde die Eintragung von Erika Förster in das Goldene Buch in engstem Teilnehmerkreis und im Beisein von Bürgermeister Werner Suchner vorgenommen. Er erklärte in diesem Rahmen: „Die Stadt Calau dankt Ihnen sehr herzlich für Ihr unermüdliches Engagement in so vielen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens in Calau. Vor allem aber wünschen wir Ihnen für die Zukunft alles Gute, insbesondere eine baldige Genesung.“
Foto: Erika Förster (links) in ihrem Element: Die "Anwandter-Expertin" des Heimatvereins erläutert der Botschafterin der Republik Chile in Deutschland, ihre Exzellenz Frau Botschafterin Cecilia Mackenna Echaurren, die Anwandter-Ausstellung im "Haus der Heimatgeschichte. Der Besuch fand am 21. März 2019 statt. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Montag: Ausbau-Start in der Joachim-Gottschalk-Straße
(28.04.2021)Am 3. Mai beginnen in der Joachim-Gottschalk-Straße die Arbeiten zum grundhaften Straßenausbau mit der Sperrung der Straße und der Einrichtung der Baustelle. Mit dem Bauvorhaben ist neben der Erneuerung der Fahrbahn und des Regenwasserkanals auch der Ausbau von Gehwegen, Parkflächen und Grünflächen vorgesehen und es erfolgt eine komplette Neuinstallation der Straßenbeleuchtung. Parallel zu den Arbeiten wird von der Mitnetz die alte Trafostation vor den WBC-Blöcken durch ein modernes Kompaktmodell ersetzt und der WAC führt Sanierungsmaßnahmen an einem vorhandenen Schmutzwasserkanal durch.
Die Baumaßnahme soll bis Ende September abgeschlossen sein. Im Oktober / November werden dann noch zehn Winterlinden als Ersatz für die bereits im Januar gefällten Kastanien gepflanzt.
Der Baubereich ist im Bauzeitraum für den öffentlichen Verkehr und Fußgänger voll gesperrt. Für die Anwohner sowie für die Kunden und Zulieferer der im Baubereich vorhandenen Gewerbeeinheiten wird der Zugang / Zufahrt zu den Grundstücken in Abstimmung mit der bauausführenden Firma gewährt und die Befahrung der Baustelle durch Rettungsfahrzeuge und Feuerwehr sichergestellt. Durch die Baumaßnahme ist auch die direkte fußläufige Verbindung zwischen der Innenstadt und dem Friedhof über die J.-Gottschalk-Straße nicht möglich. Bitte hier die Altnauer Straße als „Umleitung“ nutzen. Weiterhin ist auch die fußläufige Verbindung der Wohnhäuser der Vetschauer Straße 15, 17, 18, 19 und 25 zum Lindengarten (Querung der L 54) nicht möglich. Es wird auch hier gebeten die „Umleitung“ über die Straße Gewerbepark Nord zu nutzen.
Die Firma „Conrad Fahrzeuge“ ist über eine provisorische Zufahrt vom Parkplatz des ehemaligen „Haus der Gewerkschaften“ (Lindengarten) aus erreichbar. Eine entsprechende Beschilderung ist hier dann vorhanden. Die Gastankstelle bleibt geöffnet. Bitte beachten Sie hier aber die zeitweisen Einschränkungen für die Nutzung.
Es wird allgemein um entsprechende Vorsicht und Rücksichtnahme gebeten.
gez. Marco Babenz, Leiter Bauamt
Foto: Ab kommendem Montag, den 3. Mai, wird die J.-Gottschalk-Straße in Calau ausgebaut. Foto: Bauamt Stadt Calau
Impfbus: Terminvergabe startet kommende Woche
(22.04.2021)Am 11. und 12. Mai macht der Impfbus des Landkreises Oberspreewald-Lausitz an der Calauer Stadthalle Station. Jeweils von 09 bis 16 Uhr können sich an beiden Tagen Bürgerinnen und Bürger gemäß der Impfreihenfolge gegen das Corona-Virus impfen lassen
Für die Impfung ist es zwingend notwendig, vorab einen Termin bei der Stadtverwaltung Calau zu vereinbaren. Die Reservierung erfolgt ausschließlich unter dieser Hotline und zu folgenden Zeiten:
-
Tel. 03541 / 87 24 794
-
Dienstag, 27.04.2021, 09.00 bis 12.00 Uhr & 13.00 bis 16.00 Uhr
-
Donnerstag, 29.04.2021, 09.00 bis 12.00 Uhr & 13.00 bis 16.00 Uhr
Weitere Terminvergaben finden je nach Verfügbarkeit zu folgenden Zeiten statt:
-
Dienstag, 04.05.2021, 09.00 bis 12.00 Uhr & 13.00 bis 16.00 Uhr
-
Donnerstag, 06.05.2021, 09.00 bis 12.00 Uhr & 13.00 bis 16.00 Uhr
Wer ist impfberechtigt?
- Einwohner von Calau und zugehörigen Ortsteilen
- Personen ab 60 Jahren
- Personen ab 18 Jahren mit ärztlichem Attest oder Bescheinigung vom Arbeitgeber (Systemrelevanz nach Vorgaben des Landes Brandenburg vorausgesetzt)
Weitere Informationen rund um das zusätzliche Impfangebot des Landkreises OSL finden Sie auf der Homepage der Kreisverwaltung.
Foto: Der Impfbus des Landkreises soll noch mehr Menschen die Möglichkeit geben, sich einer Corona-Impfung zu unterziehen. Foto: Landkreis OSL
Einladung des GUV zur Grabenschau in Zinnitz
(22.04.2021)Gemäß §6 der Neufassung seiner Verbandssatzung teilt der Gewässerunterhaltungsverband (GUV) „Obere Dahme / Berste“ folgenden Termin zur Grabenschau im Rahmen der diesjährigen Verbandsschau mit:
- Stadt Calau (Gliechow, Zinnitz): 04.05.2021, 08.00 Uhr, Gemeindezentrum Zinnitz, Zinnitzer Dorfstraße 15.
Den Mitgliedsgemeinden, den Eigentümern der Gewässer, den Anliegern, den zur Benutzung der Gewässer Befugten, den Fischereiberechtigten und anderen von der Gewässerschau Betroffenen wird die Gelegenheit zur Teilnahme
und zur Äußerung gegeben.
Garrenchen, den 25.03.2021
gez. Kahlbaum (Verbandsvorsteher)
gez. Korreng (Verbandsgeschäftsführer)
Foto: Einladung des GUV zur Grabenschau in Zinnitz
Bundestagswahlen 2021: Stadt Calau sucht Wahlhelfer
(20.04.2021)In Vorbereitung auf die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag am 26. September sucht die Stadtverwaltung Calau wieder Bürgerinnen und Bürger, die sich ehrenamtlich als Wahlhelfer/innen engagieren möchten. „Bewerben kann sich jeder volljährige deutsche Staatsbürger, der im Wahlgebiet, also in der Stadt Calau, wahlberechtigt ist“, informiert Cornelia Becker von der Wahlbehörde der Stadtverwaltung.
Zu den Aufgaben des Ehrenamts zählen am Wahltag selbst das Prüfen der Wahlberechtigung, der Abgleich mit dem Wählverzeichnis und die Ausgabe der Stimmzettel. "Im Zeitfenster von 8 bis 18 Uhr werden die Wahlhelfer/innen in zwei Schichten eingeteilt. Beim Auszählen am Nachmittag müssen dann alle vor Ort sein“, ergänzt Cornelia Becker.
Für diese Aufgabe erhalten die Wahlhelfer ein „Erfrischungsgeld“ in Höhe von 25 Euro. Interessenten melden sich bitte telefonisch unter 03541 / 891-161 oder
Foto: Bundestagswahlen 2021: Stadt Calau sucht Wahlhelfer
Geplantes Calauer Festival wird auf 2022 verschoben
(19.04.2021)Das am 19. Juni geplante Calauer Festival wird coronabedingt auf das nächste Jahr verschoben. Das teilt Marion Goyn, Geschäftsführerin der Wohn- und Baugesellschaft Calau, mit. Ursprünglich war aus Anlass des 30-jährigen Bestehens der WBC ein buntes Programm in der Innenstadt geplant, bei dem sich zahlreiche Vereine und Initiativen beteiligen sollten. Die weiter steigenden Infektionszahlen haben mit Blick auf die Organisation der Veranstaltung keine andere Option gelassen. Marion Goyn erklärt jedoch, dass man bereits über eine Alternative nachdenke: „Gemeinsam mit der Stadt Calau und der IG „In Calau clever kaufen“ gibt es erste Überlegungen, mit Einzug spürbarer Lockerungen in der Corona-Krise, eine Ausgleichsveranstaltung und Aktionen ins Leben zu rufen. Ziel muss es sein, die Innenstadt und die Calauer Händler zu stärken.“
[Radiospot zum 1. Calauer Festival]
Foto: Das Calauer Festival wird auf 2022 verschoben. Grafik: PR
Gedanken des Bürgermeisters zum Corona-Gedenktag
(16.04.2021)Anlässlich des Corona-Gedenktages am 18. April 2021 äußert der Calauer Bürgermeister Werner Suchner seine Gedanken.
Liebe Calauerinnen, liebe Calauer,
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat den 18. April 2021 zum Gedenktag für die Verstorbenen der Corona-Pandemie erklärt. Es wird an diesem Tag eine zentrale Gedenkfeier geben und so wie vor vielen öffentlichen Gebäuden, werden auch vor dem Calauer Rathaus die Fahnen auf Halbmast wehen.
Seit über einem Jahr lässt diese Pandemie die Menschen nicht mehr los, ein wirkliches Ende ist noch immer nicht in Sicht. Rund 80.000 Menschen sind in Deutschland an bzw. mit Corona bisher verstorben, in unserer Stadt sind es laut offizieller Statistik 19 Mitbürger/*innen. Die Nation gedenkt der vielen Verstorbenen, die betroffenen Familien brauchen lange Zeit, um den Verlust ihrer Angehörigen und Freunde zu verarbeiten.
Trauern wir um die Verstorbenen, aber denken wir an diesem Tag auch an die Menschen, denen schweres Leid durch Corona wiederfahren ist. Menschen, die mit schweren Krankheitsverläufen und Folgeschäden leben, Menschen, die an unerträglicher Einsamkeit leiden oder Menschen, deren wirtschaftliche Existenz auf dem Spiel steht.
Wie eigentlich an jedem Tag werde ich am 18. April ganz besonders an unsere Kinder und Jugendlichen denken. Die negativen Auswirkungen auf Körper, Geist und Seele durch die anhaltenden und gravierenden Veränderungen in Schule und Kita, in Familie und Freizeit sind längst sichtbar, im Gesamtausmaß aber kaum überschaubar. Diese negativen Auswirkungen in Grenzen zu halten, ist eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung und wird wohl nicht in jedem Fall gelingen.
Umso mehr sollten wir an diesem Gedenktag auch den vielen Menschen danken, die sich den Folgen dieser Pandemie unermüdlich entgegenstellen. Oft genug ist dies ein Kampf gegen Windmühlenflügel und mit nur wenigen Erfolgserlebnissen. Stellvertretend für viele andere denke ich an das medizinische/pflegerische Personal in Kliniken, Praxen und Heimen, das um jedes Menschenleben aufopferungsvoll kämpft und an die Pädagogen*innen, Erzieher*innen, Sozialarbeiter*innen, die sich den neuen und oft ändernden Herausforderungen immer wieder stellen.
Die Pandemie ist noch nicht zu Ende. Dieses Ende herbeizuführen brauchen wir Verständnis für und Akzeptanz von Regeln, zuerst aber wohl Zuversicht und Solidarität.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen einen Sonntag des Gedenkens und einen Sonntag mit guten Gedanken.
Werner Suchner
Bürgermeister
Foto: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat bundesweit zu einem Corona-Gedenktag am 18. April 2021 aufgerufen. Allein in Deutschland sind rund 80.000 Menschen im Zuge der Pandemie verstorben. Foto: pixabay / Caniceus
Vorbereitungen für den Halt des Impfbusses laufen
(15.04.2021)Am 11. und 12. Mai macht der Impfbus des Landkreises Oberspreewald-Lausitz Station an der Calauer Stadthalle. Pro Tag haben dann 57 Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, sich einer Corona-Impfung zu unterziehen. Bürgermeister Werner Suchner erklärt dazu: „Wir begrüßen die Initiative des Landkreises, denn damit wird ein weiterer Schritt zur Bekämpfung der Pandemie getan.“
Aktuell bereitet sich eine Arbeitsgruppe der Stadtverwaltung darauf vor, die Vergabe der Impftermine in Calau sowie die Umsetzung vor Ort zu koordinieren. „Mit der Stadthalle haben wir die besten Möglichkeiten, alles ordnungsgemäß durchzuführen. Nun wird unser Personal für die Terminvergabe-Hotline eingewiesen.“ Starten soll die Terminvergabe in der Woche vom 26. bis 30. April. Bis Mitte kommender Woche teilt die Stadtverwaltung Calau neben der Rufnummer auch die Zeiten mit, an denen sich die Bürgerinnen und Bürger ihre Impftermine reservieren können. Eine entsprechende Mitteilung wird es umgehend auf der Internetseite der Stadt Calau geben, außerdem wird es Infoplakate im Stadtgebiet sowie den Ortsteilen geben.
Hintergrund:
Ab Montag, den 19. April, nimmt der Impfbus des Landkreises Oberspreewald-Lausitz seinen Betrieb auf. Der Bus verkehrt in den nächsten Wochen in allen elf Kommunen im Landkreis. Das Angebot zur Wahrnehmung der Corona-Schutzimpfung richtet sich an impfberechtigte Bürgerinnen und Bürger entsprechend der geltenden Coronavirus-Impfverordnung. Die erforderliche telefonische Terminvergabe erfolgt vorab über die jeweilige Kommune.
Wer Interesse an dem Angebot hat und impfberechtigt ist, wendet sich im ersten Schritt telefonisch an die zuständige Heimatkommune. Diese ist für die Terminvergabe und schriftliche Terminbestätigung zuständig und stellt die benötigten Dokumente bereit.
Bürgerinnen und Bürger, die im Impfbus geimpft werden, erhalten ihre Zweitimpfung ebenfalls über diesen Weg. Ein Termin zur Zweitimpfung wird bei der Erstimpfung mitgeteilt. Wer aktuell einen Anspruch auf Impfung hat, führt das Land Brandenburg unter www.brandenburg-impft.de auf.
Der komplette Impfvorgang im Bus, inklusive Registrierung, Impfung und anschließender Beobachtungsphase, umfasst etwa 30 Minuten. Der Bus ist barrierefrei. Hilfebedürftige Personen können in Begleitung erscheinen.
Der Impfvorgang im Impfbus beginnt mit der Erfassung der Daten. Im Anschluss findet ein Aufklärungsgespräch mit einem Arzt/einer Ärztin statt. Anschließend erfolgt die Impfung. Nach der Impfung halten sich die Personen für etwa 20 Minuten in einem angrenzenden Objekt auf, um bei unmittelbaren Impfreaktionen sofort reagieren zu können. Sollte es zu einer Wartezeit kommen, wird ein Sitzplatz zugewiesen. Im Impfbus sowie in den Wartebereichen ist eine FFP2-Maske zu tragen.
Der Impfbus wird durch den Landkreis betrieben. Die Einsatzkräfte stellt der DRK Kreisverband Lausitz e.V. Das ärztliche Personal ist über Honorarverträge über die Kreisverwaltung beschäftigt. Die Ausstattung und das Folieren des Busses erfolgte mit finanzieller Unterstützung der Sparkasse Niederlausitz.
Die Tourenplanung und eine Auflistung wichtiger Fragen und Antworten rund um den Impfbus kann auf der Internetseite der Kreisverwaltung www.osl-online.de/corona eingesehen werden.
Foto: Der Impfbus des Landkreises soll noch mehr Menschen die Möglichkeit geben, sich einer Corona-Impfung zu unterziehen. Foto: Landkreis OSL
SMS-Spam-Welle erreicht auch die Nutzer in Calau
(14.04.2021)Durch einige Hinweise aus der Bevölkerung hat die Stadtverwaltung in Erfahrung gebracht, dass momentan auch rund um Calau betrügerische SMS-Nachrichten an Benutzerinnen und Benutzer von Smartphones versandt werden. Diese tarnen sich als vermeintliche Nachrichten von Paketdiensten und gaukeln dem Nutzer vor, er hätte ein Paket bestellt. Im Text befindet sich ein Link, bei dem man (je nach Art der Nachricht) die Bestellung bestätigen oder den Versandstatus (Nachverfolgung) abrufen könne. Mit dem Tippen auf den Link wird jedoch eine Schadsoftware auf dem Telefon installiert, welche das Gerät ausspioniert und sensible Daten abgreift. Wer solche oder ähnliche Nachrichten auf seinem Gerät erhält, sollte diese umgehend löschen. Auch der Spam-Ordner des SMS-Postfaches sollte regelmäßig auf diese Nachrichten geprüft und diese sofort gelöscht werden. Übrigens: Die Bundesnetzagentur bietet unter folgendem Link eine Möglichkeit, betrügerische SMS-Nachrichten zur Strafverfolgung zu melden: Beschwerde - SPAM über SMS
Foto: Wer eine solche oder ähnliche SMS von einer unbekannten Handynummer erhält, sollte diese sofort löschen. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Radwege-Ausbau zwischen Calau und Mlode startet
(09.04.2021)Voraussichtlich ab der 15. KW 2021 bis Ende August 2021 wird der Ausbau des Radweges zwischen Calau und Mlode durchgeführt. Der Verbindungsweg ist im Bauzeitraum voll gesperrt. Die Benutzung zur Bewirtschaftung angrenzender Acker- und Waldflächen ist nur nach vorheriger Absprache mit der ausführenden Firma möglich (Kontakt erfolgt über das Bauamt der Stadt Calau). Es wird um entsprechende Vorsicht und Rücksichtnahme im angrenzenden Baustellenbereich gebeten.
gez. Babenz
Bauamtsleiter
Foto: Radwege-Ausbau zwischen Calau und Mlode startet
Neue Ausgabe der Calauer Stadtnachrichten
(01.04.2021)
Ab sofort finden Sie die Calauer Stadtnachrichten vom 01. April 2021 im Internet.
>> Calauer Stadtnachrichten und Amtsblätter der Stadt Calau - online <<
Sie finden die Ausgaben auch unter dem Menüpunkt "Verwaltung".
Reklamation
Zeitung nicht erhalten?
[zur Online-Ausgabe der Calauer Stadtnachrichten und des Amtsblattes]
Foto: Neue Ausgabe der Calauer Stadtnachrichten
DRK nimmt Calauer Corona-Testzentrum in Betrieb
(25.03.2021)Am heutigen Donnerstag hat der DRK Kreisverband Calau e.V. das Corona-Testzentrum in der Stadthalle in Betrieb genommen. Künftig haben Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt hier die Möglichkeit, sich einmal wöchentlich auf das Virus testen zu lassen. „Mit dem Start sind wir sehr zufrieden. Organisatorisch hat alles bestens funktioniert und die Stadthalle, welche uns die Stadt Calau zur Verfügung gestellt hat, bietet uns optimale Bedingungen. Auch der Rücklauf aus der Bevölkerung ist gut, die nächsten Testtage sind schon ausgebucht“, berichtet Heike Lappan, Kreisgeschäftsführerin des DRK Calau.
Um sich testen zu lassen, müssen sich die Interessierten vorab telefonisch anmelden. Die Reservierungs-Hotline ist von Montag bis Freitag von 10 bis 12 Uhr unter Tel. 03541 / 895618 zu erreichen. Getestet wird immer Montag (13 bis 18 Uhr) und Donnerstag (11 bis 16 Uhr).
Die so genannten PoC-Antigen-Tests werden vom geschulten Team professionell und gemäß den geltenden Vorschriften durchgeführt. „Wir werden hier ganz großartig von den Mitgliedern des Katastrophenschutzes sowie des Blutspendedienstes des DRK Calau unterstützt. Sie sind alle ehrenamtlich im Einsatz“, unterstreicht die Kreisgeschäftsführerin.
Einer dieser Helfer, der an diesem Tag die ersten Bürger der Stadt getestet hat, ist Torsten Lieske. Er ist Mitarbeiter des Rettungsdienstes sowie des Katastrophenschutzes und opferte seine Freizeit, um die Coronatests durchzuführen. „Ich habe Urlaub aber für mich ist es eine Selbstverständlichkeit, in dieser Situation zu helfen.“ Ihm assistierte an diesem Tag Renate Mende, die sich sonst ehrenamtlich für den Blutspendedienst des DRK engagiert.
Im Calauer Testzentrum können so maximal 48 Personen am Tag getestet werden. Heike Lappan ergänzt: „Wenn sich Mehrbedarf abzeichnet, können wir problemlos eine weitere Teststrecke aktivieren und schaffen dann rund 100 Tests am Tag.“ Eine zweite Teststrecke sei zudem als Sicherheitsoption gedacht, denn sollte an einer Station ein Bürger positiv getestet werden, müsse diese vorübergehend schließen und komplett desinfiziert werden. Damit es dann nicht zum „Stau“ kommt, würde die zweite Teststrecke aktiviert.
Für den Test selbst muss man übrigens nur etwa 30 Minuten einplanen. Nach der Anmeldung und dem Nasenabstrich (nur in Ausnahmefällen erfolgt ein Rachenabstrich) muss man ca. 15 Minuten auf das Ergebnis des Schnelltests warten. Danach findet die Auswertung statt - natürlich datenschutzkonform.
Nähere Informationen unter www.drk-calau.de
Foto: Die beiden freiwilligen Helfer Renate Mende und Torsten Lieske testeten die ersten Calauerinnen und Calauer in der Stadthalle auf das Corona-Virus. Insgesamt 48 Tests können pro Tag in der Stadthalle durchgeführt werden. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Regelbetreuungszeit in Kitas wird zum 01.04. angepasst
(25.03.2021)Die Betreuung der Kinder in den städtischen Kindertageseinrichtungen erfolgt ab kommender Woche Donnerstag, den 1. April, innerhalb der Regelbetreuungszeit täglich von 08.15 bis 14.15 Uhr. Eltern werden entsprechend um Beachtung gebeten. Vielen Dank!
Foto: Regelbetreuungszeit in Kitas wird zum 01.04. angepasst
Friedhofsverwaltung informiert zum Friedhofsforst
(24.03.2021)Im Dezember 2020 bzw. Januar 2021 habe ich auf der Homepage der Stadt Calau, in den Schaukästen des Calauer Friedhofes und im Amtsblatt der Stadt Calau über Gestaltungs- und Pflegemaßnahmen im Friedhofsforst auf dem Calauer Friedhof informiert. Um den Waldcharakter und die Naturbelassenheit dieses Bereichs zu erhalten, wird die Grabstätte nach der Beisetzung wieder der Natur überlassen (keine Grabpflege, Laub verbleibt auf dem Bereich), eine gärtnerische Herrichtung erfolgt nicht.
Pflegemaßnahmen werden hier nur vom Friedhofspersonal vorgenommen. Das Bepflanzen (Aufstellen von Töpfen, Schalen, direkte Anpflanzungen), Dekorieren (künstliche Blumen und Pflanzen, Bilder, Bänder, Figuren usw.), Laub entfernen bzw. Abgrenzen der Grabstätte ist daher nicht gestattet. Ausgenommen ist hier lediglich die Ablage von Blumen und Gestecken zur Beisetzung.
Im Interesse der Umsetzung und Einhaltung des naturnahen Bestattungskonzeptes bat ich, die Gestaltung, Dekoration usw. in diesem Bereich zeitnah zu entfernen und das Urnengrab der Natur zu überlassen. Von einer Beräumung der Dekorationen durch die Friedhofsverwaltung wurde bisher abgesehen, da ich es bevorzugte an Ihr Verständnis und Solidarität zu appellieren und um Ihnen die Gelegenheit zu geben, selbst für die Einhaltung der Regeln und Vorgaben zu sorgen.
Leider sind diese Hinweise auf keine Resonanz gestoßen, die Grabstätten werden von den Besuchern/Nutzern weiterhin gestaltet. Dies widerspricht grundsätzlich dem ursprünglichen Gedanken der naturnahen Bestattung im Wäldchen, für die sich hier entschieden wurde.
Aus diesem Grund habe ich mich dazu entschlossen, die Grabstätten zukünftig wöchentlich von Bepflanzungen und Dekorationen zu beräumen und die Grabstätten weiterhin der Natur zu überlassen.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
gez. Babenz
Bauamtsleiter
Foto: Friedhofsverwaltung informiert zum Friedhofsforst
Verschärfte Corona-Regeln ab heute im Landkreis OSL
(23.03.2021)Weil im Landkreis Oberspreewald-Lausitz innerhalb der letzten sieben Tage pro 100 000 Einwohnerinnen und Einwohnern kumulativ mehr als 100 Neuinfektionen mit dem SARS-CoV-2-Virus für mindestens drei Tage ununterbrochen vorlagen, teilt die Kreisverwaltung gemäß der aktualisierten 7. Eindämmungsverordnung des Landes Brandenburg folgende verschärfte Schutzmaßnahmen zur Eindämmung mit:
-
Die 2-Haushalte-Regelung wird wieder umgestellt auf: 1 Haushalt + eine haushaltsfremde Person (Kinder bis 14 Jahren sind ausgenommen)
-
Die Durchführung von privaten Zusammenkünften sowie sonstigen Veranstaltungen mit Unterhaltungscharakter (Freizeitveranstaltungen) ist nur mit den Angehörigen des eigenen Haushalts und mit einer weiteren haushaltsfremden Person gestattet
-
Der Einzelhandel, für den Einkaufen mit Terminvergabe möglich war, wird wieder geschlossen (außer Abholmöglichkeiten); nicht geschlossen wird der Einzelhandel des täglichen Bedarfs (z.B. Einkaufsmärkte, Drogerien)
-
Individualsport auf allen Sportanlagen unter freiem Himmel wird auf maximal 2 Personen bzw. die Personen des eigenen Haushalts beschränkt.
-
Gedenkstätten, Museen, Ausstellungshäuser, Galerien, Planetarien, Archive und öffentliche Bibliotheken werden bzw. bleiben für den Publikumsverkehr geschlossen.
-
Aufgrund der Überschreitung der 7-Tages-Inzidenz von 200 sind zudem ab sofort Versammlungen im Landkreis Oberspreewald-Lausitz grundsätzlich untersagt.
Alle diese Regeln gelten ab Dienstag, den 23. März 2021 und für die Dauer von mindestens 14 Tagen und somit mindestens bis einschließlich 5. April 2021. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der aktuellen Eindämmungsverordnung des Landes Brandenburg.
Foto: Foto: pixabay / geralt
Fäll- und Schnittarbeiten an Reudener Bäumen
(22.03.2021)Vom 23.03.2021 bis voraussichtlich 26.03.2021 werden in der Lindenallee / Ortseinfahrt L 54 in Reuden 32 Pappeln mit Hilfe eines Fällkranes gefällt. Aufgrund des hohen Technikeinsatzes kann es zu zeitweiligen Voll- oder Teilsperrungen des Straßenabschnitts kommen.
Vom 30.03. bis voraussichtlich 01.04.2021 werden am Feldweg in Reuden bei 11 Pappeln und einer Robinie Kronensicherungsschnitte ebenfalls mit Technikeinsatz durchgeführt.
Die Maßnahmen sind mit der unteren Naturschutzbehörde abgestimmt, ein entsprechender Bescheid liegt vor. Es wird um entsprechende Vorsicht und Rücksichtnahme in den Bereichen gebeten.
Babenz
Bauamtsleiter
Foto: Diese Pappeln in der Lindenallee / Ortseinfahrt Reuden werden in dieser Woche gefällt. Foto: Stadt Calau / Bauamt
Osterfeuer können in diesem Jahr nicht stattfinden
(18.03.2021)Nach Rücksprache mit dem Ordnungsamt des Landkreises sowie in Abstimmung zwischen Landrat und Bürgermeister wird es in diesem Jahr keine Ausnahmegenehmigungen zum Abbrennen von Osterfeuern geben. Dies betrifft sowohl die Stadt Calau als auch die Ortsteile. „Wir haben uns diese Entscheidung nicht leicht gemacht, wissen wir doch um die Bedeutung dieser traditionellen Feuer. Doch aufgrund der gegenwärtigen Corona-Lage im Land Brandenburg, insbesondere auch in unserem Landkreis, ist es nicht möglich, in diesem Jahr eine Ausnahme zu machen“, erläutert Beate Matzke, Leiterin des Haupt- und Ordnungsamtes der Stadt Calau.
Gemäß der aktuell geltenden siebten SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung in Brandenburg sind derzeit ohnehin „Veranstaltungen mit Unterhaltungscharakter“ (dazu zählen Osterfeuer) nur mit maximal 5 Personen aus maximal 2 Haushalten zulässig. Beate Matze erklärt: „Unter Beachtung dieser Regelung ist das Abbrennen eines Osterfeuers, dessen eigentlicher Zweck auf Förderung von Brauchtumspflege und Geselligkeit abzielt, nicht möglich.“
Die Stadt Calau ist sich aber gleichzeitig der besonderen regionalen Bedeutung von Traditionsfeuern voll bewusst. In diesem Sinne wird darauf hingewiesen, dass Traditionsfeuer nicht nur zu Ostern, sondern durchaus auch in anderen Veranstaltungsrahmen und aus anderen Anlässen denkbar sind. Sofern es die Infektions- und natürlich die Wetterlage erlauben, werde man entsprechend eingehende Anträge wohlwollend prüfen.
Foto: Osterfeuer können in diesem Jahr nicht stattfinden
LED-Solar-Laterne beleuchtet Schrakauer Haltestelle
(16.03.2021)Seit einigen Tagen sorgt eine neue LED-Solar-Laterne an der Bushaltestelle in Schrakau auch im Dunkeln für gute Sicht. Die Anlage wurde der Stadt Calau testweise für ein Jahr vom Hersteller, der Automaten Technik Baumann GmbH aus dem Bayerischen Luhe-Wildenau, zur Verfügung gestellt. „In Schrakau bestand schon lange der Wunsch und auch das Erfordernis nach einer Beleuchtung der Bushaltestelle. Neben diesem positiven Effekt können wir zudem die neue Technik für ein Jahr auf ihre Alltagstauglichkeit hin testen“, berichtet Marco Babenz, Leiter des Calauer Bauamtes.
Die 4,30 Meter hohe Leuchte verfügt laut dem Hersteller über einen 20 Watt LED-Leuchtkopf und zwei Zyklusbatterien, die mittels drei Solarfeldern CO2-neutral mit Energie versorgt wird. Über einen Bewegungsmelder können individuelle Leuchtstärken eingestellt werden. Nach einer erfolgreichen Testphase könnten laut Marco Babenz perspektivisch weitere Standorte im Stadtgebiet sowie insbesondere in den Ortsteilen mit solchen Leuchten ausgestattet werden.
Insgesamt verfügt die Stadt Calau in der Kernstadt derzeit über 876 öffentliche Leuchten, davon sind 347 bereits auf die energiesparende und langlebige LED-Technik umgerüstet. In den Ortsteilen kommen nochmals 753 hinzu, von denen ebenfalls 347 auf LED umgerüstet wurden.
Foto: Die LED Solar-Laterne wurde an der Bushaltestelle in Schrakau aufgestellt. Nach einjährigem Testlauf könnten weitere im Stadtgebiet sowie in den Ortsteilen folgen. Fotos: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Totes Holz sichert die ökologische Vielfalt in Calau
(11.03.2021)Beim Blick in den Calauer Lindengarten fallen derzeit im vorderen Bereich, Richtung L 54 / Vetschauer Straße, große Haufen von geschlagenem Holz auf. Manch ein Bürger vermutete darin schon eine günstige Gelegenheit, an Feuerholz zu kommen. Doch der Hintergrund der Ablagerung ist ein anderer, denn die Holzstapel werden in Zukunft einen wichtigen ökologischen Nutzen erfüllen. „Hieraus sollen Totholz-Habitate entstehen. Diese sind Teil einer Vereinbarung der Stadt Calau mit der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Oberspreewald-Lausitz. Die geplanten pyramidenförmigen Haufen entstehen im angrenzenden Wald und stellen bilden dann einen wichtigen Lebensraum für verschiedene geschützte Tierarten sowie Mikroorganismen“, erklärt Marco Babenz, Leiter des städtischen Bauamtes.
Konkret stammt das Holz von fünf Kastanien, die im Januar im Zuge der geplanten Sanierung der Joachim-Gottschalk-Straße gefällt werden mussten. Zudem liegt auf dem Totholz-Haufen im Lindengarten das Holz einer Pappel, die am 4. Februar 2021 in Reuden umgestürzt war. Bedingt durch das Naturschutzgesetz ist die Stadt dazu verpflichtet, für die entfernten Bäume Ausgleichsmaßnahmen vorzunehmen, um das ökologische Gleichgewicht im Stadtgebiet zu erhalten. „Neben dem Anlegen dieser Totholz-Habitate sind wir gemäß den Vorgaben der Unteren Naturschutzbehörde weiterhin dazu verpflichtet, bis Ende des Jahres 30 Vogel- sowie fünf Fledermausnistkästen aufzuhängen“, fährt der Bauamtsleiter fort. Diese werden ebenfalls im angrenzenden Wald sowie auf dem Friedhof angebracht. Diese Kästen werden danach über einen Zeitraum von zehn Jahren gepflegt und deren Belegung naturfachlich begutachtet und dokumentiert.
Foto: Momentan werden die Totholz-Stapel noch im Lindengarten zwischengelagert. Perspektivisch ziehen sie in den nahen Wald um und dienen dann dort als Lebensraum für geschützte Tierarten und Mikroorganismen. Foto Stadt Calau / Jan Hornhauer
Kinder mit Krankheitszeichen bitte nicht in die Kita schicken
(05.03.2021)Liebe Eltern,
aufgrund der aktuellen Infektionslage bitten wir Sie, Kinder mit jeglichen Krankheitsanzeichen bis zur vollständigen Genesung zuhause zu lassen. Die bisher geltende 10-Tage-Regelung wird hiermit aufgehoben. Bitte helfen Sie dennoch mit, weitere Covid-19-Infektionen in unseren Kitas zu verhindern.
Die pädagogischen Mitarbeiter*innen in den Einrichtungen kümmern sich gern und mit voller Hingabe um die ihnen anvertrauten Kinder. Jedoch tun sie dies, trotz Einhaltung der möglichen Hygiene- und Abstandsregeln, ohne umfangreichen Infektionsschutz. Auch Ihre Kinder haben keinen unmittelbaren Schutz vor möglichen Infektionen. Auch wenn aktuell die Impfungen für die Mitarbeiter/*innen in den Kitas anlaufen, so dauert es sicher noch länger bis eine endgültige Entwarnung gegeben werden kann. Wir alle müssen mit dem Virus und der Gefahr einer Ansteckung leben. Sind wir alle weiterhin vorsichtig, umsichtig und verantwortungsvoll in unserem Handeln.
Die Kinder und Mitarbeiter/*innen der Kindereinrichtungen der Stadt Calau sagen herzlichst: Danke!
Foto: Kinder mit Krankheitszeichen bitte nicht in die Kita schicken
Neue Ausgabe der Calauer Stadtnachrichten
(05.03.2021)
Ab sofort finden Sie die Calauer Stadtnachrichten vom 05. März 2021 im Internet.
>> Calauer Stadtnachrichten und Amtsblätter der Stadt Calau - online <<
Sie finden die Ausgaben auch unter dem Menüpunkt "Verwaltung".
Reklamation
Zeitung nicht erhalten?
[zur Online-Ausgabe der Calauer Stadtnachrichten und des Amtsblattes]
Foto: Titelseite der aktuellen Calauer Stadtnachrichten.
Straßenreinigungen ab 15.03. in Calau und den Ortsteilen
(04.03.2021)Die Grundreinigung (Straßenreinigung) aller öffentlichen, befestigten Straßen wird ab 15.03.2021 durchgeführt. Begonnen wird im Stadtgebiet Calau, anschließend in den Ortsteilen sowie den dazugehörigen kommunalen Verbindungsstraßen. Die Fertigstellung ist zum 31.03.2021 geplant. In verschiedenen Straßenabschnitten kann es kurzzeitig zu Parkeinschränkungen kommen. Die Reinigung der Gehwege, entsprechend gültiger Straßenreinigungssatzung, wird durch den Bauhof ab 08.03.2021 begonnen.
Foto: Straßenreinigungen ab 15.03. in Calau und den Ortsteilen
Landkreis saniert ab April Fernradwege in Calau
(03.03.2021)Im Zuge der Modernisierung des Fernradwegenetzes innerhalb des Kreisgebietes beabsichtigt die Kreisverwaltung des Landkreises Oberspreewald-Lausitz in Kooperation mit der Stadt Calau als Baulastträger auf dem Territorium der Stadt Calau in diesem Jahr die Erneuerung der Radwege CA1 bis CA6 und CA8.1 bis CA10 (Hinweis: Die Lage der einzelnen Radwege ist auf dem beigefügten Übersichtplan dargestellt).
Bei der geplanten Baumaßnahme handelt es sich je nach Wegeabschnitt im Wesentlichen um eine grundhafte Erneuerung des Wegeaufbaus und um den Einbau einer Wurzelschutzbahn beidseitig der Wegetrasse, analog der bereits in 2020 durchgeführten Baumaßnahme auf dem Radweg CA7 zwischen Saßleben und Koßwig. Das Vorhaben wird aus Mitteln des Bundes und des Landes Brandenburg im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsinfrastruktur“ – GRW Infrastruktur“ gefördert.
Die bauliche Durchführung erfolgt voraussichtlich im Zeitraum von April bis Dezember 2021 durch den Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Die genaue Bauzeit jedes einzelnen Radweges innerhalb dieses zeitlichen Rahmens wird seitens der ausführenden Firma in Abstimmung mit dem Auftraggeber durch Aufstellung eines genauen Bauablaufplanes festgelegt.
Während der Baudurchführung sind die genannten Wege nicht bzw. nur eingeschränkt befahrbar. Es wird um Berücksichtigung dieser Einschränkungen bei der Planung der Bewirtschaftung aller angrenzenden Flächen gebeten. Alle unmittelbaren Anlieger dieser Radwege werden demnächst durch das Bauamt der Stadt Calau angeschrieben.
Foto: Gute Aussichten für Fahrradfahrer: Ab April saniert der Landkreis OSL mehrere Teile von Fernradwegen auf dem Gebiet der Stadt Calau. Foto: pixabay / distelAPPArath
Straße der Freundschaft ist ab dem 3. März voll gesperrt
(01.03.2021)Die Straße der Freundschaft in Calau wird vom 3. bis 12. März wegen einer Baumaßnahme voll gesperrt sein. Die Telekom verlegt im genannten Zeitraum neue Glasfaserkabel. Betroffen ist der Bereich in Höhe des ehemaligen Verbrauchermarktes, unweit der Einmündung zur Landesstraße 55 (Calau – Lübbenau).
Foto: Straße der Freundschaft ist ab dem 3. März voll gesperrt
Stadt Calau ermöglicht Kita-Mitarbeitern Corona-Tests
(25.02.2021)Im Rahmen einer internen Auftaktveranstaltung wurden am 23. Februar die ersten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Calauer Kitas und Horten geschult, wie sie Corona-Schnelltests durchführen. Dazu war Ivonne Schneider von BEGESU – Zentrum für betrieblichen Gesundheitsschutz aus Kolkwitz nach Calau gekommen.
Nach einer theoretischen Unterweisung in die Hygienevorschriften und Hinweisen zur Durchführung eines so genannten SARS-CoV-2-Antigentests wurden erste praktische Tests durchgeführt. Für Juliane Strauß, die sich von einer Kollegin aus einer anderen städtischen Kindertagesstätte testen ließ, war es bereits der dritte Corona-Test. „Auch dieser war zum Glück negativ. Ich finde es eine gute Sache, dass wir als Mitarbeiter nun selbst in der Lage sind, unsere Kollegen schnell zu testen. Das erhöht sowohl unsere Sicherheit als auch die der Kinder in unseren Einrichtungen“, berichtet die Erzieherin der Werchower Naturkita „Sonnenblume“.
Neben Angestellten von Horten und Kitas wurden auch drei Angestellte der Verwaltung geschult. Sie sollen die Teams in den Kindertagesstätten bei den Tests ab kommender Woche unterstützen. „Neben den freiwilligen Tests für alle Erzieherinnen und Erzieher der Kitas, bis zu zwei Mal pro Woche, bieten wir als Kommune zusätzlich allen anderen Mitarbeitern der Stadt Calau an, sich einmal pro Woche auf eine mögliche Infektion mit dem Corona-Virus testen zu lassen“, informiert Beate Matzke, die Leiterin des städtischen Haupt- und Ordnungsamtes. Im Falle des Kita- und Hortpersonals erhält die Stadtverwaltung von der Landesregierung einen Pauschalbetrag zur Deckung der Kosten für die Tests. Im Falle aller anderen Angestellten trägt die Stadt die Kosten selbst.
Hintergrund
Antigen-Tests weisen die Eiweißstrukturen von SARS-CoV-2 nach und funktionieren ähnlich wie ein Schwangerschaftstest. Dazu wird eine Probe von einem Nasen- Rachen-Abstrich auf einen Teststreifen gegeben. Falls das SARS-CoV-2 Virus in der Probe enthalten ist, reagieren die Eiweißbestandteile des Virus mit dem Teststreifen und eine Verfärbung auf dem Teststreifen wird sichtbar. Vorteile von Antigen-Tests sind die vergleichsweise geringen Kosten und das zeitnahe Testergebnis (in weniger als 30 Minuten). Generell sind Antigen-Tests weniger sensitiv als der PCR-Test, es ist also eine größere Virusmenge notwendig, damit ein Antigen-Test ein positives Ergebnis zeigt. Das bedeutet, dass ein negatives Antigen-Testergebnis die Möglichkeit einer Infektion mit SARS-CoV-2 nicht ausschließt. Außerdem ist ein Antigen-Schnelltest nicht so spezifisch wie ein PCR-Test. Das heißt es kommt häufiger als bei der PCR vor, dass ein positives Ergebnis angezeigt wird, wenn die Person gar nicht infiziert ist. Deshalb muss ein positiver Antigen-Test Ergebnis mittels PCR bestätigt werden. Bei der PCR wird das Erbmaterial der Viren so stark vervielfältigt, dass es nachgewiesen werden kann, auch wenn es nur in geringen Mengen vorkommt. Das Testverfahren nimmt derzeit etwa vier bis fünf Stunden in Anspruch und wird durch Labore durchgeführt.
Foto: Für Juliane Strauß (rechts) war es am 23. Februar bereits der dritte Test auf das Corona-Virus. Auch dieser war für die Erzieherin der Naturkita „Sonnenblume“ in Werchow negativ. Durchgeführt hat diesen Test ihre Kollegin Andrea Pohlack, Erzieherin der Kita „Calauer Spielträume“. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Calauer Spielplatz weiterhin eingeschränkt nutzbar
(24.02.2021)Das Bauamt der Stadt Calau teilt mit, dass die Sport- und Freizeitanlage (Spielplatz) in der Straße der Jugend weiterhin von montags bis freitags jeweils erst ab 16:00 Uhr für die Öffentlichkeit zugänglich ist. Bis 16:00 Uhr ist die Anlage den Kindern der Kita und dem Hort der "Calauer Spielträume" vorbehalten. Vor Ort weist auch eine entsprechende Beschilderung auf die Nutzungszeiten hin. Wir bitten freundlichst, im Sinne der Kinder, diese Regelung zu beachten. Vielen Dank!
Babenz
Leiter Bauamt
Foto: Der Spielplatz in der Straße der Jugend wird auch von den Kindern der Kita "Calauer Spielträume" gern zum Toben und Spielen genutzt. Foto: Stadt Calau / Rieke Faatz
Grund-und Oberschule bringt neue Homepage ans Netz
(23.02.2021)Die Grund- und Oberschule Calau präsentiert sich seit 19. Februar mit einer komplett überarbeiteten Internetseite. Der Zusammenschluss der beiden Schulformen sollte nun auch durch eine gemeinsame neue Homepage zum Ausdruck gebracht werden.
Unter www.schule-calau.de finden Eltern sowie Schülerinnen und Schüler sowie alle anderen Interessierten auch weiterhin alle wichtigen Informationen rund um das Leben in der Schule. Allerdings optisch stark aufgewertet. „Wir haben uns zu diesem Schritt entschlossen, weil die alte Seite einerseits optisch nicht mehr dem heutigen Zeitgeist entsprach. Außerdem galt es, die noch bestehende Seite des Grundschulbereichs zu integrieren“, informiert Schulleiterin Christiane Zeiger. So präsentiert sich die neue digitale Heimat der „Schule für gemeinsames Lernen“ in optisch ansprechenden Farbkontrasten, die sich auch in der Gestaltung der Schulgebäude wiederfinden. Wichtige Informationen wie Elternbriefe, Vertretungsplan oder Veranstaltungen (sofern Corona das wieder zulässt) befinden sich direkt auf der Startseite und werden regelmäßig durch Mitarbeiter der Schule aktualisiert.
Die Ideen für das Design und den Aufbau der Website hatten drei besonders engagierte Lehrkräfte der Schule. Mit der technischen Umgestaltung wurde der Förderverein für regionale Entwicklung e.V. Potsdam beauftragt. Dieser setzt sich mit seinen Azubi-Projekten für die praxisnahe Ausbildung von Berufsschülern und Studierenden ein. Kommunen, soziale und öffentliche Einrichtungen, Vereine und kleinere Unternehmen können sich hierbei von den Azubis eine individuelle Webseite erstellen lassen und ermöglichen ihnen hiermit praktische Berufserfahrung zu sammeln. „Natürlich stehen den Auszubildenden bei jedem Projekt immer erfahrene Betreuer zur Seite. Die hohe Qualität jeder Webseite muss sichergestellt sein“, sagt Projektkoordinatorin Melissa Caspary.
Neben der Überarbeitung von Design und Inhalten wurden auch aktuelle sicherheitsrelevante Aspekte und die geltenden Datenschutzrichtlinien der Seite angepasst. Auch eine optimierte Ansicht für mobile Endgeräte wurde erstellt. In Zukunft wird die Magenta-Cloud durch die HPI-Cloud (Schul-Cloud Brandenburg) ersetzt. Schulleiterin Zeiger rät: „Eltern sollten schon jetzt prüfen, ob ihr Kind bereits angemeldet ist und die Schul-Cloud Brandenburg nutzen kann. Demnächst stellen wir die Nutzung der Magenta-Cloud ein. Den Zeitpunkt, ab wann ausschließlich die HPI-Cloud genutzt wird, geben wir rechtzeitig bekannt.“
Die Erstellung des Internetauftritts war dabei für die Grund- und Oberschule Calau kostenfrei, lediglich anfallende Kosten für die Webadresse selbst und den Onlinespeicherplatz werden durch den Träger übernommen, in diesem Falle die Stadt Calau.
Foto: Ab sofort ist die neue Homepage der Grund- und Oberschule Calau online. Foto: pixabay / SplitShire, Montage: Stadt Calau
Einsparpotenziale im eigenen Haushalt aufspüren
(22.02.2021)Corona beschränkt unsere Kontakte auch weiterhin, dennoch brauchen viele auch weiterhin Hilfe beim Energiesparen – vor allem Haushalte mit geringen Einkommen, deren Stromkosten einen überdurchschnittlichen Anteil ihrer knappen Budgets einnehmen. "Deshalb machen wir weiter und haben unsere Beratungsformate ergänzt", informiert das Team vom Stromsparcheck im Landkreis OSL.
Der kostenlose Stromspar-Check zeichnet sich durch eine individuelle Beratung auf Augenhöhe aus, dafür besucht das Stromspar-Team den Haushalt. Zusätzlich werden nun auch virtuelle und telefonische Beratungen angeboten. Diese richten sich nach den Wünschen der Kundinnen und Kunden. Doch egal ob vor Ort, online oder am Telefon: die umfassend geschulten Stromspar-Teams spüren Einsparpotenziale auf. Sie geben praktische Tipps zum energieeffizienteren Nutzungsverhalten und helfen beispielsweise mit LEDs, schaltbare Steckerleisten und wassersparende Duschköpfe dem Haushalt, den Energieverbrauch und die Kosten sofort zu reduzieren.
Außerdem werden regelmäßige Sprechstunden angeboten. „Jeden Dienstag und Donnerstag sind wir von 14.00 – 18.00 Uhr zusätzlich telefonisch mit unserem Stromspar-Team erreichbar und freuen uns auf Kundinnen und Kunden, die einen Beratungstermin mit uns vereinbaren“, heißt es in einer Mitteilung. Die persönliche Beratung – sei es im Haushalt oder in der Sprechstunde – findet unter strengen Hygieneauflagen statt, um alle Beteiligten gleichermaßen zu schützen.
Den Stromspar-Check können alle Haushalte kostenlos nutzen, die Sozialleistungen beziehen oder deren Einkommen unterhalb der Pfän-dungsfreigrenze liegt. Interessierte Haushalte melden sich gerne unter Tel. 03573 / 709320 an. Den Stromspar-Check-Standort in Ihrer Nähe finden Sie unter https://www.stromspar-check.de/standorte/standorte-karte.html
Hintergrund:
Seit 2008 gibt es diese bundesweite Initiative, in der der Deutschen Caritasverband und der Bundesverband der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands (eaD) die Bekämpfung von Energiearmut und die Erreichung von Klimaschutzzielen verknüpfen. Gefördert wird das erfolgreiche Projekt vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, und nukleare Sicherheit im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative. Seit fast acht Jahren gibt es den Standort Senftenberg und von Anfang an unterstützten uns die Stadtwerke Senftenberg. Seit dem vergangenen Jahr unterstützt auch die KWG Senftenberg das Projekt.
Foto: Mit den richtigen Tipps lassen sich Heiz- und Stromkosten senken. Das spart bares Geld. Foto: pixabay / iAmMrRob
Bekanntmachung zu Übermittlungssperren
(18.02.2021)Öffentliche Bekanntmachung zu: Widerspruchsrecht gegen Melderegisterauskünfte aus dem Melderegister nach dem Bundesmeldegesetz (BMG)
Nach den Vorschriften des Bundemeldegesetzes (BMG) haben Betroffene die Möglichkeit, Widerspruch gegen einzelne regelmäßig durchzuführende Datenübermittlungen der Meldebehörde zu widersprechen. Der Widerspruch ist kostenlos und gilt jeweils bis zum Widerruf.
A) Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr
Soweit Sie die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen und das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, können Sie der Datenübermittlung gemäß § 36 Abs. 2 Satz 1 BMG in Verbindung mit (i.V.m.) § 58 c Abs. 1 Satz 1 des Soldatengesetzes widersprechen.
B) Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an eine öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaft, der nicht die meldepflichtige Person angehört, sondern Familienangehörige der meldepflichtigen Person angehören
Sie können der Datenübermittlung gemäß § 42 Abs. 3 Satz 2 BMG i.V.m § 42 Abs. 2 BMG widersprec