Jugendfilmtage in Calau: "Alltagsdrogen im Visier"

Die „JugendFilmTage Nikotin und Alkohol – Alltagsdrogen im Visier” sind ein praxiserprobtes Angebot zur Suchtprävention in Schulen. Durch Spielfilme und Mitmach-Aktionen werden Schülerinnen und Schüler dazu motiviert, sich mit den Themen Rauchen, Dampfen und Alkohol kritisch auseinanderzusetzen. Das Angebot wird ergänzt durch Lehrmaterial zur nachhaltigen Integration in den Unterricht, sowie durch Unterstützungsmaterialien für die Elternarbeit. Fachkräfte der Jugendsozialarbeit brachten das Projekt in diesem Jahr an die Grund- und Oberschule Calau. Gemeinsam mit anderen Akteuren auf diesem Gebiet konnte ein Impuls reicher Tag für Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen auf die Beine gestellt werden. Für die Calauer und Vetschauer Oberschule findet der Projekttag abwechselnd in eine der beiden Städte statt. Im letzten Jahr waren die Calauer Schüler in Vetschau zu Gast und in diesem Jahr richtete Calau den Tag aus. "Dieser Aktionstag thematisiert Süchte durch verschiedene Methoden. Auf diese wollen wir mit den Jugendlichen ins Gespräch kommen und sie ermutigen sich kritisch damit auseinanderzusetzen", so Enrico Kullick vom Verein Freie Jugendhilfe Niederlausitz e.V. der die Rahmenbedingungen vor Ort koordinierte. „Natürlich ist so ein Projekt nur möglich wenn die Stadtverwaltung dies unterstützt und für wichtig erachtet. Dabei habe ich einen verlässlichen Partner.“ lobt der Sozialarbeiter die Zusammenarbeit mit dem Rathaus und politischen Entscheidungsträgern der Stadt Calau. Er verweist auch auf andere progressive Ansätze in der
lokalen Präventionsarbeit, wie etwa der Teilname an der Modell Strategie 'CTC – Communities that care', hin. „Zum Anderen braucht es ein breites Netzwerke verschiedener Professionen.“ so Kullick weiter. Bei diesem Präventionsnetzwerk handelt es sich um die Regionalgruppe 'VALC' unter der Regie des Vereins Tannenhof Berlin-Brandenburg e.V. aus Lübben.
„VALC steht in diesem Zusammenhang für die beteiligten Städte Vetschau, Altdöbern, Lübbenau und Calau. In diesen Orten finden die Jugendfilmtage regelmäßig in den 8. Klassen statt. Durch die zahlreichen Fachkräfte wie etwa Sozialarbeit, Gesundheitsamt und Polizei haben wir eine breite Methodenvielfalt um an dem Thema zu arbeiten." so der Projektverantwortliche des Tannenhof e.V. Pascal Noack. „Da wir mit diesem Projekt jetzt schon ein paar Jahre in der Nordregion des OSL Kreises aktiv sind hat die Zusammenarbeit mit der Weile ein hohes Level an Professionalität und Verlässlichkeit erreicht.“ so Noack weiter. Im nächsten Jahr richtet dann wieder Vetschau das Projekt Jugendfilmtage aus und die Calauer Schüler sind dann zu Gast in der dortigen Oberschule.