Calauer Witzerundweg
Vorschaubild Calauer Witzerundweg
„Wer diese Stadt noch nicht gesehen, der müsst´ zur Strafe barfuß gehen!“ Dieser Reim war einst Leitspruch der Calauer Schustergesellen. Eben jene sorgten dafür, dass die Stadt für genau das steht, was schon ihr Name verrät. Denn die sprichwörtlichen Kalauer stammen wirklich aus Calau. Und das ging so:
Seit dem 19. Jahrhundert, damals wurde Calau tatsächlich noch mit K geschrieben, da waren es die im Ort ansässigen Schustergesellen, die den doppeldeutigen Wortwitz prägten. Um sich manch lange Nacht in der Werkstatt (oder der Schankstube…) gesellig zu machen, erzählten sie sich eben jene Anekdoten. Diese nahmen häufig auch augenzwinkernd die eine oder andere Calauer Eigenheit aufs Korn.
Dem Berliner Journalisten Ernst Dohm ist es zu verdanken, dass die Wortwitze aus der kleinen Niederlausitzer Stadt ihre Reise in die Welt antraten. Er notierte die teils aberwitzigen Scherze, Sprüche und Geschichten der Schuster und druckte sie in der Rubrik „Aus Kalau wird berichtet“ der Satirezeitschrift „Kladderadatsch“ ab. Der Kalauer war geboren und fortan eng mit der Geschichte der Stadt verbunden.
Um dem Rechnung zu tragen, weihte die Stadt 2011 den einmaligen Witzerundweg ein. An derzeit 25 prägnanten Plätzen in der Innenstadt sind Tafeln angebracht, die neben den Informationen zur Stadtgeschichte mit einem echten Kalauer gespickt sind. Und: der Schuster als Bronzeskulptur begegnet dem Gast an so mancher Station. Seit seiner Einweihung hat der Calauer Witzerundweg tausende Gäste erfreut, begeistert und zum Schmunzeln gebracht. Denn sogar der Calauer Bürgermeister bekommt hier sein Fett weg: „Warum kommt der Calauer Bürgermeister barfuß ins Rathaus? Damit man ihm nichts in die Schuhe schieben kann.“
Ein Flyer mit Stadtplan über die Calauer Innenstadt gibt den Besuchern bei einem Rundgang Orientierung. Erhältlich ist dieser im Calauer Rathaus, im Calauer Info-Punkt (Cottbuser Straße 32) sowie in einer Box an der Stadtplan-Anlage vor dem Rathaus. Oder Sie laden sich den Flyer Witzerundweg hier kostenfrei als PDF-Datei auf Ihr Endgerät: Flyer Witzerundweg
Noch Fragen? Wenden Sie sich gern an das Sachgebiet Tourismus / Stadtmarketing der Stadt Calau, Tel. 03541 / 891-111 - hier erhalten Sie auch den einen oder anderen Fanartikel für Fans der Kalauer...
Aktuelle Nachrichten

Am 3. Dezember gibt es wieder "Kalauer statt Knöllchen"
Auch in diesem Jahr dürfen sich Parksünder in der Calauer Innenstadt auf einen besonderen Tag ...
Tafeln auf dem Calauer Witzerundweg wurden erneuert
Im Rahmen der jährlichen Überprüfung der Tafeln auf dem Calauer Witzerundweg wurden im Frühjahr ...
Nächste Ausfahrt: Calauer Witzerundweg!
Als Alleinstellungsmerkmal der Stadt Calau hat der Witzerundweg seit 2011 bereits tausende Gäste ...
Am Donnerstag gibt es wieder „Kalauer statt Knöllchen“
Parken ist am 3. Dezember in Calau eine echte Sünde wert. Denn Corona zum Trotz lädt die ...
Heute Abend: Der MDR berichtet aus Calau
Am 20. Februar besuchte ein MDR-Kamerateam um Moderatorin Madeleine Wehle Calau, um für die ...
„Außenseiter Spitzenreiter“ auf den Spuren der Kalauer
Ein Team des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR) besuchte am 20. Februar die Stadt Calau. Gedreht ...
Frischzellenkur für den Witzerundweg
Seit seiner Einweihung im Jahr 2011 erfreut sich der Calauer Witzerundweg großer Beliebtheit bei ...
Donnerstag gibt es wieder "Kalauer statt Knöllchen"
Auch in diesem Jahr bleiben die Parksünder in der Calauer Innenstadt wieder verschont. Zumindest ...
Altdöbern und Calau punkten bei Berliner Reisemesse
Bei der 43. Auflage des Brandenburgischen Reisemarktes am 6. April rührten das Amt Altdöbern und ...
Über 100 "Kalauer statt Knöllchen" verteilt
Am 6. Dezember verteilte der Calauer Politeur Jörg Suchomel wieder "Kalauer statt Knöllchen" in ...
Wer richtig parkt ist selber schuld: "Kalauer statt Knöllchen" am 6. Dezember
Wer braucht schon einen Nikolaus? Am 6. Dezember verteilt der Calauer Politeur Jörg Suchomel die ...