Navigation überspringen und zum Inhaltsbereichzur Unternavigation
 
Witzerundweg, Foto: Stadt Calau
Blick von der Stadtkirche, Foto: Matthias Nerenz
Wallgarten mit Dunkelsburg, Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Blick in die Cottbuser Straße, Foto: Stadt Calau
Marktplatz, Foto: Stadt Calau
Gutskapelle Reuden, Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer

Veranstaltungs-Ticker

  • 13.07.2025 Flugshow auf dem Adler- und Jagdfalkenhof Werchow
  • 13.07.2025 Ein Sommer-Nachmittag mit Saiten und Tasten
  • 15.07.2025 Calauer Wochenmarkt
  • 16.07.2025 Calauer Museen öffnen
  • 13.07.2025 Flugshow auf dem Adler- und Jagdfalkenhof Werchow
  • 13.07.2025 Ein Sommer-Nachmittag mit Saiten und Tasten
  • 15.07.2025 Calauer Wochenmarkt
  • 16.07.2025 Calauer Museen öffnen
  • 13.07.2025 Flugshow auf dem Adler- und Jagdfalkenhof Werchow
  • 13.07.2025 Ein Sommer-Nachmittag mit Saiten und Tasten
  • 15.07.2025 Calauer Wochenmarkt
  • 16.07.2025 Calauer Museen öffnen
  • Verwaltung
    •  
    • Willkommen
    • Wappen
    • Organigramm
    • Mitarbeiter
    • Sprechzeiten
    • Service
      •  
      • Amtsblatt
      • Auftragsvergabe
      • Ausschreibungen
      • Bekanntmachungen
      • Dienstleistungen
      • Elektr. Rechnungen
      • Formulare
      • Fundbüro
      • Heiraten in Calau
      • Satzungen / Richtlinien
      • Steuern / Abgaben
      •  
    • Stellenangebote
    • Stadtentwicklung
      •  
      • Bauprojekte/Konzepte
      • Bebauungspläne
      • ELER-Projekte
      • FFH-Managementplanung
      • Freiflächen-Photovoltaik
      • INSEK 2016, Stadt Calau
      • Klimaschutz
      • Lärmaktionsplan
      • REK-Konzept
      • Satzungen § 34 BauGB
      • Wohngebiet Lindengarten
      •  
    • Ausschreibungen
      •  
      • Aktuelles
      • Auftragsvergabe
      •  
    • Partnerstadt Viersen
    •  
  • Politik
    •  
    • Ratsinformationsdienst
      •  
      • Sitzungskalender
      • Sitzungsdokumente
      • Gemeindevertretung
      • Ausschüsse
      • Bürgermeister
      • Ortsvorsteher
      • Login
      •  
    • Fraktionen
    • Ortsbeiräte
    • Seniorenbeirat
    • Sportbeirat
    • Beauftragte der Stadt
    • Wahlen
      •  
      • Bundestagswahl 2025
      • Landtagswahlen 2024
      • Kommunalwahlen 2024
      • Europawahlen 2024
      • Bürgermeisterwahl 2023
      • Bundestagswahl 2021
      •  
    • Volksbegehren
    • Calau ist bunt
    •  
  • Bürger
    •  
    • Nachrichten
    • WhatsApp-Kanal
    • Ortsteile
    • Leben
      •  
      • Wohnen in Calau
      • Schulen
      • Kitas/Hort
      • Bibliothek
      • Freibad
      • Spielplätze
      • Jugend- und Freizeit
      • Vereine
      • Familienzentrum
      • Veranstaltungen
      • Feuerwehren
      • Waldbrandwarnstufe
      • Kirchen und Gemeinden
      • Hilfsdienste
      •  
    • Ausstellungen
    • Bildergalerien
    • Forstamt
      •  
      • Calauer Stadtwald
      •  
    • Die Calauer Baby-Aktion
    •  
  • Tourismus
    •  
    • Calauer Infopunkt
    • Calauer Witzerundweg
    • Stadtführungen
    • Calauer Freibad
    • Calauer Museen
    • Rad- und Wanderwege
    • Gastronomie
    • Ferienwohnungen
    • Sehenswertes
    • Spreewald-Region
    • Fahrpläne
    • Kleine Calauer Chronik
      •  
      • Stadtgeschichte
      • Söhne unserer Stadt
      • Kalauer des Monats
      •  
    •  
  • Wirtschaft
    •  
    • Wirtschafts-Nachrichten
    • Der Wirtschaftsstandort
    • Gewerbegebiete
    • Unternehmen
    • Händlergemeinschaft
    • Ausbildungsfibel
    • Fachkräftesicherung
    • Strukturwandel
    •  
 
 
 
Schriftgröße:
 
KONTAKT
 

Stadt Calau
Platz des Friedens 10
03205 Calau

 

Sprechzeiten
Di: 09.00 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 17.30 Uhr

Do: 09.00 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 16.00 Uhr

 

Telefon:
Telefax:
E-Mail:
 (03541) 89 1 - 0
 (03541) 891-153

 Button_WG_Lindengarten 

     

Maerker

 Logo Kitas 

 
 
STADTPLAN
 
 
AKTUELLES
 

Nächste Veranstaltungen:

Flugshow auf dem Adler- und Jagdfalkenhof Werchow

13.07.2025 - 15:00 Uhr

Adler- und Jagdfalkenhof "Zur Calauer Schweiz"
 

Ein Sommer-Nachmittag mit Saiten und Tasten

13.07.2025 - 17:00 Uhr

Evangl. Stadtkirche Calau
 

Calauer Wochenmarkt

15.07.2025 - 08:00 Uhr

Marktplatz Calau
 
[ mehr ]
 
 
WETTER
 
           
WetterOnlineDas Wetter für
Calau
Mehr auf wetteronline.de

 

 

 
 
  1. Start
  2. Vereine aufgepasst: Jetzt mitmachen beim Wettbewerb "Zukunft Ehrenamt"
Als Favorit hinzufügen   Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Vereine aufgepasst: Jetzt mitmachen beim Wettbewerb "Zukunft Ehrenamt"

Das Land Brandenburg sucht aktuell kluge Ideen in Sachen Ehrenamt. Foto: pixabay / Alexas_Fotos (Bild vergrößern)

Mehr als 800.000 Brandenburgerinnen und Brandenburger setzen sich ehrenamtlich für unser Gemeinwesen ein. Ihr Engagement macht unser Land lebenswert und stärkt unseren Zusammenhalt. Ehrenamt packt an, schafft Begegnung und gestaltet Zukunft. Dabei muss es sich beständig selbst weiterentwickeln. Der im Jahr 2022 durch Ministerpräsident Woidke initiierte Ideenwettbewerb “Zukunft Ehrenamt” prämiert deshalb Projekte, die ehrenamtliches Engagement weiterentwickeln und langfristig sichern.

Auch im vergangenen Jahr wurden wieder eine Vielzahl hervorragender Ideen eingereicht. Die unabhängige Wettbewerbs-Jury hatte die gleichermaßen inspirierende wie herausfordernde Aufgabe, die eingereichten Projektskizzen zu bewerten.

Dabei ist deutlich geworden: Brandenburgs Zivilgesellschaft steckt voller guter Ideen, wie Menschen auch in fordernden Zeiten und in einer sich wandelnden Gesellschaft dazu ermuntert werden können, sich für das Gemeinwesen zu engagieren.

Alle Preisträger des Vorjahres wurden am 11. September 2023 durch Ministerpräsident Dietmar Woidke ausgezeichnet. Nun startet die dritte Runde des Ideenwettbewerbs, und erneut sind kreative Ideen zur Stärkung des Ehrenamtes gefragt!

Ausrichtung des Wettbewerbs 2024

Für die Frage „Wie kann Ehrenamt gesichert und weiterentwickelt werden?“ rückt der Ideen-Wettbewerb „Zukunft Ehrenamt“ im Jahr 2024 die Themenbereiche nachhaltige Sicherung des Vereinslebens, Vielfalt und Zusammenhalt sowie Krisenbewältigung in den Fokus. Wie kann Engagement – auch außerhalb von Natur- und Umweltschutz –  nachhaltig gestaltet werden? Wie können Vereine, Gruppen und Initiativen dazu beitragen, dass sich gesellschaftliche Vielfalt auch in ihren Projekten widerspiegelt und diese für alle Menschen offenstehen? Welche Projekte können zum gesellschaftlichen Zusammenhalt sowie dazu beitragen, Engagement vor menschenverachtenden Sichtweisen, Hass und Hetze – möglicherweise auch in den eigenen Reihen – zu bewahren? Wie kann das Engagement so aufgestellt werden, dass es in Krisenlagen handlungsfähig ist?

 

Hier sind Ihre Ideen gefragt. Ziel des Ideenwettbewerbes ist es wie in jedem Jahr, gute Beispiele sichtbar zu machen und zu verbreiten, um das Fortbestehen und die zukünftige Entwicklung des Ehrenamtes zu sichern und Impulse zu Nachahmung zu setzen.

Preisgelder

Es stehen Preisgelder in Höhe von insgesamt 15.000 Euro zur Verfügung. Es werden 1 x 5.000 EUR, 2 x 2.500 EUR und 5 x 1.000 EUR vergeben. Ein finanzieller Eigenanteil an Ihrem Projekt ist nicht erforderlich. Die Prämierung soll die Umsetzung Ihrer Projektidee ermöglichen. Zusätzlich soll von dem Sieger des Ideenwettbewerbs ein Preisträgervideo angefertigt werden, das auf der Seite www.ehrenamt-in-brandenburg.de veröffentlicht wird und durch den Preisträger auf der eigenen Internetseite zur Öffentlichkeitsarbeit genutzt werden kann.

Auswahlkriterien

Prämiert werden innovative Projektideen, die das gemeinwohlorientierte Denken und Handeln fördern, eine breite Mitwirkung ermöglichen und den Zusammenhalt von Menschen stärken. Folgende Kriterien werden bei der Auswahl der Preisträger im Jahr 2024 besonders berücksichtigt:

 

  • Projektideen, die dazu beitragen, Engagement nachhaltig zu gestalten

  • Projektideen, die dazu beitragen, Barrieren für den Zugang zum Engagement abzubauen und Inklusion in den Projekten zu stärken

  • Projektideen, die dazu beitragen, Vielfalt in Projekten und Vereinsstrukturen zu erhöhen und demokratische Grundwerte im Engagement zu sichern

  • Projektideen, die dazu beitragen, präventive Maßnahmen für mögliche Krisensituationen zu entwickeln und dadurch die Resilienz von Engagement erhöhen

 

Bereits begonnen oder abgeschlossene Projekte dürfen nicht am Wettbewerb teilnehmen! Die Realisierung der Projekte sollte bis Mitte 2025 erfolgen.

Einreichung von Projektideen

Teilnahmeberechtigt sind gemeinnützige Vereine und Organisationen mit Sitz im Land Brandenburg. Benötigt wird eine Beschreibung der Projektidee sowie Angaben zur Organisation. Eine Bewerbung ist ausschließlich online möglich. Nutzen Sie bitte das Bewerbungsformular am Ende dieser Seite. Die Frist zur Einreichung von Projektvorschlägen ist der 15. März 2024. Bereits begonnen oder abgeschlossene Projekte dürfen nicht am Wettbewerb teilnehmen! Die Realisierung der Projekte sollte bis Mitte 2025 erfolgen.

 

Einreichung von Projektideen

Die eingereichten Projekte werden zunächst formal auf Einhaltung der Teilnahmebedingungen geprüft (Teilnahmeberechtigung, Durchführungszeitraum, Vollständigkeit der Angaben) und anschließend unter Einbeziehung von externen Experten aus dem Ehrenamtsbereich (Jury) bewertet. Die ausgewählten Projekte werden im Juni 2024 bekannt gegeben und öffentlich gewürdigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Bitte beachten Sie, dass Sie mit einer Bewerbung Ihr Einverständnis zu einer Veröffentlichung (einschließlich Pressekontakten, Medienaufnahmen etc.) geben.

Weitere Informationen

Veröffentlichung

Mo, 04. März 2024

Bild zur Meldung

Das Land Brandenburg sucht aktuell kluge Ideen in Sachen Ehrenamt. Foto: pixabay / Alexas_Fotos

Mehr über

  • Stadt Calau

Weitere Meldungen

Aktuelle Temperaturen im Erlebnisbad Calau/ ACHTUNG: Geänderte Öffnungszeiten

So, 13. Juli 2025

Calauer Bauamt ist wieder auf der Suche nach dem "Traumbaum"

Fr, 11. Juli 2025

zurück
  • Als Favorit
  • Senden
  • Drucken
  • nach oben
 
  • Links auf zusätzliche Funktionen und Kontaktinformationen überspringen
  • print
    Druckansicht öffnen
  • contact_phone
    Telefon 035418910
  • contact_mail
  • Folgen Sie uns!
  • Zum WhatsApp-Kanal
 
Startseite   |   Anregungen   |   Login   |   Datenschutz   |   Impressum   |   Barrierefreiheit
Brandenburg vernetzt