Navigation überspringen und zum Inhaltsbereichzur Unternavigation
 
Witzerundweg, Foto: Stadt Calau
Blick von der Stadtkirche, Foto: Matthias Nerenz
Wallgarten mit Dunkelsburg, Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Blick in die Cottbuser Straße, Foto: Stadt Calau
Marktplatz, Foto: Stadt Calau
Gutskapelle Reuden, Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer

Veranstaltungs-Ticker

  • 19.07.2025 bis 20.07.2025 Dorffest & 135 Jahre Männergesangverein Werchow
  • 19.07.2025 Flugshow auf dem Adler- und Jagdfalkenhof Werchow
  • 20.07.2025 28. Radtourenfahrt des RSV Calau 1890 e.V.
  • 20.07.2025 Kirchturmführungen ohne Anmeldung
  • 20.07.2025 Flugshow auf dem Adler- und Jagdfalkenhof Werchow
  • 19.07.2025 bis 20.07.2025 Dorffest & 135 Jahre Männergesangverein Werchow
  • 19.07.2025 Flugshow auf dem Adler- und Jagdfalkenhof Werchow
  • 20.07.2025 28. Radtourenfahrt des RSV Calau 1890 e.V.
  • 20.07.2025 Kirchturmführungen ohne Anmeldung
  • 20.07.2025 Flugshow auf dem Adler- und Jagdfalkenhof Werchow
  • Verwaltung
    •  
    • Willkommen
    • Wappen
    • Organigramm
    • Mitarbeiter
    • Sprechzeiten
    • Service
      •  
      • Amtsblatt
      • Auftragsvergabe
      • Ausschreibungen
      • Bekanntmachungen
      • Dienstleistungen
      • Elektr. Rechnungen
      • Formulare
      • Fundbüro
      • Heiraten in Calau
      • Satzungen / Richtlinien
      • Steuern / Abgaben
      •  
    • Stellenangebote
    • Stadtentwicklung
      •  
      • Bauprojekte/Konzepte
      • Bebauungspläne
      • ELER-Projekte
      • FFH-Managementplanung
      • Freiflächen-Photovoltaik
      • INSEK 2016, Stadt Calau
      • Klimaschutz
      • Lärmaktionsplan
      • REK-Konzept
      • Satzungen § 34 BauGB
      • Wohngebiet Lindengarten
      •  
    • Ausschreibungen
      •  
      • Aktuelles
      • Auftragsvergabe
      •  
    • Partnerstadt Viersen
    •  
  • Politik
    •  
    • Ratsinformationsdienst
      •  
      • Sitzungskalender
      • Sitzungsdokumente
      • Gemeindevertretung
      • Ausschüsse
      • Bürgermeister
      • Ortsvorsteher
      • Login
      •  
    • Fraktionen
    • Ortsbeiräte
    • Seniorenbeirat
    • Sportbeirat
    • Beauftragte der Stadt
    • Wahlen
      •  
      • Bundestagswahl 2025
      • Landtagswahlen 2024
      • Kommunalwahlen 2024
      • Europawahlen 2024
      • Bürgermeisterwahl 2023
      • Bundestagswahl 2021
      •  
    • Volksbegehren
    • Calau ist bunt
    •  
  • Bürger
    •  
    • Nachrichten
    • WhatsApp-Kanal
    • Ortsteile
    • Leben
      •  
      • Wohnen in Calau
      • Schulen
      • Kitas/Hort
      • Bibliothek
      • Freibad
      • Spielplätze
      • Jugend- und Freizeit
      • Vereine
      • Familienzentrum
      • Veranstaltungen
      • Feuerwehren
      • Waldbrandwarnstufe
      • Kirchen und Gemeinden
      • Hilfsdienste
      •  
    • Ausstellungen
    • Bildergalerien
    • Forstamt
      •  
      • Calauer Stadtwald
      •  
    • Die Calauer Baby-Aktion
    •  
  • Tourismus
    •  
    • Calauer Infopunkt
    • Calauer Witzerundweg
    • Stadtführungen
    • Calauer Freibad
    • Calauer Museen
    • Rad- und Wanderwege
    • Gastronomie
    • Ferienwohnungen
    • Sehenswertes
    • Spreewald-Region
    • Fahrpläne
    • Kleine Calauer Chronik
      •  
      • Stadtgeschichte
      • Söhne unserer Stadt
      • Kalauer des Monats
      •  
    •  
  • Wirtschaft
    •  
    • Wirtschafts-Nachrichten
    • Der Wirtschaftsstandort
    • Gewerbegebiete
    • Unternehmen
    • Händlergemeinschaft
    • Ausbildungsfibel
    • Fachkräftesicherung
    • Strukturwandel
    •  
 
 
 
Schriftgröße:
 
KONTAKT
 

Stadt Calau
Platz des Friedens 10
03205 Calau

 

Sprechzeiten
Di: 09.00 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 17.30 Uhr

Do: 09.00 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 16.00 Uhr

 

Telefon:
Telefax:
E-Mail:
 (03541) 89 1 - 0
 (03541) 891-153

 Button_WG_Lindengarten 

     

Maerker

 Logo Kitas 

 
 
STADTPLAN
 
 
AKTUELLES
 

Nächste Veranstaltungen:

Dorffest & 135 Jahre Männergesangverein Werchow

19.07.2025

Werchow
 

Flugshow auf dem Adler- und Jagdfalkenhof Werchow

19.07.2025 - 15:00 Uhr

Adler- und Jagdfalkenhof "Zur Calauer Schweiz"
 

28. Radtourenfahrt des RSV Calau 1890 e.V.

20.07.2025 - 09:00 Uhr

Grund- und Oberschule Calau, Carl-Anwandter-Haus
 
[ mehr ]
 
 
WETTER
 
           
WetterOnlineDas Wetter für
Calau
Mehr auf wetteronline.de

 

 

 
 
  1. Start
  2. Verwaltung
  3. Stadtentwicklung
  4. FFH-Managementplanung
Als Favorit hinzufügen   Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

FFH-Managementplanung

01
02
03

Die Naturparkverwaltung hat als Koordinator der FFH-Managementplanung im Naturpark Niederlausitzer Landrücken die Arbeitsgemeinschaft Szamatolski / Stadt und Land / Alnus / Peschel mit der Erstellung von Managementplänen beauftragt. Bis Ende 2020 werden im Naturpark in enger Abstimmung mit Eigentümern und Nutzern, Behörden- und Verbandsvertretern Managementpläne für insgesamt 25 FFH-Gebiete erstellt, 6 davon liegen ganz oder teilweise im Gebiet der Stadt Calau. Betreffende FFH-Gebiete sind:

 

Calauer Schweiz

Das FFH-Gebiet „Calauer Schweiz“ ist ein reliefreiches Waldgebiet mit wechselnden Standortverhältnissen und vielfältigen Waldgesellschaften. Die „Calauer Schweiz“ ist unter anderem Repräsentant für Kiefern- und seltene heimische Fichtenwälder. Die höchste Erhebung des saaleglazialen Endmoränenzugs mit schluchtartigen Eintiefungen ist der Kesselberg mit 161m über NN.  Das FFH-Gebiet „Calauer Schweiz“ ist ein Mosaik aus naturschutzfachlich wertvollen Flächen, wie: Zwergstrauchreiche Wälder und Forste, Moorbildungen und Moorgehölze an Tälern und Hanglagen mit Vernässungsbereichen, Feuchte und Trockene Heiden, Offene Grasflächen mit Silbergras und Straußgras auf Binnendünen und Teichen. Neben dem Laubfrosch sind auch Rotbauchunke und Kammmolch in dem Gebiet heimisch.

 

Tannenbuch und Teichlandschaft Groß Mehßow

Das FFH-Gebiet „Tannenbusch und Teichlandschaft Groß Mehßow“ ist ein gut strukturiertes Waldgebiet aus naturnahen Laubmisch- und Moorwäldern (Bruchwäldern). Das quellwasserbeeinflußte Gebiet verfügt über Übergangsmoore, verlandete alte Teile und zum Teil unverbaute Fließgewässer. Die seltene Niederlausitzer Tieflandfichte ist im Bereich Tannenbusch heimisch.   

 

Sandteichgebiet

Bei dem FFH-Gebiet „Sandteichgebiet“ handelt es sich um ein reich strukturiertes Teich- und Feuchtwaldgebiet. Ausgeprägte Waldbereiche mit Birken-Moorwäldern, Buchenwaldkomplexen und Eichenwald umschlie­ßen mehrere Kleingewässer, Feuchtheiden, Pfeifen­graswiesen und Schwingrasenmoore.

 

Tornower Niederung

Im Zentrum des ehemaligen Tagebaus „Schlabendorf-Nord“ befindet sich das FFH-Gebiet „Tornower Niederung“. Die vielgestaltige Feuchtniederung besteht aus einem Verbund an Senken und Tümpeln. Das Gebiet bietet Lebensraum für Rast-und Brutvögel, Amphibien und Libellen.

 

Seeser Bergbaufolgelandschaft

Das FFH- und Naturschutzgebiet „Seeser Bergbaufolgelandschaft“ befindet sich auf dem Gebiet des ehemaligen Braunkohletagebaus „Seese-West“. Neben Aufforstungsflächen prägen gegenwärtig Pioniergesellschaften die Vegetation, darunter sind u. a. ruderale Pionierrasen und Schiller- und Silbergrasfluren.

 

Schlabendorfer Bergbaufolgelandschaft - Lichtenauer See

Der Großteil des FFH- Gebiets „Schlabendorfer Bergbaufolgelandschaft - Lichtenauer See“ ist geprägt vom gleichnamigem See, der aus einem Tagebaurestloch hervorgegangen ist. Das Gebiet weist hohes Entwicklungspotenzial für feuchtgeprägte Lebensraumtypen auf.

 

Für weitere Informationen und Veranstaltungen klicken Sie auf die Internetseite des Naturparks Niederlausitzer Landrückens

 

 

04
05
06
zurück
  • Als Favorit
  • Senden
  • Drucken
  • nach oben
 
  • Links auf zusätzliche Funktionen und Kontaktinformationen überspringen
  • print
    Druckansicht öffnen
  • contact_phone
    Telefon 035418910
  • contact_mail
  • Folgen Sie uns!
  • Zum WhatsApp-Kanal
 
Startseite   |   Anregungen   |   Login   |   Datenschutz   |   Impressum   |   Barrierefreiheit
Brandenburg vernetzt