ELER-Projekte
Auf dieser Seite werden Ihnen Maßnahmen in der Stadt Calau vorgestellt, die mit Hilfe von Mitteln aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) umgesetzt wurden. ELER ist das zentrale Instrument zur Förderung der Entwicklung der ländlichen Räume in der Europäischen Union (EU) für die Förderperiode der Jahre von 2014 bis 2020. Der ELER fasst die bis zum Jahr 2006 in unterschiedlichen Fonds und Programmen organisierten Förderungen für den ländlichen Raum zusammen. Dies gilt auch für die ehemalige Gemeinschaftsinitiative LEADER. Informationen auch unter www.eler.brandenburg.de und https://ec.europa.eu/agriculture/index_de
Projekt: Waldwegeausbau im Calauer Stadtwald
Vorhaben nach EU-MLUL-Forst-RL |
MB III |
Vorbeugung von Waldschäden im Stadtwald Calau |
Wegeinstandsetzung auf 1700 m |
Geschäftszeichen |
208318000057 |
Umsetzungszeitraum |
2-3 Quartal 2019 |
Das auszubauende Teilstück des unbefestigten Weges befindet sich im Stadtwald von Calau. Zu dem auszubauenden Forstweg gelangt man über die Landesstraße 52 und der Zufahrtsstraße zum Klinkerwerk. Er mündet auf dem Radweg, welcher von Calau Richtung Buchwäldchen verläuft.
Projekt: Waldwegeausbau in der Gemarkung Craupe
Vorhaben nach EU-MLUL-Forst-RL |
MB III |
Vorbeugung von Waldschäden in der Gemarkung Craupe bei GT Schrakau |
Wegeinstandsetzung auf 2.250 m |
Geschäftszeichen |
208319000028 |
Umsetzungszeitraum |
2-3 Quartal 2020 |
Projekt: Konzeptstudie für die Freizeit- und Erholungsfläche in der Ziegelstraße Calau
Die Stadt Calau hat mit Beschluss des Hauptausschusses eine Konzeptstudie für die Freizeit- und Erholungsfläche in der Ziegelstraße Calau beauftragt. Die Studie soll bis zum September 2024 erarbeitet werden. Ziel dieser Studie ist, vor der konkreten Planung für eine künftige Mehrfachnutzung an diesem Standort, mit Verbänden, Vereinen, Institutionen, Nachbargemeinen und weiteren Akteuren ins Gespräch zu kommen und die entsprechenden Bedarfe zu ermitteln. Die Konzeptstudie soll verschiedene Möglichkeiten der Nutzungen aufzeigen. Im Sinne einer sparsamen Flächenentwicklung und Ressourcenschonung steht dabei die Entwicklung vorh. Gebäude und Flächen unter Klimaschutzaspekten im Vordergrund. Die zu betrachtende Fläche in der Ziegelstraße ist ca. 6 ha groß.
Die Konzeptstudie wird mit ELER-Mitteln im Rahmen der LEADER Förderung zu 80 % finanziert (ZWB vom 15.03.2023/BNR-ZD:12966050061/ AZ.:209123000004). 20 % der Kosten werden aus dem Haushalt der Stadt Calau getragen.