Klimaschutz
Fokusberatung Klimaschutz Stadt Calau
Für die Stadt Calau wird im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative im Zeitraum Anfang November 2022 bis zum Ende November 2023 eine „Fokusberatung Klimaschutz“ durchgeführt.
Mit dieser Beratungsleistung wurde die KEM Kommunalentwicklung Mitteldeutschland GmbH, Dresden von der Stadt Calau beauftragt.
Ziel der Fokusberatung ist eine Kurzanalyse zu Aktivitäten und zur Umsetzung von Maßnahmen im Bereich Klimaschutz in der Stadt Calau und die Festlegung eines lokalen Ansprechpartners für das Themenfeld Klimaschutz. In Workshops mit Akteuren aus Politik, Verwaltung und den Wohnungsunternehmen werden Maßnahmen erarbeitet, die in der Stadt Calau künftig zur Umsetzung gelangen sollen. Dabei wird eine Maßnahme bereits konkret vorbereitet.
Vom beauftragten Dienstleister werden Empfehlungen zum weiteren Vorgehen in Bezug auf den Klimaschutz in der Stadt und Hinweise zu Fördermöglichkeiten von herausgearbeiteten Maßnahmen gegeben. Die Beratungsleistung schließt mit einem Bericht über die durchgeführte Fokusberatung ab.
Diese Beratungsleistung wird mit Zuwendungen aus den Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), mit dem Förderkennzeichen: 67K19159, zu 90% gefördert.
Projektträger: www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie
Was ist die nationale Klimaschutzinitiative?
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.