Navigation überspringenzur Unternavigation
 
Witzerundweg, Foto: Stadt Calau
Blick von der Stadtkirche, Foto: Matthias Nerenz
Wallgarten mit Dunkelsburg, Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Blick in die Cottbuser Straße, Foto: Stadt Calau
Marktplatz, Foto: Stadt Calau
Gutskapelle Reuden, Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
21.09.2023 Calauer Wochenmarkt
21.09.2023 StadtGEHspräch mit Marco Babenz
21.09.2023 VorLeseKuschelzeit: "Pettersson und Findus"
21.09.2023 Thomas Rühmann: "LEBENSLIEDER Ein Solo."
23.09.2023 Flugshow auf dem Adler- und Jagdfalkenhof Werchow
  • Verwaltung
    •  
    • Willkommen
      •  
      • Bürgermeister
      • Grußwort
      •  
    • Wappen
    • Organigramm
    • Mitarbeiter
    • Sprechzeiten
    • Service
      •  
      • Amtsblatt
      • Auftragsvergabe
      • Ausschreibungen
      • Bekanntmachungen
      • Dienstleistungen
      • Formulare
      • Fundbüro
      • Heiraten in Calau
      • Satzungen
      •  
    • Stadtentwicklung
      •  
      • Aktuelle Bauprojekte
      • Bebauungspläne
      • ELER-Projekte
      • FFH-Managementplanung
      • Freiflächen-Photovoltaik
      • INSEK 2016, Stadt Calau
      • Klimaschutz
      • Lärmaktionsplan
      • REK-Konzept
      •  
    • Ausschreibungen
      •  
      • Aktuelles
      • Auftragsvergabe
      •  
    • Stellenangebote
    • Partnerstädte
      •  
      • Partnerstadt Viersen
      •  
    •  
  • Politik
    •  
    • Ratsinformationsdienst
    • Fraktionen
    • Ortsbeiräte
    • Seniorenbeirat
    • Sportbeirat
    • Beauftragte der Stadt
    • Wahlen
      •  
      • Bürgermeisterwahl 2023
      • Bundestagswahl 2021
      • Landtagswahlen 2019
      • Kommunalwahlen 2019
      • Europawahlen 2019
      • Landratswahl 2018
      • Bürgermeisterwahl 2017
      •  
    • Volksbegehren
    • Calau ist bunt
    •  
  • Bürger
    •  
    • Nachrichten
    • Unsere Stadt
    • Ortsteile
    • Leben
      •  
      • Wohnen in Calau
      • Schulen
      • Kitas/Hort
      • Bibliothek
      • Freibad
      • Spielplätze
      • Jugend- und Freizeit
      • Vereine
      • Begegnugszentrum
      • Veranstaltungen
      • Feuerwehren
      • Waldbrandwarnstufe
      • Kirchen und Gemeinden
      • Hilfsdienste
      •  
    • Ausstellungen
    • Bildergalerien
    • Oberförsterei Calau
      •  
      • Calauer Stadtwald
      •  
    • Die Calauer Baby-Aktion
    • Kooperationspartner
    • Calau hilft der Ukraine
    •  
  • Tourismus
    •  
    • Calauer Infopunkt
    • Calauer Witzerundweg
    • Stadtführungen
    • Calauer Museen
    • Rad- und Wanderwege
    • Gastronomie
    • Ferienwohnungen
    • Sehenswertes
    • Spreewald-Region
    • Fahrpläne
    • Kleine Calauer Chronik
      •  
      • ... aus der Geschichte
      • Historische Ansichten
      • Söhne unserer Stadt
      • Geschichte der Kalauer
      • Kalauer des Monats
      •  
    •  
  • Wirtschaft
    •  
    • Der Wirtschaftsstandort
    • Gewerbegebiete
    • Unternehmen
    • Händlergemeinschaft
    • Fachkräftesicherung
    • Strukturwandel
    •  
 
 
 
Schriftgröße:
 
KONTAKT
 

Stadt Calau
Platz des Friedens 10
03205 Calau

 

Sprechzeiten
Di: 09.00 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 17.30 Uhr

Do: 09.00 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 16.00 Uhr

 

Telefon:
Telefax:
E-Mail:

 (03541) 89 1 - 0
 (03541) 891-153

 

Aktionslogo "Calau hilft der Ukraine"

 

Maerker

 
 
STADTPLAN
 
 
AKTUELLES
 

Nächste Veranstaltungen:

Calauer Wochenmarkt

21.09.2023 - 08:00 Uhr

Marktplatz Calau
 
StadtGEHspräch mit Marco Babenz

21.09.2023 - 16:00 Uhr

Calauer Info - Punkt
 
VorLeseKuschelzeit: "Pettersson und Findus"

21.09.2023 - 16:00 Uhr

Stadtbibliothek Calau
 
[ mehr ]
 
 
WETTER
 
           
WetterOnlineDas Wetter für
Calau
Mehr auf wetteronline.de

 

 

 
 
  1. Start
  2. Verwaltung
  3. Stadtentwicklung
  4. Klimaschutz
Als Favorit hinzufügen   Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Klimaschutz

Fokusberatung Klimaschutz Stadt Calau

(Stand: August 2023)

 

Für die Stadt Calau wird im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative im Zeitraum Anfang November 2022 bis zum Ende November 2023 eine „Fokusberatung Klimaschutz“ durchgeführt.

Mit dieser Beratungsleistung wurde die KEM Kommunalentwicklung Mitteldeutschland GmbH, Dresden von der Stadt Calau beauftragt.
Ziel der Fokusberatung ist eine Kurzanalyse zu Aktivitäten und zur Umsetzung von Maßnahmen im Bereich Klimaschutz in der Stadt Calau und die Festlegung eines lokalen Ansprechpartners für das Themenfeld Klimaschutz.

 

Vom beauftragten Büro wurde eine Analyse der Ist- Situation im zuständigen Handlungsfeld der Stadt Calau durchgeführt. Die beiden Wohnungsunternehmen der Stadt wurden bei der Bestandserfassung  mit einbezogen.

Nach der Auswertung der Bestandssituation wurden Maßnahmen zur Verbesserung der Gesamtsituation der Stadt Calau, im Rahmen des Klimaschutzes und zur Erreichung der Ziele zur Minderung von Treibhausgasen, vorgeschlagen. Die Notwendigkeit eines Klimamanagers und eines Klimakonzeptes für die Stadt Calau wurde sehr frühzeitig im Beratungsprozess erkannt, und im Rahmen der Kommunalrichtline/ Klimaschutzinitiative ein entsprechender Förderantrag gestellt.

Die weiteren Ergebnisse der Beratungsleistung wurden mit dem Bürgermeister der Stadt Calau, Mitarbeitern der Verwaltung und den beiden Wohnungsunternehmen besprochen und kurz-,mittel- und langfristige Maßnahmen als Handlungsempfehlungen, mit Benennung der entsprechenden Fördermöglichkeiten, für die Stadt erarbeitet.

 

Diese Ergebnisse werden auch im Rahmen der Stadtverordnetenversammlung im September 2023 vorgestellt. 

Die Beratungsleistung schließt mit einem Bericht über die durchgeführte Fokusberatung ab.

Diese Beratungsleistung wird mit Zuwendungen aus den Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), mit dem Förderkennzeichen: 67K19159, zu 90% gefördert.

Projektträger: www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie

 

 

Was ist die nationale Klimaschutzinitiative?

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

 

Logo

zurück
  • Als Favorit
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
Links zum Teilen der Seite überspringen
  • print
    Druckansicht öffnen
  • contact_phone
    035418910
  • contact_mail
  • Folgen Sie uns!
 
Startseite   |   Anregungen   |   Login   |   Datenschutz   |   Impressum   |   Barrierefreiheit
Brandenburg vernetzt