Navigation überspringen
 
Witzerundweg, Foto: Stadt Calau
Blick von der Stadtkirche, Foto: Matthias Nerenz
Wallgarten mit Dunkelsburg, Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Blick in die Cottbuser Straße, Foto: Stadt Calau
Marktplatz, Foto: Stadt Calau
Gutskapelle Reuden, Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
31.01.2023 Calauer Wochenmarkt
31.01.2023 FerienBastelzeit in der Stadtbibliothek
01.02.2023 Calauer Museen öffnen
02.02.2023 Calauer Wochenmarkt
07.02.2023 Großmarkt auf dem Marktplatz & "In Calau clever kaufen" bei den Calauer Innenstadthändlern
  • Verwaltung
    •  
    • Willkommen
      •  
      • Bürgermeister
      • Grußwort
      •  
    • Wappen
    • Organigramm
    • Mitarbeiter
    • Sprechzeiten
    • Service
      •  
      • Amtsblatt
      • Auftragsvergabe
      • Ausschreibungen
      • Bekanntmachungen
      • Dienstleistungen
      • Formulare
      • Fundbüro
      • Heiraten in Calau
      • Hilfsdienste
      • Satzungen
      •  
    • Stadtentwicklung
      •  
      • Aktuelle Bauprojekte
      • Bebauungspläne
      • ELER-Projekte
      • FFH-Managementplanung
      • Freiflächen-Photovoltaik
      • INSEK 2016, Stadt Calau
      • Klimaschutz
      • Lärmaktionsplan
      • REK-Konzept
      •  
    • Ausschreibungen
      •  
      • Aktuelles
      • Auftragsvergabe
      •  
    • Stellenangebote
    • Partnerstädte
      •  
      • Partnerstadt Viersen
      •  
    •  
  • Politik
    •  
    • Ratsinformationsdienst
    • Fraktionen
    • Ortsbeiräte
    • Seniorenbeirat
    • Sportbeirat
    • Beauftragte der Stadt
    • Wahlen
      •  
      • Bundestagswahl 2021
      • Landtagswahlen 2019
      • Kommunalwahlen 2019
      • Europawahlen 2019
      • Landratswahl 2018
      • Bürgermeisterwahl 2017
      • Bundestagswahl 2017
      •  
    • Volksbegehren
    • Calau ist bunt
    •  
  • Bürger
    •  
    • Nachrichten
    • Unsere Stadt
    • Ortsteile
    • Leben
      •  
      • Wohnen in Calau
      • Schulen
      • Kitas/Hort
      • Bibliothek
      • Freibad
      • Spielplätze
      • Jugend- und Freizeit
      • Vereine
      • Veranstaltungen
      • Feuerwehren
      • Waldbrandwarnstufe
      • Kirchen und Gemeinden
      •  
    • Ausstellungen
    • Bildergalerien
    • Oberförsterei Calau
      •  
      • Calauer Stadtwald
      •  
    • Die Calauer Baby-Aktion
    • Kooperationspartner
    • Calau hilft der Ukraine
    •  
  • Tourismus
    •  
    • Calauer Infopunkt
    • Calauer Witzerundweg
    • Stadtführungen
    • Calauer Museen
    • Rad- und Wanderwege
    • Gastronomie
    • Ferienwohnungen
    • Sehenswertes
    • Spreewald-Region
    • Fahrpläne
    • Kleine Calauer Chronik
      •  
      • ... aus der Geschichte
      • Historische Ansichten
      • Söhne unserer Stadt
      • Geschichte der Kalauer
      • Kalauer des Monats
      •  
    •  
  • Wirtschaft
    •  
    • Der Wirtschaftsstandort
    • Gewerbegebiete
    • Unternehmen
    • Händlergemeinschaft
    • Fachkräftesicherung
    • Strukturwandel
    •  
 
 
 
Schriftgröße:
 
KONTAKT
 

Stadt Calau
Platz des Friedens 10
03205 Calau

 

Sprechzeiten
Di: 09.00 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 17.30 Uhr

Do: 09.00 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 16.00 Uhr

 

Telefon:
Telefax:
E-Mail:

 (03541) 89 1 - 0
 (03541) 891-153

 

Aktionslogo "Calau hilft der Ukraine"

 

Maerker

 
 
STADTPLAN
 
 
AKTUELLES
 

Nächste Veranstaltungen:

Calauer Wochenmarkt

31.01.2023 - 08:00 Uhr

Marktplatz Calau
 
FerienBastelzeit in der Stadtbibliothek

31.01.2023 - 09:30 Uhr bis 12:00 Uhr

Stadtbibliothek Calau
 
Calauer Museen öffnen

01.02.2023 - 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Haus der Heimatgeschichte
 
[ mehr ]
 
 
WETTER
 
           
WetterOnlineDas Wetter für
Calau
Mehr auf wetteronline.de

 

 

 
 
  1. Start
  2. Bürger
  3. Ausstellungen
Links zum Teilen der Seite überspringen
print
Druckansicht öffnen
contact_phone
035418910
contact_mail
Folgen Sie uns!
Als Favorit hinzufügen   Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Ausstellungen

Blick in die Rathaus-Galerie. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer"Geheimnis der Blüten"     

Seit dem 17. Mai ist im historischen Calauer Rathaus eine neue Ausstellung zu sehen. Die Künstlerin Marlis Konrad zeigt unter dem Arbeitstitel „Geheimnis der Blüten“ einen Einblick in ihre Arbeit. Sie selbst lädt herzlich dazu ein und schreibt folgendes:  „Was man oft versucht und immer will, das gelingt dann einmal.“ Dieses Zitat von Sigmund Freud sollte, wenn auch nicht immer bewusst, Ziel gebend für mein ganzes Leben sein. Nach einiger Zeit der Abstinenz des Malens und Zeichnens und Tätigkeiten in verschiedenen Berufen u.a. als Innenarchitektin, Bauleiterin, Ausbilder für Farbtechnik und Layouterin in Schulbuchverlagen, hatte ich vor etwa15 Jahren plötzlich wieder Muße, mit dem Malen anzufangen. Etwas war passiert und ich hatte das starke Bedürfnis LAUT, GROSS und in Öl zu malen. Meine Motive fand ich im Garten und unterwegs. Was bot sich da besser an, als Pflanzenmotive. Interessant für mich war das Innere der Blüten und diese wie Makroaufnahmen darzustellen.

Ein Thema war gefunden: „Es ist mir ein lustvolles Bedürfnis, ihnen ihr Geheimnis auf malerische Weise zu entlocken.“ In dieser Ausstellung möchte ich Ihnen einige Werke dieser Schaffensphase von 2011 bis 2016 vorstellen und Sie einladen, gemeinsam mit mir das Geheimnis der Blüten zu entdecken, welches man beim Vorbeigehen nicht immer sofort erkennt.

Herzlichst

Marlis Konrad

 

Rathaus, Platz des Friedens 10, 03205 Calau

Öffnungszeiten

Di.von 9.00 – 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr

Do.von 9.00 – 12.00 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr

 

Bild: Gabriele Goin (Lübbenau)

"Figur und Landschaft" von Gabriele Goin (Lübbenau) 

Noch bis Ende August präsentiert die Künstlerin Gabriele Goin ihre neue Ausstellung zum Thema: „Figur- und Landschaft“ im Calauer Info-Punkt. Geboren in Chemnitz und aufgewachsen in Lübbenau hat sie schon als Kind mit dem Malen und Zeichnen begonnen und nie aufgehört. 12 Jahre nahm sie Mal- und Zeichenunterricht beim spanischen Künstler Francesco Berges bis 1987. Er leitete damals für das VEB Braunkohlenkombinat den Grafikerzeichenkurs für Erwachsene und Jugendliche in Lübbenau. In den Folgejahren hat sie hin und wieder den Pinsel in die Hand genommen. Ein Neustart gelang ihr 2018 mit der Teilnahme an den Mal- und Zeichenkursen der Volkshochschule Lübben mit Sybille Grunert. Seitdem versucht sie ihre Fähigkeiten zu vervollkommnen. So besuchte sie mehrmals die Sommerakademie Rügen zum Thema Akt/Landschaft, Aktkurse im Kulturförderverein Schaddemühle e.V. bei Grimma und in der Kunstakademie Woserin. Für die Umsetzung der Kunstwerke benutzt sie verschiedene Techniken, wie Bleistift, Kohle, Pastellkreide, Öl, Acryl und Aquarell. In der Ausstellung präsentiert sie neben ausdrucksstarken Landschaftsbildern und Aktzeichnungen auch Poträtskizzen. Zum Calauer Stadtfest wird es am 20.08.2022 um 11 Uhr eine Finissage geben, zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Die Ausstellung kann jeweils von Dienstag bis Freitag in der Zeit von 10:00 bis 16:00 Uhr besichtigt werden.

 

Calauer Info-Punkt, Cottbuser Straße 32, 03205 Calau

Öffnungszeiten

Dienstag bis Freitag von 10:00 bis 16:00 Uhr

 

Ausstellung "150 Jahre Feuerwehr" Calau. Foto: Matthias Nerenz

"150 Jahre Feuerwehr Calau"  

Im Rahmen des Stadtfestes Calau 2022 eröffnete der Heimatverein Calau e.V. im "Haus der Heimatgeschichte" die Sonderausstellung "150 Jahre Feuerwehr". Die Schau spannt einen Bogen von den Anfängen der Feuerwehr in Calau bis zur heutigen Zeit. Neben zahlreichen Abbildungen und Texten gibt es Exponate von damals und heute, die den Wandel in der Feuerwehr dokumentieren. So sind beispielsweise zahlreiche Einsatzgegenstände und Dienstkleidungen zu sehen. Außerdem gibt es ein Modell einer historischen Handdruckspritze zu bestaunen.

 

Haus der Heimatgeschichte, Am Gericht 14, 03205 Calau

Öffnungszeiten

Mittwoch von 10:00 bis 12:00 Uhr sowie nach Vereinbarung (Tel. 03541 / 891-111).

zurück
  • Als Favorit
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite   |   Anregungen   |   Login   |   Datenschutz   |   Impressum   |   Barrierefreiheit
Brandenburg vernetzt