Ausstellungen
"Geheimnis der Blüten"
Seit dem 17. Mai ist im historischen Calauer Rathaus eine neue Ausstellung zu sehen. Die Künstlerin Marlis Konrad zeigt unter dem Arbeitstitel „Geheimnis der Blüten“ einen Einblick in ihre Arbeit. Sie selbst lädt herzlich dazu ein und schreibt folgendes: „Was man oft versucht und immer will, das gelingt dann einmal.“ Dieses Zitat von Sigmund Freud sollte, wenn auch nicht immer bewusst, Ziel gebend für mein ganzes Leben sein. Nach einiger Zeit der Abstinenz des Malens und Zeichnens und Tätigkeiten in verschiedenen Berufen u.a. als Innenarchitektin, Bauleiterin, Ausbilder für Farbtechnik und Layouterin in Schulbuchverlagen, hatte ich vor etwa15 Jahren plötzlich wieder Muße, mit dem Malen anzufangen. Etwas war passiert und ich hatte das starke Bedürfnis LAUT, GROSS und in Öl zu malen. Meine Motive fand ich im Garten und unterwegs. Was bot sich da besser an, als Pflanzenmotive. Interessant für mich war das Innere der Blüten und diese wie Makroaufnahmen darzustellen.
Ein Thema war gefunden: „Es ist mir ein lustvolles Bedürfnis, ihnen ihr Geheimnis auf malerische Weise zu entlocken.“ In dieser Ausstellung möchte ich Ihnen einige Werke dieser Schaffensphase von 2011 bis 2016 vorstellen und Sie einladen, gemeinsam mit mir das Geheimnis der Blüten zu entdecken, welches man beim Vorbeigehen nicht immer sofort erkennt.
Herzlichst
Marlis Konrad
Rathaus, Platz des Friedens 10, 03205 Calau
Öffnungszeiten
Di.von 9.00 – 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr
Do.von 9.00 – 12.00 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr
"Bilder aus Frankreich" von Dr. Eckehard Schäfer (Spremberg)
„Bilder aus Frankreich“ werden durch den Spremberger Dr. Eckehart Schäfer im Calauer Info-Punkt gezeigt. Der in Leipzig geborene Künstler arbeitete bis zu seinem Ruhestand im Jahr 2022 als Zahnarzt in Schwarze Pumpe. Malen war vor allem in seinem Arbeitsleben ein Ausgleich zum Alltag. Kunstinteressierte Calauer kennen bereits den Künstler. Er nahm in den letzten Jahren bereits an den Kunst Räumen (K) Calau teil. Auf mehreren Fossilienreisen gemeinsam mit seiner Frau nach Trouville, Bordeaux und Pomproux in Frankreich entstanden die Landschaftsbilder und Grafiken der dort lebenden Menschen. Dabei verwendet er unterschiedliche Techniken, Rohrfeder, Kaltnadelradierung, Aquatinta, Feder mit Aquarell, Holzschnitt auf Shoji-Papier, Mischtechniken und Öl. Er fängt die Situation, Momente und außergewöhnlichen Begegnungen ein. „Ich habe im Urlaub immer mein Skizzenbuch dabei“, sagt Eckehart Schäfer. Mit dem Malen angefangen hat Schäfer schon in frühester Kindheit. An der Abendakademie der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig festigte er sein Wissen. Nachfolgend nahm er an zahlreichen Kursen bei unterschiedlichen Künstlern teil, so bei Bettina Winkler, Hans-Georg Wagner, Günther Rechn, Rudolf Sittner und Meinhard Bärmich. Seine Bilder waren bereits in Schwarze Pumpe, Guben, Weißwasser, Leisnig, Waldheim, in der Egerer Höfen (CZ) und Calau ausgestellt. Auch in diesem Jahr wird er am 4. Kunst Raum (K) Calau mit dem Thema „Tagebau & Folgelandschaften“ beteiligt sein. Die Bilder sind bis Ende August jeweils an den Öffnungszeiten im Info-Punkt zu sehen.
Calauer Info-Punkt, Cottbuser Straße 32, 03205 Calau
Öffnungszeiten
Dienstag bis Freitag von 10:00 bis 16:00 Uhr
"150 Jahre Feuerwehr Calau"
Im Rahmen des Stadtfestes Calau 2022 eröffnete der Heimatverein Calau e.V. im "Haus der Heimatgeschichte" die Sonderausstellung "150 Jahre Feuerwehr". Die Schau spannt einen Bogen von den Anfängen der Feuerwehr in Calau bis zur heutigen Zeit. Neben zahlreichen Abbildungen und Texten gibt es Exponate von damals und heute, die den Wandel in der Feuerwehr dokumentieren. So sind beispielsweise zahlreiche Einsatzgegenstände und Dienstkleidungen zu sehen. Außerdem gibt es ein Modell einer historischen Handdruckspritze zu bestaunen.
Haus der Heimatgeschichte, Am Gericht 14, 03205 Calau
Öffnungszeiten
Mittwoch von 10:00 bis 12:00 Uhr sowie nach Vereinbarung (Tel. 03541 / 891-111).