Navigation überspringen
 
Witzerundweg, Foto: Stadt Calau
Blick von der Stadtkirche, Foto: Matthias Nerenz
Wallgarten mit Dunkelsburg, Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Blick in die Cottbuser Straße, Foto: Stadt Calau
Marktplatz, Foto: Stadt Calau
Gutskapelle Reuden, Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
21.03.2023 bis 24.03.2023 Der Zahnarzt kommt!
22.03.2023 Calauer Museen öffnen
23.03.2023 Calauer Wochenmarkt
25.03.2023 17. ELG Baufrühling
27.03.2023 bis 05.04.2023 Osterprojektwoche
  • Verwaltung
    •  
    • Willkommen
      •  
      • Bürgermeister
      • Grußwort
      •  
    • Wappen
    • Organigramm
    • Mitarbeiter
    • Sprechzeiten
    • Service
      •  
      • Amtsblatt
      • Auftragsvergabe
      • Ausschreibungen
      • Bekanntmachungen
      • Dienstleistungen
      • Formulare
      • Fundbüro
      • Heiraten in Calau
      • Hilfsdienste
      • Satzungen
      •  
    • Stadtentwicklung
      •  
      • Aktuelle Bauprojekte
      • Bebauungspläne
      • ELER-Projekte
      • FFH-Managementplanung
      • Freiflächen-Photovoltaik
      • INSEK 2016, Stadt Calau
      • Klimaschutz
      • Lärmaktionsplan
      • REK-Konzept
      •  
    • Ausschreibungen
      •  
      • Aktuelles
      • Auftragsvergabe
      •  
    • Stellenangebote
    • Partnerstädte
      •  
      • Partnerstadt Viersen
      •  
    •  
  • Politik
    •  
    • Ratsinformationsdienst
    • Fraktionen
    • Ortsbeiräte
    • Seniorenbeirat
    • Sportbeirat
    • Beauftragte der Stadt
    • Wahlen
      •  
      • Bürgermeisterwahl 2023
      • Bundestagswahl 2021
      • Landtagswahlen 2019
      • Kommunalwahlen 2019
      • Europawahlen 2019
      • Landratswahl 2018
      • Bürgermeisterwahl 2017
      •  
    • Volksbegehren
    • Calau ist bunt
    •  
  • Bürger
    •  
    • Nachrichten
    • Unsere Stadt
    • Ortsteile
    • Leben
      •  
      • Wohnen in Calau
      • Schulen
      • Kitas/Hort
      • Bibliothek
      • Freibad
      • Spielplätze
      • Jugend- und Freizeit
      • Vereine
      • Veranstaltungen
      • Feuerwehren
      • Waldbrandwarnstufe
      • Kirchen und Gemeinden
      •  
    • Ausstellungen
    • Bildergalerien
    • Oberförsterei Calau
      •  
      • Calauer Stadtwald
      •  
    • Die Calauer Baby-Aktion
    • Kooperationspartner
    • Calau hilft der Ukraine
    •  
  • Tourismus
    •  
    • Calauer Infopunkt
    • Calauer Witzerundweg
    • Stadtführungen
    • Calauer Museen
    • Rad- und Wanderwege
    • Gastronomie
    • Ferienwohnungen
    • Sehenswertes
    • Spreewald-Region
    • Fahrpläne
    • Kleine Calauer Chronik
      •  
      • ... aus der Geschichte
      • Historische Ansichten
      • Söhne unserer Stadt
      • Geschichte der Kalauer
      • Kalauer des Monats
      •  
    •  
  • Wirtschaft
    •  
    • Der Wirtschaftsstandort
    • Gewerbegebiete
    • Unternehmen
    • Händlergemeinschaft
    • Fachkräftesicherung
    • Strukturwandel
    •  
 
 
 
Schriftgröße:
 
KONTAKT
 

Stadt Calau
Platz des Friedens 10
03205 Calau

 

Sprechzeiten
Di: 09.00 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 17.30 Uhr

Do: 09.00 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 16.00 Uhr

 

Telefon:
Telefax:
E-Mail:

 (03541) 89 1 - 0
 (03541) 891-153

 

NEU_ButtonBMWahl2023

 

Aktionslogo "Calau hilft der Ukraine"

 

Maerker

 
 
STADTPLAN
 
 
AKTUELLES
 

Nächste Veranstaltungen:

Der Zahnarzt kommt!

21.03.2023

Kita "Kunterbunt" Calau
 
Calauer Museen öffnen

22.03.2023 - 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Haus der Heimatgeschichte
 
Calauer Wochenmarkt

23.03.2023 - 08:00 Uhr

Marktplatz Calau
 
[ mehr ]
 
 
WETTER
 
           
WetterOnlineDas Wetter für
Calau
Mehr auf wetteronline.de

 

 

 
 
  1. Start
  2. Bürger
  3. Oberförsterei Calau
  4. Calauer Stadtwald
Links zum Teilen der Seite überspringen
  • print
    Druckansicht öffnen
  • contact_phone
    035418910
  • contact_mail
  • Folgen Sie uns!
Als Favorit hinzufügen   Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Calauer Stadtwald

Aufgearbeitetes Schadholz in der „Herrenheide“.
Mit Rotbuchen bepflanzte Fläche in der Nähe des Bahnübergangs Richtung Bolschwitz.
Eingezäunte, mit Kiefern und Hainbuchen bepflanzte Fläche in der „Herrenheide“.

Der überwiegende Teil des Calauer Stadtwaldes befindet sich südlich der Stadt, von der Stadtgrenze bis zum Klinkerwerk Buchwäldchen, bis heran an die Freiberge und dem Ferienzentrum entlang der L 52 Richtung Altdöbern. Ein kleinerer Teil befindet sich in der sogenannten Herrenheide, westlich der Stadt, Richtung Kemmen.

 

  • Gesamtfläche ca. 420 ha
  • davon ca. 393 ha Holzboden und 27 ha Nichtholzboden (E-Trasse und sonstiges)
  • Baumartenverteilung im Oberstand    Kiefer 78 %
  • Andere Nadelhölzer 8 % z.B. Douglasie, Tanne, Lärche
  • Laubholz 14 % z.B. Stieleiche, Winterlinde, Roteiche

 

Hinzu kommen ca. 14 ha Laub- und andere Nadelhölzer im Unterstand (sogenannte Voranbauten, die später den Hauptbestand bilden sollen).

 

Der jährliche Zuwachs an Holz beträgt ca. 4,6 fm/ ha, d.h. im Jahr wachsen auf der Fläche des Stadtwaldes ca. 1800 fm Holz zu.

Daraus ergibt sich die jährlich mögliche Holzernte, die ebenfalls ca. 1800 fm beträgt ohne dass eine übermäßige Nutzung betrieben wird.

 

In den letzten 2 Jahren hatte auch der Calauer Stadtwald mit einem erhöhtem Schadholzaufkommen zu kämpfen. Ursache war der geringe Niederschlag, als auch die Hitzeperioden der letzten 2 Jahre.

So hatte der Buchdrucker in der Fichte, der Kiefernborkenkäfer und der Große Blaue Kiefernprachtkäfer bei der Kiefer leichtes Spiel.

 

Um den Wald ökologisch stabiler zu machen und auch um breiter für den Holzmarkt aufgestellt zu sein, werden im Calauer Stadtwald vermehrt Laubbäume nachgepflanzt.

Diese Maßnahmen, die recht kostenintensiv sind, werden wenn möglich teilweise über Fördermittel finanziert. Dazu hält das Land Brandenburg in Zusammenarbeit mit dem Bund und der EU eine entsprechende Fördermittelrichtlinie bereit.

 

Auch im Jahr 2021 wurden diese Fördermittel durch die Stadt Calau beantragt und durch die Forstbehörde bewilligt. So wurden an der Stadtgrenze Richtung Bolschwitz, (Forstabteilung 4147) 9000 Rotbuchen gepflanzt.

 

Bei einer 2. Maßnahme, in der Herrenheide, in der Forstabteilung 4133 wurden Hainbuchen und Kiefern gepflanzt. Um diese vor dem Verbiss von Wild zu schützen, wurde zusätzlich ein Zaun aufgestellt.

Der wird natürlich, nach dem die Pflanzen eine sichere Höhe erreicht haben, wieder entfernt.

 

(Stand: November 2021)

Vom Buchdrucker befallende Fichten in der Nähe des „Schafteichs“.
Rotbuche „Fagus sylvatica“.
Kiefer, Pinus sylvestris
Information zu Fördermittelmaßnahmen
Information zu Fördermittelmaßnahmen
zurück
  • Als Favorit
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite   |   Anregungen   |   Login   |   Datenschutz   |   Impressum   |   Barrierefreiheit
Brandenburg vernetzt