Navigation überspringen
 
Witzerundweg, Foto: Stadt Calau
Blick von der Stadtkirche, Foto: Matthias Nerenz
Wallgarten mit Dunkelsburg, Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Blick in die Cottbuser Straße, Foto: Stadt Calau
Marktplatz, Foto: Stadt Calau
Gutskapelle Reuden, Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
31.01.2023 Calauer Wochenmarkt
31.01.2023 FerienBastelzeit in der Stadtbibliothek
01.02.2023 Calauer Museen öffnen
02.02.2023 Calauer Wochenmarkt
07.02.2023 Großmarkt auf dem Marktplatz & "In Calau clever kaufen" bei den Calauer Innenstadthändlern
  • Verwaltung
    •  
    • Willkommen
      •  
      • Bürgermeister
      • Grußwort
      •  
    • Wappen
    • Organigramm
    • Mitarbeiter
    • Sprechzeiten
    • Service
      •  
      • Amtsblatt
      • Auftragsvergabe
      • Ausschreibungen
      • Bekanntmachungen
      • Dienstleistungen
      • Formulare
      • Fundbüro
      • Heiraten in Calau
      • Hilfsdienste
      • Satzungen
      •  
    • Stadtentwicklung
      •  
      • Aktuelle Bauprojekte
      • Bebauungspläne
      • ELER-Projekte
      • FFH-Managementplanung
      • Freiflächen-Photovoltaik
      • INSEK 2016, Stadt Calau
      • Klimaschutz
      • Lärmaktionsplan
      • REK-Konzept
      •  
    • Ausschreibungen
      •  
      • Aktuelles
      • Auftragsvergabe
      •  
    • Stellenangebote
    • Partnerstädte
      •  
      • Partnerstadt Viersen
      •  
    •  
  • Politik
    •  
    • Ratsinformationsdienst
    • Fraktionen
    • Ortsbeiräte
    • Seniorenbeirat
    • Sportbeirat
    • Beauftragte der Stadt
    • Wahlen
      •  
      • Bundestagswahl 2021
      • Landtagswahlen 2019
      • Kommunalwahlen 2019
      • Europawahlen 2019
      • Landratswahl 2018
      • Bürgermeisterwahl 2017
      • Bundestagswahl 2017
      •  
    • Volksbegehren
    • Calau ist bunt
    •  
  • Bürger
    •  
    • Nachrichten
    • Unsere Stadt
    • Ortsteile
    • Leben
      •  
      • Wohnen in Calau
      • Schulen
      • Kitas/Hort
      • Bibliothek
      • Freibad
      • Spielplätze
      • Jugend- und Freizeit
      • Vereine
      • Veranstaltungen
      • Feuerwehren
      • Waldbrandwarnstufe
      • Kirchen und Gemeinden
      •  
    • Ausstellungen
    • Bildergalerien
    • Oberförsterei Calau
      •  
      • Calauer Stadtwald
      •  
    • Die Calauer Baby-Aktion
    • Kooperationspartner
    • Calau hilft der Ukraine
    •  
  • Tourismus
    •  
    • Calauer Infopunkt
    • Calauer Witzerundweg
    • Stadtführungen
    • Calauer Museen
    • Rad- und Wanderwege
    • Gastronomie
    • Ferienwohnungen
    • Sehenswertes
    • Spreewald-Region
    • Fahrpläne
    • Kleine Calauer Chronik
      •  
      • ... aus der Geschichte
      • Historische Ansichten
      • Söhne unserer Stadt
      • Geschichte der Kalauer
      • Kalauer des Monats
      •  
    •  
  • Wirtschaft
    •  
    • Der Wirtschaftsstandort
    • Gewerbegebiete
    • Unternehmen
    • Händlergemeinschaft
    • Fachkräftesicherung
    • Strukturwandel
    •  
 
 
 
Schriftgröße:
 
KONTAKT
 

Stadt Calau
Platz des Friedens 10
03205 Calau

 

Sprechzeiten
Di: 09.00 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 17.30 Uhr

Do: 09.00 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 16.00 Uhr

 

Telefon:
Telefax:
E-Mail:

 (03541) 89 1 - 0
 (03541) 891-153

 

Aktionslogo "Calau hilft der Ukraine"

 

Maerker

 
 
STADTPLAN
 
 
AKTUELLES
 

Nächste Veranstaltungen:

Calauer Wochenmarkt

31.01.2023 - 08:00 Uhr

Marktplatz Calau
 
FerienBastelzeit in der Stadtbibliothek

31.01.2023 - 09:30 Uhr bis 12:00 Uhr

Stadtbibliothek Calau
 
Calauer Museen öffnen

01.02.2023 - 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Haus der Heimatgeschichte
 
[ mehr ]
 
 
WETTER
 
           
WetterOnlineDas Wetter für
Calau
Mehr auf wetteronline.de

 

 

 
 
  1. Start
  2. Tourismus
  3. Kleine Calauer Chronik
  4. Geschichte der Kalauer
Links zum Teilen der Seite überspringen
print
Druckansicht öffnen
contact_phone
035418910
contact_mail
Folgen Sie uns!
Als Favorit hinzufügen   Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Geschichte der Kalauer

Calau - eine kleine Stadt in der Niederlausitz, etwa fünfundzwanzig Kilometer westlich von Cottbus gelegen. Hier soll er seinen Ursprung haben, der Alptraum all der ernsten, rationalen und schwermütigen Feingeister: Der Kalauer.

 

Schusterjunge von hist. AK

 

Mit Kalauer kommst Du durch die ganze Welt

 

So soll es einst geheißen haben, doch bezog man sich damals nicht auf eine heitere Lebensphilosophie sondern schlichtweg auf solides Schuhwerk, das dem Ort entsprang. Denn Calau war vom 15. bis zum 19. Jahrhundert, als die Industrialisierung dem Handwerk den goldenen Boden unter den Füßen wegzog, eine Stadt der Stiefel- und Schuhmacher. Diese Schuster sollen für ihre bei der Arbeit erzählten Anekdoten, Geschichten und vor allem die erdachten Wortspiele bekannt gewesen sein, welche Wandergesellen aus der Stadt hinaus in die weite Welt trugen. Richtig weit trug den Kalauer aber wahrscheinlich erst das Berliner Satireblatt Kladderadatsch.
 

Kladderadatsch - Titelbild

Calovien Français
Es war der Satiriker Elias Levy alias Ernst Dohm, der dem Kalauer zu allgemeiner Bekanntheit verhalf. Dieser wurde nach dem durchschlagenden Erfolg der 1848 erschienen Erstausgabe des Kladderadatsch (Ausverkauf der 4000er Erstauflage in nur 24 Stunden!) sehr bald vom Heftgründer und zunächst Alleinautor David Kalisch engagiert.

 

Ernst Dohm - Portrait

 

Dohm produzierte zusammen mit Kalisch sowie Autor Rudolf Löwenstein und Karikaturist Wilhelm Scholz über Jahre hinweg die Zeitschrift, deren Titel im Berlinerischen 'etwas zu Bruch Gehendes' bezeichnete. Dabei veröffentlichte er in dem Blatt, das täglich mit Ausnahme der Wochentage erschien, die zuweilen derben Wortspiele der Calauer Schuster unter der Rubrik Aus Kalau wird berichtet.

 

So wurden in Anlehnung an das französische calembour - übersetzt Wortspiel - die Begriffe Kalauer und kalauern geprägt.


Den Titel des Kladderadatsch zierte stets ein grinsender Junge - Alfred E. Neumanns Urahn?

 

Bereits im August des Jahres 1850 fand dabei der Name der Stadt Calau zum ersten mal im Kladderadatsch Erwähnung: Calovien Français.

 

Mile. Rachel pourqoui est - elle si maigre?
Parcequ?elle ne nourrit que de Racine(s).
hieß es da, was übersetzt soviel bedeutet wie:
Französisch Calau.

 

Warum ist Rachel so mager?
Weil sie sich nur von Wurzeln (Racine) ernährt.
Gemeint war sicher die zierliche, aus armen Verhältnisseen stammende französische Schauspielerin Elisabeth Rachel Felix. Sie war der erste Internationale Theaterstar und glänzte vor allem in den Rollen des französischen Autors Jean Racine. Ein echter Kalauer und geistreich noch dazu.


Diese Seite ist mit freundlicher Unterstützung der LEO-Redaktion unter der Leitung von Herrn Michael Chlebusch entstanden.

zurück
  • Als Favorit
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite   |   Anregungen   |   Login   |   Datenschutz   |   Impressum   |   Barrierefreiheit
Brandenburg vernetzt