Navigation überspringen
 
Witzerundweg, Foto: Stadt Calau
Blick von der Stadtkirche, Foto: Matthias Nerenz
Wallgarten mit Dunkelsburg, Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Blick in die Cottbuser Straße, Foto: Stadt Calau
Marktplatz, Foto: Stadt Calau
Gutskapelle Reuden, Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
27.03.2023 bis 05.04.2023 Osterprojektwoche
28.03.2023 Calauer Wochenmarkt
29.03.2023 Calauer Museen öffnen
30.03.2023 Calauer Wochenmarkt
02.04.2023 Kirchturmaufstieg ohne Anmeldung
  • Verwaltung
    •  
    • Willkommen
      •  
      • Bürgermeister
      • Grußwort
      •  
    • Wappen
    • Organigramm
    • Mitarbeiter
    • Sprechzeiten
    • Service
      •  
      • Amtsblatt
      • Auftragsvergabe
      • Ausschreibungen
      • Bekanntmachungen
      • Dienstleistungen
      • Formulare
      • Fundbüro
      • Heiraten in Calau
      • Hilfsdienste
      • Satzungen
      •  
    • Stadtentwicklung
      •  
      • Aktuelle Bauprojekte
      • Bebauungspläne
      • ELER-Projekte
      • FFH-Managementplanung
      • Freiflächen-Photovoltaik
      • INSEK 2016, Stadt Calau
      • Klimaschutz
      • Lärmaktionsplan
      • REK-Konzept
      •  
    • Ausschreibungen
      •  
      • Aktuelles
      • Auftragsvergabe
      •  
    • Stellenangebote
    • Partnerstädte
      •  
      • Partnerstadt Viersen
      •  
    •  
  • Politik
    •  
    • Ratsinformationsdienst
    • Fraktionen
    • Ortsbeiräte
    • Seniorenbeirat
    • Sportbeirat
    • Beauftragte der Stadt
    • Wahlen
      •  
      • Bürgermeisterwahl 2023
      • Bundestagswahl 2021
      • Landtagswahlen 2019
      • Kommunalwahlen 2019
      • Europawahlen 2019
      • Landratswahl 2018
      • Bürgermeisterwahl 2017
      •  
    • Volksbegehren
    • Calau ist bunt
    •  
  • Bürger
    •  
    • Nachrichten
    • Unsere Stadt
    • Ortsteile
    • Leben
      •  
      • Wohnen in Calau
      • Schulen
      • Kitas/Hort
      • Bibliothek
      • Freibad
      • Spielplätze
      • Jugend- und Freizeit
      • Vereine
      • Veranstaltungen
      • Feuerwehren
      • Waldbrandwarnstufe
      • Kirchen und Gemeinden
      •  
    • Ausstellungen
    • Bildergalerien
    • Oberförsterei Calau
      •  
      • Calauer Stadtwald
      •  
    • Die Calauer Baby-Aktion
    • Kooperationspartner
    • Calau hilft der Ukraine
    •  
  • Tourismus
    •  
    • Calauer Infopunkt
    • Calauer Witzerundweg
    • Stadtführungen
    • Calauer Museen
    • Rad- und Wanderwege
    • Gastronomie
    • Ferienwohnungen
    • Sehenswertes
    • Spreewald-Region
    • Fahrpläne
    • Kleine Calauer Chronik
      •  
      • ... aus der Geschichte
      • Historische Ansichten
      • Söhne unserer Stadt
      • Geschichte der Kalauer
      • Kalauer des Monats
      •  
    •  
  • Wirtschaft
    •  
    • Der Wirtschaftsstandort
    • Gewerbegebiete
    • Unternehmen
    • Händlergemeinschaft
    • Fachkräftesicherung
    • Strukturwandel
    •  
 
 
 
Schriftgröße:
 
KONTAKT
 

Stadt Calau
Platz des Friedens 10
03205 Calau

 

Sprechzeiten
Di: 09.00 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 17.30 Uhr

Do: 09.00 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 16.00 Uhr

 

Telefon:
Telefax:
E-Mail:

 (03541) 89 1 - 0
 (03541) 891-153

 

NEU_ButtonBMWahl2023

 

Aktionslogo "Calau hilft der Ukraine"

 

Maerker

 
 
STADTPLAN
 
 
AKTUELLES
 

Nächste Veranstaltungen:

Osterprojektwoche

27.03.2023

Kita "Kunterbunt" Calau
 
Calauer Wochenmarkt

28.03.2023 - 08:00 Uhr

Marktplatz Calau
 
Calauer Museen öffnen

29.03.2023 - 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Haus der Heimatgeschichte
 
[ mehr ]
 
 
WETTER
 
           
WetterOnlineDas Wetter für
Calau
Mehr auf wetteronline.de

 

 

 
 
Links zum Teilen der Seite überspringen
  • print
    Druckansicht öffnen
  • contact_phone
    035418910
  • contact_mail
  • Folgen Sie uns!
Als Favorit hinzufügen   Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Carl Anwandter

Carl Anwandter verbindet Calau mit der südchilenischen Stadt Valdivia

 

 

24.09.1850:


Das Segelschiff „Hermann“ mit 84 Passagieren an Bord befindet sich in der Nähe des Kap Horn im Atlantischen Ozean. Seit fast drei Monaten trotzen die Fahrgäste allen Unannehmlichkeiten und Risiken dieser unendlich langen Seereise von Hamburg nach Valdivia. Unwetter, Seekrankheit, verdorbene Schiffskost lassen den Mut der deutschen Auswanderer nicht sinken. Unter ihnen – Carl Anwandter, Apotheker aus Calau. Hinter ihm liegt seine Heimat, die er verlässt, weil sie ihm die Möglichkeit zur Verwirklichung seiner Ideale nicht gibt. Vor ihm liegt der fremde Kontinent Südamerika. Am 12.11.1850 wird das Segelschiff im chilenischen Hafen von Corral einlaufen. Die von Bord gehenden Deutschen werden einen Vertrag über den Kauf von Land auf der Insel Teja mit der Behörde Valdivias ab-schließen. Der deutsche Siedler Carl Anwandter wird bald zum chilenischen Staatsbürger Carlos Anwandter. Es beginnt ein Le-bensabschnitt voller Pioniergeist, Schöpferkraft und Selbstverwirklichung.

153 Jahre später.

 

 

24.09.2003:


12 Schüler und Schülerinnen des Carl-Anwandter-Gymnasiums Calau, an ihrer Seite der Schulleiter Bernd Kunze und zwei weitere Lehrer, befinden sich an Bord eines Airbusses. In 18 Stunden werden sie die Strecke von Frankfurt/Main nach Santiago bewältigen. Dort wird sie der Leiter des Historischen Archivs „Emilio Held“ in Santiago und direkte Nachkomme Carl Anwandters, Herr Peter Schmid Anwandter, herzlich empfangen. Danach werden sie für drei Wochen Gäste des Instituto Alemán Carlos Anwandter in Valdivia sein. Carl Anwandter gehört zweifellos zu den ganz wichtigen Persönlichkeiten der Calauer Stadtgeschichte. An den großen Sohn Calaus erinnern heute die Anwandter-Apotheke in der Cottbuser Straße (befindlich am historischen Ort – in Anwandters Wohn- und Geschäftshaus), die Anwandterstraße (dort wohnt Herr Fritz Jänchen, der als Stadtchronist seit Jahrzehnten die Kontakte zur Anwandter-Familie pflegt), das Calauer Heimatmuseum mit Originalzeugnissen aus dem Leben Anwandters, die Anwandter-Stube im Ratskeller (empfehlenswert ist das Anwandter-Menü) und ein Verein, der „Freundeskreis Calau–Valdivia e.V.“, mit seinen jährlichen Konzerten zum Gedenken an den Calauer Apotheker. Vor allem aber das ehemalige Calauer Gymnasium wurde eine Institution in Sachen „Anwandter“: Am 15.06.1996 erfolgte die feierliche Verleihung des Namens „Carl Anwandter“ in Anwesenheit von Nachfahren Anwandters und des chilenischen Generalkonsuls Rodolfo Berlinger. Die bewegende Feierstunde wurde umrahmt von einem von Gymnasiasten aufgeführten historischen Theaterstück, das das Leben Carl An-wandters in Calau nachstellte. Bereits ein Vierteljahr später reis-te die erste Delegation der Schule nach Valdivia, ihr folgten bis 2003 vier weitere Schülergruppen. Seit 1997 beherbergen Familien aus Calau und Umgebung für drei Monate im Jahr Gastschüler aus der deutschen Schule in Valdivia, die 1858 von Carl Anwandter gegründet wurde und an der er selbst unentgeltlich als Lehrer arbeitete. Die chilenischen Ju-gendlichen lernen in dieser Zeit am Calauer Gymnasium, um ihre Deutschkenntnisse zu verbessern, mehr über das Leben in Deutschland und in Europa zu erfahren, aber besonders auch um feste Freundschaften mit jungen Deutschen zu schließen, Freundschaften, die über den Aufenthalt in Calau hinausreichen. Carl Anwandter verbindet Menschen von zwei über 14.000 km entfernten Staaten auf zwei verschiedenen Kontinenten. Durch ihn besteht eine enge Bindung zwischen Jugendlichen aus Calau und Valdivia.

Die neue Carl-Anwandter-Schule wird ihren eigenen Weg gehen und den Namen Anwandter in die Zukunft tragen.

 

 

Biografie Carl Anwandters

 

  • 1801 (am 01.04.) geb. als Sohn eines Apothekers in Luckenwalde
  • 1829 Kauf und Übernahme der Calauer Apotheke
  • 1836–1849 Kämmerer der Stadt Calau
  • 1848 Vertreter der Niederlausitz in der Preußischen Nationalversammlung als wichtige Institution der bürgerlich-demokratischen Revolution in Deutschland
  • 1849 für kurze Zeit Calauer Bürgermeister, Amtsenthebung durch die Kräfte der Reaktion
  • 1850 Auswanderung nach Chile, Gründung von Apotheken, Brauereien  und der Deutschen Schule in Valdivia
  • 1889 (am 10.07.) stirbt Anwandter
zurück
  • Als Favorit
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite   |   Anregungen   |   Login   |   Datenschutz   |   Impressum   |   Barrierefreiheit
Brandenburg vernetzt