Navigation überspringen
 
Witzerundweg, Foto: Stadt Calau
Blick von der Stadtkirche, Foto: Matthias Nerenz
Wallgarten mit Dunkelsburg, Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Blick in die Cottbuser Straße, Foto: Stadt Calau
Marktplatz, Foto: Stadt Calau
Gutskapelle Reuden, Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
     +++   05.07.2022 Calauer Wochenmarkt  +++     
     +++   05.07.2022 Großmarkt auf dem Marktplatz & "In Calau clever kaufen" bei den Calauer Innenstadthändlern  +++     
     +++   06.07.2022 Calauer Museen öffnen  +++     
     +++   07.07.2022 Calauer Wochenmarkt  +++     
     +++   09.07.2022 Flugshow auf dem Adler- und Jagdfalkenhof Werchow  +++     
  • Verwaltung
    •  
    • Willkommen
      •  
      • Bürgermeister
      • Grußwort
      •  
    • Wappen
    • Organigramm
    • Mitarbeiter
    • Sprechzeiten
    • Service
      •  
      • Amtsblatt
      • Auftragsvergabe
      • Ausschreibungen
      • Bekanntmachungen
      • Dienstleistungen
      • Formulare
      • Fundbüro
      • Heiraten in Calau
      • Hilfsdienste
      • Satzungen
      •  
    • Stadtentwicklung
      •  
      • Aktuelle Bauprojekte
      • Bebauungspläne
      • ELER-Projekte
      • FFH-Managementplanung
      • INSEK 2016, Stadt Calau
      • Lärmaktionsplan
      • Ortsbildkonzeption
      • REK-Konzept
      •  
    • Ausschreibungen
      •  
      • Auftragsvergabe
      •  
    • Stellenangebote
    • Partnerstädte
      •  
      • Partnerstadt Viersen
      •  
    •  
  • Politik
    •  
    • Ratsinformationsdienst
    • Fraktionen
    • Ortsbeiräte
    • Seniorenbeirat
    • Sportbeirat
    • Beauftragte der Stadt
    • Wahlen
      •  
      • Bundestagswahl 2021
      • Landtagswahlen 2019
      • Kommunalwahlen 2019
      • Europawahlen 2019
      • Landratswahl 2018
      • Bürgermeisterwahl 2017
      • Bundestagswahl 2017
      •  
    • Volksbegehren
    • Calau ist bunt
    •  
  • Bürger
    •  
    • Nachrichten
    • Unsere Stadt
    • Ortsteile
    • Leben
      •  
      • Wohnen in Calau
      • Schulen
      • Kitas/Hort
      • Bibliothek
      • Freibad
      • Spielplätze
      • Jugend- und Freizeit
      • Vereine
      • Veranstaltungen
      • Feuerwehren
      • Waldbrandwarnstufe
      • Kirchen und Gemeinden
      •  
    • Ausstellungen
    • Bildergalerien
    • Oberförsterei Calau
      •  
      • Calauer Stadtwald
      •  
    • Die Calauer Baby-Aktion
    • Kooperationspartner
    • Calau hilft der Ukraine
    •  
  • Tourismus
    •  
    • Calauer Infopunkt
    • Calauer Witzerundweg
    • Stadtführungen
    • Calauer Museen
    • Rad- und Wanderwege
    • Gastronomie
    • Ferienwohnungen
    • Sehenswertes
    • Spreewald-Region
    • Fahrpläne
    • Kleine Calauer Chronik
      •  
      • ... aus der Geschichte
      • Historische Ansichten
      • Söhne unserer Stadt
      • Geschichte der Kalauer
      • Kalauer des Monats
      •  
    •  
  • Wirtschaft
    •  
    • Der Wirtschaftsstandort
    • Gewerbegebiete
    • Unternehmen
    • Händlergemeinschaft
    • Fachkräftesicherung
    • Strukturwandel
    •  
 
 
 
Schriftgröße:
 
KONTAKT
 

Stadt Calau
Platz des Friedens 10
03205 Calau

 

Sprechzeiten
Di: 09.00 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 17.30 Uhr

Do: 09.00 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 16.00 Uhr

 

Telefon:
Telefax:
E-Mail:

 (03541) 89 1 - 0
 (03541) 891-153

 

Aktionslogo "Calau hilft der Ukraine"

 

Maerker

 
 
STADTPLAN
 
 
AKTUELLES
 

Nächste Veranstaltungen:

Calauer Wochenmarkt

05.07.2022 - 08:00 Uhr

Marktplatz Calau
 
Großmarkt auf dem Marktplatz & "In Calau clever kaufen" bei den Calauer Innenstadthändlern

05.07.2022 - 08:00 Uhr

Marktplatz Calau
 
Calauer Museen öffnen

06.07.2022 - 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Haus der Heimatgeschichte
 
[ mehr ]
 
 
WETTER
 
           
WetterOnlineDas Wetter für
Calau
Mehr auf wetteronline.de

 

 

 
 
Share-Buttons überspringen
print
Druckansicht öffnen
contact_phone
035418910
contact_mail
Folgen Sie uns!
Teilen auf Facebook   Teilen auf Twitter   Als Favorit hinzufügen   Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Aussichtsturm "Luckaitztaler Ziegelturm"

Vorschaubild

Der hölzerne Vorgängerbau, welcher im Jahr 1999 eröffnet wurde, war bereits ein beliebtes Ziel für touristische Wanderungen in der Calauer Schweiz und ein bekanntes Wahrzeichen der umliegenden „Plinsdörfer“.

 

Aufgrund baulicher Schäden und Vandalismus musste 2014 die Entscheidung zum Abriss getroffen werden. Mit der Entscheidung zum Abriss wurde gleichzeitig der Wunsch für einen Ersatzbau geboren. Die Gemeinde Luckaitztal trat auch an die Stadt Calau heran und fand weitere Unterstützung für das Vorhaben. Unter den gesetzten Vorgaben, den neuen Turm aus einem langlebigen Material, mit einer wenig wartungsaufwendigen Konstruktion, zu einem finanzierbaren Preis errichten und unterhalten zu können, stieß man bei den Recherchen auf ein im Jahre 2003 errichteten Aussichtsturm in Suderburger Land. (www.suderburg.de/tourismus/aussichtsturm.htm) Nach einer Vor-Ort Besichtigung im September 2014 durch Vertreter aus der Gemeinde Luckaitztal, dem Amt Altdöbern und der Stadt Calau wurde die Entscheidung getroffen, einen identischen Turm, mit entsprechender örtlicher Anpassung des Projektes als Ersatzbau in der Calauer Schweiz zu errichten.  

 

Kartenausschnitt, Quelle: Regia Verlag

 

Im Jahr 2016 wurde mit den Ausschreibungsverfahren für die Planungsleistungen und der darauf folgenden Planung begonnen. Die Baugenehmigung für das Vorhaben wurde am 02.02.2017 erteilt. Mit dem Fördermittelbescheid vom 28.08.2017 bereitgestellt aus ELER-Mitteln durch das Land Brandenburg, und der Bereitstellung der Eigenmittel durch die Gemeinde Luckaitztal konnte die Ausschreibung und Realisierung der Maßnahme beginnen.

 

Der neue Turm entstand ca. 400 m nordöstlich des alten Standortes auf einer höher gelegenen Stelle des Naturschutzgebietes. Für diesen neuen Standort wurde durch die Gemeinde Luckaitztal eine Fläche von der Stiftung August Bier erworben. Dieser neue Standort ermöglicht nun einen sehr guten Rundblick über die Region. Nach einer Bauzeit von einem Jahr, wurde der Aussichtsturm als neues Wahrzeichen der Calauer Schweiz, im Frühjahr 2020 fertiggestellt. 

 

(Quelle: Amt Altdöbern)

 

 

Homepage: https://www.amt-altdoebern.de/verzeichnis/objekt.php?mandat=210818 Weitere Informationen

Öffnungszeiten:
bis 31. Oktober: täglich 9 bis 18 Uhr
ab 01. November: täglich von 9 bis 16 Uhr (nur Dienstag bis Sonntag; montags geschlossen)


Aktuelle Meldungen

Der Aussichtsturm hat jetzt endlich einen Namen

(07.10.2020)

(Mit Bildergalerie)

„Luckaitztaler Ziegelturm“ heißt er also, der im Juni eröffnete Aussichtsturm in der Calauer Schweiz. Am 3. Oktober wurde dieser Name bei malerischem (Wander-)Wetter bekannt gegeben. Vorausgegangen war eine groß angelegte Umfrage des Amtes Altdöbern, welches als Bauherr den Turm errichten ließ. „Insgesamt kamen 50 Vorschläge bei uns an, darunter Kreationen wie ´Klinkerspargel´, ´Langer Roland´ oder ´Luckaitz-Guck´“, berichtete Altdöberns Amtsdirektor Frank Neubert beim Festakt. Letztlich wurde auch das finale Votum der Gemeindevertretung ein kleiner Krimi. Nachdem in geheimer Wahl zwei Vorschläge jeweils vier Stimmen auf sich vereinen konnten, entschied das Los schließlich über den neuen Namen.

 

Zur Eröffnung hatten sich zahlreiche Schaulustige, Wanderfreunde und geladene Gäste am Turm eingefunden, darunter Wilfried Brödno, Dezernent des Landkreises Oberspreewald-Lausitz, und Beate Matzke, Leiterin des Haupt- und Ordnungsamtes der Stadt Calau. Als Stellvertreterin von Bürgermeister Werner Suchner überbrachte sie in einem Grußwort herzliche Glückwünsche aus Calau zur Eröffnung: „Ein exklusives Bauwerk ist entstanden, noch dazu mit Qualitätssteinen aus dem vor der Turmtür liegenden Klinkerwerk Buchwäldchen.  Nun wird es darum gehen, den Aussichtsturm als Anziehungspunkt für Wanderer und Radfahrer, für Heimatkundler und Erholungssuchende zu bewerben und dauerhaft zu etablieren. Dabei wollen wir als Verwaltungen weiterhin zusammenarbeiten, weitere Unterstützter im bestehenden Netzwerk sind herzlich willkommen.“ Die Stadt Calau unterstützte das Amt Altdöbern sowie die Gemeinde Luckaitztal mit insgesamt 35.000 Euro.

 

Dezernent Wilfried Brödno vom Landkreis OSL lobte die mutige Entwicklung des Turms als touristisches Ausflugsziel und prophezeite: „Dieser Turm wird Sogwirkung für die touristische Entwicklung dieses Gebietes haben.“ Einen Fakt, den Amtsdirektor Frank Neubert in seiner Ansprache gern aufnahm: „Das kleine Pflänzchen Tourismus ist an dieser Stelle mit einer großen Gießkanne versorgt worden.“ Lob und Dank galten an diesem Tag wiederholt Roland Schneider, dem Bürgermeister der Gemeinde Luckaitztal. Er hat sich über viele Jahre hinweg couragiert für das Turmprojekt engagiert.  Umrahmt wurde die Festveranstaltung u.a. durch einen Auftritt der „Werchower Grimm´s“, die passenderweise das Stück Rapunzel aufführten. Natürlich quoll ein goldblonder Zopf aus einer der Lukenfenster des Turms.

 

Künftig soll der Aussichtsturm auch dazu beitragen, dass die mobile Internetversorgung in der Umgebung, allen voran in den Plinsdörfern, verbessert wird. Denn wie im Rahmen der Namensweihe bekannt wurde, arbeitet das Unternehmen CNS aus Kolkwitz derzeit daran, eine Breitbandantenne auf dem Turm zu montieren. Ende Oktober sollen die Arbeiten voraussichtlich abgeschlossen sein.

Foto zu Meldung: Der Aussichtsturm hat jetzt endlich einen Namen

zurück
  • Facebook
  • Twitter
  • Als Favorit
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite   |   Anregungen   |   Login   |   Datenschutz   |   Impressum   |   Barrierefreiheit
Brandenburg vernetzt