Navigation überspringen
 
  • Verwaltung
    •  
    • Willkommen
      •  
      • Bürgermeister
      • Grußwort
      •  
    • Wappen
    • Organigramm
    • Mitarbeiter
    • Sprechzeiten
    • Service
      •  
      • Amtsblatt
      • Auftragsvergabe
      • Bekanntmachungen
      • Dienstleistungen
      • Formulare
      • Fundbüro
      • Heiraten in Calau
      • Hilfsdienste
      • Satzungen
      •  
    • Stadtentwicklung
      •  
      • Aktuelle Bauprojekte
      • Bebauungspläne
      • ELER-Projekte
      • FFH-Managementplanung
      • INSEK 2016, Stadt Calau
      • Lärmaktionsplan
      • Ortsbildkonzeption
      • REK-Konzept
      •  
    • Ausschreibungen
    • Stellenangebote
    • Partnerstädte
      •  
      • Calau Valdivia
      • Partnerstadt Viersen
      •  
    •  
  • Politik
    •  
    • Ratsinformationsdienst
    • Fraktionen
    • Ortsbeiräte
    • Seniorenbeirat
    • Sportbeirat
    • Wahlen
      •  
      • Landtagswahlen 2019
      • Kommunalwahlen 2019
      • Europawahlen 2019
      • Landratswahl 2018
      • Bürgermeisterwahl 2017
      • Bundestagswahl 2017
      •  
    • Calau ist bunt
    •  
  • Bürger
    •  
    • Nachrichten
    • Unsere Stadt
    • Ortsteile
    • Leben
      •  
      • Wohnen in Calau
      • Schulen
      • Kitas/Hort
      • Bibliothek
      • Freibad
      • Spielplätze
      • Jugend- und Freizeit
      • Vereine
      • Feuerwehren
      • Kirchen und Gemeinden
      • Die Calauer Baby-Aktion
      • Oberförsterei Calau
      •  
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Stundenschwimmen
    • Bildergalerien
    • Kooperationspartner
    •  
  • Tourismus
    •  
    • Calauer Infopunkt
    • Calauer Witzerundweg
    • Stadtführungen
    • Calauer Museen
    • Rad- und Wanderwege
    • Gastronomie
    • Ferienwohnungen
    • Sehenswertes
    • Die Calauer Sagentouren
    • Fahrpläne
    • Kleine Calauer Chronik
      •  
      • ... aus der Geschichte
      • Historische Ansichten
      • Söhne unserer Stadt
      • Geschichte der Kalauer
      • Kalauer des Monats
      •  
    •  
  • Wirtschaft
    •  
    • Der Wirtschaftsstandort
    • Gewerbegebiete
    • Unternehmen
    • Fachkräftesicherung
    • Händlergemeinschaft
    •  
 
 
 
Schriftgröße:
 
KONTAKT
 

Stadt Calau
Platz des Friedens 10
03205 Calau

 

Warnung

 

Aufgrund der aktuellen Lage sind das Rathaus der Stadt Calau sowie das Bauamt für Besucher geschlossen. In sämtlichen Angelegenheiten erreichen Sie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter telefonisch und per E-Mail. Ihren Ansprechpartner finden Sie in unserem Mitarbeiterverzeichnis

 

Telefon:
Telefax:
E-Mail:

 Telefon (03541) 89 1 - 0
 Telefax (03541) 891-153
E-Mail

 

 

Maerker

 
 
STADTPLAN
 
 
AKTUELLES
 

Nächste Veranstaltungen:

Großmarkt auf dem Marktplatz & "In Calau clever kaufen" bei den Calauer Innenstadthändlern
02.03.2021 - 08:00 Uhr
Marktplatz Calau
 
Int. Tag des Energiesparens
05.03.2021 - 08:00 Uhr
Online
 
Großmarkt auf dem Marktplatz & "In Calau clever kaufen" bei den Calauer Innenstadthändlern
06.04.2021 - 08:00 Uhr
Marktplatz Calau
 
[ mehr ]
 
 
WETTER
 
           
WetterOnlineDas Wetter für
Calau
Mehr auf wetteronline.de

 

 

 
 
Share-Buttons überspringen
print
Druckansicht öffnen
contact_phone
035418910
contact_mail
Folgen Sie uns!
Teilen auf Facebook   Teilen auf Twitter   Als Favorit hinzufügen   Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Über alle Berge - Radwandern in der Calauer Schweiz

Vorschaubild

Telefon (03541) 891 112 Stadt Calau
Telefon (03541) 89580 Calauer Info-Punkt

E-Mail E-Mail:
E-Mail E-Mail:

Download Flyer

 

Neugierig auf die Calauer Schweiz macht die neue Rad- und Wanderroute zwischen Calau und Altdöbern. Auf der Strecke von der Stadt der Kalauer, über Werchow, die Plinsdörfer, nach Altdöbern und in umgekehrter Richtung über Muckwar und Buchwäldchen finden Radler und Wanderfreunde einige gemütliche Rasthäuser zum Einkehren.  

Die bewaldete Hügellandschaft südlich des Spreewaldes ist Teil des Naturparks Niederlausitzer Landrücken und beherbergt mehrere Naturschutzgebiete. Als Wassereinzugsgebiet und Biotop ist sie von großer Bedeutung für die Erhaltung der nahen Teichlandschaft Buchwäldchen und weiterer Feuchtgebiete. Die Route ist gespickt mit Calaus sehenswerten Stadtzentrum, dem Witzerundweg und interessanten Museen. Die Calauer Schweiz liegt direkt vor der Haustür; zahlreiche Wanderrouten führen hin zu den „Plinsdörfern", wo noch die Tradition der Buchweizenplinse gepflegt wird. Im Mittelpunkt der Gemeinde Altdöbern, deren Geschichte bis ins 12. Jahrhundert zurück reicht, steht das Barockschloss aus dem 18. Jahrhundert, eingebettet in eine außergewöhnliche Parkanlage als seltene Kombination aus Barockgarten und Landschaftspark.

 

Besondere Markierungspunkte sind die Bahnhöfe in Altdöbern, Luckaitztal und Calau aufgrund der ausgezeichneten Bahnanbindung aus Richtung Berlin, Leipzig und Cottbus. Für Tagestouristen direkt nutzbar mit dem eigenen Fahrrad oder als zusätzliches Angebot der E-Bikeverleih mit bequemen Anlieferservice (mit Anmeldung) zum Calauer Bahnhof.

„Über alle Berge“ verspricht eine bewaldete Hügellandschaft mit Erholungsfaktor in bewusster Naturidylle und bietet innerhalb eines gut erschlossenen Wegenetzes sehenswerte Kleinode.      


Aktuelle Meldungen

Endspurt beim ADFC-Fahrradklima-Test

(29.10.2018)

Und wie ist Radfahren in Deiner Stadt? Unter diesem Motto ruft der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) seit 1. September Radfahrer in ganz Deutschland dazu auf, an einer Umfrage teilzunehmen. Auch die Stadt Calau erhofft sich von der Teilnahme in diesem Jahr konkrete Aussagen darüber, was auf den Radwegen der Stadt bereits gut funktioniert und was noch verbessert werden soll. Mit Stand 22. Oktober wurde bereits die Hälfte aller für Calau notwendigen Teilnahmebögen ausgefüllt und dem ADFC zur Verfügung gestellt.

Nun geht es in den Endspurt. Noch bis 30. November haben die Einwohner der Stadt die Möglichkeit, sich am Fahrradklima-Test 2018 zu beteiligen. In diesem Jahr geht schwerpunktmäßig um das Thema Familienfreundlichkeit von Radwegen. Nach Ende der Aktion erhält die Stadtverwaltung, sofern die mindestens notwendige Teilnehmerzahl (50) erreicht ist, wertvolles Feedback, wie Familien, Einwohnerinnen und Einwohner die Situation der Radwege in und um die Stadt einschätzen.

Mitmachen kann man ganz einfach online, der Bogen auf www.fahrradklima-test.de ist in ca. 10 Minuten ausgefüllt. Ausfüllbögen zum selber ausfüllen erhalten Sie auf Nachfrage zu den bekannten Öffnungszeiten im Rathaus, Zimmer 2 sowie im Bauamt, Parkstraße 4-7.

Foto zur Meldung: Endspurt beim ADFC-Fahrradklima-Test
Foto: Fahrradklima-Test 2018 - Calau ist erstmals dabei. Grafik: PR

zurück
Facebook  |  Twitter  |  Als Favorit  |  Senden  |  Drucken  |  Nach oben
 
 
Startseite   |   Anregungen   |   Login   |   Datenschutz   |   Impressum   |   Barrierefreiheit
Brandenburg vernetzt