Navigation überspringen
 
Witzerundweg, Foto: Stadt Calau
Blick von der Stadtkirche, Foto: Matthias Nerenz
Wallgarten mit Dunkelsburg, Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Blick in die Cottbuser Straße, Foto: Stadt Calau
Marktplatz, Foto: Stadt Calau
Gutskapelle Reuden, Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
     +++   18.08.2022 Chorkonzert mit COLLEGIUM PEDALE CANTORUM  +++     
     +++   19.08.2022 bis 21.08.2022 Calauer Stadtfest  +++     
     +++   20.08.2022 Kirchturmführung zum Stadtfest  +++     
     +++   20.08.2022 Finissage im Info-Punkt mit Gabriele Goin  +++     
     +++   20.08.2022 Flugshow auf dem Adler- und Jagdfalkenhof Werchow  +++     
  • Verwaltung
    •  
    • Willkommen
      •  
      • Bürgermeister
      • Grußwort
      •  
    • Wappen
    • Organigramm
    • Mitarbeiter
    • Sprechzeiten
    • Service
      •  
      • Amtsblatt
      • Auftragsvergabe
      • Ausschreibungen
      • Bekanntmachungen
      • Dienstleistungen
      • Formulare
      • Fundbüro
      • Heiraten in Calau
      • Hilfsdienste
      • Satzungen
      •  
    • Stadtentwicklung
      •  
      • Aktuelle Bauprojekte
      • Bebauungspläne
      • ELER-Projekte
      • FFH-Managementplanung
      • INSEK 2016, Stadt Calau
      • Lärmaktionsplan
      • Ortsbildkonzeption
      • REK-Konzept
      •  
    • Ausschreibungen
      •  
      • Auftragsvergabe
      •  
    • Stellenangebote
    • Partnerstädte
      •  
      • Partnerstadt Viersen
      •  
    •  
  • Politik
    •  
    • Ratsinformationsdienst
    • Fraktionen
    • Ortsbeiräte
    • Seniorenbeirat
    • Sportbeirat
    • Beauftragte der Stadt
    • Wahlen
      •  
      • Bundestagswahl 2021
      • Landtagswahlen 2019
      • Kommunalwahlen 2019
      • Europawahlen 2019
      • Landratswahl 2018
      • Bürgermeisterwahl 2017
      • Bundestagswahl 2017
      •  
    • Volksbegehren
    • Calau ist bunt
    •  
  • Bürger
    •  
    • Nachrichten
    • Unsere Stadt
    • Ortsteile
    • Leben
      •  
      • Wohnen in Calau
      • Schulen
      • Kitas/Hort
      • Bibliothek
      • Freibad
      • Spielplätze
      • Jugend- und Freizeit
      • Vereine
      • Veranstaltungen
      • Feuerwehren
      • Waldbrandwarnstufe
      • Kirchen und Gemeinden
      •  
    • Ausstellungen
    • Bildergalerien
    • Oberförsterei Calau
      •  
      • Calauer Stadtwald
      •  
    • Die Calauer Baby-Aktion
    • Kooperationspartner
    • Calau hilft der Ukraine
    •  
  • Tourismus
    •  
    • Calauer Infopunkt
    • Calauer Witzerundweg
    • Stadtführungen
    • Calauer Museen
    • Rad- und Wanderwege
    • Gastronomie
    • Ferienwohnungen
    • Sehenswertes
    • Spreewald-Region
    • Fahrpläne
    • Kleine Calauer Chronik
      •  
      • ... aus der Geschichte
      • Historische Ansichten
      • Söhne unserer Stadt
      • Geschichte der Kalauer
      • Kalauer des Monats
      •  
    •  
  • Wirtschaft
    •  
    • Der Wirtschaftsstandort
    • Gewerbegebiete
    • Unternehmen
    • Händlergemeinschaft
    • Fachkräftesicherung
    • Strukturwandel
    •  
 
 
 
Schriftgröße:
 
KONTAKT
 

Stadt Calau
Platz des Friedens 10
03205 Calau

 

Sprechzeiten
Di: 09.00 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 17.30 Uhr

Do: 09.00 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 16.00 Uhr

 

Telefon:
Telefax:
E-Mail:

 (03541) 89 1 - 0
 (03541) 891-153

 

Aktionslogo "Calau hilft der Ukraine"

 

Maerker

 
 
STADTPLAN
 
 
AKTUELLES
 

Nächste Veranstaltungen:

Chorkonzert mit COLLEGIUM PEDALE CANTORUM

18.08.2022 - 19:30 Uhr

Evangl. Stadtkirche Calau
 
Calauer Stadtfest

19.08.2022

Marktplatz & Calauer Innenstadt
 
Kirchturmführung zum Stadtfest

20.08.2022

Evangl. Stadtkirche Calau
 
[ mehr ]
 
 
WETTER
 
           
WetterOnlineDas Wetter für
Calau
Mehr auf wetteronline.de

 

 

 
 
Share-Buttons überspringen
print
Druckansicht öffnen
contact_phone
035418910
contact_mail
Folgen Sie uns!
Als Favorit hinzufügen   Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Kreisverwaltung Oberspreewald-Lausitz
Bodenverunreinigung, anzeigen

Kurzinformationen

Wer unter Verletzung verwaltungsrechtlicher Pflichten Stoffe in den Boden einbringt, eindringen läßt oder freisetzt und diesen dadurch

  1. in einer Weise, die geeignet ist, die Gesundheit eines anderen, Tiere, Pflanzen oder andere Sachen von bedeutendem Wert oder ein Gewässer zu schädigen, oder
  2. in bedeutendem Umfang

verunreinigt oder sonst nachteilig verändert, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.

Der Versuch ist strafbar.

Handelt der Täter fahrlässig, so ist die Strafe Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe.

(§324a Strafgesetzbuch)

Beschreibung

Bodenschutz beinhaltet:

  • Schutz und Wiederherstellung der Bodenfunktionen
  • Abwehr von schädlichen Bodenveränderungen
  • Sanierung von Boden und Altlasten sowie hierdurch verursachter Gewässerverunreinigungen
  • Vorsorge gegen nachteilige Einwirkungen auf den Boden
  • Vermeidung von Beeinträchtigungen sowohl der natürlichen als auch der natur- und kulturgeschichtlichen Bodenfunktionen
  • Erfassung von schädlichen Bodenveränderungen und Verdachtsflächen im Bodeninformationssystem
  • Einzelfallbezogene fachtechnische Bearbeitung und Beratung
  • Prüfungen zu Planungen, Gutachten, Fördermittelanträgen
  • Gefahrenbeurteilung
  • Bewertung und Begleitung von Sanierungsuntersuchungen/Sanierungen
  • Betreuung von Überwachungsmaßnahmen/Monitoring
  • Entscheidungen zu Auf- und Einbringen von Materialien auf oder in den Boden

Rechtsgrundlagen

  • Gesetz zum Schutz vor schädlichen Bodenveränderungen und zur Sanierung von Altlasten (Bundes-Bodenschutzgesetz - BBodSchG)
  • Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV)
  • Gesetz zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltverträglichen Beseitigung von Abfällen (Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz - KrW-/AbfG)
  • Verordnung über das Europäische Abfallverzeichnis (Abfallverzeichnis-Verordnung - AVV)
  • Verordnung über die umweltverträgliche Ablagerung von Siedlungsabfällen (Abfallablagerungsverordnung - AbfAblV)
  • Verordnung über Deponien und Langzeitlager (Deponieverordnung - DepV)
  • Verordnung über die Entsorgung von gewerblichen Siedlungsabfällen und von bestimmten Bau- und Abbruchabfällen (Gewerbeabfallverordnung - GewAbfV)
  • Verordnung über Abfallwirtschaftskonzepte und Abfallbilanzen (AbfKoBiV)
  • Verordnung über Entsorgungsfachbetriebe (Entsorgungsfachbetriebeverordnung - EfbV)
  • Verordnung über die Nachweisführung bei der Entsorgung von Abfällen (Nachweisverordnung - NachwV)
  • Verordnung zur Transportgenehmigung (Transportgenehmigungsverordnung - TgV)
  • Brandenburgisches Abfallgesetz (BbgAbfG)
  • Strafgesetzbuch (StGB)

Notwendige Unterlagen

  • Genaue Angaben, wo die Verunreinigung eingetreten ist
  • Eigentümer/ Besitzer der Fläche
  • Verursacher,
  • welcher Stoff ist ausgelaufen und wieviel
  • Umfeldbeschreibung

Ansprechpartner


Kreisverwaltung Oberspreewald-Lausitz

Amt für Umwelt und Bauaufsicht - untere Abfallwirtschafts- und Bodenschutzbehörde

Helene Hintze
Telefon (03541) 870-3461

Renate Kochan
Telefon (03541) 870-3462

N. N.
Telefon (03541) 870-3473

zurück
  • Als Favorit
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite   |   Anregungen   |   Login   |   Datenschutz   |   Impressum   |   Barrierefreiheit
Brandenburg vernetzt