Firmenbesuch bei frisch ausgezeichnetem Unternehmen caleg
Die Reihe ihrer Firmenbesuche setzten Bürgermeister Marco Babenz und Wirtschaftsförderin Franziska Wölkerling jüngst beim Unternehmen caleg fort. Geschäftsleiter Dieter Lubert und der der technische Leiter Markus Garlich konnten dabei auch eine echte Neuigkeit verkünden. Denn das Unternehmen, welches erst im vergangenen Jahr den 80. Jahrestag der Gründung feiern durfte, erhielt kürzlich eine ganz besondere Auszeichnung.
Im Rahmen der feierlichen Preisverleihung beim 30. Bundesweiten Wettbewerb „Großer Preis des Mittelstandes“ wurde die caleg-Group mit der „Premier-Ehrenplakette“ als Anerkennung für kontinuierlichen Leistungen geehrt. „Das ist eine tolle Sache. Wir sind sehr stolz, dass wir nach 2013 erneut Preisträger bei diesem renommierten Wettbewerb sind. Allen voran ist es Verdienst aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die täglich hier ihr Bestes geben“, berichtete Dieter Lubert. In der Laudatio wurden die herausragende Personalpolitik der caleg betont, die sowohl die Ausbildung als auch die berufliche Weiterbildung der Mitarbeiter fördert. Ebenso wurden die Investitionen in neue Technologien und die enge Zusammenarbeit mit universitären Instituten im Bereich Forschung und Entwicklung gewürdigt. Anlässlich der Auszeichnung zitierte Geschäftsführer Dieter Lubert die Philosophin Lisz Hirn: „Noch schöner als Visionen zu haben, ist, sie zu verwirklichen“, und sicherte die Fortsetzung dieses Erfolgs auch in der Zukunft zu.
Die caleg Group ist Spezialist im Schutz von Elektronik vor schädlichen Umwelteinflüssen, mit Werken in Calau, Lubsko und Saarbrücken. Die caleg Schrank und Gehäusebau GmbH verantwortet innerhalb der Gruppe die hochindividualisierte Entwicklung und Fertigung von Gehäuse- und Schranklösungen aus Edelstahl, Stahlblech, Aluminium und Kunststoff. Die CAM GmbH ergänzt das Leistungsspektrum der caleg Group durch Dienstleistungen in den Bereichen Montage, Bauteilbestückung und Verdrahtung. Die Entwicklung und Installation von Gehäuseklimatisierung und -lüftung zählen ebenfalls zu den Kernkompetenzen. Allein am Standort Calau sind derzeit rund 210 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Um künftig weiter ein leistungsfähiger Partner für seine Kunden im In- und Ausland sein zu können, setzt das Unternehmen auf erneuerbare Energien. So zeigten Dieter Lubert und Markus Garlich dem Bürgermeister und der Wirtschaftsförderin bei einem Rundgang die neue Photovoltaikanlage, um den Betrieb kostengünstig und nachhaltig mit Energie zu versorgen. Auch die Investition in die Ausbildung der Mitarbeiter, etwas Meisterförderungen, und neue Technik hat sich caleg auf die Fahnen geschrieben, um auch in Zukunft ein starkes Unternehmen mit Calauer Wurzeln zu sein. Neben der Wertschöpfung für die Stadt selbst ist das Unternehmen auch aktiv, um die hiesige Vereinslandschaft zu fördern. Dieter Lubert bestätigt auf Nachfrage: „Wir geben regelmäßig finanzielle oder materielle Zuwendungen für die lokalen Sportvereine. Dazu gehören beispielsweise die Flutlicht- oder Toranlage bei Lok Calau. Wir engagieren uns aber auch bei den Freiwilligen Feuerwehren, im Karnevalsverein oder der Schule, wo wir Bücher zur Verkehrsschulung mitfinanzieren.“
Text: Jan Hornhauer, Stadt Calau
Weitere Informationen
Veröffentlichung
Bild zur Meldung
Mehr über
Weitere Meldungen
Eingeschränkte Sprechzeiten im Gewerbeamt / Friedhofsverwaltung
Mo, 13. Januar 2025
Dritte Auswahlrunde für LEADER-Förderprojekte startet
Sa, 11. Januar 2025