Toleranz & Frieden: Calau hisst die Regenbogenflagge
Mit dem Hissen der Regenbogenfahne vor dem Rathaus setzt die Stadt Calau am 26. und 27. Juni ein Zeichen für die Akzeptanz von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans*, Inter* und queeren Menschen. Anlass ist der Christopher-Street-Day, der jedes Jahr am 28. Juni an die Rechte dieser Gruppe erinnert. Bürgermeister Marco Babenz betont: „Mit der Aktion stellen wir uns solidarisch und treten für eine bunte und menschliche Gesellschaft ein. Wir möchten die Menschen dazu ermutigen, Vorurteile abzubauen und wahre Gleichberechtigung fördern. Calau ist bunt.“
Die Regenbogenfahne wurde 1978 von einem amerikanischen Künstler entwickelt. Sie steht als Symbol der Lesben- und Schwulenbewegung sowie für Freiheit und für den Frieden. Die verschiedenen Farben der Regenbogenfahne stehen für "Leben" (Rot), "Gesundheit“ (Orange), „Sonnenlicht“ (Gelb), "Natur" (Grün), „Harmonie“ (Blau) und "Geist" (Violett). Vor allem die Symbolik als Flagge für den Frieden sieht der Calauer Bürgermeister Marco Babenz als wichtiges Element: „Wir lehnen jegliche Formen von Intoleranz, Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus ab, enden diese doch immer wieder in Konflikten oder gar Kriegen. In Zeiten zunehmender globaler Krisen und Kriege ist uns dieses Ansinnen besonders wichtig, natürlich in Ergänzung ihrer so wichtigen der Bedeutung für die LGBTIQ* +-Community.“
Neben der Stadt Calau hisst am 26. und 27. Juni auch der Landkreis Oberspreewald-Lausitz an dessen Außenstelle in Calau die Regenbogenflagge.