Navigation überspringen
 
Witzerundweg, Foto: Stadt Calau
Blick von der Stadtkirche, Foto: Matthias Nerenz
Wallgarten mit Dunkelsburg, Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Blick in die Cottbuser Straße, Foto: Stadt Calau
Marktplatz, Foto: Stadt Calau
Gutskapelle Reuden, Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
30.05.2023 Calauer Wochenmarkt
30.05.2023 Blutspendetermin des DRK
31.05.2023 Calauer Museen öffnen
01.06.2023 Calauer Wochenmarkt
01.06.2023 Kindertag- Feier
  • Verwaltung
    •  
    • Willkommen
      •  
      • Bürgermeister
      • Grußwort
      •  
    • Wappen
    • Organigramm
    • Mitarbeiter
    • Sprechzeiten
    • Service
      •  
      • Amtsblatt
      • Auftragsvergabe
      • Ausschreibungen
      • Bekanntmachungen
      • Dienstleistungen
      • Formulare
      • Fundbüro
      • Heiraten in Calau
      • Satzungen
      •  
    • Stadtentwicklung
      •  
      • Aktuelle Bauprojekte
      • Bebauungspläne
      • ELER-Projekte
      • FFH-Managementplanung
      • Freiflächen-Photovoltaik
      • INSEK 2016, Stadt Calau
      • Klimaschutz
      • Lärmaktionsplan
      • REK-Konzept
      •  
    • Ausschreibungen
      •  
      • Aktuelles
      • Auftragsvergabe
      •  
    • Stellenangebote
    • Partnerstädte
      •  
      • Partnerstadt Viersen
      •  
    •  
  • Politik
    •  
    • Ratsinformationsdienst
    • Fraktionen
    • Ortsbeiräte
    • Seniorenbeirat
    • Sportbeirat
    • Beauftragte der Stadt
    • Wahlen
      •  
      • Bürgermeisterwahl 2023
      • Bundestagswahl 2021
      • Landtagswahlen 2019
      • Kommunalwahlen 2019
      • Europawahlen 2019
      • Landratswahl 2018
      • Bürgermeisterwahl 2017
      •  
    • Volksbegehren
    • Calau ist bunt
    •  
  • Bürger
    •  
    • Nachrichten
    • Unsere Stadt
    • Ortsteile
    • Leben
      •  
      • Wohnen in Calau
      • Schulen
      • Kitas/Hort
      • Bibliothek
      • Freibad
      • Spielplätze
      • Jugend- und Freizeit
      • Vereine
      • Begegnugszentrum
      • Veranstaltungen
      • Feuerwehren
      • Waldbrandwarnstufe
      • Kirchen und Gemeinden
      • Hilfsdienste
      •  
    • Ausstellungen
    • Bildergalerien
    • Oberförsterei Calau
      •  
      • Calauer Stadtwald
      •  
    • Die Calauer Baby-Aktion
    • Kooperationspartner
    • Calau hilft der Ukraine
    •  
  • Tourismus
    •  
    • Calauer Infopunkt
    • Calauer Witzerundweg
    • Stadtführungen
    • Calauer Museen
    • Rad- und Wanderwege
    • Gastronomie
    • Ferienwohnungen
    • Sehenswertes
    • Spreewald-Region
    • Fahrpläne
    • Kleine Calauer Chronik
      •  
      • ... aus der Geschichte
      • Historische Ansichten
      • Söhne unserer Stadt
      • Geschichte der Kalauer
      • Kalauer des Monats
      •  
    •  
  • Wirtschaft
    •  
    • Der Wirtschaftsstandort
    • Gewerbegebiete
    • Unternehmen
    • Händlergemeinschaft
    • Fachkräftesicherung
    • Strukturwandel
    •  
 
 
 
Schriftgröße:
 
KONTAKT
 

Stadt Calau
Platz des Friedens 10
03205 Calau

 

Sprechzeiten
Di: 09.00 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 17.30 Uhr

Do: 09.00 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 16.00 Uhr

 

Telefon:
Telefax:
E-Mail:

 (03541) 89 1 - 0
 (03541) 891-153

 

NEU_ButtonBMWahl2023

 

Aktionslogo "Calau hilft der Ukraine"

 

Maerker

 
 
STADTPLAN
 
 
AKTUELLES
 

Nächste Veranstaltungen:

Calauer Wochenmarkt

30.05.2023 - 08:00 Uhr

Marktplatz Calau
 
Blutspendetermin des DRK

30.05.2023 - 15:00 Uhr bis 19:00 Uhr

Grund- und Oberschule, Carl-Anwandter-Haus, Lindenstraße 19
 
Calauer Museen öffnen

31.05.2023 - 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Haus der Heimatgeschichte
 
[ mehr ]
 
 
WETTER
 
           
WetterOnlineDas Wetter für
Calau
Mehr auf wetteronline.de

 

 

 
 
Links zum Teilen der Seite überspringen
  • print
    Druckansicht öffnen
  • contact_phone
    035418910
  • contact_mail
  • Folgen Sie uns!
Als Favorit hinzufügen   Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Zinnitzer Generationenprojekt ist Musterbeispiel für Kita-Arbeit im Land

Die Zinnitzer Delegation vor dem MBJS (von links): Eddy, Henry, Carlo, Leiterin Stefanie Jungwirth und Anja Lehnert. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer

Eine besondere Ehre wurde dem Team der Zinnitzer Kindertagesstätte „Haus der Elemente“ am 17. April zuteil. Man wurde ins Brandenburgische Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) in Potsdam eingeladen, um eine Ausstellung zu eröffnen, an der es selbst mitgewirkt hatten. Der Titel: „Bildungsarbeit in den Kitas – ein Auszug aus den letzten Jahren“.

 

Was der wenig spektakuläre Arbeitstitel der Schau nicht vermittelt, ist die Vielfalt und Leidenschaft, mit der sich jede einzelne der insgesamt elf Einrichtungen aus ganz Brandenburg in Projekten engagiert hat. Einen bemerkenswerten Weg ist dabei die Kindertagesstätte im Calauer Ortsteil Zinnitz gegangen. „Wir haben unser generationsübergreifendes Projekt ´Jung & Alt gemeinsam´ als Wettbewerbsbeitrag eingereicht und sind sehr stolz darauf, dass wir zu den Kitas im Land gehören, die heute hier ausstellen dürfen“, betonte hörbar stolz die Leiterin vom Zinnitzer „Haus der Elemente“, Stefanie Jungwirth. Gemeinsam mit ihrer Stellvertreterin Anja Lehnert und den drei Steppkes Eddy, Henry und Carlo war sie nach Potsdam gereist, um als Ehrengäste der Vernissage beizuwohnen.

 

Eingeladen dazu hatte Brandenburgs Bildungsministerin Britta Ernst (SPD). Dass sie just an diesem Tag ihren Rücktritt vom Amt erklärte, war für die Anwesenden weder vorhersehbar noch enttäuschend. Denn mit Steffen Freiberg schickte die scheidende Ministerin ihren Staatssekretär als würdige Vertretung. Er hieß die Ehrengäste herzlich willkommen und startete mit ihnen den Rundgang durch die Ausstellung. Die Exponate seien ihm zufolge gute Beispiele für die hervorragende frühkindliche Bildungsarbeit in Brandenburger Kindertageseinrichtungen. „Ich freue mich, dass wir mit dieser Ausstellung voller kreativer Projekte öffentlich deutlich machen können, was Kita-Fachkräfte für diese Bildungsarbeit leisten und wie sie den Bildungsprozess der Kinder beflügeln. Die pädagogischen Fachkräfte in den Kindereinrichtungen zeigen eine hohe Einsatzbereitschaft und nehmen ihren Bildungs- und Erziehungsauftrag auch in schwierigen Phasen sehr ernst, etwa unter Pandemiebedingungen.“ Denn vor allem die Corona-Jahre hätten laut dem Staatssekretär gezeigt, mit wie viel Kreativität und Einsatzwillen die Einrichtungen im Land gesegnet seien.

 

Kita-Leiterin Stefanie Jungwirth und ihr Schützling Carlo überreichten Staatssekretär Steffen Freiberg einen kreativen Gruß aus Zinnitz. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer

 

Eine dieser kreativen Kitas im Land ist das „Haus der Elemente“ in Zinnitz. In Potsdam stellte Leiterin Stefanie Jungwirth allen Anwesenden vor, wie rund um Weihnachten 2020 die Idee zum Projekt „Jung & Alt gemeinsam“ geboren wurde: „Durch die Kontaktreduzierung während Corona wurde es besonders für ältere Menschen ein trauriges und einsames Weihnachtsfest. So kamen wir auf die Idee, verschiedene selbstgebastelte Karten der Kinder an die Menschen in der Seniorenresidenz Calau zu schicken.“ Damit war der Anfang für eine Partnerschaft mit Herz geboren, denn fortan kümmerten sich die Kinder aus der Zinnitzer Kita regelmäßig um „ihre“ Senioren. Zwar entstand während der Pandemie kein Kontakt doch durch selbstgebastelte Geschenke, Briefe, Bilder und Karten sorgten die Kinder für Abwechslung bei den Senioren und einen gemeinsamen Wunsch: Hoffentlich können wir uns bald sehen. „Im Juli 2022 war es dann soweit“, wie Stefanie Jungwirth freudig berichtet: „Unsere erste Begegnung war ein toller Erfolg und es ging schon sehr zu Herzen, wie sich unsere älteren Mitmenschen gefreut haben, endlich die Kinder zu sehen, die ihnen die Corona-Zeit so abwechslungsreich gestalteten.“ Dabei profitieren laut der Kita-Leiterin beide Altersklassen voneinander: „Viele alte Menschen haben heutzutage keinen oder nur wenig Umgang mit Kindern, insbesondere wenn sie in einer Einrichtung für Senioren leben. Auch immer mehr Kinder wachsen ohne Kontakt zu Großeltern oder Urgroßeltern auf. Mit unserer Partnerschaft stärken wir die Lebensfreude auf beiden Seiten durch gemeinsame Aktivitäten und bauen eine Brücke zwischen den Genrationen.“ Auch in Zukunft, so versprach Stefanie Jungwirth zum Abschluss ihrer Projektvorstellung im Potsdamer MBJS, werde die Kooperation mit der Calauer Seniorenresidenz fortgeführt. So ist auch ein Besuch der Senioren im „Haus der Elemente“ fest eingeplant.

Weitere Informationen

Veröffentlichung

Sa, 22. April 2023

Bild zur Meldung

Die Zinnitzer Delegation vor dem MBJS (von links): Eddy, Henry, Carlo, Leiterin Stefanie Jungwirth und Anja Lehnert. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer

Mehr über

  • Kindergarten Zinnitz - "Haus der Elemente"
  • Stadt Calau

Weitere Meldungen

Die aktuellen Temperaturen im Erlebnisbad Calau
So, 28. Mai 2023
Bahnhof im Fokus des rbb: Blauer Robur-Bus kommt nach Calau
Sa, 27. Mai 2023
zurück
  • Als Favorit
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite   |   Anregungen   |   Login   |   Datenschutz   |   Impressum   |   Barrierefreiheit
Brandenburg vernetzt