Navigation überspringenzur Unternavigation
 
Witzerundweg, Foto: Stadt Calau
Blick von der Stadtkirche, Foto: Matthias Nerenz
Wallgarten mit Dunkelsburg, Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Blick in die Cottbuser Straße, Foto: Stadt Calau
Marktplatz, Foto: Stadt Calau
Gutskapelle Reuden, Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
27.09.2023 Calauer Museen öffnen
28.09.2023 Calauer Wochenmarkt
28.09.2023 Workshop Malen für die Seele
29.09.2023 FreiLichtSpiele im Pfarrgarten: "Der Duft des Westpakets"
30.09.2023 Flugshow auf dem Adler- und Jagdfalkenhof Werchow
  • Verwaltung
    •  
    • Willkommen
      •  
      • Bürgermeister
      • Grußwort
      •  
    • Wappen
    • Organigramm
    • Mitarbeiter
    • Sprechzeiten
    • Service
      •  
      • Amtsblatt
      • Auftragsvergabe
      • Ausschreibungen
      • Bekanntmachungen
      • Dienstleistungen
      • Formulare
      • Fundbüro
      • Heiraten in Calau
      • Satzungen
      •  
    • Stadtentwicklung
      •  
      • Aktuelle Bauprojekte
      • Bebauungspläne
      • ELER-Projekte
      • FFH-Managementplanung
      • Freiflächen-Photovoltaik
      • INSEK 2016, Stadt Calau
      • Klimaschutz
      • Lärmaktionsplan
      • REK-Konzept
      •  
    • Ausschreibungen
      •  
      • Aktuelles
      • Auftragsvergabe
      •  
    • Stellenangebote
    • Partnerstädte
      •  
      • Partnerstadt Viersen
      •  
    •  
  • Politik
    •  
    • Ratsinformationsdienst
    • Fraktionen
    • Ortsbeiräte
    • Seniorenbeirat
    • Sportbeirat
    • Beauftragte der Stadt
    • Wahlen
      •  
      • Bürgermeisterwahl 2023
      • Bundestagswahl 2021
      • Landtagswahlen 2019
      • Kommunalwahlen 2019
      • Europawahlen 2019
      • Landratswahl 2018
      • Bürgermeisterwahl 2017
      •  
    • Volksbegehren
    • Calau ist bunt
    •  
  • Bürger
    •  
    • Nachrichten
    • Unsere Stadt
    • Ortsteile
    • Leben
      •  
      • Wohnen in Calau
      • Schulen
      • Kitas/Hort
      • Bibliothek
      • Freibad
      • Spielplätze
      • Jugend- und Freizeit
      • Vereine
      • Begegnugszentrum
      • Veranstaltungen
      • Feuerwehren
      • Waldbrandwarnstufe
      • Kirchen und Gemeinden
      • Hilfsdienste
      •  
    • Ausstellungen
    • Bildergalerien
    • Oberförsterei Calau
      •  
      • Calauer Stadtwald
      •  
    • Die Calauer Baby-Aktion
    • Kooperationspartner
    • Calau hilft der Ukraine
    •  
  • Tourismus
    •  
    • Calauer Infopunkt
    • Calauer Witzerundweg
    • Stadtführungen
    • Calauer Museen
    • Rad- und Wanderwege
    • Gastronomie
    • Ferienwohnungen
    • Sehenswertes
    • Spreewald-Region
    • Fahrpläne
    • Kleine Calauer Chronik
      •  
      • ... aus der Geschichte
      • Historische Ansichten
      • Söhne unserer Stadt
      • Geschichte der Kalauer
      • Kalauer des Monats
      •  
    •  
  • Wirtschaft
    •  
    • Der Wirtschaftsstandort
    • Gewerbegebiete
    • Unternehmen
    • Händlergemeinschaft
    • Fachkräftesicherung
    • Strukturwandel
    •  
 
 
 
Schriftgröße:
 
KONTAKT
 

Stadt Calau
Platz des Friedens 10
03205 Calau

 

Sprechzeiten
Di: 09.00 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 17.30 Uhr

Do: 09.00 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 16.00 Uhr

 

Telefon:
Telefax:
E-Mail:

 (03541) 89 1 - 0
 (03541) 891-153

 

Aktionslogo "Calau hilft der Ukraine"

 

Maerker

 
 
STADTPLAN
 
 
AKTUELLES
 

Nächste Veranstaltungen:

Calauer Wochenmarkt

26.09.2023 - 08:00 Uhr

Marktplatz Calau
 
Calauer Museen öffnen

27.09.2023 - 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Haus der Heimatgeschichte
 
Calauer Wochenmarkt

28.09.2023 - 08:00 Uhr

Marktplatz Calau
 
[ mehr ]
 
 
WETTER
 
           
WetterOnlineDas Wetter für
Calau
Mehr auf wetteronline.de

 

 

 
 
Als Favorit hinzufügen   Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Bundesweiter Warntag 2023

Bundesweiter Warntag 2023 (Bild vergrößern)

Der Bundesweite Warntag findet in diesem Jahr am 14. September (11 Uhr) statt. Dabei werden viele Warnkanäle erprobt, mit denen die Menschen in Deutschland vor Gefahren gewarnt werden. Hierzu zählen Radio und Fernsehen, Warn-Apps wie NINA, Stadtinformationstafeln, Sirenen, Lautsprecherwagen, Infosysteme der Deutschen Bahn und der Mobilfunkdienst Cell Broadcast. Mit der in Deutschland jetzt neu eingeführten Technik Cell Broadcast werden Warnungen an viele Mobilfunkgeräte in einem Gefahrengebiet geschickt.

 

Hintergrund: Warum werden zum Warntag keine Sirenen im Landkreis Oberspreewald-Lausitz ertönen?

 

Im Landkreis Oberspreewald-Lausitz sind derzeit 157 Sirenen vorhanden, von denen ein Großteil der Sirenen den Katastrophenwarnton (Warnung, Entwarnung, Sprachdurchsagen) nicht abspielen kann. Damit entsprechen diese nicht den neuesten Vorgaben des Bundes. Der Landkreis hatte daher 2022 ein neues Sirenenkonzept zur Umrüstung bzw. Modernisierung der Sirenen und die dafür notwendigen finanziellen Mittel auf den Weg gebracht. Der Landkreis übernimmt die Erneuerung der Sirenen für alle Kommunen, damit Einheitlichkeit gewährleistet werden kann und die Erneuerung ohne große zeitliche Staffelung erfolgt.

 

Im März 2023 ist der Startschuss für die Sirenenmodernisierung im Landkreis Oberspreewald-Lausitz gefallen. In der derzeitigen 1. Ausbaustufe erhalten alle Sirenen in OSL aktuell neue technische Steuergeräte. Die Implementierung der Sirenensteuergeräte zur Auslösung der Sirenen via TETRA-Funk ist aktuell bereits in 8 von 11 OSL-Kommunen nahezu abgeschlossen.

 

Am 14. September ist wieder bundesweiter Warntag. Auch in OSL wird gewarnt, wenn auch noch ohne Sirenen (Foto: BBK)

 

Mit der 1. Ausbaustufe werden die technischen Voraussetzungen für die 2. Ausbaustufe geschaffen, welche voraussichtlich 2024 nachfolgend umgesetzt wird, sodass ein großer Teil der Sirenen voraussichtlich Ende des nächsten Jahres mit ihrem gesamten Funktionsumfang den Vorgaben des Bundes entsprechen.

In dem zweiten Schritt der Sirenenmodernisierung und -instandsetzung sollen alle Sirenen mit modernen elektronischen Sirenenhörnern (inklusive Akkupufferung) ausgestattet werden, um eine Ausfallsicherheit im Falle eines flächendeckenden Stromausfalls sowie eine Sprachdurchsagefähigkeit zu gewährleisten. Zielstellung des Bundes ist es, dass alle Sirenen auch im Falle eines Stromausfalls die Möglichkeit haben, mindestens vier Tonfolgen (Feuerwehralarm, Probealarm, Warnung, Entwarnung) sowie Sprachdurchsagen auszusenden. Konkret bedeutet dies in der 2. Ausbaustufe eine sichtbare optische Veränderung, indem die alten Tellersirenen den modernen Trichtersirenen weichen werden.

 

Der Bund sieht auch vor, dass die Sirenen die Ruftöne Warnung und Entwarnung auslösen können. Dies und eine Verkürzung der Alarmierungszeit auf eine Minute kann bereits im Verlauf des Jahres 2023 mit der Installation der neuen Steuergeräte für die OSL-Sirenen realisiert werden. Aktuell können die Funktionen Warnung und Entwarnung noch nicht flächendeckend alarmiert werden, weil die technische Schnittstelle zur Leitstelle Lausitz noch geschaffen werden muss.

Weitere Informationen

Veröffentlichung

Mi, 13. September 2023

Bild zur Meldung

Bundesweiter Warntag 2023

Mehr über

  • Freiwillige Feuerwehr Stadt Calau

Weitere Meldungen

Dreimal Gold, einmal Silber: Stadt Calau verleiht erneut Ehrennadel
Di, 26. September 2023
Großmarkt verschiebt sich vom 03. auf den 10. Oktober
Mo, 25. September 2023
zurück
  • Als Favorit
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
Links auf zusätzliche Funktionen und Kontaktinformationen überspringen
  • print
    Druckansicht öffnen
  • contact_phone
    035418910
  • contact_mail
  • Folgen Sie uns!
 
Startseite   |   Anregungen   |   Login   |   Datenschutz   |   Impressum   |   Barrierefreiheit
Brandenburg vernetzt