Navigation überspringen
 
Witzerundweg, Foto: Stadt Calau
Blick von der Stadtkirche, Foto: Matthias Nerenz
Wallgarten mit Dunkelsburg, Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Blick in die Cottbuser Straße, Foto: Stadt Calau
Marktplatz, Foto: Stadt Calau
Gutskapelle Reuden, Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
21.03.2023 bis 24.03.2023 Der Zahnarzt kommt!
23.03.2023 Calauer Wochenmarkt
25.03.2023 17. ELG Baufrühling
27.03.2023 bis 05.04.2023 Osterprojektwoche
28.03.2023 Calauer Wochenmarkt
  • Verwaltung
    •  
    • Willkommen
      •  
      • Bürgermeister
      • Grußwort
      •  
    • Wappen
    • Organigramm
    • Mitarbeiter
    • Sprechzeiten
    • Service
      •  
      • Amtsblatt
      • Auftragsvergabe
      • Ausschreibungen
      • Bekanntmachungen
      • Dienstleistungen
      • Formulare
      • Fundbüro
      • Heiraten in Calau
      • Hilfsdienste
      • Satzungen
      •  
    • Stadtentwicklung
      •  
      • Aktuelle Bauprojekte
      • Bebauungspläne
      • ELER-Projekte
      • FFH-Managementplanung
      • Freiflächen-Photovoltaik
      • INSEK 2016, Stadt Calau
      • Klimaschutz
      • Lärmaktionsplan
      • REK-Konzept
      •  
    • Ausschreibungen
      •  
      • Aktuelles
      • Auftragsvergabe
      •  
    • Stellenangebote
    • Partnerstädte
      •  
      • Partnerstadt Viersen
      •  
    •  
  • Politik
    •  
    • Ratsinformationsdienst
    • Fraktionen
    • Ortsbeiräte
    • Seniorenbeirat
    • Sportbeirat
    • Beauftragte der Stadt
    • Wahlen
      •  
      • Bürgermeisterwahl 2023
      • Bundestagswahl 2021
      • Landtagswahlen 2019
      • Kommunalwahlen 2019
      • Europawahlen 2019
      • Landratswahl 2018
      • Bürgermeisterwahl 2017
      •  
    • Volksbegehren
    • Calau ist bunt
    •  
  • Bürger
    •  
    • Nachrichten
    • Unsere Stadt
    • Ortsteile
    • Leben
      •  
      • Wohnen in Calau
      • Schulen
      • Kitas/Hort
      • Bibliothek
      • Freibad
      • Spielplätze
      • Jugend- und Freizeit
      • Vereine
      • Veranstaltungen
      • Feuerwehren
      • Waldbrandwarnstufe
      • Kirchen und Gemeinden
      •  
    • Ausstellungen
    • Bildergalerien
    • Oberförsterei Calau
      •  
      • Calauer Stadtwald
      •  
    • Die Calauer Baby-Aktion
    • Kooperationspartner
    • Calau hilft der Ukraine
    •  
  • Tourismus
    •  
    • Calauer Infopunkt
    • Calauer Witzerundweg
    • Stadtführungen
    • Calauer Museen
    • Rad- und Wanderwege
    • Gastronomie
    • Ferienwohnungen
    • Sehenswertes
    • Spreewald-Region
    • Fahrpläne
    • Kleine Calauer Chronik
      •  
      • ... aus der Geschichte
      • Historische Ansichten
      • Söhne unserer Stadt
      • Geschichte der Kalauer
      • Kalauer des Monats
      •  
    •  
  • Wirtschaft
    •  
    • Der Wirtschaftsstandort
    • Gewerbegebiete
    • Unternehmen
    • Händlergemeinschaft
    • Fachkräftesicherung
    • Strukturwandel
    •  
 
 
 
Schriftgröße:
 
KONTAKT
 

Stadt Calau
Platz des Friedens 10
03205 Calau

 

Sprechzeiten
Di: 09.00 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 17.30 Uhr

Do: 09.00 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 16.00 Uhr

 

Telefon:
Telefax:
E-Mail:

 (03541) 89 1 - 0
 (03541) 891-153

 

NEU_ButtonBMWahl2023

 

Aktionslogo "Calau hilft der Ukraine"

 

Maerker

 
 
STADTPLAN
 
 
AKTUELLES
 

Nächste Veranstaltungen:

Der Zahnarzt kommt!

21.03.2023

Kita "Kunterbunt" Calau
 
Calauer Wochenmarkt

23.03.2023 - 08:00 Uhr

Marktplatz Calau
 
17. ELG Baufrühling

25.03.2023 - 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr

ELG Baustoffhandel Calau eG
 
[ mehr ]
 
 
WETTER
 
           
WetterOnlineDas Wetter für
Calau
Mehr auf wetteronline.de

 

 

 
 
Links zum Teilen der Seite überspringen
  • print
    Druckansicht öffnen
  • contact_phone
    035418910
  • contact_mail
  • Folgen Sie uns!
Als Favorit hinzufügen   Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Joachim Gottschalk

Der in Calau geborenen Schauspieler Joachim Gottschalk gehörte in den 30er Jahren des vergangenen Jahrhunderts zu den gefragtesten Ufa-Darstellern. Gottschalk wurde als fünftes und letztes Kind des Kreisarztes Otto Gottschalk und dessen Ehefrau Anna geboren. Er besuchte in Calau die ersten vier Grundschulklassen der evangelischen Stadtschule und wechselte dann zum Gymnasium nach Cottbus. Sein Vater war Anfang 1914 als Medizinalrat nach Cottbus berufen worden und die Familie verzog dorthin. Nach der Reifeprüfung fuhr Joachim Gottschalk zur See. Er verließ 1926 die Marine, um seinen Lebenstraum zu verwirklichen und Schauspieler zu werden. So begann er in Berlin das Studium der Schauspielkunst und erreichte durch beispielhaften Fleiß schon nach einem Jahr den vorzeitigen Prüfungsabschluss mit dem Prädikat „Auszeichnung“. 1927 wurde er sofort von der Württembergischen Volksbühne engagiert. Dort lernte er 1931 die Schauspielerin Meta Wolff kennen. Sie heirateten, 1933 wurde Sohn Michael geboren. Gottschalks Frau war Jüdin. Für die Familie begann mit dem Machtantritt der Nazis eine Odyssee, die in der persönlichen Katastrophe endete. Zwar erreichte der Berliner Dramaturg und Theaterkritiker Herbert Ihering für Gottschalk eine „jederzeit widerrufbare Sonderauftrittsgenehmigung“ für die Berliner Volksbühne und die Mitwirkung an Ufa-Filmen mit Brigitte Horney, Herta Feiler und Paula Wessely, doch wurde die Familie wegen der unerwünschten Verbindung immer mehr in die Enge getrieben. Als die Gottschalks an der Premierenfeier des Films „Die schwedische Nachtigall“ teilnahmen und Goebbels auch Gottschalks jüdischer Frau aus Unkenntnis zur Begrüßung die Hand küsste, fühlte sich „der Schirmherr der deutschen Kunst“ brüskiert und sann nach Vergeltung. Die Nazis stellten Gottschalk das Ultimatum, sich sofort von seiner Frau zu trennen. Auf seine Weigerung hin drohten sie ihm, Frau und Kind nach Theresienstadt zu deportieren. Joachim und Meta sahen für die Familie keinen Ausweg mehr und schieden in der Nacht zum 06.11.1941 gemeinsam aus dem Leben. Ihre letzte Ruhestätte auf dem Stahnsdorfer Südwest-Friedhof wurde 2001 in die Reihe der Ehrengräber der Stadt Berlin aufgenommen. Das Denkmal Gottschalks an seinem Geburtshaus, das von dem Bildhauer Theo Balden 1967 geschaffen wurde, hält die Erinnerung an ein großes tragisches Künstlerleben wach. Schauspielerkollegin Brigitte Horney sagte wenige Wochen nach seinem Tod: „Er war ein großartiger Freund und ein herrlicher Kollege – er war eben so, wie alle sein sollten – aber nicht sind...“

zurück
  • Als Favorit
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite   |   Anregungen   |   Login   |   Datenschutz   |   Impressum   |   Barrierefreiheit
Brandenburg vernetzt