Navigation überspringen
 
Witzerundweg, Foto: Stadt Calau
Blick von der Stadtkirche, Foto: Matthias Nerenz
Wallgarten mit Dunkelsburg, Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Blick in die Cottbuser Straße, Foto: Stadt Calau
Marktplatz, Foto: Stadt Calau
Gutskapelle Reuden, Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
10.06.2023 Dorffest in Zinnitz
10.06.2023 Flugshow auf dem Adler- und Jagdfalkenhof Werchow
11.06.2023 Flugshow auf dem Adler- und Jagdfalkenhof Werchow
13.06.2023 Calauer Wochenmarkt
13.06.2023 IHK-Sprechtag in Calau
  • Verwaltung
    •  
    • Willkommen
      •  
      • Bürgermeister
      • Grußwort
      •  
    • Wappen
    • Organigramm
    • Mitarbeiter
    • Sprechzeiten
    • Service
      •  
      • Amtsblatt
      • Auftragsvergabe
      • Ausschreibungen
      • Bekanntmachungen
      • Dienstleistungen
      • Formulare
      • Fundbüro
      • Heiraten in Calau
      • Satzungen
      •  
    • Stadtentwicklung
      •  
      • Aktuelle Bauprojekte
      • Bebauungspläne
      • ELER-Projekte
      • FFH-Managementplanung
      • Freiflächen-Photovoltaik
      • INSEK 2016, Stadt Calau
      • Klimaschutz
      • Lärmaktionsplan
      • REK-Konzept
      •  
    • Ausschreibungen
      •  
      • Aktuelles
      • Auftragsvergabe
      •  
    • Stellenangebote
    • Partnerstädte
      •  
      • Partnerstadt Viersen
      •  
    •  
  • Politik
    •  
    • Ratsinformationsdienst
    • Fraktionen
    • Ortsbeiräte
    • Seniorenbeirat
    • Sportbeirat
    • Beauftragte der Stadt
    • Wahlen
      •  
      • Bürgermeisterwahl 2023
      • Bundestagswahl 2021
      • Landtagswahlen 2019
      • Kommunalwahlen 2019
      • Europawahlen 2019
      • Landratswahl 2018
      • Bürgermeisterwahl 2017
      •  
    • Volksbegehren
    • Calau ist bunt
    •  
  • Bürger
    •  
    • Nachrichten
    • Unsere Stadt
    • Ortsteile
    • Leben
      •  
      • Wohnen in Calau
      • Schulen
      • Kitas/Hort
      • Bibliothek
      • Freibad
      • Spielplätze
      • Jugend- und Freizeit
      • Vereine
      • Begegnugszentrum
      • Veranstaltungen
      • Feuerwehren
      • Waldbrandwarnstufe
      • Kirchen und Gemeinden
      • Hilfsdienste
      •  
    • Ausstellungen
    • Bildergalerien
    • Oberförsterei Calau
      •  
      • Calauer Stadtwald
      •  
    • Die Calauer Baby-Aktion
    • Kooperationspartner
    • Calau hilft der Ukraine
    •  
  • Tourismus
    •  
    • Calauer Infopunkt
    • Calauer Witzerundweg
    • Stadtführungen
    • Calauer Museen
    • Rad- und Wanderwege
    • Gastronomie
    • Ferienwohnungen
    • Sehenswertes
    • Spreewald-Region
    • Fahrpläne
    • Kleine Calauer Chronik
      •  
      • ... aus der Geschichte
      • Historische Ansichten
      • Söhne unserer Stadt
      • Geschichte der Kalauer
      • Kalauer des Monats
      •  
    •  
  • Wirtschaft
    •  
    • Der Wirtschaftsstandort
    • Gewerbegebiete
    • Unternehmen
    • Händlergemeinschaft
    • Fachkräftesicherung
    • Strukturwandel
    •  
 
 
 
Schriftgröße:
 
KONTAKT
 

Stadt Calau
Platz des Friedens 10
03205 Calau

 

Sprechzeiten
Di: 09.00 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 17.30 Uhr

Do: 09.00 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 16.00 Uhr

 

Telefon:
Telefax:
E-Mail:

 (03541) 89 1 - 0
 (03541) 891-153

 

NEU_ButtonBMWahl2023

 

Aktionslogo "Calau hilft der Ukraine"

 

Maerker

 
 
STADTPLAN
 
 
AKTUELLES
 

Nächste Veranstaltungen:

Dorffest in Zinnitz

10.06.2023 - 14:30 Uhr

Zinnitz
 
Flugshow auf dem Adler- und Jagdfalkenhof Werchow

10.06.2023 - 15:00 Uhr

Adler- und Jagdfalkenhof "Zur Calauer Schweiz"
 
Flugshow auf dem Adler- und Jagdfalkenhof Werchow

11.06.2023 - 15:00 Uhr

Adler- und Jagdfalkenhof "Zur Calauer Schweiz"
 
[ mehr ]
 
 
WETTER
 
           
WetterOnlineDas Wetter für
Calau
Mehr auf wetteronline.de

 

 

 
 
Links zum Teilen der Seite überspringen
  • print
    Druckansicht öffnen
  • contact_phone
    035418910
  • contact_mail
  • Folgen Sie uns!
Als Favorit hinzufügen   Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Groß Mehßow

Vorschaubild

Groß und Klein Mehßow

 

Eine Deutung führt den Ortsnamen auf das sorbische „zmesow"- Besitztum des Zemeslaw (der durch Landbesitz Berühmte) - zurück.

Funde belegen, dass es in Meh-ßow schon vor 3.500 Jahren eine Besiedlung gab.

Auf dem Groschkenberg (Burgwall, heutiger Friedhof) wurde eine Burg errichtet.

Auch aus der slawischen Zeit zwischen 600 und 900 wurden auf dem Burgwall Zeugnisse gefunden. Das steinerne Gesicht und die vier Figuren am Eingang der Kirche stammen vermutlich auch aus dieser Zeit.

Die erste urkundliche Erwähnung geht auf das Jahr 1346 zurück. In der Meißener Bistumsmatrikel wird das Pfarramt „Mesaw" aufgeführt, 1429 wird Hans von Kottwitz als Besitzer von „Mesow" genannt, 1489 von Wolfersdorf von Klein Mehßow. Die beiden Dörfer gehörten früher nicht zusammen, jedes hatte seine eigene Gutsherrschaft. Klein Mehßow gehörte zeitweilig auch zu Mallenchen. 1544 wurde ein Vertrag über Alaun- und Kupferwasserschürfung in Groß Meh-ßow geschlossen und 1546 hinter dem Kohlhof ein Bergwerk errichtet.

1864 entstand anstelle eines baufällig gewordenen Vorgängerbaus die neue heutige Kirche.

Das Rittergut war zuletzt im Besitz der Familie von Patow. 1864 ließ Richard von Patow die stark zugewachsenen Teiche wieder in Ordnung bringen und führte eine intensive Fischwirtschaft ein.

Kirche und Gutshaus stehen heute unter Denkmalschutz.

Das Gutshaus in Klein Mehßow war einst eine frühdeutsche Wehranlage.

Die wald- und wasserreiche idyllische Umgebung des Ortes lädt zu ausgedehnten Wanderungen ein. Für eine kleine Stärkung zwischendurch kann man die Gaststätte Kasprick in Groß Mehßow empfehlen.

 

Image-Film/ Hymne (youtube)

 

Vorstellungsbild


Fotoalben


  •  

    Dorffest in Groß Mehßow
    12.08.2010


Aktuelle Meldungen

Ausschreibung von Ackerland in Groß Mehßow und Kemmen

(27.04.2020)

Die BVVG Bodenverwertungs- und verwaltungs GmbH informiert, dass in deren Eigentum befindliches Ackerland in den Ortsteilen Groß Mehßow und Kemmen zum Verkauf öffentlich ausgeschrieben wird. Insgesamt wird Grund und Boden von ca. 7,8 ha angeboten, die Fläche besteht aus mehreren, nicht zusammenhängenden Teilflächen.

Ausschreibungsunterlagen erhalten Interessenten unter der Ausschreibungsnummer BB66-1800-118819 bei der BVVG, Landesentwicklung Brandenburg/Berlin, Schönhauser Allee 120, 10437 Berlin oder telefonisch unter 030 / 4432-1505. Ausschreibungsende ist der 14.05.2020, 08.00 Uhr.

 

Foto zu Meldung: Ausschreibung von Ackerland in Groß Mehßow und Kemmen

Erfolgreiche Chroniklesung in Groß Mehßower Kirche

(27.04.2016)

Am 24. April wurde in der Groß Mehßower Kirche aus der frisch aufgelegten umfangreiche Chronik vom Kirchspiel Groß Mehßow gelesen. Der Landverein Mehßow e.V. hat in Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde und dem Ortsbeirat diese Lesung organisiert. Eine wichtige finanzielle Unterstützung hat der Landverein Mehßow e.V. durch die enviaM über Karola Kasprick im Rahmen der Aktion "Mitarbeiter vor Ort" für diese Lesung erhalten.

 

Nach einer über dreißigjährigen Forschungsarbeit hat der in Plessa wohnende Ortschronist Rainer Kamenz sein Wissen in einer über 850 Seiten umfassenden Chronik niedergeschrieben. Umrahmt mit der Hymne von Groß Mehßow, zu der Rainer Kamenz ebenfalls einen wesentlichen Beitrag geleistet hat, verfolgten über 80 Besucher interessiert der Lesung von Auszügen dieser Chronik. Rainer Kamenz hatte Abschnitte der Frühgeschichte von der slawischen Besiedlung, wie auch aus dem 17. und 18. Jahrhundert ausgewählt, um auf das Leben in diesem Ortsteil der Stadt Calau aufmerksam zu machen. Unterstützt von Rita Luck und Thea Schimmelpfenning, las Rainer Kamenz aus seiner Chronik, und es wurde den Anwesenden bewusst, dass nicht nur in großen Städten Geschichte geschrieben wurde und wird.

Nach der Lesung dankten Ortsvorsteherin Roswitha Reiche und Gerd Kasprick, Vorsitzender des Landverein Mehßow e.V., Rainer Kamenz ganz herzlich für die geleistete Arbeit. Im Anschluss trafen sich die Besucher im stark sanierungsbedürftigen Gutshaus von Groß Mehßow zu Kaffee, Kuchen und interessanten Gesprächen. Auch konnten hier nun endlich die heißbegehrten Chroniken erworben werden. Da es aber nur eine begrenzte Auflage gibt, waren nun einige kaufinteressierte Besucher enttäuscht, da sie kein Exemplar mit nach Hause nehmen konnten. Umso glücklicher waren die, die sich über eine Vorbestellung eine Chronik reserviert hatten.  Rainer Kamenz stellte nach der Lesung in Aussicht, demnächst eine gekürzte Chronik von Groß Mehßow zu veröffentlichen, die dann einem größeren Leserkreis zur Verfügung stehen wird.

 

Gerd Kasprick

Landverein Mehßow e.V.

Foto zu Meldung: Erfolgreiche Chroniklesung in Groß Mehßower Kirche

zurück
  • Als Favorit
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite   |   Anregungen   |   Login   |   Datenschutz   |   Impressum   |   Barrierefreiheit
Brandenburg vernetzt