Navigation überspringen
 
Witzerundweg, Foto: Stadt Calau
Blick von der Stadtkirche, Foto: Matthias Nerenz
Wallgarten mit Dunkelsburg, Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Blick in die Cottbuser Straße, Foto: Stadt Calau
Marktplatz, Foto: Stadt Calau
Gutskapelle Reuden, Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
  • Verwaltung
    •  
    • Willkommen
      •  
      • Bürgermeister
      • Grußwort
      •  
    • Wappen
    • Organigramm
    • Mitarbeiter
    • Sprechzeiten
    • Service
      •  
      • Amtsblatt
      • Auftragsvergabe
      • Ausschreibungen
      • Bekanntmachungen
      • Dienstleistungen
      • Formulare
      • Fundbüro
      • Heiraten in Calau
      • Hilfsdienste
      • Satzungen
      •  
    • Stadtentwicklung
      •  
      • Aktuelle Bauprojekte
      • Bebauungspläne
      • ELER-Projekte
      • FFH-Managementplanung
      • INSEK 2016, Stadt Calau
      • Lärmaktionsplan
      • Ortsbildkonzeption
      • REK-Konzept
      •  
    • Ausschreibungen
      •  
      • Auftragsvergabe
      •  
    • Stellenangebote
    • Partnerstädte
      •  
      • Partnerstadt Viersen
      •  
    •  
  • Politik
    •  
    • Ratsinformationsdienst
    • Fraktionen
    • Ortsbeiräte
    • Seniorenbeirat
    • Sportbeirat
    • Beauftragte der Stadt
    • Wahlen
      •  
      • Bundestagswahl 2021
      • Landtagswahlen 2019
      • Kommunalwahlen 2019
      • Europawahlen 2019
      • Landratswahl 2018
      • Bürgermeisterwahl 2017
      • Bundestagswahl 2017
      •  
    • Volksbegehren
    • Calau ist bunt
    •  
  • Bürger
    •  
    • Nachrichten
    • Unsere Stadt
    • Ortsteile
    • Leben
      •  
      • Wohnen in Calau
      • Schulen
      • Kitas/Hort
      • Bibliothek
      • Freibad
      • Spielplätze
      • Jugend- und Freizeit
      • Vereine
      • Veranstaltungen
      • Feuerwehren
      • Waldbrandwarnstufe
      • Kirchen und Gemeinden
      •  
    • Ausstellungen
    • Bildergalerien
    • Oberförsterei Calau
      •  
      • Calauer Stadtwald
      •  
    • Die Calauer Baby-Aktion
    • Kooperationspartner
    • Calau hilft der Ukraine
    •  
  • Tourismus
    •  
    • Calauer Infopunkt
    • Calauer Witzerundweg
    • Stadtführungen
    • Calauer Museen
    • Rad- und Wanderwege
    • Gastronomie
    • Ferienwohnungen
    • Sehenswertes
    • Spreewald-Region
    • Fahrpläne
    • Kleine Calauer Chronik
      •  
      • ... aus der Geschichte
      • Historische Ansichten
      • Söhne unserer Stadt
      • Geschichte der Kalauer
      • Kalauer des Monats
      •  
    •  
  • Wirtschaft
    •  
    • Der Wirtschaftsstandort
    • Gewerbegebiete
    • Unternehmen
    • Händlergemeinschaft
    • Fachkräftesicherung
    • Strukturwandel
    •  
     +++   25.06.2022 Flugshow auf dem Adler- und Jagdfalkenhof Werchow  +++     
     +++   26.06.2022 Tag der Architektur 2022  +++     
     +++   26.06.2022 Flugshow auf dem Adler- und Jagdfalkenhof Werchow  +++     
     +++   26.06.2022 "Romantische Rosengeschichten aus mehreren Jahrhunderten"  +++     
     +++   28.06.2022 Calauer Wochenmarkt  +++     
 
 
 
Schriftgröße:
 
KONTAKT
 

Stadt Calau
Platz des Friedens 10
03205 Calau

 

Sprechzeiten
Di: 09.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr

Do: 09.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr

 

Telefon:
Telefax:
E-Mail:

 (03541) 89 1 - 0
 (03541) 891-153

 

Aktionslogo "Calau hilft der Ukraine"

 

Maerker

 
 
STADTPLAN
 
 
AKTUELLES
 

Nächste Veranstaltungen:

Flugshow auf dem Adler- und Jagdfalkenhof Werchow

25.06.2022 - 15:00 Uhr

Adler- und Jagdfalkenhof "Zur Calauer Schweiz"
 
Tag der Architektur 2022

26.06.2022 - 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr

AOK-Gebäude Calau, Lindenstraße 4
 
Flugshow auf dem Adler- und Jagdfalkenhof Werchow

26.06.2022 - 15:00 Uhr

Adler- und Jagdfalkenhof "Zur Calauer Schweiz"
 
[ mehr ]
 
 
WETTER
 
           
WetterOnlineDas Wetter für
Calau
Mehr auf wetteronline.de

 

 

 
 
Share-Buttons überspringen
print
Druckansicht öffnen
contact_phone
035418910
contact_mail
Folgen Sie uns!
Teilen auf Facebook   Teilen auf Twitter   Als Favorit hinzufügen   Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Rochusthal

Mlode (mit Rochustal)

 

Warum man der kleinen Ansiedlung nahe der Kleptna den hübschen  Namen Mlode (auch Mloda, Mlodo), abgeleitet vom sorbischen „mloze" - jung - gab, ist  nicht bekannt, auch gibt es keinen Nachweis für die erste urkundliche Erwähnung.

Das Dörflein gehörte einst der Calauer Schlosskapelle, die es 1560 an Otto von Zabeltitz verkaufte. Bis 1776 wechselten häufig die Besitzer, darunter auch bekannte Namen wie von Schlieben oder von Barnheim.

1693 wurde es als wüstes Dorf bezeichnet. Seit 1764 ist es wieder bewohnt und kommt 1768 zur Grafschaft zu Lynar, wo es bis 1945 verbleibt.

Bis 1968 war Mlode Ortsteil von Seese, bis 1987 Ortsteil von Bischdorf und wurde danach selbstständige Gemeinde.

Erst 1951 wurde der Ort an die elektrische Stromversorgung angeschlossen.

Größeren Aufschwung nahm Mlode mit dem Bau der Schafstallanlage ab 1985, womit auch die Errichtung von 10 Reihenhäusern und eines Wohnblockes verbunden war.

Zu einem Anziehungspunkt hat sich seit einigen Jahren der Bauernhof der Familie Rademacher entwickelt. Neben dem Verkauf selbst erzeugter Produkte ist das Hoffest eine ganz besondere Attraktion. Historische Landmaschinen werden noch einmal in Betrieb gesetzt und den Besuchern die herkömmliche Arbeitsweise von der Ernte bis zur Verarbeitung gezeigt. Heiß begehrt - Kuchen und selbstgebackenes Brot aus dem Reisigbackofen.

Ein Schmuckstück im Ort ist seit seiner Rekonstruktion das Backhaus.

zurück
  • Facebook
  • Twitter
  • Als Favorit
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite   |   Anregungen   |   Login   |   Datenschutz   |   Impressum   |   Barrierefreiheit
Brandenburg vernetzt