Navigation überspringen
 
Witzerundweg, Foto: Stadt Calau
Blick von der Stadtkirche, Foto: Matthias Nerenz
Wallgarten mit Dunkelsburg, Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Blick in die Cottbuser Straße, Foto: Stadt Calau
Marktplatz, Foto: Stadt Calau
Gutskapelle Reuden, Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
31.01.2023 Calauer Wochenmarkt
31.01.2023 FerienBastelzeit in der Stadtbibliothek
01.02.2023 Calauer Museen öffnen
02.02.2023 Calauer Wochenmarkt
07.02.2023 Großmarkt auf dem Marktplatz & "In Calau clever kaufen" bei den Calauer Innenstadthändlern
  • Verwaltung
    •  
    • Willkommen
      •  
      • Bürgermeister
      • Grußwort
      •  
    • Wappen
    • Organigramm
    • Mitarbeiter
    • Sprechzeiten
    • Service
      •  
      • Amtsblatt
      • Auftragsvergabe
      • Ausschreibungen
      • Bekanntmachungen
      • Dienstleistungen
      • Formulare
      • Fundbüro
      • Heiraten in Calau
      • Hilfsdienste
      • Satzungen
      •  
    • Stadtentwicklung
      •  
      • Aktuelle Bauprojekte
      • Bebauungspläne
      • ELER-Projekte
      • FFH-Managementplanung
      • Freiflächen-Photovoltaik
      • INSEK 2016, Stadt Calau
      • Klimaschutz
      • Lärmaktionsplan
      • REK-Konzept
      •  
    • Ausschreibungen
      •  
      • Aktuelles
      • Auftragsvergabe
      •  
    • Stellenangebote
    • Partnerstädte
      •  
      • Partnerstadt Viersen
      •  
    •  
  • Politik
    •  
    • Ratsinformationsdienst
    • Fraktionen
    • Ortsbeiräte
    • Seniorenbeirat
    • Sportbeirat
    • Beauftragte der Stadt
    • Wahlen
      •  
      • Bundestagswahl 2021
      • Landtagswahlen 2019
      • Kommunalwahlen 2019
      • Europawahlen 2019
      • Landratswahl 2018
      • Bürgermeisterwahl 2017
      • Bundestagswahl 2017
      •  
    • Volksbegehren
    • Calau ist bunt
    •  
  • Bürger
    •  
    • Nachrichten
    • Unsere Stadt
    • Ortsteile
    • Leben
      •  
      • Wohnen in Calau
      • Schulen
      • Kitas/Hort
      • Bibliothek
      • Freibad
      • Spielplätze
      • Jugend- und Freizeit
      • Vereine
      • Veranstaltungen
      • Feuerwehren
      • Waldbrandwarnstufe
      • Kirchen und Gemeinden
      •  
    • Ausstellungen
    • Bildergalerien
    • Oberförsterei Calau
      •  
      • Calauer Stadtwald
      •  
    • Die Calauer Baby-Aktion
    • Kooperationspartner
    • Calau hilft der Ukraine
    •  
  • Tourismus
    •  
    • Calauer Infopunkt
    • Calauer Witzerundweg
    • Stadtführungen
    • Calauer Museen
    • Rad- und Wanderwege
    • Gastronomie
    • Ferienwohnungen
    • Sehenswertes
    • Spreewald-Region
    • Fahrpläne
    • Kleine Calauer Chronik
      •  
      • ... aus der Geschichte
      • Historische Ansichten
      • Söhne unserer Stadt
      • Geschichte der Kalauer
      • Kalauer des Monats
      •  
    •  
  • Wirtschaft
    •  
    • Der Wirtschaftsstandort
    • Gewerbegebiete
    • Unternehmen
    • Händlergemeinschaft
    • Fachkräftesicherung
    • Strukturwandel
    •  
 
 
 
Schriftgröße:
 
KONTAKT
 

Stadt Calau
Platz des Friedens 10
03205 Calau

 

Sprechzeiten
Di: 09.00 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 17.30 Uhr

Do: 09.00 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 16.00 Uhr

 

Telefon:
Telefax:
E-Mail:

 (03541) 89 1 - 0
 (03541) 891-153

 

Aktionslogo "Calau hilft der Ukraine"

 

Maerker

 
 
STADTPLAN
 
 
AKTUELLES
 

Nächste Veranstaltungen:

Calauer Wochenmarkt

31.01.2023 - 08:00 Uhr

Marktplatz Calau
 
FerienBastelzeit in der Stadtbibliothek

31.01.2023 - 09:30 Uhr bis 12:00 Uhr

Stadtbibliothek Calau
 
Calauer Museen öffnen

01.02.2023 - 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Haus der Heimatgeschichte
 
[ mehr ]
 
 
WETTER
 
           
WetterOnlineDas Wetter für
Calau
Mehr auf wetteronline.de

 

 

 
 
Links zum Teilen der Seite überspringen
print
Druckansicht öffnen
contact_phone
035418910
contact_mail
Folgen Sie uns!
Als Favorit hinzufügen   Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Dunkelsburg und Stadtmauer

Vorschaubild

Der Überlieferung nach war die Burg schon um 950 vorhanden. Sie war selbstständig von der Stadt und muss mit ihren meterdicken, wuchtigen Mauern und vier trotzigen Ecktürmen auf der höchsten Erhebung des Gebietes ein imponierendes Bild geboten haben. Lange Zeit residierten die Landvogte der Lausitz auf ihr. Im Laufe ihres Besitztums von Sachsen zu Brandenburg wechselten die Burgherren häufig, die Burg blieb ab 1450 unbewohnt und verfiel. 1576 wurde Dunkelsburg letztmalig erwähnt. Die bereits verfallene Burg wurde der Stadt überlassen, um als Steinbruch für den Aufbau durch Brände zerstörter Gemeindegebäude zudienen. Die noch vorhandenen Teile der Burg wurden 2013/2014 saniert. Mit Fortschreiten der Freilegung wurden letzte Fragmente einer noch älteren Burganlage entdeckt. Das beauftragte Fachunternehmen vermutete sogar eine Art Innenarchitektur, eine gotische Gewölberippe. Ende August wurde die Instandsetzung nach Montage einer Stahlkostruktion als Abdeckung fertiggestellt. Das Ergebnis ist ein echter Hingucker geworden, welches am 3. September 2014 eingeweiht wurde.

 

Der Ursprung der Stadtmauer, die einst das gesamte Stadtoval umzog, kann im gleichen Zusammenhang mit der Burg gesehen werden. Der Grenzwall mit seinen 1,80 m hohen und etwa 80 cm dicken Feldsteinmauern ist teilweiseAm Schlagbaumerhalten geblieben. 1794 wurde der die Stadtmauer und Burg umgebende der Graben zugeschüttet und dafür Gärten angelegt.

 

Stadtmauer


Aktuelle Meldungen

Abstimmen für Calau beim Fotowettbewerb „Grüne Quartiere“

(24.08.2022)

Mit einer Aufnahme des Wallgartens beteiligt sich die Stadt Calau am diesjährigen Fotowettbewerb „Grüne Quartiere - Städtebauförderung für nachhaltige und lebenswerte Städte“. Ausgelobt wird dieser vom Kuratorium „Tag der Städtebauförderung“, welches dem Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) angegliedert ist. „Wir haben uns bewusst für diese Aufnahme entschieden, da sie symbolisch zeigt, wie sich dieses Areal mit Mitteln der Städtebauförderung in ein attraktives Ziel für Einheimische aber auch Gäste verwandelt hat“, erklärt Birgit Schenker vom Bauamt der Stadt Calau. Aus dem historischen Wallgarten mit der Dunkelsburg sowie einem Teil der alten Stadtmauer wurde ein attraktiver und der Innenstadt naher geschaffen, der heute Gäste wie Einheimische dazu einlädt, bei einem Bummel durch die Stadt oder entlang des Witzerundwegs eine kurze Entspannungspause einzulegen.

 

Fotoshooting im Frühjahr 2022 im Wallgarten Calau. Foto: www.spreewald.de / Lena Tschuikow

 

Selbst Fotografen schätzen dieses Gebiet, denn im Frühjahr 2022 Jahres fand hier ein Fotoshooting des Tourismusverbandes Spreewald statt. Die entstandenen Aufnahmen der Fotografin Lena Tschuikov werden nun dafür genutzt, um Gäste des gesamten Reisegebietes Spreewaldes von den Reizen der Stadt Calau zu überzeugen. Außerdem präsentiert sich der Wallgarten auch als Ort der Lebensfreude und der guten Laune, denn im Juli haben hier hunderte Gäste das bereits zweite Wallgarten Open Air gefeiert. Eine Neuauflage für 2023 ist fest geplant.
Abstimmen für Calau können Sie noch bis zum 6. September unter folgendem Link: https://www.tag-der-staedtebaufoerderung.de/aktuelles/voting

Foto zu Meldung: Abstimmen für Calau beim Fotowettbewerb „Grüne Quartiere“

zurück
  • Als Favorit
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite   |   Anregungen   |   Login   |   Datenschutz   |   Impressum   |   Barrierefreiheit
Brandenburg vernetzt