Navigation überspringen
 
Witzerundweg, Foto: Stadt Calau
Blick von der Stadtkirche, Foto: Matthias Nerenz
Wallgarten mit Dunkelsburg, Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Blick in die Cottbuser Straße, Foto: Stadt Calau
Marktplatz, Foto: Stadt Calau
Gutskapelle Reuden, Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
  • Verwaltung
    •  
    • Willkommen
      •  
      • Bürgermeister
      • Grußwort
      •  
    • Wappen
    • Organigramm
    • Mitarbeiter
    • Sprechzeiten
    • Service
      •  
      • Amtsblatt
      • Auftragsvergabe
      • Ausschreibungen
      • Bekanntmachungen
      • Dienstleistungen
      • Formulare
      • Fundbüro
      • Heiraten in Calau
      • Hilfsdienste
      • Satzungen
      •  
    • Stadtentwicklung
      •  
      • Aktuelle Bauprojekte
      • Bebauungspläne
      • ELER-Projekte
      • FFH-Managementplanung
      • INSEK 2016, Stadt Calau
      • Lärmaktionsplan
      • Ortsbildkonzeption
      • REK-Konzept
      •  
    • Ausschreibungen
      •  
      • Auftragsvergabe
      •  
    • Stellenangebote
    • Partnerstädte
      •  
      • Partnerstadt Viersen
      •  
    •  
  • Politik
    •  
    • Ratsinformationsdienst
    • Fraktionen
    • Ortsbeiräte
    • Seniorenbeirat
    • Sportbeirat
    • Beauftragte der Stadt
    • Wahlen
      •  
      • Bundestagswahl 2021
      • Landtagswahlen 2019
      • Kommunalwahlen 2019
      • Europawahlen 2019
      • Landratswahl 2018
      • Bürgermeisterwahl 2017
      • Bundestagswahl 2017
      •  
    • Volksbegehren
    • Calau ist bunt
    •  
  • Bürger
    •  
    • Nachrichten
    • Unsere Stadt
    • Ortsteile
    • Leben
      •  
      • Wohnen in Calau
      • Schulen
      • Kitas/Hort
      • Bibliothek
      • Freibad
      • Spielplätze
      • Jugend- und Freizeit
      • Vereine
      • Veranstaltungen
      • Feuerwehren
      • Waldbrandwarnstufe
      • Kirchen und Gemeinden
      •  
    • Ausstellungen
    • Bildergalerien
    • Oberförsterei Calau
      •  
      • Calauer Stadtwald
      •  
    • Die Calauer Baby-Aktion
    • Kooperationspartner
    • Calau hilft der Ukraine
    •  
  • Tourismus
    •  
    • Calauer Infopunkt
    • Calauer Witzerundweg
    • Stadtführungen
    • Calauer Museen
    • Rad- und Wanderwege
    • Gastronomie
    • Ferienwohnungen
    • Sehenswertes
    • Spreewald-Region
    • Fahrpläne
    • Kleine Calauer Chronik
      •  
      • ... aus der Geschichte
      • Historische Ansichten
      • Söhne unserer Stadt
      • Geschichte der Kalauer
      • Kalauer des Monats
      •  
    •  
  • Wirtschaft
    •  
    • Der Wirtschaftsstandort
    • Gewerbegebiete
    • Unternehmen
    • Händlergemeinschaft
    • Fachkräftesicherung
    • Strukturwandel
    •  
     +++   27.06.2022 Natur des Jahres 2022  +++     
     +++   28.06.2022 Calauer Wochenmarkt  +++     
     +++   29.06.2022 Calauer Museen öffnen  +++     
     +++   30.06.2022 Calauer Wochenmarkt  +++     
     +++   02.07.2022 Dorffest in Bolschwitz  +++     
 
 
 
Schriftgröße:
 
KONTAKT
 

Stadt Calau
Platz des Friedens 10
03205 Calau

 

Sprechzeiten
Di: 09.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr

Do: 09.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr

 

Telefon:
Telefax:
E-Mail:

 (03541) 89 1 - 0
 (03541) 891-153

 

Aktionslogo "Calau hilft der Ukraine"

 

Maerker

 
 
STADTPLAN
 
 
AKTUELLES
 

Nächste Veranstaltungen:

Natur des Jahres 2022

27.06.2022 - 19:00 Uhr

Hotel zur Post
 
Calauer Wochenmarkt

28.06.2022 - 08:00 Uhr

Marktplatz Calau
 
Calauer Museen öffnen

29.06.2022 - 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Haus der Heimatgeschichte
 
[ mehr ]
 
 
WETTER
 
           
WetterOnlineDas Wetter für
Calau
Mehr auf wetteronline.de

 

 

 
 
Share-Buttons überspringen
print
Druckansicht öffnen
contact_phone
035418910
contact_mail
Folgen Sie uns!
Teilen auf Facebook   Teilen auf Twitter   Als Favorit hinzufügen   Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Gollmitz

Vorschaubild

 

Gollmitz

 

Der Ortsname  wird auf das sorbische „cholm" (Hügel/Berg) zu-rückgeführt. Die erste Erwähnung stammt aus dem Jahr 1566.

Mit dem Hügel ist der 159,7 m hohe Brautberg im Lausitzer Grenzwall gemeint. Hier befand sich einst das slawische Heiligtum der Göttin Schiwa.

Als das Christentum angenommen war, soll der Teufel den Berg noch immer als Abwurfstelle seiner „Teufelssteine" benutzt haben.

Das Schiff der Gollmitzer Kirche ist in seinem Ursprung ein mittelalterlicher Findlingsbau, die Feldsteine sind behauen. Der Backsteinturm wurde im Jahr 1901 hochgezogen. Kanzel und Altar, die außerordentlich sehenswert sind, fertigte 1704 der Calauer Künstler und Tischler Georg Wolschke.

Die Anordnung der Häuser um den Kirchhof lässt den slawischen Rundling erkennen.

Als die Bahnstrecke Cottbus-Falkenberg 1871 durch Gollmitz gebaut wurde, entstanden viele Geschäfte und Betriebe: Sägewerk,  Molkerei, Landhandel und der Pilzhandel.

Seit der politischen Wende 1990 gibt es außer dem Metallbau Jauer keine Firmen und Läden mehr.

Aus der ehemaligen Schule wurde das schmucke „Gasthaus Krone". Es ist Mittelpunkt des Dorflebens.

 

Settinchen

 

Vor der Kreisgebietsreform in den 50er Jahren gehörte Settinchen zu Cabel und wurde erst später Gollmitz angegliedert. Der Haupterwerbszweig war die Landwirtschaft. Da die kleinen Höfe die Familien jedoch nicht ernähren konnten, musste nebenbei in der Ziegelei, bei der Bahn oder in der Forst gearbeitet werden.

Die Landwirtschaft ist hier auch gegenwärtig von Bedeutung. Nach Auflösung der Kooperativen Abteilung Pflanzenproduktion nach 1990 haben die Brüder Kurth als Wiedereinrichter die „Lindenhof GbR" gegründet.


Veranstaltungen

16.07.​2022
15:00 Uhr
Bratwürste und andere Leckereien vom Grill werden beim Gollmitzer Dorffest für alle Gäste angeboten. Foto: Pixabay / webandi
Gollmitzer Dorffest
Samstag, den 16.7.2022 von 15.00 bis 24.00 Uhr auf dem Freigelände vor dem ... [mehr]
 
 
zurück
  • Facebook
  • Twitter
  • Als Favorit
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite   |   Anregungen   |   Login   |   Datenschutz   |   Impressum   |   Barrierefreiheit
Brandenburg vernetzt