Navigation überspringen
 
  • Verwaltung
    •  
    • Willkommen
      •  
      • Bürgermeister
      • Grußwort
      •  
    • Wappen
    • Organigramm
    • Mitarbeiter
    • Sprechzeiten
    • Service
      •  
      • Amtsblatt
      • Auftragsvergabe
      • Bekanntmachungen
      • Dienstleistungen
      • Formulare
      • Fundbüro
      • Heiraten in Calau
      • Hilfsdienste
      • Satzungen
      •  
    • Stadtentwicklung
      •  
      • Aktuelle Bauprojekte
      • Bebauungspläne
      • ELER-Projekte
      • FFH-Managementplanung
      • INSEK 2016, Stadt Calau
      • Lärmaktionsplan
      • Ortsbildkonzeption
      • REK-Konzept
      •  
    • Ausschreibungen
    • Stellenangebote
    • Partnerstädte
      •  
      • Calau Valdivia
      • Partnerstadt Viersen
      •  
    •  
  • Politik
    •  
    • Ratsinformationsdienst
    • Fraktionen
    • Ortsbeiräte
    • Seniorenbeirat
    • Sportbeirat
    • Wahlen
      •  
      • Landtagswahlen 2019
      • Kommunalwahlen 2019
      • Europawahlen 2019
      • Landratswahl 2018
      • Bürgermeisterwahl 2017
      • Bundestagswahl 2017
      •  
    • Calau ist bunt
    •  
  • Bürger
    •  
    • Nachrichten
    • Unsere Stadt
    • Ortsteile
    • Leben
      •  
      • Wohnen in Calau
      • Schulen
      • Kitas/Hort
      • Bibliothek
      • Freibad
      • Spielplätze
      • Jugend- und Freizeit
      • Vereine
      • Feuerwehren
      • Kirchen und Gemeinden
      • Die Calauer Baby-Aktion
      • Oberförsterei Calau
      •  
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Stundenschwimmen
    • Bildergalerien
    • Kooperationspartner
    •  
  • Tourismus
    •  
    • Calauer Infopunkt
    • Calauer Witzerundweg
    • Stadtführungen
    • Calauer Museen
    • Rad- und Wanderwege
    • Gastronomie
    • Ferienwohnungen
    • Sehenswertes
    • Die Calauer Sagentouren
    • Fahrpläne
    • Kleine Calauer Chronik
      •  
      • ... aus der Geschichte
      • Historische Ansichten
      • Söhne unserer Stadt
      • Geschichte der Kalauer
      • Kalauer des Monats
      •  
    •  
  • Wirtschaft
    •  
    • Der Wirtschaftsstandort
    • Gewerbegebiete
    • Unternehmen
    • Fachkräftesicherung
    • Händlergemeinschaft
    •  
 
 
 
Schriftgröße:
 
KONTAKT
 

Stadt Calau
Platz des Friedens 10
03205 Calau

 

Warnung

 

Aufgrund der aktuellen Lage sind das Rathaus der Stadt Calau sowie das Bauamt für Besucher geschlossen. In sämtlichen Angelegenheiten erreichen Sie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter telefonisch und per E-Mail. Ihren Ansprechpartner finden Sie in unserem Mitarbeiterverzeichnis

 

Telefon:
Telefax:
E-Mail:

 Telefon (03541) 89 1 - 0
 Telefax (03541) 891-153
E-Mail

 

 

Maerker

 
 
STADTPLAN
 
 
AKTUELLES
 

Nächste Veranstaltungen:

Großmarkt auf dem Marktplatz & "In Calau clever kaufen" bei den Calauer Innenstadthändlern
06.04.2021 - 08:00 Uhr
Marktplatz Calau
 
Verkehrsteilnehmerschulung
03.05.2021 - 19:00 Uhr
„Napoleon“ – Eiscafe
 
Großmarkt auf dem Marktplatz & "In Calau clever kaufen" bei den Calauer Innenstadthändlern
04.05.2021 - 08:00 Uhr
Marktplatz Calau
 
[ mehr ]
 
 
WETTER
 
           
WetterOnlineDas Wetter für
Calau
Mehr auf wetteronline.de

 

 

 
 
Share-Buttons überspringen
print
Druckansicht öffnen
contact_phone
035418910
contact_mail
Folgen Sie uns!
Teilen auf Facebook   Teilen auf Twitter   Als Favorit hinzufügen   Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Kreisverwaltung Oberspreewald-Lausitz
Tierausstellungen


Beschreibung

 

Tierausstellungen unterliegen grundsätzlich den Bestimmungen des Tierseuchenrechts. Tiermärkte und Veranstaltungen mit Tieren (beispielsweise Reitsport) sind ebenso zu beurteilen.

Es sollte unterschieden werden zwischen

 

1.     Viehausstellungen

„Vieh“ sind gem. § 1 des Tierseuchengesetzes Pferde und andere Equiden, Rinder, Schafe, Ziegen, Schweine, Gehegewild und Kameliden, aber auch Hasen, Kaninchen und Geflügel (Enten, Fasane, Gänse, Hühner, Laufvögel , Perlhühner, Rebhühner, Truthühner und Wachteln) sowie Tauben.

 

2.     Ausstellungen weiterer Vögel (Ziervögel, Psittaciden)

 

3.     Ausstellungen von Hunden oder Katzen

 

Zu 1.:

Alle Viehausstellungen sind nach der Viehverkehrsverordnung mindestens 4 Wochen vorher schriftlich dem VLÜA anzuzeigen und werden registriert. Das VLÜA ist berechtigt, bei verspäteter Anzeige oder entsprechender Gefährdung durch Tierseuchen Veranstaltungen zu beschränken oder zu verbieten.
Mit Ausnahme von Hasen, Kaninchen, Geflügel und Tauben darf nur gekennzeichnetes Vieh teilnehmen. Pferde müssen zusätzlich durch einen Equidenpass identifiziert werden.
Vom VLÜA des Veranstaltungsortes kann abhängig von der Tierart und dem Umfang der Veranstaltung die Vorlage tierärztlicher oder amtstierärztlicher Gesundheitsbescheinigungen angeordnet werden.
Für Hühner und Truthühner besteht eine Impfpflicht gegen Atypische Geflügelpest - Ausstellungstiere müssen von einer Bescheinigung begleitet sein, die einen bestehenden Impfschutz nachweist.
Wassergeflügel bedarf gegebenenfalls zusätzlicher Laboruntersuchungen zum Nachweis der Freiheit von Geflügelpest, sofern nicht eine gemeinsame Haltung mit Hühnergeflügel (sog. Sentineltiere) amtlich bestätigt wird.
Für Pferde, Tauben und Kaninchen sind Schutzimpfungen gegen bestimmte übertragbare Krankheiten zu empfehlen.
Geflügel und Tauben sind grundsätzlich unter einer in geschlossenen Räumen auszustellen und bedürfen mit Ausnahme der Herkunft aus dem eigenen oder benachbarten Landkreisen einer klinischen tierärztlichen Untersuchung vor der Veranstaltung.

 

Zu 2.:

Nicht zum Vieh zählende weitere Vögel unterliegen zwar nicht der Anzeigepflicht bei einer Ausstellung, jedoch gelten auch für diese Bestimmungen der Geflügelpestverordnung (keine Ausstellung ohne Schutz gegen Einträge von oben sowie klinische tierärztliche Untersuchung vor der Veranstaltung, soweit die gehaltenen Vögel gemeinsam mit Geflügel ausgestellt werden) bzw. der Psittakoseverordnung (Kennzeichnungspflicht)

 

Zu 3.:

Auf Grund der anerkannten Tollwutfreiheit Deutschlands müssen gegenwärtig Hunde- und Katzenausstellungen grundsätzlich nicht mehr angezeigt werden – es sei denn, sie finden mit internationaler Beteiligung statt oder es treten tollwutgefährdete Bezirke auf. In diesen Fällen beträgt die Anzeigefrist vier Wochen.
Über 12 Wochen alte Ausstellungstiere müssen von einem Ausweis/Pass begleitet sein, der eine gültige Tollwut-Schutzimpfung nachweist.

 


Ansprechpartner


Kreisverwaltung Oberspreewald-Lausitz

Amt für Veterinärwesen, Lebensmittelüberwachung und Landwirtschaft

Laura Schuster
Telefon (03573) 870-4421

zurück
Facebook  |  Twitter  |  Als Favorit  |  Senden  |  Drucken  |  Nach oben
 
 
Startseite   |   Anregungen   |   Login   |   Datenschutz   |   Impressum   |   Barrierefreiheit
Brandenburg vernetzt