Navigation überspringen und zum Inhaltsbereichzur Unternavigation
 
Witzerundweg, Foto: Stadt Calau
Blick von der Stadtkirche, Foto: Matthias Nerenz
Wallgarten mit Dunkelsburg, Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Blick in die Cottbuser Straße, Foto: Stadt Calau
Marktplatz, Foto: Stadt Calau
Gutskapelle Reuden, Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer

Veranstaltungs-Ticker

  • 15.07.2025 Calauer Wochenmarkt
  • 16.07.2025 Calauer Museen öffnen
  • 17.07.2025 Calauer Wochenmarkt
  • 19.07.2025 bis 20.07.2025 Dorffest & 135 Jahre Männergesangverein Werchow
  • 15.07.2025 Calauer Wochenmarkt
  • 16.07.2025 Calauer Museen öffnen
  • 17.07.2025 Calauer Wochenmarkt
  • 19.07.2025 bis 20.07.2025 Dorffest & 135 Jahre Männergesangverein Werchow
  • 15.07.2025 Calauer Wochenmarkt
  • 16.07.2025 Calauer Museen öffnen
  • 17.07.2025 Calauer Wochenmarkt
  • 19.07.2025 bis 20.07.2025 Dorffest & 135 Jahre Männergesangverein Werchow
  • Verwaltung
    •  
    • Willkommen
    • Wappen
    • Organigramm
    • Mitarbeiter
    • Sprechzeiten
    • Service
      •  
      • Amtsblatt
      • Auftragsvergabe
      • Ausschreibungen
      • Bekanntmachungen
      • Dienstleistungen
      • Elektr. Rechnungen
      • Formulare
      • Fundbüro
      • Heiraten in Calau
      • Satzungen / Richtlinien
      • Steuern / Abgaben
      •  
    • Stellenangebote
    • Stadtentwicklung
      •  
      • Bauprojekte/Konzepte
      • Bebauungspläne
      • ELER-Projekte
      • FFH-Managementplanung
      • Freiflächen-Photovoltaik
      • INSEK 2016, Stadt Calau
      • Klimaschutz
      • Lärmaktionsplan
      • REK-Konzept
      • Satzungen § 34 BauGB
      • Wohngebiet Lindengarten
      •  
    • Ausschreibungen
      •  
      • Aktuelles
      • Auftragsvergabe
      •  
    • Partnerstadt Viersen
    •  
  • Politik
    •  
    • Ratsinformationsdienst
      •  
      • Sitzungskalender
      • Sitzungsdokumente
      • Gemeindevertretung
      • Ausschüsse
      • Bürgermeister
      • Ortsvorsteher
      • Login
      •  
    • Fraktionen
    • Ortsbeiräte
    • Seniorenbeirat
    • Sportbeirat
    • Beauftragte der Stadt
    • Wahlen
      •  
      • Bundestagswahl 2025
      • Landtagswahlen 2024
      • Kommunalwahlen 2024
      • Europawahlen 2024
      • Bürgermeisterwahl 2023
      • Bundestagswahl 2021
      •  
    • Volksbegehren
    • Calau ist bunt
    •  
  • Bürger
    •  
    • Nachrichten
    • WhatsApp-Kanal
    • Ortsteile
    • Leben
      •  
      • Wohnen in Calau
      • Schulen
      • Kitas/Hort
      • Bibliothek
      • Freibad
      • Spielplätze
      • Jugend- und Freizeit
      • Vereine
      • Familienzentrum
      • Veranstaltungen
      • Feuerwehren
      • Waldbrandwarnstufe
      • Kirchen und Gemeinden
      • Hilfsdienste
      •  
    • Ausstellungen
    • Bildergalerien
    • Forstamt
      •  
      • Calauer Stadtwald
      •  
    • Die Calauer Baby-Aktion
    •  
  • Tourismus
    •  
    • Calauer Infopunkt
    • Calauer Witzerundweg
    • Stadtführungen
    • Calauer Freibad
    • Calauer Museen
    • Rad- und Wanderwege
    • Gastronomie
    • Ferienwohnungen
    • Sehenswertes
    • Spreewald-Region
    • Fahrpläne
    • Kleine Calauer Chronik
      •  
      • Stadtgeschichte
      • Söhne unserer Stadt
      • Kalauer des Monats
      •  
    •  
  • Wirtschaft
    •  
    • Wirtschafts-Nachrichten
    • Der Wirtschaftsstandort
    • Gewerbegebiete
    • Unternehmen
    • Händlergemeinschaft
    • Ausbildungsfibel
    • Fachkräftesicherung
    • Strukturwandel
    •  
 
 
 
Schriftgröße:
 
KONTAKT
 

Stadt Calau
Platz des Friedens 10
03205 Calau

 

Sprechzeiten
Di: 09.00 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 17.30 Uhr

Do: 09.00 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 16.00 Uhr

 

Telefon:
Telefax:
E-Mail:
 (03541) 89 1 - 0
 (03541) 891-153

 Button_WG_Lindengarten 

     

Maerker

 Logo Kitas 

 
 
STADTPLAN
 
 
AKTUELLES
 

Nächste Veranstaltungen:

Calauer Wochenmarkt

15.07.2025 - 08:00 Uhr

Marktplatz Calau
 

Calauer Museen öffnen

16.07.2025 - 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Haus der Heimatgeschichte
 

Calauer Wochenmarkt

17.07.2025 - 08:00 Uhr

Marktplatz Calau
 
[ mehr ]
 
 
WETTER
 
           
WetterOnlineDas Wetter für
Calau
Mehr auf wetteronline.de

 

 

 
 
  1. Start
  2. Heizungsförderung wird auch über das Jahr 2025 fortgeführt
Als Favorit hinzufügen   Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Heizungsförderung wird auch über das Jahr 2025 fortgeführt

Umweltfreundliche Wärmepumpen können über das KfW-Förderprogramm co-finanziert werden. Foto: pixabay / HarmvdB (Bild vergrößern)

Trotz der geplanten Abschaffung des Heizungsgesetzes hat das Bundesministerium der Finanzen am 4. Juni 2025 eine zusätzliche Verpflichtungsermächtigung in Höhe von rund 914 Millionen Euro genehmigt. Diese Mittel werden im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) auf die Haushaltsjahre 2026 bis 2032 verteilt. Damit ist die weitere Förderung des Austauschs fossiler Heizungen langfristig gesichert. Die BEG bleibt somit ein zentrales Förderinstrument für Privatpersonen und Unternehmen, die ihre Heiztechnik auf moderne, klimafreundliche Systeme umstellen möchten. Ziel ist es, den CO₂-Ausstoß zu reduzieren und gleichzeitig die Energieeffizienz zu steigern. Gefördert werden unter anderem Wärmepumpen, Biomasseanlagen, Solarthermieanlagen sowie innovative Hybridlösungen. Die Förderanträge laufen seit dem 27. Februar 2024 zentral über das Kundenportal der KfW, unabhängig davon, ob ein Zuschuss oder ein zinsgünstiger Kredit gewünscht ist. Die Höhe der Förderung kann – je nach Maßnahme und Bonussystem – bis zu 70 Prozent der Investitionskosten betragen. Auch Unternehmen profitieren von der Heizungsförderung, insbesondere wenn sie ihre Bestandsgebäude modernisieren oder in energieeffiziente Neubauten investieren. Zusätzliche Anreize ergeben sich durch die Kombination mit einem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP), der ebenfalls bezuschusst wird. Weitere Informationen zu den Förderbedingungen, technischen Anforderungen und dem Antragsverfahren finden Sie direkt bei der KfW unter folgendem Link: www.kfw.de/inlandsfoerderung/Heizungsförderung

 

Unternehmerinnen und Unternehmer, die vom Programm profitieren möchten, können sich mit Fragen oder Hinweisen an die Stadt Calau wenden. Hier die Kontaktdaten: Stadt Calau, Wirtschaftsförderung, 03541 891-118,

 

Weitere Informationen

Veröffentlichung

Di, 01. Juli 2025

Bild zur Meldung

Umweltfreundliche Wärmepumpen können über das KfW-Förderprogramm co-finanziert werden. Foto: pixabay / HarmvdB

Mehr über

  • Stadt Calau

Weitere Meldungen

KAEV hat neue Altkleider-Container in Calau und den Ortsteilen aufgestellt

Mo, 14. Juli 2025

Aktuelle Temperaturen im Erlebnisbad Calau/ ACHTUNG: Geänderte Öffnungszeiten

So, 13. Juli 2025

zurück
  • Als Favorit
  • Senden
  • Drucken
  • nach oben
 
  • Links auf zusätzliche Funktionen und Kontaktinformationen überspringen
  • print
    Druckansicht öffnen
  • contact_phone
    Telefon 035418910
  • contact_mail
  • Folgen Sie uns!
  • Zum WhatsApp-Kanal
 
Startseite   |   Anregungen   |   Login   |   Datenschutz   |   Impressum   |   Barrierefreiheit
Brandenburg vernetzt